mayura hat geschrieben:
@Epic
Verstehe ich richtig, dass ihr einen Entfeuchter habt, der zum Austrocknen von Räumen gedacht ist und nicht einen speziellen Wäschetrockner? 200.- ist ja extrem günstig!
Ja genau. Ist nicht explizit für Wäsche gedacht tut sein Zweck aber bestens.
Falls ihr in der Nähe von Dietikon wohnt kann ich euch eine Beratung sehr empfehlen.
Wir haben einen Wärmepumpen Tumbler und einen Secomat. Ich brauche den Secomat aber fast nie, da die Wäsche bei uns in der Waschküche auch sonst gut trocknet und durch den Technikraum nebenan es immer schon warm ist.
Tumbler brauche ich nur für Unter- und Froteewäsche ab und an zum Imprägnieren von Outdoorsachen. Im Grossen und Ganzen brauche ich ihn aber viel mehr als den Secomat.
Es hängt also sicher vom Raum und dem Klima drin ab. Ich würde mich eher für den Tumbler entscheiden, beim Bau aber alle Anschlüsse und den Wasserabfluss für einen Secomat einplanen und im Nachhinein dann noch den Secomat organisieren wenn es zu wenig trocknet. Bei beiden Geräten darauf achten dass sie eine gute Energieeffizienz haben, das wird sicher mehr als 200.- pro Gerät kosten, ist aber nachher viel stromrechnungsfreundlicher .
Wir stehen gerade vor derselben Entscheidung da unsere Heizung aus dem Raum wo ich die Wäsche trockne rauskommt.
Ich tendiere zum Secomat da ich einfach das Gefühl habe dass die Kleider mit tumblern schon mehr leiden als wenn ich sie aufhänge.
Ausserdem mag ich nicht immer gleich nach dem tumblern die Kleider zusammenlegen damit sie nicht verknittern.
@chäswürstli
Die Wäsche leidet sicher mehr, Frotteewäsche und Unterwäsche ist einfach weicher wenn sie aus dem Tumbler kommt als wenn man sie aufhängt.
Feinwäsche, Jeans und Co tumblere ich nie, sondern hänge sie immer auf. Wenn bei euch die Heizung nebenan ist, könnte es auch sein dass ihr genug warm und trocken habt in der Waschküche, hängt aber von der Art der Heizung ab.
Eben bei uns war der Secomat eine Fehlinvestition weil eigentlich unnötig.