Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Moderator: conny85
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Hatte heute das „Vergnügen“, meinem Kind zu erklären, wieso ich eine Online-SpieleApp ablehne, die ab 12 empfohlen ist. Sein KiGa-Gspänli hat ihm davon erzählt und meinte, dass man das mit Freunden spielen könne
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@ Kayla
Nur weil KiGa-Kinder davon erzählen, muss es nicht heissen, dass sie spielen. Meine Kleine (knapp 8 ) könnte auch einiges über Insta oder Tiktok erzählen, bekommt ja von den Grossen alles mit, aber sie hat keinen Zugriff darauf.
Nur weil KiGa-Kinder davon erzählen, muss es nicht heissen, dass sie spielen. Meine Kleine (knapp 8 ) könnte auch einiges über Insta oder Tiktok erzählen, bekommt ja von den Grossen alles mit, aber sie hat keinen Zugriff darauf.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
habe heute auf Insta eine Werbung für einen Workshop erhalten, wo Kinder zwischen 8 und 14 Jahren "Spielerisch den Umgang mit Geld" lernen sollen. Werbung kam von der CS.
Spoiler:
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder




Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
-
- Member
- Beiträge: 441
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 11:47
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ich wundere mich, dass ich, seit ich vor ein paar Tagen die Haare geschnitten habe (von Mitte Rücken auf knapp unter dem Kinn), ständig Komplimente zu meiner Haarfarbe bekomme. Eine Freundin meinte: „die Farbe ist super, sie sieht so natürlich aus und trotzdem sieht man die grauen Haare nicht.“ und sogar mein Mann sagte: „ach, du hast sie auch gefärbt“.
Es ist meine Naturfarbe, ich habe seit ca 5 Jahren meine Haare nicht gefärbt. Auch jetzt beim schneiden nicht. Und ja, ich habe kaum graue Haare, das war aber auch schon immer so und die paar, die ich habe, habe ich immer noch. Diese Freundin sehe ich recht oft …
Es ist meine Naturfarbe, ich habe seit ca 5 Jahren meine Haare nicht gefärbt. Auch jetzt beim schneiden nicht. Und ja, ich habe kaum graue Haare, das war aber auch schon immer so und die paar, die ich habe, habe ich immer noch. Diese Freundin sehe ich recht oft …
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ich wundere mich wieder einmal über einen FB-Beitrag. Jemand hat etwas gefunden und alle sollen nun den Beitrag teilen, damit der Gegenstand wieder zu seinem Besitzer kommt. Der Gegenstand wurde am Fundort gelassen. Wieso nimmt man das Teil nicht mit und bringt es aufs Fundbüro??? Den Beitrag kann man ja trotzdem machen...
@danci
@danci



Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Meine Tochter lernt in Deutsch grad die verschiedenen Fälle und wir hatten grad ein paar Verständigungsschwierigkeiten
Für mich ganz klar, dass der Nominativ der "1. Fall" war, der Genitiv der zweite Fall etc.
Sagt man das heute nicht mehr so? Ich habs ihr erklärt und dabei eben vom "1. fall" und "2. fall" gesprochen, sie hat mich nur fragend angeschaut, weils auf ihrer Liste so steht:
Nominativ - wer?/was?
Akkusativ - wen?
Genitiv - Wessen?
Dativ - wem?
Und von irgenwelchen Nummerierungen haben sie noch nie gehört.
Und nun wundere ich mich, warum es keinen 1., 2., 3. und 4. Fall mehr gibt und auch wenn, warum man die Reihenfolge der Fälle verändern muss?
Auch wundere ich mich über Beispielsätze wie "Ich habe meiner Kollegin angerufen"

