Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Schlossi
Member
Beiträge: 474
Registriert: So 3. Apr 2005, 18:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wieder bim Schloss
Kontaktdaten:

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von Schlossi »

Stella

Ja, ich habe die Lektionentafel zum Lehrplan 21 studiert. Wieviele Lektionen haben die Oberstüfeler denn jetzt? Ich hatte glaub auch etwa 35 Lektionen als ich in die OS ging (vor 20 Jahren :-) )
Boy Juni 08

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von stella »

Schlossi
33/32/31 auf den drei OS-Niveaus.
Je älter die Kids, desto mehr Lektionen stehen Ihnen für individuelle Beschulung zur Verfügung. Aber freiwillig...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von Christa »

nera: Hab jetzt nochmals deine Eignungstest durchgelesen.Also hättest du eigentlich gerne das ihr immer
bis 12.00 Uhr Schule ist, damit sie zusammen heimgehen können.
Aber am Nachmittag können sie ja auch nicht immer zusammen gehen ?? Ihr könnt ja einfach alle
die Kinder bis 12.00 Uhr schicken und dann abwarten.Ich denke sie werden die Kinder schon zu
beschäftige wissen, können ja auch Malen etc, Oder bei nur 7 Stk. kann ja jedes Mal 10 Min. der Lehrerin
vorlesen. Wenn sie dann merken die Kinder sind sowieso alle in der Schule wird sicher die
Schulleitung auch plötzlich eine andere Lösung bringen.
Bei uns waren die Blockzeiten von 7.50 Uhr bis 11.30 Uhr.Bei uns können die Gemeinden die
Zeiten ändern.Also kann auch 8.00 Uhr bis 11.40 Uhr sein und auch grosse Pause darf etwas
varieren.


Stella: Gut von diesem Wochenplatz hab ich noch nie gehört.Ist wohl auch Kantonsbedingt.
Ist aber schon so das es für die Kinder in der Oberstufe eng wird mit der Freizeit.
Aber es machen doch noch viele Sport oder Musik.Es ist eifach so das die Hausaufgaben dann
meist noch abends nach dem Essen oder Sport gemacht wird.Sie haben meist nicht gerade
Hausaufgaben die nächste Lektion und so könne die Schüler sich einteilen. Mein Sohn macht
soviel er kann am Wochende oder am Mittwochnachmittag.
Bei uns ist da halt keine Zeit zum rumhängen, er macht lieber Sport.
Lehrstellensuche ja das ist bei diesem Pensum wirklich schwierig.Muss dann am Mittwochnachmittag
noch Telefone machen wegen Schnupperlehren.Dann wollen die Lehrer noch das nicht in der
Schulzeit geschnuppert wird.Also auch in den Ferien immer Programm. Gerader für Kinder die
dann länger suchen oder nicht sicher sind was sie wollen, wird es schwierig und wenn sie
dann mal in der Schule fehlen müssen sie soviel nacharbeiten.
Da fände ich es müsste in der 2. Oberstufe ein Nachmittag sicher für die Berufswahl zur verfügung
gestellt werden. Ach übrigens mein Sohn musste auch in den Leg-Unterricht, um 18.00 Uhr weil
es nicht anders ging.Also direkt nach dem Unterricht von 17.45 Uhr. Hatte auch bedenken, aber
es hat im doch erstaunlich viel gebracht.

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von nera »

Bei uns haben alle an zwei Nachmittagen Schule plus einige noch an einem dritten, aber auch dann sind immer noch andere Kinder unterwegs, einfach um 11 Uhr niemand. Es wäre einfach praktischer wenn wirklich alle Schüler jeden Tag erst um 11.50 aus hätten und die eigentlich obligatorischen Blockzeiten endlich umgesetzt würden.

