Gefühlsstarke Kinder
Moderator: conny85
Re: Gefühlsstarke Kinder
Graphomotorisch hat meiner gar keine Probleme. Aber er ist auch recht ambivalent, in gewissen Sachen recht mutig und sicher, in anderen wiederum sehr unsicher und getraut sich nicht viel. Momentan klettert er überall hinauf, egal ob er weiss, was es ist, ob es kaputt gehen kann, ob es gefährlich ist... ich möchte mit ihm bald einmal ein Parkour-Schnuppertraining machen. Ich glaube, das wäre die perfekte Sportart für ihn.
Im Schwimmkurs gestern haben sie recht gelitten und mussten dann auch vor Kursende aus dem Wasser, weil sie nur noch geschlottert haben... hoffe, heute wird es besser, sonst wirds langsam schwierig mit der Motivation.
Im Schwimmkurs gestern haben sie recht gelitten und mussten dann auch vor Kursende aus dem Wasser, weil sie nur noch geschlottert haben... hoffe, heute wird es besser, sonst wirds langsam schwierig mit der Motivation.
Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018
Re: Gefühlsstarke Kinder
Brrr...... ich kanns nachfühlen, ich hätte bei 18 Grad auch keine Motivation ins Wasser zu gehen...
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Gefühlsstarke Kinder
Ja, gestern war nicht so Wetter für draussen schwimmen und gerade eben fand ich es auch eher kühl. Alles Gute euch heute im Kurs!
Re: Gefühlsstarke Kinder
Bei unserem Gefühlsstarken Kind waren die motorischen und Koordinativen Sachen eigentlich kein Problem. Ich würde sogar sagen, er ist Koordinativ sehr stark. Er kann das meiste schneller als sein grosser Bruder - wenn er denn will... Er konnte sehr früh laufen, Velofahren, Klettern und und und. Schwimmen kann er nicht so gut - aber ich glaube das ist mehr, weil er einfach nicht in die Schwimmkurse gehen wollte und das einfach nicht gerne macht. Baden und Wasser hat er zwar gerne, aber ich glaube er sieht nicht ein, warum er so richtig schwimmen lernen soll. Bei ihm ist es ganz verschieden, Skischule ging er immer sehr gerne. Schwimmkurse waren nur Drama und ich habe es aufgegeben
Vor den Sommerferien hat sich nun sein Lehrer gemeldet, wir sollen ihn nun trotzdem auf ADHS abklären. In der Schule ist es ein auf und ab... Mal geht es gut, dann hat er wieder eine schlechte Phase. Die Lehrer haben nun auch gemerkt, dass er sich zwar Mühe gibt, aber oft einfach nicht alles mitbekommt. Diese Woche kam noch ein WhatsApp von seiner neuen Lehrperson als Information, dass sie keinen fixen Arbeitsplatz mehr haben werden im nächsten Schuljahr (er kommt in die 5. Klasse) und dass sie das Schulzimmer flexibel gestalten wollen. Da bekomme ich grad wieder Zustände! Bei ihm hat es schon in der Basisstufe am Besten funktioniert, wenn er wusste, wo sein Arbeitsplatz ist und wer neben ihm sitzt. Er hat gar nicht gerne Veränderungen... Wenn das nun jeden Tag ändert und wenn möglich auch noch jeden Tag mit anderen Kindern neben sich braucht das für ihn jeden Tag Energie um sich auf die neue Situation einzustellen. Und das ausgerechnet in der 5. Klasse... Na ja, wir werden sehen. Ich habe der Lehrerin jetzt Mal eine Rückmeldung geschrieben, dass er mit solchen Situationen Mühe hat und sie solle das bitte im Auge behalten.

Vor den Sommerferien hat sich nun sein Lehrer gemeldet, wir sollen ihn nun trotzdem auf ADHS abklären. In der Schule ist es ein auf und ab... Mal geht es gut, dann hat er wieder eine schlechte Phase. Die Lehrer haben nun auch gemerkt, dass er sich zwar Mühe gibt, aber oft einfach nicht alles mitbekommt. Diese Woche kam noch ein WhatsApp von seiner neuen Lehrperson als Information, dass sie keinen fixen Arbeitsplatz mehr haben werden im nächsten Schuljahr (er kommt in die 5. Klasse) und dass sie das Schulzimmer flexibel gestalten wollen. Da bekomme ich grad wieder Zustände! Bei ihm hat es schon in der Basisstufe am Besten funktioniert, wenn er wusste, wo sein Arbeitsplatz ist und wer neben ihm sitzt. Er hat gar nicht gerne Veränderungen... Wenn das nun jeden Tag ändert und wenn möglich auch noch jeden Tag mit anderen Kindern neben sich braucht das für ihn jeden Tag Energie um sich auf die neue Situation einzustellen. Und das ausgerechnet in der 5. Klasse... Na ja, wir werden sehen. Ich habe der Lehrerin jetzt Mal eine Rückmeldung geschrieben, dass er mit solchen Situationen Mühe hat und sie solle das bitte im Auge behalten.
Grosser 2011 Mittlerer 2013 Jüngste 2018
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
Re: Gefühlsstarke Kinder
Ja, das musste ich ihnen auch zugestehen. Von daher will ich sie auch nicht zwingen, ich hasse es selber, wenn ich so friere.
Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018
Re: Gefühlsstarke Kinder
Heute darf mein Mann. Ich geh dann morgen und am Freitag, wenn wieder Badi-Wetter ist

Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018
Re: Gefühlsstarke Kinder
@enzian: Oje! Da fühle ich mit dir mit. Mein Sohn kommt mit grossen Veränderungen auch nicht gut zurecht. Sie wechseln zwar auch regelmässig die Plätze, aber ich glaube quartalsweise. Jeden Tag würde mein Kind glaube ich komplett überfordern.
Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018
Re: Gefühlsstarke Kinder
@Joeyita
Das war bis anhin auch so. Das war aber nicht so ein Problem für ihn, denn das hat er gewusst, dass nach den Ferien die Plätze wieder gewechselt werden. So konnte er gut damit umgehen... Aber jeden Tag oder sogar noch bei jeder Lehrperson was anderes finde ich unmöglich in diesem Alter. Aber eben, für viele Kinder ist auch das sicher kein Problem!
Das war bis anhin auch so. Das war aber nicht so ein Problem für ihn, denn das hat er gewusst, dass nach den Ferien die Plätze wieder gewechselt werden. So konnte er gut damit umgehen... Aber jeden Tag oder sogar noch bei jeder Lehrperson was anderes finde ich unmöglich in diesem Alter. Aber eben, für viele Kinder ist auch das sicher kein Problem!
Grosser 2011 Mittlerer 2013 Jüngste 2018
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
Re: Gefühlsstarke Kinder
...und handkehrum kommen ja viele Erwachsene nicht damit zurecht oder hassen es, wenn sie keinen persönlichen Arbeitsplatz haben und sich jeden Tag einen anderen suchen müssen...

Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018
Re: Gefühlsstarke Kinder
Ja das stimmt auch wieder! Wir werden sehen - so kann ich ihn wenigstens darauf vorbereiten, dass es dann so sein wird

Grosser 2011 Mittlerer 2013 Jüngste 2018
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
Es gibt leider nicht sehr viele Eltern, deren Umgang für ihre Kinder wirklich ein Segen ist.
Marie von Ebner-Eschenbach
Re: Gefühlsstarke Kinder
und auch die müssen sich umgewöhnen

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Gefühlsstarke Kinder
Ich auch

Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018
Re: Gefühlsstarke Kinder
Täglich wechselnde Arbeitsplätze: Was soll daran denn toll sein?
Ich wäre da auch relativ stur, sorry. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und was sowas wie ständig wechselnde Plätze für Vorteile haben soll, erschließt sich mir nicht ( ab und zu mal ist ok, aber täglich)
Ich wäre da auch relativ stur, sorry. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und was sowas wie ständig wechselnde Plätze für Vorteile haben soll, erschließt sich mir nicht ( ab und zu mal ist ok, aber täglich)
Nothing is forever, except death, taxes and bad design
Re: Gefühlsstarke Kinder
weil man dann in Summe weniger Arbeitsplätze braucht, da selten bis nie alle MA im Haus sind. Das nennt sich shared desks und ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll 

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Gefühlsstarke Kinder
Netterl hat geschrieben: ↑Di 8. Aug 2023, 17:38 Täglich wechselnde Arbeitsplätze: Was soll daran denn toll sein?
Ich wäre da auch relativ stur, sorry. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und was sowas wie ständig wechselnde Plätze für Vorteile haben soll, erschließt sich mir nicht ( ab und zu mal ist ok, aber täglich)
Das sind die meisten Angestellten in solchen Büros. Es hat zwar wie Sonrie sagt nicht jeder einen Arbeitsplatz aber die meisten sitzen dann sowieso immer am gleichen Tisch/in der gleichen Ecke.
Re: Gefühlsstarke Kinder
Gerade für neurodiverse Kinder sind doch täglich wechselnde Arbeitsplätze eine Überforderung. Genau wie Werkstatt Unterricht und freies Lernen - viel zu wenig Struktur. Und selbst strukturieren können sie nicht (gut)...
Re: Gefühlsstarke Kinder
Aber auch dann sitzen die meisten immer wieder am gleichen Ort, wenn möglich, oder mit den gleichen Leuten zusammen.
Sinnvoll ja, gemocht wird es von den wenigsten

Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)
Re: Gefühlsstarke Kinder
ist ja egal wer wo sitzt und wenn Leute immer den selben Tisch auswählen, es geht darum dass dieser nicht ihnen gehört und auch von anderen verwendet werden kann, niemand hat einen Besitzanspruch, was bei fix zugeteilten Büros und Arbeitsplätzen nicht so ist. Niemand geht einfach in ein Büro eines Arbeitskollegen und setzt sich an dessen Scchreibtisch, auch wenn dieser an dem tag grad frei hat.
Wenn man dadurch 20 oder 30% Bürofläche einsparen kann, man das durchaus Sinn. Obs gemocht wird oder nicht, ist da recht nebensächlich.
Wenn man dadurch 20 oder 30% Bürofläche einsparen kann, man das durchaus Sinn. Obs gemocht wird oder nicht, ist da recht nebensächlich.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Gefühlsstarke Kinder
Ich sag mal: lieber Mietfläche sparen (und Desk sharing machen) als Personal entlassen. Gerade bei viel Teilzeit Arbeit ist ein eigenes Büro echt Verschwendung. Ich bin extrem grosser Fan davon, bei meinem alten AG war es toll, alle kannten sich und man lernte die Leute auch anders kennen, wenn man mal neben ihnen saß.
Ob man das jetzt jeden Tag in der Schule braucht, weiss ich nicht. Ab und an Wechsel finde ich sinnvoll, aber zu viel Unruhe stresst einige Kinder einfach sehr.
Ob man das jetzt jeden Tag in der Schule braucht, weiss ich nicht. Ab und an Wechsel finde ich sinnvoll, aber zu viel Unruhe stresst einige Kinder einfach sehr.
- Petite Souris
- Senior Member
- Beiträge: 757
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 11:56
- Geschlecht: weiblich
Re: Gefühlsstarke Kinder
Flexible Sitzplätze im Unterricht bieten für die Lehrperson sehr viel Raum für unterschiedliche Unterrichtssettings.
Oft hat man einen Kreis für kurze Inputs und dann verschiedene Arbeitsplätze. Solche wo etwas besprochen werden kann, und abgeschottete für ruhiges Arbeiten.
Ich denke, wenn ein Kind immer den gleichen möchte, wird sich das schon einrichten lassen, ich würde da aber mal abwarten, vielleicht gefällt es ihm ja sogar, da man die Plätze nach seinen Bedürfnissen aussuchen kann.
@us: wir hatten in letzter Zeit auch wieder oft aus dem Nichts extreme Anfälle, bei welchen unsere grosse Tochter (bald 4) unbedingt ihren Kopf durchsetzen wollte oder nivht einverstanden war, weil sie es anders erwartete. Wenn sie es dann nicht bekommt, sucht sie einfach das nächste, bei welchem sie wieder Schreien und Toben kann.
Damit kann ich eigentlich gut leben, aber mir tut unsere Kleine leid, die dann immer etwas hilflos ist, oder dann weniger Aufmerksamkeit bekommt.
Heute beim Zubettgehen ist die Kleine während dem Anfall der Grossen eingeschlafen, ohne dass ich ihr gute Nacht gesagt habe, da ich bei unserer Grösseren hängen blieb.
Wie macht ihr das in solchen Situationen mit den Geschwistern?
Oft hat man einen Kreis für kurze Inputs und dann verschiedene Arbeitsplätze. Solche wo etwas besprochen werden kann, und abgeschottete für ruhiges Arbeiten.
Ich denke, wenn ein Kind immer den gleichen möchte, wird sich das schon einrichten lassen, ich würde da aber mal abwarten, vielleicht gefällt es ihm ja sogar, da man die Plätze nach seinen Bedürfnissen aussuchen kann.
@us: wir hatten in letzter Zeit auch wieder oft aus dem Nichts extreme Anfälle, bei welchen unsere grosse Tochter (bald 4) unbedingt ihren Kopf durchsetzen wollte oder nivht einverstanden war, weil sie es anders erwartete. Wenn sie es dann nicht bekommt, sucht sie einfach das nächste, bei welchem sie wieder Schreien und Toben kann.
Damit kann ich eigentlich gut leben, aber mir tut unsere Kleine leid, die dann immer etwas hilflos ist, oder dann weniger Aufmerksamkeit bekommt.
Heute beim Zubettgehen ist die Kleine während dem Anfall der Grossen eingeschlafen, ohne dass ich ihr gute Nacht gesagt habe, da ich bei unserer Grösseren hängen blieb.
Wie macht ihr das in solchen Situationen mit den Geschwistern?