Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Moderator: conny85
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Wenn unsere Kinder ein Velo brauchten, haben wir das einfach so gekauft, sie brauchten es ja. Anders ist es z.B. mit einer Stereoanlage, Markenklamotten…. Da wünschen sie sich durchaus Geld um das zu kaufen dann. Oder wir haben es dann von Götti und Gotti gewünscht oder so.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Ja, bei uns auch. Velo, Ski, Möbel… sehen wir als Alltagsgegenstände an, die auch weitervererbt werden, deshalb sind das eher keine Geschenke zum Geburi.
Ich mag solche Sammelsachen auch nicht so wirklich.
Ich mag solche Sammelsachen auch nicht so wirklich.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Ich habe so Sammelsachen bei Kindern auch nicht so gern, schon gar nicht, wenn es um einen Schrank geht. Ski, velo etc kaufen wir, wenn es benötigt wird, oft auch gebraucht. Ich versuche immer, Geschenkideen für die Kinder zu haben, die eine Person problemlos allein machen kann, also preislich übersichtlich. Allerdings sind meine Kids noch nicht sooooo gross. Wenn ein älteres Kind einen grossen Wunsch hat und sich von allen einen "Zustupf" wünscht, finde ich das hingegen total ok.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Einen Anteil an ein Velo oder auch Laufrad - das finde ich total normal. Nicht alle Eltern haben genügend Geld, um ihren Kindern das einfach so zu kaufen.
-
- Member
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 10:53
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Ich ging heute direkt von der Arbeit an ein Fest der Kita, das bereits im Gange war. Die Tochter begrüsst mich freudig und reibt ihre mit Kinderschminke verzierte Wange an meinen Kleidern, die ich erst gerade vor zwei Tagen aus der Reinigung geholt habe.
Fazit: von der Wange geht die angeblich wasserlösliche Schminke besser weg als vom Blazer. Der ist trotz Auswaschversuch immer noch farbig...
Fazit: von der Wange geht die angeblich wasserlösliche Schminke besser weg als vom Blazer. Der ist trotz Auswaschversuch immer noch farbig...

-
- Member
- Beiträge: 300
- Registriert: Fr 9. Sep 2022, 10:53
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Wir haben unserer Tochter auch ein Laufrad auf den 3. Geburtstag geschenkt. Sie freute sich. Ich könnte mir aber vorstellen, später ein Velo auch eher "einfach so" zu schenken, wenn es z.B. für den Schulweg gebraucht wird und so eher Gebrauchsgegenstand als pures Vergnügen ist.
Ob etwas einfach so oder von einer Person allein oder als Sammelgeschenk gegeben wird, kommt wohl auf die finanziellen Verhältnisse aller und den Preis des Gegenstandes an. Da gibt es meines Erachtens nicht richtig oder falsch. Möbel für ein Kleinkind finde ich jedoch auch eher speziell. Da würde ich zumindest noch was Kleines zum Spielen zusätzlich schenken.
Ob etwas einfach so oder von einer Person allein oder als Sammelgeschenk gegeben wird, kommt wohl auf die finanziellen Verhältnisse aller und den Preis des Gegenstandes an. Da gibt es meines Erachtens nicht richtig oder falsch. Möbel für ein Kleinkind finde ich jedoch auch eher speziell. Da würde ich zumindest noch was Kleines zum Spielen zusätzlich schenken.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Das stimme ich Meitlimami zu. Sehe das ähnlich. Wir hatten schon beides und eines der Kinder hatte sich auch mal sehr über übergroße Bettwäsche gefreut. Auch Sammelgeschenke waren bei uns nicht so selten. Dann war z.B. endlich mal ein größeres Legoset drin statt mehrerer kleiner. Es gab auch mal Möbel fürs Zimmer.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design
- Petite Souris
- Senior Member
- Beiträge: 771
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 11:56
- Geschlecht: weiblich
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Unsere Kinder (1+3) haben wirklich schon sehr viele Spielsachen. Natürlich freut sich unsere Grosse über Geschenke, aber das können auch ganz kleine sein. Unsere Verwandschaft schenkt deshalb meistens etwas Kleines für die Kinder und uns noch einen Batzen für spezielle Kindersnacks, Windeln usw. Das könnten wir auch für ein Möbelstück verwenden.
