Budget Mittelstandsfamilie

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

Antworten
annegretli74
Senior Member
Beiträge: 883
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 13:52
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von annegretli74 »

Wir haben auch Eigentum, ich führe eine einfache BuHa und wir leben auch mit allen zusätzlichen Ausgaben (Wartung, Unterhalt, Reparaturen etc.) deutlich unter 2000.-. Für das Geld bekommen wir sicher keine Wohnung.
Wir arbeiten zusammen 120% und gehören mit drei Kindern gerade noch so zum Mittelstand, mein Anteil macht aber finanziell wirklich kaum etwas aus. Ich versuche momentan eine etwas höherprozentige Stelle die auch besser bezahlt ist, zu bekommen. Dies weil wir wirklich alle Ausgaben gut durchrechnen müssen. Wir sparen vorallem an Ausflügen und auswärts Essen, ich kaufe bei Fleisch fast nur Aktionen ein und schaue darauf, wenig Resten zu produzieren. Für meinen Mann koche ich vor. Teure Kleider (Skisachen) kaufe ich gebrauchte Markenware und wir verwenden nach wie vor relativ viel Kleider, die uns von Bekannten weitergegeben werden. Am meisten spare ich bei mir selber, und das stresst mich immer mehr.
An der KK sparen wir nur in dem Sinne, dass GG und ich die höchste Franchise haben und nur ich eine Zusatzversicherung habe. Die Zusatzversicherung bei den Kindern rausnehmen würde ich auf keinen Fall. Ich hatte mal bei einem Wechsel die alte Versicherung gekündigt und eines der Kinder wurde bei der neuen nicht aufgenommen. Bei der alten auch nicht mehr. Ich bekomme ihn gar nirgends mehr rein.
Bei den Versicherungen kannst Du sicher über die Bücher, da würde ich aber gut drüber schauen was sinnvoll ist. Wir sind viel zu gut versichert, aber mein Mann liebt Versicherungen und kauft dem Vertreter jede Versicherung ab :roll:

Benutzeravatar
enjel
Vielschreiberin
Beiträge: 1151
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 10:37

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von enjel »

@savuti: Mit dieser Definition schaffe ich es auch knapp in den Mittelstand. Wohnen tun wir, dank Erbvorbezug seitens Eltern, mit Wohneigentum gut, und ich musste feststellen, dass Umziehen kostentechnisch wenig bringt.
Was mir "einschenkt" ist, dass ich dank gemeinsamen Sorgerecht nur die halben Abzüge tätigen kann bei den Steuern, mein Ex aber Null zum Unterhalt beiträgt. Vielleicht hätte alleiniges Sorgerecht doch Sinn gemacht ....
Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)

Benutzeravatar
sillyspider73
Senior Member
Beiträge: 688
Registriert: Di 17. Nov 2009, 15:34
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von sillyspider73 »

@libli:
Das ist eben das Dilemma - man würde zwar genug verdienen, um Hypozinsen und Unterhalt etc. für ein Haus zu stemmen, hat aber keine Möglichkeit, das Eigenkapital zusammenzubekommen. Ich bin froh, konnten wir vor 11 Jahren kaufen. Wir verdienen beide recht gut, haben aber wegen Studium/Diss, der Scheidung der 1. Ehe meines Mannes und Unterhalt für seinen Sohn keine Berge angespart sowie keine Familie, welche uns hätte mit Vorbezug oder Darlehen unterstützen können. Das Eigenkapital haben wir gerade so zusammenbekommen. Wären wir heute am gleichen Punkt wie vor 11 Jahren, aber mit den heutigen Immobilienpreisen, könnten wir unser Haus nicht mehr kaufen.

Wenn ich so in die Zukunft schaue, wird mir angst und bange :( - wie sollen sich unsere Kinder je mal eine Wohnung (und ich rede hier nicht von Eigentum) leisten können? Zum Glück ist auf unserem Grundstück die Ausnützungsziffer nicht ausgereizt, wir könnten also versuchen, hier noch Platz zu schaffen.

milou
Member
Beiträge: 136
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von milou »

Herzlichen Dank für eure Inputs/Erfahrungen/Anregungen.
Vor allem in Sachen 3. Säule + Zusatzversicherung sehe ich mich bestärkt, dass wir uns das weiter leisten möchten.

