Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8263
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

Im Gymnasium gibt es aber die Möglichkeit, Stipendien zu beantragen, wenn es nicht reich. Leider sind die Infos nicht leicht zugänglich, möglich ist es aber.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von 5erpack »

danci hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 07:26 Im Gymnasium gibt es aber die Möglichkeit, Stipendien zu beantragen, wenn es nicht reich. Leider sind die Infos nicht leicht zugänglich, möglich ist es aber.
Nein die Infos werden definitiv nicht laut ausposaunt.
Ich hab es auch nur erfahren, weil der alte Kanton so wss aitomatisch mit der prämienverbilligung verband.
War dann sehr überrascht das es so was gibt.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

pünktli91
Member
Beiträge: 410
Registriert: Mi 21. Nov 2018, 17:52

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von pünktli91 »

Berlin hat geschrieben: Mi 17. Aug 2022, 23:44
Helena hat geschrieben: Mi 17. Aug 2022, 14:13 Zürich hat im Volksschulgesetzt drin, dass der Besuch der Schule unentgeltlich ist und Lehrmittel wie auch Schulmaterial zur Verfügung gestellt wird!

Die Berner und die Solothurner übrigens auch. Offenbar kann man den Begriff Schulmaterial eben interpretieren… :roll: .
Stifte gehören eigentlich zum Schulmaterial…
Das gilt aber nur für die Primarschule. In der SEK kenne ich mich nicht aus. Im Gymnasium müssen sie ALLES selber kaufen: Stifte, Hefte, Bücher, Taschenrechner, Ordner, inkl. das Bezahlen einer jährlichen Kopierpauschale.
Im ersten Jahr Langzeitgymnasium bekommen sie von jeder:m Lehrer:in eine Liste. Da verbringt man / frau die ersten Wochen in der Papeterie. Später sind es, neben der Kopierpauschale und einer Pauschale für BG (Bildnerisches Gestalten) nur noch die Bücher. Das sind aber recht viele (klassische Lehrbücher und dann noch die ganze Literatur in allen Sprachfächern).
In der Lehre ist es auch nicht anders bzgl. Anschaffungskosten.

Benutzeravatar
maop
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 1. Jul 2010, 18:53
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von maop »

@ Indianer
Ich muss mir mal das Dossier zeigen lassen. Was da so drinsteht. Bis jetzt hat sie es noch nicht nach Hause gebracht.

pünktli91
Member
Beiträge: 410
Registriert: Mi 21. Nov 2018, 17:52

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von pünktli91 »

Und noch bezüglich der Schulmaterialdiskussion:
es ist eigentlich schweizweit der Fall, dass das Schulmaterial zur Verfügung gestellt werden MUSS, das BG hat vor 4-5 Jahren entschieden.
https://www.schulrecht.ch/wp-content/up ... schule.pdf
Alle notwendigen und unmittelbar dem Unterrichtszweck dienenden Mittel müssen den Schülerinnen und Schülern unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören auch die Aufwendungen für Exkursionen und Lager, sofern eine Pflicht zur Teilnahme besteht. In diesem Fall dürfen den Eltern nur jene Kosten in Rechnung gestellt werden, welche die Eltern aufgrund der Abwesenheit ihrer Kinder einsparen. Dies gilt also einzig für die Verpflegungskosten, da die Eltern auch in deren Abwesenheit für die Unterkunft ihrer Kinder aufkommen müssen (je nach Alter des Kindes zwischen 10 und 16 Franken pro Tag)

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Drag-Ulj »

pünktli91 hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 07:47 Und noch bezüglich der Schulmaterialdiskussion:
es ist eigentlich schweizweit der Fall, dass das Schulmaterial zur Verfügung gestellt werden MUSS, das BG hat vor 4-5 Jahren entschieden.
https://www.schulrecht.ch/wp-content/up ... schule.pdf
Alle notwendigen und unmittelbar dem Unterrichtszweck dienenden Mittel müssen den Schülerinnen und Schülern unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören auch die Aufwendungen für Exkursionen und Lager, sofern eine Pflicht zur Teilnahme besteht. In diesem Fall dürfen den Eltern nur jene Kosten in Rechnung gestellt werden, welche die Eltern aufgrund der Abwesenheit ihrer Kinder einsparen. Dies gilt also einzig für die Verpflegungskosten, da die Eltern auch in deren Abwesenheit für die Unterkunft ihrer Kinder aufkommen müssen (je nach Alter des Kindes zwischen 10 und 16 Franken pro Tag)
Bei uns wurde ein komplettes Etui verlang, ab der 2. Klasse dann so ein spezieller Tintenstift, ab der 4. Klasse eine Mappe. Zwischendurch kaufe ich natürlich wieder neue Farbstifte, um das Etui aufzufüllen, da es ja zu Hause für Husi oder so auch gebraucht wird. Mehr mussten wir nie bringen.