Wichtig ist aber schon, dass es auch für die Schenkenden stimmt.
Allgemein finde ich das "Schenken" aber schon oft überflüssig und auch etwas übertrieben heutzutage...
Wichtig ist aber schon, dass es auch für die Schenkenden stimmt.
Allgemein finde ich das "Schenken" aber schon oft überflüssig und auch etwas übertrieben heutzutage...
-
- Member
- Beiträge: 226
- Registriert: So 12. Feb 2012, 19:55
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Kauft ihr euren Kindern ein Velo tatsächlich "einfach so"?Meitlimami84 hat geschrieben: ↑Di 18. Okt 2022, 23:16 Wir haben unserer Tochter auch ein Laufrad auf den 3. Geburtstag geschenkt. Sie freute sich. Ich könnte mir aber vorstellen, später ein Velo auch eher "einfach so" zu schenken, wenn es z.B. für den Schulweg gebraucht wird und so eher Gebrauchsgegenstand als pures Vergnügen ist.
Ich hatte damals mein erstes eigenes Velo in der 5. Klasse geschenkt erhalten von meinen Eltern gemeinsam zum Geburtstag und Weihnachten. Für mich war klar, dass ich danach in diesem Jahr kein Geschenk mehr erhalte, das Velo war ja neu und ich durfte mitentscheiden und auswählen. (Ich glaube auf die Weihnachten habe ich einfach ein noch für das Velo nötiges Zubehör geschenkt erhalten von meinen Eltern, damit ich auch ein Gschenkli hatte. Und ich hatte mich mega gefreut und hatte sogar ein schlechtes Gewissen, weil ich so ein teures Geschenk erhielt.)
Das Velo fahre ich übrigens heute noch und hatte schon diverse Services und Reparaturen hinter sich.
Mein Gottimaitli hat nun auch ein neues Velo erhalten, dass sie die nächsten Jahre längerfristig begleiten wird. Als ich zu ihr meinte, dass das ja ein mega schönes Geburigeschenk von den Eltern wäre, meinte sie: "sicher nöd, das brauche ich ja und habe ich mir nicht gewünscht. Mami und Papi werden mir noch ein "rechtes Gschenkli" geben. (Also etwas, dass sie nicht im Alltag benötigt und sich wünscht)
Mich erschrickt diese Philosophie, denn aus meiner Sicht ist doch ein eigenes gutes Velo ein sehr grosszügiges Geschenk.
Bald darauf erhielt sie ein E-Piano, weil sie mit Klavier spielen begann. Auch das ist aus ihrer Sicht kein Geschenk, weil es nicht exklusiv ihr gehört und die jüngeren Geschwister und die Eltern auch darauf spielen dürfen, wenn sie das mögen oder die kleinen das Klavierspiel lernen mögen.
Wäre für mich logisch, dass dann nicht zuhause 4 Klaviere herumstehen, damit jedes Familienmitglied ein eigenes hat, für sie und die Familie scheinbar nicht.
Also weder das hochwertige Velo noch das E-Piano sah sie als Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk an, weil man es braucht oder es noch von weiteren genutzt werden darf, sollten die jüngeren dasselbe Instrument lernen wollen. (Dasselbe auch bei anderen möglichen Instrumentalwünschen der jüngeren Geschwister.)
Ich finde die vermittelte Haltung sehr eigenartig und undankbar.
sowohl Velo, als auch das Instrument wurde mir auf Geburi und Weihnachten von den Eltern geschenkt und ich hatte grosse Freude daran und war sehr dankbar darüber. Aber ich stamme aus einer Generation, wo mir auch mal ein neuer schöner Pulli, nötige Strumpfhosen oder Skifaserpelzpullis mit unter den Christbaum gelegt wurden, auch wenn wir die Kleidung sowieso brauchten.
(Die Skier sowieso, wurden sie nachgetragen, schenkte sie mir mein älterer Bruder, waren sie neu, waren sie ein Geschenk der Eltern auf beide Feste. Ich hatte an beidem Freude daran, es war mir ja klar, dass ich vorhandene Skier gut nachtragen kann.)