Deinen Plan hatten wir auch, allerdings machten nicht ganz alle mit. Es sind schon nur 7 1.Klässler aber daneben noch 17 2.Klässler, also machen sie einfach Mandalas oder lösen weitere Aufgaben im Mathbuch. Mein Sohn war auch 2x geblieben und fand es langweilig weil sie nichts richtig zu tun hatten und wegen den 2. Klässlern ganz ruhig sein mussten und nicht spielen konnten.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von Christa »

nera:Das ist wirklich ungünstig wenn die 2.Klässler dann Schule haben, ich dacht sie hätten alleine
eine Klasse.Meine Tochter die ja noch keine Blockzeiten hatte, war in der 1.Klasse auch mit 2.Klässlern
zusammen.Da aber dann eben mal eine Lektion am Nachmittag oder erst auf die zweite Stunde am
Nachmittag und das fand ich dann noch blöder.Vorallem hatte sie für eine 50 Min Lektion einen
Schulweg von 30 Min. Also 60 Min. mehr Weg als Schule. Ist da eben auch der Spardruck, sonst könnten sie
ja eine Lehrperson für diese eine Lektion Anstellen die die Erste Klasse da einzeln Unterrichtet.
Bei uns gibt es dies seit der Blockzeiten da gibt es eine Anzahl Stunden wo eine zweite Lehrperson
dazukommt um die ganze Klasse zu Teilen.Wir haben aber meist auch zwei Klassen pro Jahrgang.
Manchmal sogar drei und eben bei meiner Tochter ein einhalb Klassen und zweieinhalbklassen.

Aber wie war es denn bei euch bevor die Blockzeiten kamen.Konnten sicher auch nicht alle Kinder
zusammen gehen.Wurde denn da Rücksicht genommen darauf und die Kinder konnten aus den
Quartiere alle miteinander um 10.00 Uhr heimgehen.
Aslo bei uns war es jedenfall nie ein Thema das die Kinder wegen dem alleine Laufen in der 1.Klasse.
Bei uns werden sie z.B auch nicht Quartierweise eingeteilt da kann es sein das ein Kind in die andere
Klasse kommt oder dann am anderen Nachmittag Schule hat als das Nachbarskind.

Was vielleicht noch was wäre wenn ihr Mütter abwechselnd die Kinder in der Schule betreut, wenn es denn
überhaupt ein Raum hat wo die Kinder sein könnten.
Wird bei uns z.B der Lotsendienst über Mittag von uns Müttern gemacht.

Benutzeravatar
dede
Vielschreiberin
Beiträge: 1768
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 20:32
Geschlecht: weiblich

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von dede »

99,7 % der Schulen schaffen es, die Block Zeiten einzuhalten. Ein paar haben gute Gründe, warum es nicht geht, nur eine schafft es nicht. Ist vielleicht etwas krass ausgedrückt, aber mir kommt das komisch vor. Entweder gibt es einen klaren Grund und sonst kann die Schulleitung in den verschiedenen Nachbarorten nachfragen, wie die es alle schaffen. Auf mich wirkt s eher so, dass diese Schule keine andere Lösung will.

Die Idee, dass sich Mütter in der Beaufsichtigung von Schülern in der Schule abwechseln sollen, finde ich doch sehr befremdend. Ersteres wäre ich sowieso für die Väter.... Scherz beiseite. Nein, entweder haben die Kinder um 11h aus, weils wirklich! nicht anders geht und dann müssen das die Eltern akzeptieren und sich privat organisieren. Oder eben, der Stundenplan muss angepasst werden.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von danci »

Rein rechtlich gibt es nur die Lösung den Stundenplan anzupassen! Denn die Blockzeiten sind vorgeschrieben und es sind eben Schul- und nicht irgendwelche Betreuungszeiten. Auch hat da die Tagesschule nichts verloren, denn es sind Schulzeiten. Ich würde mich sehr bedanken, wenn mein Kind, welches sonst nicht in die Tagesschule geht, nun für eine Stunde gehen muss, weil sich die Schule nicht an die gesetzlichen Vorgaben hält....Die Schulkommission kann da auch wenig tun, das liegt nämlich nicht in ihrer Verantwortung. Ich würde mich an das Inspektorat wenden.