Sagt man das heute nicht mehr so? Ich habs ihr erklärt und dabei eben vom "1. fall" und "2. fall" gesprochen, sie hat mich nur fragend angeschaut, weils auf ihrer Liste so steht:
Nominativ - wer?/was?
Akkusativ - wen?
Genitiv - Wessen?
Dativ - wem?
Und von irgenwelchen Nummerierungen haben sie noch nie gehört.
Und nun wundere ich mich, warum es keinen 1., 2., 3. und 4. Fall mehr gibt und auch wenn, warum man die Reihenfolge der Fälle verändern muss?
Auch wundere ich mich über Beispielsätze wie "Ich habe meiner Kollegin angerufen"

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@sonrie: Also meine Tochter hat zum Glück auch nicht mehr 1. Fall etc. gelernt. Nun im Gymi lernen sie es schon in der immer gleichen Reihenfolge sowohl in Deutsch als auch in Latein: Nominativ - Genitiv - Dativ - Akkusativ - (Ablativ), aber ohne Nummern. Warum man es früher nicht gleich so gemacht hat (oder zumindest mit Wer-, Wes-, Wem-, Wen-Fall), sondern die Fälle stattdessen noch durchnummeriert hat, wundert mich eher. Das erschwert das Verständnis doch nur?
Mich wundert, warum ich Jedes Mal, wenn ich nach Hause komme und GG im Arbeitszimmer sitzt, ca. sechs bis acht Lichter in der Wohnung löschen muss (auch heute, wo die Sonne gerad voll reinscheint...).
Mich wundert, warum ich Jedes Mal, wenn ich nach Hause komme und GG im Arbeitszimmer sitzt, ca. sechs bis acht Lichter in der Wohnung löschen muss (auch heute, wo die Sonne gerad voll reinscheint...).
Zuletzt geändert von Ursi71 am Fr 14. Apr 2023, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Die Nummerierung ist ja auch nicht notwendig, aber warum die Reihenfolge der Fälle eine andere ist wundert mich doch sehr. Dies bringt dann alles total durcheinander.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
ja stimmt schon, bei unserer Tochter wurde die Reihenfolge wie früher beibehalten. Und das Beispiel von dir ist schlicht und einfach falsch. Nervig, wenn Lehrer so etwas machen. Da wundert man sich, wenn die Schüler später kein Deutsch können

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ich fand die Nummerierung eigentlich immer praktisch. Aber nunja.
hier ist das Thema noch nicht dran, lasse mich überraschen.

- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ist das eine Frage von früher oder Schweiz vs Österreich/Deutschland?
Ich hätte zwar intuitiv die Reihenfolge gleich wie sonrie geschrieben, dass das bei uns als 1. Fall, 2. Fall etc. gelehrt wurde, mag ich mich gar nicht erinnern. Ich würde die Fälle auch nie so benennen. Lernte man dies in der Schweiz früher auch so? Ich war in den 90ern in der Schule und wie gesagt, könnte ich mich nicht daran erinnern.
Ich hätte zwar intuitiv die Reihenfolge gleich wie sonrie geschrieben, dass das bei uns als 1. Fall, 2. Fall etc. gelehrt wurde, mag ich mich gar nicht erinnern. Ich würde die Fälle auch nie so benennen. Lernte man dies in der Schweiz früher auch so? Ich war in den 90ern in der Schule und wie gesagt, könnte ich mich nicht daran erinnern.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ich ebenso, kann mich an keine Nummerierung erinnern..
2010, 2013, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
keine Ahnung - fiel uns einfach gestern abend auf. Ist auch nicht notwendig denen Ziffern zu geben, ich frag mich nur warum man die Reihenfolge ändert?
und was den Fehler angeht: nachdem die LP wirklich sehr streng benoten und jeden noch so kleinen Fehler mit Punkteabzug ahnden (egal in welchem Fach) , streiche ich ihnen jeweils die Rechtschreib-, Tipp- und Grammatikfehler in den Angaben an.
(mittlerweile macht das meine Tochter auch schon
)
Es kann ja schonmal passieren, aber ich wundere mich SEHR oft darüber, in welche Häufigkeit das passiert. In NMG stand auf dem Zettel, dass das Jahr nach 356 Tage hat, in der Englischprüfung sind gleich 2 Rechtschreibfehler auf einer Seite (in der Angabe) und bei der deutschen Grammatik werden grammatikalisch falsche Sätze verwendet.... aber ja, ich wundere mich einfach weiter darüber und zücke den Rotstift
und was den Fehler angeht: nachdem die LP wirklich sehr streng benoten und jeden noch so kleinen Fehler mit Punkteabzug ahnden (egal in welchem Fach) , streiche ich ihnen jeweils die Rechtschreib-, Tipp- und Grammatikfehler in den Angaben an.