Irgendwie macht mir diese Entwicklung schon auch ein wenig Sorge, nicht?
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Mir nicht. Gerade was das E-Piano betrifft, ist die Botschaft nach deiner Auslegung: Das E-Piano gehört dir, aber irgendwie doch nicht, weil du es mit allen anderen gleichberechtigt teilen musst. Für mich ist das kein Geschenk für eine Person, sondern eine Anschaffung für die ganze Familie. Und später hört die Älteste vielleicht auf mit Spielen, während ein jüngeres Geschwister ständig spielt und das E-Piano mitnimmt, wenn es in eine eigene Wohnung zieht. Ich finde es dann immer ziemlich schräg, wenn die Kinder dann sagen, das ist meins, also, eigentlich gehört das ja meiner Schwester, aber sie spielt nicht mehr, und darum habe ich es.
Das empfinde ich nicht als Undankbarkeit, dass das Mädchen das E-Piano emotional nicht als Geschenk an sich selbst versteht.
Dass man Kleidung unter den Christbaum legt, ist für mich ein normales Geschenk. Wir machen es auch so. Besser ein schöner Pullover, den Junior braucht, als Spielzeugauto Nr. 39, das eigentlich überflüssig ist.
Das empfinde ich nicht als Undankbarkeit, dass das Mädchen das E-Piano emotional nicht als Geschenk an sich selbst versteht.
Dass man Kleidung unter den Christbaum legt, ist für mich ein normales Geschenk. Wir machen es auch so. Besser ein schöner Pullover, den Junior braucht, als Spielzeugauto Nr. 39, das eigentlich überflüssig ist.
- Petite Souris
- Senior Member
- Beiträge: 771
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 11:56
- Geschlecht: weiblich
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Ich teile da schon auch ein bisschen die Meinung von Fröschlein.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Meinen Kindern kaufe ich ein neues Velo, wenn das alte zu klein ist. Dies betrachte ich nicht als Geschenk sondern "einfach so". Anders sähe es aus, wenn das aktuelle Velo von der Grösse passt, sie aber lieber was anderes hätten. Dann läuft es als Geschenk.
So verhalte ich mich mit allem. "Einfach so" gibt es, weil zu klein, nötig, defekt durch Abnutzung, etc. Wenn sie etwas Vorhandenes neu wollen, dann Geschenk.
So verhalte ich mich mit allem. "Einfach so" gibt es, weil zu klein, nötig, defekt durch Abnutzung, etc. Wenn sie etwas Vorhandenes neu wollen, dann Geschenk.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Meine Kinder brauchen das Velo für die Schule. Und weil wir Eltern am Weeki jeweils Radfahren gehen. Deshalb ist es kein „echtes“ Geschenk, zumal bei den kleineren Velos das 2. Kind ja immer erbte, wäre ja dann auch leicht unfair gewesen.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Ich bin ein Fan von Sammelgeschenke, da immer 9 Parteien was schenken wollen. Auch Ausflüge, Velos, Kickboard finde ich tolle Geschenke. Hauptsache sie haben nachher nicht wieder 9 kleine Geschenke, welche ja wieder Platz brauchen und das zweimal im Jahr. Hingegen Kleider lasse ich mir nur von meinem Mami besorgen, da es dann hochwertige Kleidung ist. Somit wünschen wir uns sonst von niemanden Kleidung.
Und dann kommen ja noch die Schulgeburtstagspartys dazu mit 5-7 Geschenke. Meiner Meinung nach werden die Kids ja total überhäuft mit Geschenke und dies nervt mich oft. Mir wäre es lieber jede Partei macht einen kleinen Ausflug mit ihnen. Aber dies wollen die Schenkenden leider nie.
Und dann kommen ja noch die Schulgeburtstagspartys dazu mit 5-7 Geschenke. Meiner Meinung nach werden die Kids ja total überhäuft mit Geschenke und dies nervt mich oft. Mir wäre es lieber jede Partei macht einen kleinen Ausflug mit ihnen. Aber dies wollen die Schenkenden leider nie.