Bei uns werden sie zum Glück eingehalten. Die 23 Lektionen werden so gelöst, dass es im 2. Semester einen zweiten Nachmittag gibt. Letztes Jahr wurde diese eine Stunde mit einer Frühstunde abgedeckt, jedoch haben sich da Eltern beklagt, dass das viel zu früh für die Kleinen wäre (obwohl ich weiss, dass gerade diese Kinder um 6.00 Uhr auf sind :roll: ) und nun wurde es geändert. Ich finde es doof, aber ist halt so.

Ich muss sagen, die Stundenzahl gemäss LP21 erschreckt mich schon. Und nein, AnCoRoJe, es geht nicht darum ein Kind zu verweichlichen, sondern ihm halt auch noch etwas Freizeit zu gönnen. Meine Tochter hat jeden Tag länger als die vorgeschriebenen 20 Min für die HA, sie kommt oft auf 45-60 Min, was eben die Folge ist, wenn 20 Min. der Schnitt ist. Einige sind in 5 Min fertig, andere haben länger. Und dann ist das schon noch eine Zeit, die vom Tag weggeht. Und es ist halt auch eine Tatsache, dass viele Eltern arbeiten (müssen) und es somit für die Kinder nicht nur Schule und "zu Hause" gibt, sondern noch Betreuung, so schrumpft die Anzahl der freien Nachmittage nochmals. Meine Tochter hatte letztes Semester noch zwei freie Nachmittage zu Hause (einmal Schule, zweimal Betreuung), nun ist es noch einer (zweimal Schule, zweimal Betreuung). Die Betreuung könnte man evtl. auf die Schulnachmittage legen, wenn der Stundenplan rechtzeitig käme, aber das geht ja nicht, weil noch nicht alle LPs angestellt sind und diese die Stunden frei wählen dürfen :roll: :roll: :roll: . Ich bin froh, können wir nun unser Modell so anpassen, dass die Betreuung wegfällt und sie wie auch der Mittlere, der in den Kiga kommt, die Zeit bekommt. Sie können es brauchen. Ich sehe es jetzt gerade die letzte Woche vor den Frühlingsferien. Ihre Kräfte sind aufgebraucht. Es kann nicht sein, dass man in Frühbetreuung derart viel investiert, damit man dann, wenn das Kind in die Schule kommt, wieder den Job aufgeben muss, um dem Kind Freizeit gönnen zu können....ich halte das System für ziemlich familienfeindlich...
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von stella »

danci
Recht haben und Recht bekommen sind ja zwei verschiedene Paar Schuhe. Das solltest du als Juristin wissen.
Solange die Hund nicht bellen, wird in solchen Fällen auch nix geändert. Erst wenn jemand reagiert, dann muss die SL die Zeiten anpassen. Die Frage ist nur, ob man sich in einem so kleinen Dorf in die Nesseln setzen will und ob man es sich leisten kann, falls alle anderen Eltern das so gut finden, wie es bis jetzt lief und man darum dann auch bei denen unten durch ist.

Dede
Rein rechtlich kann die Tagesschule da nicht einspringen, denn man hat eine maximale Öffnungszeit vom Kanton vorgegeben. Wenn man als Tagesschule den Abend erreichen will, dann muss man zwingend schauen, dass die Kids bis 12 Uhr Unterricht haben...
Der Kanton bezahlt nämlich nur die gesetzlich vorgegeben Stundenzahl pro Tag die Normlohnkosten für eine Betreuerin. Die Gemeinde muss diese Stunde selber berappen.

danci nochmals
Leute aus anderen Kantonen werden dir sagen, dass es bei ihnen ja auch geht. Aber es ist halt das, was ich weiter oben schon geschrieben habe: Was ist der Preis für die doch recht grosse Erhöhung des Pflichtpensums? Damit geht halt viel anderes verloren.. Und es geht viel verloren für die schwachen Schülerinnen, die sich ihren Selbstwert ausserhalb der Schulstube erhöhen, weil es eben in der Schule nicht gut läuft. Kinder, die vielleicht viel Musik oder Sport machen oder neben der Schule "bügeln"...