(mittlerweile macht das meine Tochter auch schon

Es kann ja schonmal passieren, aber ich wundere mich SEHR oft darüber, in welche Häufigkeit das passiert. In NMG stand auf dem Zettel, dass das Jahr nach 356 Tage hat, in der Englischprüfung sind gleich 2 Rechtschreibfehler auf einer Seite (in der Angabe) und bei der deutschen Grammatik werden grammatikalisch falsche Sätze verwendet.... aber ja, ich wundere mich einfach weiter darüber und zücke den Rotstift

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@ Sonrie
Das wollte ich schon lange machen und tue es dann doch nicht. Ist aber hier genau so. Kein Elternabend ohne Fehler in der PP-Präsentation, kein Infoblatt ohne Fehler etc. Ich staune.
Zu den Fällen: Ich frage mich eher, ob die Reihenfolge nur darum wichtig ist, weil man eben die Nummerierung im Kopf hat? Müsste ich die Fälle aufzählen, würde ich auch Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ sagen. Aber ob es auf dem Arbeitsblatt der Kinder auch so steht oder anders rum, könnte ich gar nicht sagen. Habe mich nie darauf geachtet und es würde mir wohl auch nicht auffallen, wenn es anders wäre.




Zu den Fällen: Ich frage mich eher, ob die Reihenfolge nur darum wichtig ist, weil man eben die Nummerierung im Kopf hat? Müsste ich die Fälle aufzählen, würde ich auch Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ sagen. Aber ob es auf dem Arbeitsblatt der Kinder auch so steht oder anders rum, könnte ich gar nicht sagen. Habe mich nie darauf geachtet und es würde mir wohl auch nicht auffallen, wenn es anders wäre.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
ha, schau mal was ich gefunden habe:
https://blog.leo.org/2006/12/07/reihenfolge-der-kasus/
Da steckt durchaus eine Logik dahinter, warum die Reihenfolge nun eine andere ist wie anno dazumal (ich bin alt
)
PS: das mit dem korrigieren kann nach hinten losgehen, meine Tochter musste mal nach einer Englischprüfung nicht nur ihre Fehler, sondern auch jene der LP die ich angestrichen hatte verbessern
https://blog.leo.org/2006/12/07/reihenfolge-der-kasus/
Da steckt durchaus eine Logik dahinter, warum die Reihenfolge nun eine andere ist wie anno dazumal (ich bin alt

PS: das mit dem korrigieren kann nach hinten losgehen, meine Tochter musste mal nach einer Englischprüfung nicht nur ihre Fehler, sondern auch jene der LP die ich angestrichen hatte verbessern

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Hmmm, und die Gymikinder müssen die Reihenfolge dann wieder ändern???? Im Latein ists ja andersrum plus ein 5. Fall.
Bei so Sachen denke ich immer, wieso ändern, sind die Kids heute so viel dümmer? Früher konnten wirs ja auch…
@Fehler auf Papier von der Schule: nervt mich auch. Mit einem einfachen 4 Augensystem wäre das sehr gut behebbbar.
Bei so Sachen denke ich immer, wieso ändern, sind die Kids heute so viel dümmer? Früher konnten wirs ja auch…
@Fehler auf Papier von der Schule: nervt mich auch. Mit einem einfachen 4 Augensystem wäre das sehr gut behebbbar.