-
- Member
- Beiträge: 226
- Registriert: So 12. Feb 2012, 19:55
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Spannend, wie sich die Denkweisen unterscheiden können.millou hat geschrieben: ↑Do 20. Okt 2022, 13:29 Meinen Kindern kaufe ich ein neues Velo, wenn das alte zu klein ist. Dies betrachte ich nicht als Geschenk sondern "einfach so". Anders sähe es aus, wenn das aktuelle Velo von der Grösse passt, sie aber lieber was anderes hätten. Dann läuft es als Geschenk.
So verhalte ich mich mit allem. "Einfach so" gibt es, weil zu klein, nötig, defekt durch Abnutzung, etc. Wenn sie etwas Vorhandenes neu wollen, dann Geschenk.
Also, das heisst, es ist aus deiner Ansicht nur dann ein Geschenk, wenn das alte Velo (zum Beispiel) von der Grösse und Funktionalität noch gut wäre. Sobald das Kind rausgewachsen ist oder das Fahrrad defekt, dann ist das in deiner Philosophie kein Geschenk mehr, weil das Kind dann einen Ersatz benötigt.
Ich selbst sehe dies anders und empfand mein Velo damals als ein Geschenk (auch dringend notwendig, weil mein altes Velo damals viel zu klein war für mich und es für meine Eltern und auch mich klar war, dass es dazwischen kein Kindervelo mehr geben wird und es drum die letzte Zeit für mich nicht mehr ganz so ergonomisch war. Dies würde ich heute selbst sicherlich mit einem Occasionvelo überbrücken, damit sich mein Kind nicht die Knie anstossen müsste.)
und sähe auch heute in dieser Situation das neue, selbst ausgesuchte Fahrrad als ein Geschenk.
Die Spielsachen braucht (also benutzt) das Kind doch auch. Ich würde selbst bei Kindern auch eher auf ein hochwertigeres Velo setzen und dafür auf zusätzliche Geschenke verzichten, anstatt Abstriche zu machen, damit das Kind noch ein weiteres Geschenk hat.
Aber ich glaube, das hat auch damit zu tun, wie man das den Kindern vermittelt.
Die beiden haben sich beispielsweise auf den Geburtstag das gleiche Gestaltungsgadget gewünscht, irgend so ein Brush-Set, das nun bei beiden oft rumliegt. Ich selbst hätte die Kinder ermuntert, dass zwei verschiedene Dinge in derselben Preisklasse zur Gestaltung gewünscht werden, damit sie diese austauschen und beide davon profitieren können. Aber das ginge mit der dort vorhandenen Mentalität nicht, denn alle müssen das gleiche haben, um ja niemanden zu benachteiligen. Das finde ich halt schade, weil so eben oft die Eifersucht zwischen den Kindern gefördert wird.
Wir hatten beispielsweise als Kinder gemeinsam einen Supernintendo geschenkt erhalten, mein Bruder die Hauptstation und ich den Zusatzkontroller und ein Spiel. Meine Mutter musste meinem Bruder mehrfach eintrichtern, dass der Supernintendo uns beide zur Hälfte gehört und er nicht alleine darüber bestimmen dürfe, v.a. als er ihn im Teeniealter auf dem Kinderflohmarkt verkaufen wollte, obwohl ich noch gerne und regelmässig damit spielte. Dort schritten unsere Eltern ein und meinten, dass das erst ginge, wenn wir beide einverstanden wären und er auch lange von meinen Spielen, die für mich zu Beginn eher zu schwierig waren, profitieren konnte.
Für uns stimmte es (ausser bei kleinen Streiteren), weil wir dadurch das bessere Gerät hatten und gemeinsam mehr Spiele und mehr Abwechslung.