Und ja... Die Schweiz ist familienfeindlich. Es sind immer noch zu viele Politiker am Drücker, die der Meinung sind, dass Familie Privatsache sei. Das sind übrigens meistens auch Leute, die ein hohes Einkommen haben und sich gewisse Familienleistungen einfach kaufen können.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von danci »

Alles richtig, stella!

Zum ersten meinte ich genau das Gleiche. Wenn es die TE derart stört, dann muss sie aktiv werden, eben über das Inspektorat. Wenn sie das nicht will, dann nicht. Ich habe da durchaus Verständnis, wenn man sich nicht exponieren will. Ich denke auch nicht, dass ich es tun würde. Aber eben, dann wird sich das nicht ändern.

Zum zweiten: Auch das stimmt. Kinder überstehen vieles, die Frage ist, welche Folgen das hat. Für Leute mit hohem Einkommen, ist es eh kein Problem. Falls es ihnen nicht gefällt, wissen Sie sich zu helfen. Privatschule, Homeschooling, Nachhilfe, je nach Gesinnung gibt es vieles. Andere bleiben auf der Strecke. Oder arrangieren sich, um im System zu bestehen, wie wir das jetzt eben tun, indem mein Mann sein Pensum reduziert. Und dann heisst es wieder: Jammert nicht. Es funktioniert ja...ganz ehrlich....hätte ich vor 10 Jahren das Wissen, das ich heute habe, weiss ich nicht, ob ich meine Kinder wirklich in der Schweiz bekommen hätte. Aber im Nachhinein die Komfortzone zu verlassen ist halt "cheibe schwierig..."
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von aryu »

Ich melde mich da jetzt einfach kurz als Stundenplanerin zu Wort. Die Bedingungen und Einschränkungen, die ich als Stundenplanerin habe, sind gewaltig und von aussen kaum einschätzbar. Ich bin zwar an der Oberstufe und nehme an, dass ich nicht genau mit den gleichen Dingen kämpfe, wie die Primarplaner, aber es ist auch schon vorgekommen, dass ich die Schulgesetzgebung bzgl. Stundenplan geritzt habe. Hätte ich es nicht getan, hätte ich zwar einen rechtlich völlig korrekten Stundenplan gemacht, der aber einige Eltern mehr sauer gemacht hätte. Jenen unter euch, deren Oberstüfeler am Mittwochnachmittag frei haben: Ist euch bewusst, dass das vielerorts reiner Goodwill ist? Ich dürfte unseren Schülern problemlos den MiNami zupflastern, sie müssten dafür einfach am Dienstag oder Donnerstag Nami frei haben...

Was ich damit sagen will: Vorsichtig sein mit Wünschen, es könnte sein, dass sie wahr werden...

lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
dede
Vielschreiberin
Beiträge: 1768
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 20:32
Geschlecht: weiblich

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von dede »

@aryu
Bei uns ist es Realität, dass die Oberstüfeler am Mi-nami Schule haben. Es kann auch sein, dass sie am Nami bis 3 frei haben, dafür abends bis knapp 6 Schule. Finde ich nicht wirklich berauschend, aber Oberstüfeler können wirklich auch 2-3 Stunden selbständig und unbeaufsichtigt ihre Hausaufgaben machen. Erstklässler aber nicht. Das Problem mit den Hobbies bleibt dann immer noch zu lösen. Und die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit finde ich wichtig genug, dass es einer Schule zugemutet werden kann, die Blockzeiten einzuhalten, insbesondere bei den jüngeren Schulkindern.

@stella
Die Tagesschule habe ich gar nicht angesprochen. Was du dazu schreibst, finde ich aber logisch.

@danci
Deine Beschreibungen kann ich gut nachvollziehen. Unser ältestes Kind gehört auch nicht zu den Schnellsten und muss vieles zu Hause nacharbeiten. Wir leben u.a. auch aus diesen Gründen das Einverdienermodell. Ohne den zusätzlichen grossen! Einsatz von uns Eltern zu Hause, hätte unser Kind schon spätestens in der zweiten Klasse den grossen Schulfrust und würde den die ganze Schulzeit mit sich rum tragen. Mit all den Folgen davon fände ich das eine zu grosse Hypothek fürs ganze Leben. Wenn ich mehr als die paar Stellvertretung beruflich arbeiten würde, wäre das eine zu grosse Belastung für unser Familiengefüge. Glücklicherweise können wir uns das bis jetzt leisten ( mit den Abstrichen bei der Vorsorge). Und ja, ich habe mir das alles vorher auch viel einfacher vorgestellt. War da wohl einfach zu naiv.