@libli
Hier sind Zahlen zum Mittelstand inkl. wie die Mitte wohnt.
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/st ... mitte.html

Mein Fazit ist auch, das Kleinvieh zwar Mist macht, wir aber dennoch die grossen Brocken anschauen müssen. Das sind halt Ferien/Skifahren/Freizeitaktivitäten.
Das habe ich übrigens auch gelesen, dass beim Auswärtsessen und Freizeit am ehesten Abstriche gemacht werden. Der kürzliche Kinobesuch hat uns zu fünft CHF 80.- gekostet. Getränke haben wir mitgenommen, was ich früher als unanständig empfunden habe. Mittlerweilen ist es mir egal 😚. Und Popcorn & Co. mussten die Kinder selber mit Sackgeld bezahlen.

Wir arbeiten zu zweit 140%. Aus dem Bekanntenkreis habe ich auch schon gehört, dass die Kinder später viel mehr kosten. Von daher war es mir immer bewusst, das ich das Pensum aufstocken werde. Jetzt ist es einfach früher als gedacht. Die Kinder sind jetzt 10/8/8.

Loulu
Member
Beiträge: 180
Registriert: Do 13. Jan 2022, 14:14
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von Loulu »

Dass die Kinder später mehr kosten muss jetzt nicht so sein. Meine begannen bzw beginnen beide mit 15 ihre Lehre, und kosten mich somit kaum mehr etwas. Machen nur noch Freude ;) Und Arbeit natürlich....(Berge von Wäsche, z.BSp)

Joeyita
Vielschreiberin
Beiträge: 1866
Registriert: Mi 22. Okt 2014, 10:28

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von Joeyita »

Mir machen die aktuellen Preiserhöhungen überall auch Angst. Es tut gut zu lesen, dass es anderen aktuell auch so geht.

KK Zusatz und das Maximum an 3a einbezahlen würde ich auf keinen Fall ändern. Gönnerbeiträge Rega, Paraplegikerzentrum etc. bezahlen wir auch, das finde ich aber, auch wenn nicht zwingend notwendig, trotzdem sinnvolle Beiträge und die Spenden (wenn auch nicht viel) kann man ja auch bei den Steuern angeben.

Wir müssen auch vor allem bei Ausflügen, auswärts essen und Ferien sparen und mussten in den letzten Monaten ziemlich Ersparnisse anzapfen wegen hohen, ausserordentlichen Rechnungen (Tierarzt, Gesundheitskosten, grosser Autoservice etc.). Da wird mir dann jeweils schon unwohl dabei. Gut ist, dass mein Mann heute einen neuen Job mit CHF 500.- mehr Lohn im Monat beginnt und wir ab Sommer deutlich niedrigere Betreuungskosten (Kita fällt weg, Tagesschule deutlich günstiger) haben. Das lässt mich etwas hoffen. Schlecht ist, dass wir ausgerechnet letzten November eine neue Hypothek zu einem viel höheren Zins abschliessen mussten. Aber dennoch wohnen wir so immer noch günstiger, als wenn wir mieten würden. Ich finde es aktuell einfach sehr schwierig, wirklich gut zu sparen. Obwohl wir immer fixe Beträge auf die Seite legen.

Versichert sind wir sicher auch eher zu gut. Ich finde es ehrlich gesagt aber auch ziemlich anstrengend und einen Riesenaufwand, dies immer wieder zu vergleichen und anzupassen. Die Krankenkasse könnten wir wahrscheinlich auch wieder mal auf eine günstigere wechseln. Handy und Internet haben wir bereits günstige Angebote, Kleider für die Kinder kaufe ich zu einem Grossteil gebraucht. Auch Velos für die Kinder haben wir zwar immer sehr gute, aber occasion auf tutti zu sehr guten Preisen.