Betr. Schulreise/Lager: die Diskussion hatten wir mal mit der Schulleitung. Oft liegt es am falsch berechneten oder allgemein sehr tiefem Budget, dass es noch einen Zustupf seitens Eltern braucht. Wer es nicht bezahlen kann, kann es natürlich mitteilen und dann wird das von der Schule übernommen (anderes Kässeli wohlbemerkt), ich finde allerdings die Hürde ziemlich gross, sich wegen 5-15 Fr. zu melden, auch wenn ich Eltern kennen, denen das schon zu viel ist, v.a. bei mehr als einem Kind.
Mir persönlich ist es allerdings lieber, dass die Kinder gehen, als dass es wegen mangelnden Geldes dann doch abgesagt wird. Deswegen würde ich es nicht anprangern. Ich rede übr. von der Schule meiner beiden grossen Jungs und den letzten 5 bzw. 6 Jahren hatten sie verhältnismässig viele Ausflüge. Nebst regulärer Schulreisen wurde bei fast jedem NMG-Thema noch ein Ausflug gemacht. Ich finds wirklich toll.

Benutzeravatar
Petite Souris
Senior Member
Beiträge: 768
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 11:56
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Petite Souris »

pünktli91 hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 07:47 Und noch bezüglich der Schulmaterialdiskussion:
es ist eigentlich schweizweit der Fall, dass das Schulmaterial zur Verfügung gestellt werden MUSS, das BG hat vor 4-5 Jahren entschieden.
https://www.schulrecht.ch/wp-content/up ... schule.pdf
Alle notwendigen und unmittelbar dem Unterrichtszweck dienenden Mittel müssen den Schülerinnen und Schülern unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören auch die Aufwendungen für Exkursionen und Lager, sofern eine Pflicht zur Teilnahme besteht. In diesem Fall dürfen den Eltern nur jene Kosten in Rechnung gestellt werden, welche die Eltern aufgrund der Abwesenheit ihrer Kinder einsparen. Dies gilt also einzig für die Verpflegungskosten, da die Eltern auch in deren Abwesenheit für die Unterkunft ihrer Kinder aufkommen müssen (je nach Alter des Kindes zwischen 10 und 16 Franken pro Tag)
Genau, deshalb gibt es bei uns nun auch in der 1. Oberstufe bei Schuleintritt eine neue Erstausstattung mit Stiften, Schere, Leim, neue Farbschachtel, Taschenrechner, aber ohne Etui.
Wenn etwas fertig ist, wird dies ersetzt.
Hefte, Mappen, die bestellt jede LP selbst. Da kann es dann von LP zu LP unterschiedlich sein, was die SuS erhalten.

@die, welche nun noch selbst kaufen müssen: ich würde bei der Schule einmal nachfragen, weshalb. Wahrscheinlich ist es einfach so, dass sie es machen, weil es ja geht.

jupi2000
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 7350
Registriert: So 5. Apr 2015, 00:02

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von jupi2000 »

Mich wundert, dass beim Sojajoghurt gross "high protein" drauf steht, obwohl es weniger Eiweiss drin hat als beim Kuhmilchjoghurt. Soja 3,7 gr und Kuhmilch 4,3 gr pro 100 gr .

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8263
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