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von aryu »

dede hat geschrieben:@aryu
Bei uns ist es Realität, dass die Oberstüfeler am Mi-nami Schule haben. Es kann auch sein, dass sie am Nami bis 3 frei haben, dafür abends bis knapp 6 Schule. Finde ich nicht wirklich berauschend, aber Oberstüfeler können wirklich auch 2-3 Stunden selbständig und unbeaufsichtigt ihre Hausaufgaben machen. Erstklässler aber nicht. Das Problem mit den Hobbies bleibt dann immer noch zu lösen. Und die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit finde ich wichtig genug, dass es einer Schule zugemutet werden kann, die Blockzeiten einzuhalten, insbesondere bei den jüngeren Schulkindern.
Ja, das wäre auf alle Fälle wünschenswert, und ich weiss, dass es Orte gibt, wo das Realität ist mit dem Mi Nami, das war jetzt einfach ein Beispiel. Und natürlich sind Oberstufenkinder anders belastbar als Erstklässler. Ich meinte damit einfach, dass es sein könnte, dass die Einhaltung der Blockzeiten vielleicht einfach andere Dinge nach sich zieht, die zwar dann dem Reglement entsprechen, aber unter dem Strich nicht minder unangenehm oder daneben oder nicht sinnvoll sind. Auch wenn ich nicht konkret weiss, was das jetzt in dem Fall genau sein könnte...

lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von stella »

aryu
Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen werden vom Inspektorat überwacht. Wenn beim Stupla aus organisatorischen Gründen die Gesetze nicht eingehalten werden können, muss dies aufgezeigt und begründet werden. Bei uns ist das regelmässig der Fall bei den Wahlfächern - die sind von 15 bis 17 Uhr und für einen Teil der SuS ist die letzte Stunde gesetzlich gesehen eine zu viel...

Bei der Schule in diesem Fred tönt es für mich aber nach "das haben wir immer schon so gemacht und werden es jetzt nicht ändern" als nach organisatorischen Schwierigkeiten. Was spricht dagegen, die Kinder auf das zweite Semester 2 Lektionen mehr zu nehmen, als im ersten und so so unschöne Stuplasituationen zu vermeiden? So wird es in zig anderen Gemeinden auch gemacht. Die LP bekommt einfach jeden Monat eine Jahreslektion bezahlt, im ersten halben Jahr unterrichtet sie eine weniger, im zweiten eine mehr.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von nera »

Also wir hatten nun ein Gespräch mit der SL wegen den Halbtagen und den Blockzeiten.

Das Gesetz sei lediglich eine Richtlinie und im Alltag bewähre sich anderes besser und deshalb setzte man mehr auf den Alltag und nehme das Gesetz einfach als eine Art Richtlinie, genauso auch bei den Blockzeiten. Dies habe man hier immer schon so gemacht und werde daran nichts ändern.

Der Stundenplan bleibt auch so dass die 1. Klässler am Montag um 11 Uhr frei haben und am Mittag eigentlich Mittagstisch wäre und am Nami Unterricht. Dies sei sehr kindgerecht und gäbe den Kindern viel Erholungszeit am Mittag. Wer nicht nach Hause könne dürfe im Schulzimmer bleiben und lesen (1. Klässler!), zeichnen oder ein Puzzle oder so machen. Man habe hier nur aus der Sicht der Kinder entschieden.

Wir nehmen nun unsere Kinder vom Mittagstisch raus und ich gehe am Montag eine Stunde früher von der Arbeit heim und betreue sie selber Zuhause.

