Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Moderator: conny85
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@ Helena
Die wenigsten Gymikinder lernen doch heute noch Latein?
Die wenigsten Gymikinder lernen doch heute noch Latein?
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Sonrie, der Bsp.Satz ist ja oberpeinlich.sonrie hat geschrieben: ↑Fr 14. Apr 2023, 10:55 keine Ahnung - fiel uns einfach gestern abend auf. Ist auch nicht notwendig denen Ziffern zu geben, ich frag mich nur warum man die Reihenfolge ändert?
und was den Fehler angeht: nachdem die LP wirklich sehr streng benoten und jeden noch so kleinen Fehler mit Punkteabzug ahnden (egal in welchem Fach) , streiche ich ihnen jeweils die Rechtschreib-, Tipp- und Grammatikfehler in den Angaben an.![]()
(mittlerweile macht das meine Tochter auch schon)
Es kann ja schonmal passieren, aber ich wundere mich SEHR oft darüber, in welche Häufigkeit das passiert. In NMG stand auf dem Zettel, dass das Jahr nach 356 Tage hat, in der Englischprüfung sind gleich 2 Rechtschreibfehler auf einer Seite (in der Angabe) und bei der deutschen Grammatik werden grammatikalisch falsche Sätze verwendet.... aber ja, ich wundere mich einfach weiter darüber und zücke den Rotstift![]()
Mein Sohn korrigiert die Fehler in den Prüfungen auch, hab ich früher auch gemacht
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ernsthaft? Da staune ich gerade sehr. Wie erklärt sich dies?
In Bern war es auch zur Zeit als es Untergymnasien gab keine Pflicht. Ich habe Maturajahrgang 2001 und bei uns schafften sie es aus 3 Gymnasien knapp eine Altsprachenklasse zu bilden (Latein oder Griechisch).
Wo es fürs Studium gebraucht wird, gibt es da ja dann Crashkurse.
Spoiler:
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@ Sonrie /drag-Ulj
Ich fand ja schon den Mathlehrer sehr spannend, der auf der Tabelle zum Umrechnen von Brüchen, beim Dezimalbruch von 1/7 schrieb: "kann keiner können"...... ich weiss nicht, ob mich da mehr der fragwürdige Satz schockierte oder der Umstand, dass er davon ausging, dass man 1/7 nicht in einen Dezimalbruch umrechnen kann.
Ich fand ja schon den Mathlehrer sehr spannend, der auf der Tabelle zum Umrechnen von Brüchen, beim Dezimalbruch von 1/7 schrieb: "kann keiner können"...... ich weiss nicht, ob mich da mehr der fragwürdige Satz schockierte oder der Umstand, dass er davon ausging, dass man 1/7 nicht in einen Dezimalbruch umrechnen kann.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Bei uns (SO) entscheiden sich in der Sek P (also 7./8.Klasse) knapp 20% der Kinder für den Schwerpunkt Latein.
- connemara
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1417
- Registriert: Do 12. Jan 2006, 12:56
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Ennet des Rheins, da wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen...
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@sonrie
Ich lernte auch noch die Fälle in der von dir erwähnten Zahlenreihe. Ging anfangs 70 er Jahre in die Primarschule. Aber Alt ist man erst, wenn man nichts mehr lernt! Ich erweitere meinen Horizont immer wieder…
Also Flyer, welche von der Schule oder einem Vereins- Event vom Dorf kommen, sind bei uns generell nie Fehlerfrei….
Auch unsere Tageszeitung, die strotzt nur so, vor Tippfehler
In den letzten Wochen wunderte ich mich sehr, bekam ich Anrufe von Suchenden, die bei mir nicht das fanden was sie suchten… nach einigen Telefonaten hatte ich dann jemanden an der Strippe, den die anderen Suchenden gesucht haben! Dieser hat sich bei mir entschuldigt, dass die vielen Suchenden aufgrund eines Tippfehlers von ihm, bei mir gelandet seien. Er sagte mir noch welche Nummern er verdreht hatte, so konnte ich wenigstens den Suchenden, die richtige Telefonnummer durchgeben, dass sie einen Tisch reservieren konnten. ( Neueröffnung) Der letzte Suchende war dann noch ein Mitarbeiter eines Radiosenders, der hatte Mitleid mit mir… danach kehrte Ruhe ein im Hause Conne…
Ich lernte auch noch die Fälle in der von dir erwähnten Zahlenreihe. Ging anfangs 70 er Jahre in die Primarschule. Aber Alt ist man erst, wenn man nichts mehr lernt! Ich erweitere meinen Horizont immer wieder…
Also Flyer, welche von der Schule oder einem Vereins- Event vom Dorf kommen, sind bei uns generell nie Fehlerfrei….
Auch unsere Tageszeitung, die strotzt nur so, vor Tippfehler
In den letzten Wochen wunderte ich mich sehr, bekam ich Anrufe von Suchenden, die bei mir nicht das fanden was sie suchten… nach einigen Telefonaten hatte ich dann jemanden an der Strippe, den die anderen Suchenden gesucht haben! Dieser hat sich bei mir entschuldigt, dass die vielen Suchenden aufgrund eines Tippfehlers von ihm, bei mir gelandet seien. Er sagte mir noch welche Nummern er verdreht hatte, so konnte ich wenigstens den Suchenden, die richtige Telefonnummer durchgeben, dass sie einen Tisch reservieren konnten. ( Neueröffnung) Der letzte Suchende war dann noch ein Mitarbeiter eines Radiosenders, der hatte Mitleid mit mir… danach kehrte Ruhe ein im Hause Conne…
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
In LU auch nichtdanci hat geschrieben: ↑Fr 14. Apr 2023, 14:41Ernsthaft? Da staune ich gerade sehr. Wie erklärt sich dies?
In Bern war es auch zur Zeit als es Untergymnasien gab keine Pflicht. Ich habe Maturajahrgang 2001 und bei uns schafften sie es aus 3 Gymnasien knapp eine Altsprachenklasse zu bilden (Latein oder Griechisch).
Alte Sprachen werden kaum mehr gewählt: https://www.lustat.ch/files_ftp/daten/k ... 1_008.html
Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@ Enjel
Eben. Ich habe jetzt für Bern gesucht, aber nur das gefunden....das ist von 2010 und schon damals waren es gerade mal 40 SuS pro Jahrgang im ganzen Kanton (14 Gymnasien). Der UG (LZG) wurde erst 2017 aufgehoben.
https://www.bernerzeitung.ch/die-modern ... 8613944753
Eben. Ich habe jetzt für Bern gesucht, aber nur das gefunden....das ist von 2010 und schon damals waren es gerade mal 40 SuS pro Jahrgang im ganzen Kanton (14 Gymnasien). Der UG (LZG) wurde erst 2017 aufgehoben.
https://www.bernerzeitung.ch/die-modern ... 8613944753
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Die Fremdwörter "liegen" aber auch nicht allen