pünktli91 hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 07:41
In der Lehre ist es auch nicht anders bzgl. Anschaffungskosten.
Das stimmt natürlich, aber Lernende haben einen Lohn, Gymeler nicht.
maop hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 07:41 @ Indianer
Ich muss mir mal das Dossier zeigen lassen. Was da so drinsteht. Bis jetzt hat sie es noch nicht nach Hause gebracht.
Das würde mich dann sehr interessieren.
Petite Souris hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 10:06 @die, welche nun noch selbst kaufen müssen: ich würde bei der Schule einmal nachfragen, weshalb. Wahrscheinlich ist es einfach so, dass sie es machen, weil es ja geht.
Du hast natürlich grundsätzlich recht. Ich gehe bei uns davon aus, dass es in der Schule schon Farbstifte etc. für diejenigen gibt, die kein Etui (dabei) haben. Vieles ist auch Bequemlichkeit. Bringt jedes Kind ein Etui, hat jedes Kind eigene Stifte etc., es laufen nicht 10 Kidner herum auf der Suche nach einem roten Farbstift. Einzeln pro Kind gibt es bei uns keine seitens der Schule. Hefte erhalten sie hier von der Schule. Mappen bis zur Oberstufe auch. Ich weiss aber auf der anderen Seite auch, wie knapp die Schule rechnen muss und wie eng ihr Budget ist. Ich kann es bezahlen, daher gehe ich jetzt auch nicht dagegen vor. Auch bei Büchern ist es manchmal so, dass die Schule zwar welche zur Verfügung stellt, aber es reicht nicht für jedes Kind eines, was heisst, sie teilen, können sie aber nicht heimnehmen. Ich kaufe dieses Buch dann, damit sie auch zu Hause Zugriff haben. Das ist eine sehr privilegierte Situation, dessen bin ich absolut bewusst. Es ist aber eher eine politische Frage, als Frage der Schulleitung. Darum bin ich seit vielen Jahren in der kommunalen Bildungspolitik aktiv und setze mich genau dafür ein, dass sie das verbessert. Mit eher schleppendem Erfolg, da oft in der Minderheit. "Familie ist Privatsache" und "Eltern sollen auch was leisten, wenn sie Kinder wollten, Schule kann nicht alles" etc. dominiert stark :(


Und apropos Kinder und Geld:
Ich wundere mich, wie oft man ab 12 Jahren den Erwachsenenpreis bezahlen muss (Eintritte, Unternehmungen, Ferien, Flüge etc.). Ein 12-jähriges Kind ist doch noch weit davon entfernt, selber zu verdienen. Die Familienzulagen steigen erst ab 16. Und doch wird es für die Eltern auf einen Schlag sehr viel teurer.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Drag-Ulj »

danci hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 11:03
"Eltern sollen auch was leisten, wenn sie Kinder wollten, Schule kann nicht alles"
Und diese Menschen selbst haben einen Beruf, der von den Kindern abhängig ist, weil sonst... ach, egal. :roll:

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Drag-Ulj »

@danci
Stimmt wegen der Eintritte! Beim Essen kann ich es manchmal verstehen, aber sonst weniger. Es ist so diese MS-OS-Grenze, aber womit sie rechtfertigt ist, ist mir ein Rätsel. Hatte kürzlich aber eine schöne Erfahrung gemacht: mein Grosser (bald 13) hat sich eine Luftballonfahrt zum Geburi gewünscht und ich hätte ihm den Wunsch fast abgeschlagen, da diese sehr teuer sind und bei vielen zwar ab 12 der volle Preise bezahlt werden muss, aber sie bis 16 nicht alleine fliegen dürfen - also ohne Begleitung Erwachsener. Schliesslich habe ich dann einen Anbieter gefunden und er fragte nach dem Alter, ich erkläre, dass der 13. Geburi naht. Er: in diesem Fall bestellen sie einfach 1x Kind, das passt schon. Macht über Fr. 100.- aus, hab mich unheimlich gefreut.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8263
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von danci »

Drag-Ulj hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 11:13
danci hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 11:03
"Eltern sollen auch was leisten, wenn sie Kinder wollten, Schule kann nicht alles"
Und diese Menschen selbst haben einen Beruf, der von den Kindern abhängig ist, weil sonst... ach, egal. :roll:
Nicht unbedingt, das sind Kommissionsmitglieder und Gemeinderäte, diese arbeiten in diversen Berufen. Aber trotzdem immer wieder frustrierend. Auch v.a. Dir ein Vater (100%-Pensum, in 4 Gemeindevereinen sehr aktiv, in zwei davon Präsident) erklärt, man müsste halt keine Kinder haben, wenn man sich nicht persönlich um sie kümmern will....ah, persönlich kümmern und "Ich delegiere das an Frau, Schwiegermutter und Mutter" ist wohl das Gleiche.... :roll: :roll: :roll:

Freut mich für Euch mit der Ballonfahrt. Und viel Freude dann. :mrgreen:
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von 5erpack »

Das Problem ist doch, das wenn niemand der Schule auf die Finger klopft, sich danach nie was ändert.
Ich weiss das gewisse Schulen echt Probleme haben mit ihrem Budget, aber das soll nicht dazu führen, das dann die Kosten einfach auf die Eltern abgewälzt werden.
Grad aktuell wo ganz viele wo im Niedriglohn Bereich erst recht Probleme haben, muss das geändert werden!