Aber nach deiner Ansicht würde das ja dann für ein Instrument pro Kind sprechen.Yoghurt hat geschrieben: ↑Do 20. Okt 2022, 12:54 Gerade was das E-Piano betrifft, ist die Botschaft nach deiner Auslegung: Das E-Piano gehört dir, aber irgendwie doch nicht, weil du es mit allen anderen gleichberechtigt teilen musst. Für mich ist das kein Geschenk für eine Person, sondern eine Anschaffung für die ganze Familie. Und später hört die Älteste vielleicht auf mit Spielen, während ein jüngeres Geschwister ständig spielt und das E-Piano mitnimmt, wenn es in eine eigene Wohnung zieht. Ich finde es dann immer ziemlich schräg, wenn die Kinder dann sagen, das ist meins, also, eigentlich gehört das ja meiner Schwester, aber sie spielt nicht mehr, und darum habe ich es.

Nein, ich sehe das anders und finde gerade ein E-Piano darf doch auch ein Geschenk sein, selbst wenn man es zukünftig allenfalls teilen müsste. Man könnte ja könnte ansonsten eines mieten, hätte danach, sofern kein Mietkauf möglich ist am Schluss gar kein Gerät mehr und je nach Dauer dieselbe Summe hingelegt.
Und würde sich die Situation ändern und das eine Kind das Interesse am Spiel verlieren und es beim anderen den Ärmel reinziehen, gäbe es wahrscheinlich andere Möglichkeiten, dem ersten Kind etwas für das neue Hobby zu schenken, was es dort dann braucht. Beim Auszug wäre dies bei dieser Konstellation sowieso neu zu verhandeln und zu schauen, was am Sinnvollsten wäre.
Ich sähe es einzig anders, wenn das Instrument sowieso schon von den Eltern genutzt würde oder dort herumstehen würde und das Kind lernt dann darauf.
Also beispielsweise, ich habe selbst ein E-Piano, das ich selbst spiele bzw. noch am Lernen bin. Wenn nun mein Kind auch das Klavierspiel erlernen möchte, fände ich es hier komisch, wenn das dann ein Geschenk wäre. Die Kinder dürften es ab einem gewissen Alter (und der entsprechenden Reife und dem Verständnis für Sorgfalt) mitbenutzen und darauf üben.
Aber bekäme ich das ausgediente Instrument meiner Grossmutter oder meiner Tante geschenkt (auch als Kind), würde ich mich über dieses Geschenk wieder sehr freuen und es nicht eigenartig finden, das Instrument nachzutragen, sondern es als eine Ehre betrachten, dass ich das übernehmen dürfte.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
@fröschlein: dein erstes velo in der 5. Klasse? Wie hast du denn velo fahren gelernt?
Oder gehts hier um den Unterschied occasion/neu? Das ist nämlich bei meinen Kindern gar kein Thema, hauptsache das velo ist cool
Unsere kinder haben seit sie 3.5 jahre alt sind velos, dies ist ja auch in unserem interesse- wir wollen ja dass sie velo fahren lernen und gemeinsame veloausflüge machen. Spätestens ab der Mittelstufe brauchen sie es dann ja sowieso.
Dasselbe mit anderen sportgeräten von ski bis turnschuhe oder trikots.
Oder gehts hier um den Unterschied occasion/neu? Das ist nämlich bei meinen Kindern gar kein Thema, hauptsache das velo ist cool

Unsere kinder haben seit sie 3.5 jahre alt sind velos, dies ist ja auch in unserem interesse- wir wollen ja dass sie velo fahren lernen und gemeinsame veloausflüge machen. Spätestens ab der Mittelstufe brauchen sie es dann ja sowieso.
Dasselbe mit anderen sportgeräten von ski bis turnschuhe oder trikots.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Spannend…. also bei uns gabs auch ein neues Velo zum 9. Geburtstag. Dafür genau das, was sie sich wünschte, mit allem drum und dran. Sie freute sich sehr und hatte sogar ein schlechtes Gewissen, dass das Gotti noch etwas dazu geschenkt hat.
Dann wollten beide Mädels im Sommer beginnen mit Schlagzeugunterricht. Das Occasion-Schalgzeug haben sie zu je einem Drittel selbst bezahlt, ein Drittel bezahlten wir.