Dass die Kinder immer teurer werden, kommt wohl auch etwas drauf an. Wir haben nun 7.5 Jahre lang hohe Betreuungskosten bezahlt und sie haben keine teuren Hobbies. Klar, wenn dann Verpflegung auswärts hinzukommt und sie allgemein viel mehr essen und je nach Ausbildung wird es dann natürlich wieder teurer, aber aktuell kosten sie uns eher weniger als in den vergangenen Jahren.
Stolzes Buebemami - November 2015 und März 2018

Benutzeravatar
Petite Souris
Senior Member
Beiträge: 756
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 11:56
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von Petite Souris »

Wir bekommen zum Beispiel die Autovignette, Mitgliedschaft beim Paraplegikerzentrum und oft auch Kleider für die Kinder als Weihnachts und Geburtstagsgeschenke geschenkt.
Falls ihr wegen Geschenken angefragt werdet, könnted ihr ev. in diese Richtung etwas wünschen.
Betreffend Ferien sparen wir viel dadurch, dass wir zum Beispiel nur 4 oder 5 Tage weggehen und nicht 7 und bei Ausflügen das Essen mitnehmen.

+jj+
Vielschreiberin
Beiträge: 1265
Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Zug

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von +jj+ »

eine rechtschutzversicherung haben wir nicht. grundsätzlich lohnt es sich sicher, die fixkosten anzuschauen. so haben wir zwar eine kk zusatzversicherung, aber etwas komplizierter. telmed model und 3 verschiedene versicherungen aktuell. und hohe franchisen. mein mann und meine jungs - 15 und 18 - haben keine handy abos (die jungs könnten es sich leisten vom taschengeld, wenn sie wollten). und da geht es nicht mal darum, dass wir es uns nicht leisten könnten, da wir gut verdienen. aber es ist nicht nötig.

ob die kinder mehr kosten, wenn sie älter sind, hängt vom betreuungsmodel ab. meine sind zwar beide an der kanti / bald studium. aber was ich für nanny und krippe ausgegeben habe, war wohl einiges mehr.

3. säule finde ich eine gute sache. wenn das irgendwie drinliegt, würde ich das unbedingt machen.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12174
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von sonrie »

Ist OT, aber nur noch kurz was zu den Preiserhöhungen: es ist natürlich spürbar, aber dennoch jammern wir auf hohem Niveau im Vergleich zu den meisten anderen Ländern Europas. Da gehts nicht mehr drum, bei Freizeitaktivitäten zu sparen, sondern darum das Geld für die Fixkosten zusammen zu bekommen. Inflation von 10-11% ist nicht lustig....(CH hat knapp 3%)

Soll nicht heissen, dass man sich nicht sorgen darf, nur ums mal in Relation zur aktuellen Lage in anderen Ländern zu bringen, dort ist die Realität eine ganz andere.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

frausteiner
Senior Member
Beiträge: 544
Registriert: Di 4. Feb 2014, 14:09
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von frausteiner »

milou hat geschrieben: Fr 28. Apr 2023, 15:35
Meine Fragen:
Sind oben genannte Sachen Luxus, den man sich als Mittelstandsfamilie nicht mehr leisten kann?
Vor allem 3. Säule (2 x CHF 7'056) wird sicher zu Diskussion mit meinem Mann führen: wir brauchen Geld jetzt vs. Sicherheit im Alter/Steuern.
Merkt ihr in den letzten 1-2 Jahren auch so eine markante Veränderung/Verschlechterung der Finanzen?
Hat jemand aus finanziellen Gründen statt eingespart, das Pensum erhöht? Hat das eine finanzielle Entspannung gegeben oder ist das dazuverdiente Geld dann direkt ans Steueramt geflossen? :oops:
Selbstverständlich werden wir die Einsparungen Alltagskosten (Lebensmittel & Co.) und Hobbies (Skifahren)/Ferien auch nochmals anschauen. Hierzu werde ich auch noch alte Threads lesen.