Und ja, ich hab einmal angerufen und die Schule auf die Finger geklopft das Materialkosten, für den kochunterricht nicht mehr in Rechnung gestellt werden dürfen!
Aus Material kosten würde dann zwar Verpflegungskosten, aber es hat dazu geführt am Ende das die Liste von Material plötzlich kleiner wurde.

Solange kein Kläger, braucht es auch kein Richter oder ;-)

Also ruhig mal das Telefon/E-Mail etc in die Hand nehmen und die Schule freundlich darauf hinweisen, das sie gegen das gesetzt handeln.

Dann wird halt 1/2/3 Ausflüge weniger gemacht, aber dann kommen wenigstens die armen Familien nicht in die Bredouille, weil sie die Kosten nicht stemmen können!
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5231
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Sternli05 »

Bei uns wurden quasi nie Ausflüge gemacht. Oft waren auch Schulreisen nur in der Umgebung.

Es gibt z.B. Anfang Schuljahr 1 Gummi, 1 Bleistift… wenn man mehr brauch muss man selber kaufen. Das war einfach Uferlos wenn immer abgegeben wird. Scheren, Leim etc. ist von der Schule und bleibt auch da. Taschenrechner und Zirkel mussten wir selber kaufen.

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von carina2407 »

Ich werd mich hüten, deswegen zu reklamieren, nützt eh nichts , da macht man sich hier nur unbeliebt. Bin ja schon zufrieden mussten wir wenigstens die I-Pads, Hefte und Schulbücher nicht bezahlen. Bei uns gibts sogar Einträge wenn ein Kind das Geodreieck o.ä zu Hause vergessen hat. Also da wird auch seitens LP nicht ausgeholfen.
2007 Schliefer
2010 Diva

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von 5erpack »

Also ist es in Ordnung da die Schule gegen das gesetzt verstösst?

Sorry jetzt wundere ich mich schon...
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12263
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

Choose your battles wisely ;-)

Nur weil man nicht reklamiert, heisst das nicht, dass man etwas befürwortet. Die Frage ist immer, wie hoch der Nutzen im Vergleich zum Aufwand ist.

Mich wundert viel mehr, dass solche Dinge überall anders gehandhabt werden - genauso wie mit diesen freien tagen für Weiterbildung etc. Bei uns haben die SUS genau einen Tag zusätzlich frei, zu den Ferien. Thats it.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Puzzli
Senior Member
Beiträge: 906
Registriert: Di 23. Mär 2004, 10:23

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Puzzli »

also ich bin froh, stellt unsere Schule alles zur Verfügung.
Wenn die Kids aber zb mit einem Frixxon schreiben, dann muss das selbst besorgt weden.

@Lagerbeitrag
Da wird unterschieden ob es „freiwillig“ ist oder nicht. Wenn es freiwillig ist, ist der Elterbetrag nicht gedeckelt.

@Ausbildung
Tochter macht die FMS, verdient nichts und da Erstausbildung, dürfen wir alles zahlen. Nicht das ich dies nicht machen würde, aber die Kosten sind viel höher und ich kann trotzdem nicht mehr bei den Steuern abziehen.
Nun wird sie 18 und ab nächstem Jahr wird dann die KK auch noch viel teurer.

@Kinder-/Ausbildungszulagen
man kann nicht generell sagen ab 16. gibts Ausbildungszulagen. Das wurde geändert. Wer in Ausbildung (Lehre) ist oder die überobligatorische Schule (Sek II, Kanti) besucht, bekommt schon ab 15 Jahren mehr.

Benutzeravatar
venezuela
Member
Beiträge: 345
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 20:55

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von venezuela »

seit ich einmal im ingold-verlag war und gelernt habe, dass es 140!! verschiedene heftlineaturen gibt, wundert es mich nicht mehr, dass das schulsystem in jedem kanton anders ist 🤭

jupi2000
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 7350
Registriert: So 5. Apr 2015, 00:02

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von jupi2000 »

Ich bin klar auch dafür, dass sämtliches Schulmaterial gestellt werden soll.

Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass auf eigens bezahlte Dinge mehr Sorge getragen wird.

Antworten