Skis bekommt die Grösste alle 2 Jahre neue, einfach so, dafür darf sie nicht wählen welche, da sie dann auch der kleine Bruder noch braucht (und der nicht so Freude an violetten Blumenmustern oder so hat)
Dann wollten beide Mädels im Sommer beginnen mit Schlagzeugunterricht. Das Occasion-Schalgzeug haben sie zu je einem Drittel selbst bezahlt, ein Drittel bezahlten wir.
Skis bekommt die Grösste alle 2 Jahre neue, einfach so, dafür darf sie nicht wählen welche, da sie dann auch der kleine Bruder noch braucht (und der nicht so Freude an violetten Blumenmustern oder so hat)
-
- Member
- Beiträge: 226
- Registriert: So 12. Feb 2012, 19:55
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
@sonrie:
es war von mir vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt.
Fahrrad fahren gelernt hatte ich auf dem ausrangierten alten Velo meines Bruders, das ich dann von der 1. Klasse bis zur 5. Klasse hatte und er mir schenkte, als ich begann Velo fahren zu lernen. Eigentlich hätte es auch Stützrädli gehabt, aber die waren unauffindbar, so lernte ich es ohne die Stützrädli.
Ah ja und davor hatte ich noch so ein Dreirad, wo die Pedalen direkt am Rad waren, ein Wisa Gloria, heute wäre es begehrte Sammlerware und alle gemeinsam ein Trottinett, wie man sie früher hatte mit richtigen Pneus.
und das Fahrrad von meinem Bruder, das mir am Schluss dann wirklich zu klein war, führte dazu, dass ich immer schauen musste, dass ich mit meinen Knien nicht am Lenker ankam, oft schlug ich diese an einer Schraube dort auf, wenn ich unaufmerksam war.
Aber meine Eltern wollten nicht noch ein Zwischenvelo anschaffen und zu unsrer Zeit nahm man das mit den Velogrössen nicht so eng.
Und dann durfte ich in der 5. Klasse mein eigenes Velo gemeinsam mit den Eltern auswählen, die Farbe bestimmen, die Fahrradart, es auch Probefahren.
Das war dann quasi mein erstes "richtiges" eigenes Velo.
es war von mir vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt.
Fahrrad fahren gelernt hatte ich auf dem ausrangierten alten Velo meines Bruders, das ich dann von der 1. Klasse bis zur 5. Klasse hatte und er mir schenkte, als ich begann Velo fahren zu lernen. Eigentlich hätte es auch Stützrädli gehabt, aber die waren unauffindbar, so lernte ich es ohne die Stützrädli.
Ah ja und davor hatte ich noch so ein Dreirad, wo die Pedalen direkt am Rad waren, ein Wisa Gloria, heute wäre es begehrte Sammlerware und alle gemeinsam ein Trottinett, wie man sie früher hatte mit richtigen Pneus.
und das Fahrrad von meinem Bruder, das mir am Schluss dann wirklich zu klein war, führte dazu, dass ich immer schauen musste, dass ich mit meinen Knien nicht am Lenker ankam, oft schlug ich diese an einer Schraube dort auf, wenn ich unaufmerksam war.

Aber meine Eltern wollten nicht noch ein Zwischenvelo anschaffen und zu unsrer Zeit nahm man das mit den Velogrössen nicht so eng.
Und dann durfte ich in der 5. Klasse mein eigenes Velo gemeinsam mit den Eltern auswählen, die Farbe bestimmen, die Fahrradart, es auch Probefahren.
Das war dann quasi mein erstes "richtiges" eigenes Velo.
-
- Member
- Beiträge: 226
- Registriert: So 12. Feb 2012, 19:55
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Ich denke, so ähnlich würde ich es auch umsetzen und mich darauf achten, dass mal der eine, mal das andere etwas neu erhält.kelly hat geschrieben: ↑Do 20. Okt 2022, 16:57 Spannend…. also bei uns gabs auch ein neues Velo zum 9. Geburtstag. Dafür genau das, was sie sich wünschte, mit allem drum und dran. Sie freute sich sehr und hatte sogar ein schlechtes Gewissen, dass das Gotti noch etwas dazu geschenkt hat.
Dann wollten beide Mädels im Sommer beginnen mit Schlagzeugunterricht. Das Occasion-Schalgzeug haben sie zu je einem Drittel selbst bezahlt, ein Drittel bezahlten wir.