Für eure Erfahrungen/ Einschätzungen bin ich sehr dankbar.
Wir merken die Veränderung auch. Ich bin mit dem Arbeitspensum hoch und habe einen Nebenjob angenommen, damit ich einen Betrag für 3a oder dann mal für einen Pensionskasseneinkauf zusammenbekomme. Jetzt zahlen wir deswegen natürlich mehr Steuern. Ich kann meine KK-Zusatzversicherung noch behalten, ich bin aber aus 2 Berufsverbänden und 2 sonstigen Vereinen ausgestiegen wo ich noch Passivmitglied war und spende momentan keine Beiträge mehr an Hilfsorganisationen, ausser Rega und Paraplegiker. Ich denke schon, dass Rega, KK-Zusatz und Paraplegikergönnerausweis eine Art Luxus sind. Bisher war es so, dass ich über diese Beiträge nicht nachdenken musste. Jetzt schon.

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1337
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von Allegra85 »

Bei uns ist das Budget auch plötzlich knapper. 3% Inflation? Fühlt sich irgendwie nach mehr an. Meine Kinder sind gerade stark im Wachstum und essen alles was sie finden.
Die Einkäufe sind bei uns irgendwie plötzlich 20% teuerer oder fühlen sich jedenfalls so an. Ich würde gerne mehr in die 3. Säule einzahlen (jetzt 2x 1800.-) aber da wir gerne mal weg fahren in den Ferien, geht das Geld auch oft für Zug-/Fährtickets oder Automieten drauf. Das ist mir einfach wichtig. Auswärtsessen machen mir sehr, sehr selten. Ich esse nur noch 1x pro Woche in der Kantine für 13.- statt 2x.
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Puzzli
Senior Member
Beiträge: 898
Registriert: Di 23. Mär 2004, 10:23

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von Puzzli »

mir wird mumlig, wenn ich daran denke, dass unsere Grosse, ab Sommer ein GA braucht. 5x pro Woche von unserem Wohnort in unsere Kantonshauptstadt zur Schule muss. Weiss echt gerade nicht wie ich dies finanzieren soll. Dazu kommt natürlich auch auswärts essen, wobei sie dann halt etwas mitnehmen muss.

Zum Glück startet der Mittlere die Lehre, was etwas Entlastung bringt.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12174
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von sonrie »

Allegra85 hat geschrieben: Di 2. Mai 2023, 11:05 Bei uns ist das Budget auch plötzlich knapper. 3% Inflation? Fühlt sich irgendwie nach mehr an.
wahrscheinlich weil die gestiegenen Krankenkassenprämien in diesen ca. 3% nicht enthalten sind, diese kommen zu den 3% noch dazu und können ganz schön einschenken.

@grosse Kinder kosten mehr: wir hatten vor einigen Jahren Kinderbetreuungskosten von 2500 CHF pro Monat, denke nicht dass grössere Kinder mit Hobbys, Kleidern etc. dann SO viel mehr kosten werden.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5220
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von Sternli05 »

Sonrie
Wenn man keine Kinderbetreuungskosten hatte, dann sind sie schon teurer. Nur schon was sie Essen 😁 mein 16-jähriger hat z.B. Schuhgrösse 48, dann beginnt er mit der FMS… bei uns schon teurer als früher.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12174
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von sonrie »

Sternli05 hat geschrieben: Di 2. Mai 2023, 20:25 Sonrie
Wenn man keine Kinderbetreuungskosten hatte, dann sind sie schon teurer. Nur schon was sie Essen 😁 mein 16-jähriger hat z.B. Schuhgrösse 48, dann beginnt er mit der FMS… bei uns schon teurer als früher.
ja sicher, vorausgesetzt du hast damals gleich viel verdient wie heute. Ansonsten waren deine "Kosten" das nicht verdiente Geld ;-)

Dass Kleider und Hobbys und alle möglichen und unmöglichen Dinge teurer sind als für Kleinkinder ist schon klar....
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1337
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von Allegra85 »

Kinderbetreuungskosten waren bei uns subventioniert und wir konnten es von den Steuern abziehen. Da war es irgendwie klar, dass das Geld knapp ist, jetzt hat es mich eben auch überrascht.
Allegra85 with boys 2009 & 2011

annegretli74
Senior Member
Beiträge: 883
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 13:52
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von annegretli74 »