- connemara
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1417
- Registriert: Do 12. Jan 2006, 12:56
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Ennet des Rheins, da wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen...
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@Yoghurt
Stimmt, ich hatte in der Schule meist Kommafehler. Gemäss damaligen Lehrer setzte ich zu wenige. Jetzt setze ich zu viele, bzw. ich hab den Text nicht mehr durchgelesen, sonst hätte ich es gesehen.
Stimmt, ich hatte in der Schule meist Kommafehler. Gemäss damaligen Lehrer setzte ich zu wenige. Jetzt setze ich zu viele, bzw. ich hab den Text nicht mehr durchgelesen, sonst hätte ich es gesehen.

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
In LU auch, trotzdem ist im LZG Latein nicht obligatorisch. 2021 haben in LU gar leicht mehr mit dem Schwerpunktfach "Alte Sprachen" abgeschlossen als in ZH, nämlich 4.9% gegenüber 4.5%. Wenige sind das sowieso ... In BE gar nur 0.6%:
https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/de ... ewLayout2/
Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Mein Sohn, 1. Sek geht ins Latein, mit 18 gestartet, waren sie 3 Mt später zu acht.
Im Sommer hört ein weiteres Kind auf.
Scheint ja beliebt zu sein hier
Im Sommer hört ein weiteres Kind auf.
Scheint ja beliebt zu sein hier

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Im Russischen gibt es ja auch ein paar mehr Fälle.
ist ja nicht nur Latein, wo man exakt mit den Fällen umgehen sollte.
Ich fand Latein sehr bildend und habe viel gelernt - vor allem auch über (deutsche) Grammatik. Ich musste allerdings entweder Latein oder Russisch wählen, da es bei uns an der Schule weder Italienisch noch Spanisch gab.

Ich fand Latein sehr bildend und habe viel gelernt - vor allem auch über (deutsche) Grammatik. Ich musste allerdings entweder Latein oder Russisch wählen, da es bei uns an der Schule weder Italienisch noch Spanisch gab.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ja, Ursi hat es schon erklärt und ich staune immer noch. Offenbar sind due Berner weniger gebildet, für mich ist aber die Lateinpflicht ein uralter Zopf


Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Im Kanton Luzern ist vor ein paar Jahren Latein im Untergymnasium abgeschafft worden. Meine Tochter war 2018/19 im letzten Jahrgang, in dem Latein noch gewählt werden konnte.
Ich habe in der Sek auch Latein gewählt ... aber vor allem weil die Lehrerin einen so guten Ruf hatte. Aus sie dann schlussendlich meine Klassenlehrerin war habe ich das Latein wieder aufgegeben. Und ja, sie war wirklich eine tolle Lehrerin.
Ich habe in der Sek auch Latein gewählt ... aber vor allem weil die Lehrerin einen so guten Ruf hatte. Aus sie dann schlussendlich meine Klassenlehrerin war habe ich das Latein wieder aufgegeben. Und ja, sie war wirklich eine tolle Lehrerin.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
[/quote]
Ja, Ursi hat es schon erklärt und ich staune immer noch. Offenbar sind due Berner weniger gebildet, für mich ist aber die Lateinpflicht ein uralter Zopf
wer mag, bitte schön, aber ein Muss? Muss ich wohl nicht verstehen. 
[/quote]
Das ist auch im Kanton Zürich ein uralter Zopf, der - zu meinem Erstaunen - zwar alle paar Jahre politisch wieder in Frage gestellt wird, aber sich dennnoch halten kann. Ich frage mich immer, wer denn in der "Lateinlobby" sitzt....Zumindest wurden die Anzahl Stunden inzwischen leicht reduziert (bei meinen Kindern war Latein in den ersten beiden (Pflicht-) Jahren noch das Schulfach mit den meisten Wochenstunden
Ja, Ursi hat es schon erklärt und ich staune immer noch. Offenbar sind due Berner weniger gebildet, für mich ist aber die Lateinpflicht ein uralter Zopf


[/quote]
Das ist auch im Kanton Zürich ein uralter Zopf, der - zu meinem Erstaunen - zwar alle paar Jahre politisch wieder in Frage gestellt wird, aber sich dennnoch halten kann. Ich frage mich immer, wer denn in der "Lateinlobby" sitzt....Zumindest wurden die Anzahl Stunden inzwischen leicht reduziert (bei meinen Kindern war Latein in den ersten beiden (Pflicht-) Jahren noch das Schulfach mit den meisten Wochenstunden

Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)