Skis bekommt die Grösste alle 2 Jahre neue, einfach so, dafür darf sie nicht wählen welche, da sie dann auch der kleine Bruder noch braucht (und der nicht so Freude an violetten Blumenmustern oder so hat)
Bei mir mag ich mich erinnern, dass ich auch die technischen Geräte austrug. Als dann mein alter Röhrenbildschirm funkelnd den Geist aufgab, bot mein Bruder meinen Eltern an, für sich einen neuen zu recherchieren und zu organisieren, ich könne ja seinen alten Röhrenbildschirm übernehmen. Meine Eltern stimmten dem zu und gaben das Preisband an.
Kurz darauf gab es einen Streit mit meinen Eltern, ich wurde sauer und brachte ein, dass ich nicht verstehen würde, warum ich mit dem ältesten Bildschirm nun nicht mal den neusten haben dürfe oder zumindest jener der Eltern nachtragen dürfe, damit sie das neuste Modell erhalten würden. Und meine Eltern stimmten mir zu und meinten, dass mein Bruder nun ruhig diesen Bildschirm organisieren soll und ich ihn anschliessend erhalten würde.
Dort kann man ja dann auch gut das jüngere Familienmitglied bevorzugen, das vorhin diverse Nutzgegenstände von den älteren nachgetragen hatte. In Zukunft wurde das dann weiterhin so gehandhabt, dass jene Artikel, die ich als jüngere und kleinere übernahm, mein Bruder neu erhielt und ich dafür andere Artikel, die altersunabhängig waren (zB eben technische Geräte) neu erhielt und mein Bruder sie von mir nachtrug, damit ich auch nicht immer alles nachtragen musste.
Bei Velos, Skiern, Spielzeug, etc. war es ja klar.
Beim Musikinstrument konnten wir von einem grosszügigen Mietkaufvertrag profitieren. Wir konnten in der Anfangszeit das Instrument mieten und im Wachstum auf das nächst grössere Instrument wechseln. Die Mietkosten wurden wurden alle notiert und am Schluss bei einem Kauf eines Instruments voll angerechnet. Dadurch konnte ich während der Lehrphase Schülerinstrumente ausleihen und am Schluss wurden diese Mietzinskosten voll an mein neues Instrument angerechnet.
Zudem konnten sie mir noch ein Ausstellungsmodell anbieten, so dass wir schlussendlich für das erste eigene Instrument dank der angerechneten Mietkosten kaum mehr etwas für das Instrument bezahlen mussten, da wir dort schon ca. 5 Jahre ein Instrument gemietet hatten. Und ich konnte jeweils vom passenden Instrument bezüglich der Grösse profitieren.
Re: Nerven, nervig, am nervigsten...hier geht's weiter
Meine Söhne hätten sich nie ein Velo gewünscht weil sie gar nicht fahren wollten
darum haben dies dann einfach bekommen. Ja, solche Sachen kaufen wir einfach so.
Wir machten öfter mal Familiengeschenke. Also eine Spielekonsole wo dann alle spielen. Da wäre auch ein E-Piano wenn es alle brauchen. Gehört ein Gedchenk dem Beschenkten, dann bestimmt dieser auch wer es mal benutzen darf. Ich finde es schräg wenn man dann sagt: ja du hast es bekommen, musst aber jetzt mit allen teilen. Klar ist es schön wenn das ein Kind ohne Probleme macht. Meine Erfahrung ist anders. Die Sachen meines Mittleren darf nicht mal jemand berühren…
Wir machten öfter mal Familiengeschenke. Also eine Spielekonsole wo dann alle spielen. Da wäre auch ein E-Piano wenn es alle brauchen. Gehört ein Gedchenk dem Beschenkten, dann bestimmt dieser auch wer es mal benutzen darf. Ich finde es schräg wenn man dann sagt: ja du hast es bekommen, musst aber jetzt mit allen teilen. Klar ist es schön wenn das ein Kind ohne Probleme macht. Meine Erfahrung ist anders. Die Sachen meines Mittleren darf nicht mal jemand berühren…