Allegra85 hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 09:33 Kinderbetreuungskosten waren bei uns subventioniert und wir konnten es von den Steuern abziehen. Da war es irgendwie klar, dass das Geld knapp ist, jetzt hat es mich eben auch überrascht.
Das wollte ich auch schreiben. Was bei uns "einschenkt", sind neben Lebensmittel und Co. halt wirklich die Ausflüge. Bis zu einem gewissen Alter hat man a) nichts oder kaum etwas für die Kids bezahlt und b) gewisse Ausflüge und Ferien in der Form noch gar nicht gemacht. Die Zeiten, wo sich unsere Kinder mit einem Happy Meal abspeisen liessen, sind vorbei. Kinderteller gibts z.B. im Migrosrestaurant nur noch bis 9 oder so. Das Skibillet für den Grossen kostet seit diesem Jahr auch deutlich mehr (>12J.). Sport- und Pfadilager, Musikschule, Schwimmkurs, Mitgliederbeiträge für Vereine, Ausrüstung dafür hat uns im letzten Jahr etwa 3500.- gekostet. Doch, ich finde schon das ältere Kinder mehr kosten als kleine.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12174
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von sonrie »

so gerechnet natürlich schon, mehr Essen, teurere Eintritte, Kleider etc.
Lager, Musikschule, Vereinsbeiträge kosten für einen 9jährigen auch gleich viel wie für einen 15 jährigen.
Aber diese Zusatzausgaben sind ja nicht tausende von Franken pro Monat, welche man in der (Klein-) Kinderzeit entweder nicht verdient hat oder aber für Betreuung ausgibt.
Ausser natürlich, man hatte immer das gleiche Arbeitspensum oder die Kinder wurden gratis bereut.

Was Eintritte und Skibillets etc. angeht ist die Schweiz echt übel, es gibt nur selten attraktive Familienbillets. Skifahren in CH kostet uns als 5köpfige Familie um die Hälfte mehr als in österreich, obwohl die Tagespässe pro Person ungefähr gleich teuer sind.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5404
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von ChrisBern »

Trotz aller Kosten für Kleider, Ausflüge, billets und Co kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Kind mehr als 2000 CHF im Monat kostet. Und das waren jahrelang exakt unsere Betreuungskosten pro Kind und Monat (Falls sie studieren, wird es dann natürlich schon auch mal teurer). daher haben wir gerade den Luxus, dass wir die Inflation nicht merken, da unsere Betreuungskosten sukzessive zurückgehen, aktuell zahlen wir nur noch 1/3 der sonst üblichen 4000 CHF pro Monat. Und das Gehalt wird ja mit der Zeit oft auch mehr durch Lohnentwicklung und Inflationsausgleich (wobei ich jetzt wohl ein Plateau habe, mehr wird es vermutlich nicht). Weniger als 80% möchte ich aber nicht arbeiten, das merkt man natürlich extrem, die fehlenden Prozente.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8185
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Budget Mittelstandsfamilie

Beitrag von danci »

Wenn ich meine 14jährige mit meiner 8jährigen vergleiche, so sind das Welten, wieviel die Grosse mehr kostet, obwohl die Kleine noch 300.- - 400.- Betreuungskosten hat. Klar, 300 sind keine 2'000 (ok, das hatten wir nie pro Kind, sondern maximal für alle zusammen, wird auch im Mittelstand selten sein), aber trotzdem kann ich ehrlich sagen, dass ich diesen Unterschied durchaus unterschätzt habe. Kleider und Essen sind die Unterschiede klar riesig, nicht nur auswärts, sondern auch zu Hause.

Wer sein Kind im Gymnasium hat und so wohnt, dass es nicht gleich in der Nähe ist, der zahlt nochmals massiv drauf. Ich habe es mit einer Freundin kurz durchgerechnet und sie kommt auf fast 1'000 (CHF 400 - 500.- für Schulkosten, davon direkte Kosten ca. 150.-, Rest für Material inkl. Compi, dazu kommen CHF 240.- fürs Abo, CHF 200 fürs auswärtige Essen).
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Antworten