Ich glaube nicht dass sich in naher Zukunft was ändern wird, hier bleibt es einfach so wie es schon immer war und fertig. Die Biko hat den Stundenplan abgesegnet und durch das dass die Kinder im Schulzimmer bleiben können sei es auch im halb legalen Rahmen...

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1339
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von Allegra85 »

@nera
Ein Mittagstische und dann eine Stunde frei vorher. Doofer gehts ja nicht!

Wir haben letzte Woche die Stundepläne bekommen. Ich bin gar nicht zufrieden damit :cry: Dachte, dass ich einen fixen Arbeitstag am Donnerstag einplanen kann, da unsere Blockzeiten jeden Morgen von 8:20-11:50 und den Donnerstagnachmittag von 13:45-15:20 sind. Leider hat mein jüngerer Sohn (2. Kindergarten) am Dienstagnachmittag Kindergarten und am Donnerstag frei!
Und ich glaube sogar, dass sie meinen Sohn extra in diese Halbklasse eingeteilt haben, weil ich mich jetzt im 1. Kindergartenjahr darüber beklagt haben, dass er nur 4 Halbtage gehen darf statt 6.

Jedenfalls haben wir jetzt an 3 Nachmittagen Schule/kindergarten. Immer abwechslungsweise. Also keinen Nachmittag an dem ich in Ruhe einkaufen kann oder einen Termin wahrnehmen kann (vormittags arbeite ich immer und an zwei Nachmittagen auch noch). Sehe es also wie Danci, entweder muss ich mein Pensum reduzieren oder mit anderweitig 'Freizeit' besorgen (also die Kinder betreuen lassen), denn nach 7 Jahren Kinder wäre so ein freier Halbtag schon etwas schönes.
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von stella »

Allegra
Du kannst dich gerade daran gewöhnen. Meine Kinder haben, ausser mittwochs, jeden Nami abwechslungsweise oder gemeinsam Schule und zudem noch jeden Morgen, ausser freitags, hat immer eine, nie zusammen, früh ein. Morgenschicht für mich gute 2 Stunden. Das nenne ich Elternbeschäftigungsprogramm!
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1339
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von Allegra85 »

Gemeinsam Schule wäre ja super, aber dieses Abwechslungsweise ist wirklich doof. Oh auf die Frühstunden freu ich mich gar nicht!
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von danci »

nera hat geschrieben:
Das Gesetz sei lediglich eine Richtlinie und im Alltag bewähre sich anderes besser und deshalb setzte man mehr auf den Alltag und nehme das Gesetz einfach als eine Art Richtlinie, genauso auch bei den Blockzeiten. Dies habe man hier immer schon so gemacht und werde daran nichts ändern.
Das sind so Aussagen, wo ich als Juristin schreien könnte :shock: :shock: :twisted: :twisted: :twisted:
...wäre aber eine interessante Argumentation vor Gericht: "Ja, wissen Sie, Herr Richter. Es ist schon klar, dass er rechtlich gesehen niemanden umbringen durfte, aber Sie müssen das Gesetz lediglich als eine Richtlinie sehen und im Alltag bewährt es sich halt einfach besser, wenn diese Person nicht mehr da ist, denn sie suchte ja eh immer nur Streit. Von daher hat er einfach nur alltagskompatibel gehandelt!" :twisted:

Es beweist mir aber einmal mehr, dass die Schule einfach eine Welt für sich ist, völlig unabhängig aller Regeln und fern jeder Logik...

@ Allegra
Ist bei uns auch so. Die Grosse hat Mo und Do Nachmittag Schule, der Kleine am Di Kindergarten. Ok, wir haben ja noch ein Kleines, daher ist man eh nie kinderfrei, aber auch für sie hätte ich mir gewünscht, sie hätten einen Nachmittag mehr zusammen und könnten umgekehrt zusammen laufen.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von nera »

@danci
Stimmt, so hab ich es noch gar nicht gesehen, das Argument brauche ich wohl das nächste Mal wenn er wieder mit den Gewohnheiten oder dem Alltag kommt :-).

Dank den Blockzeiten haben wir nun 2 Nachmittage Schule, aber immerhin beide Kinder den gleichen, da sie momentan in der gleichen Klasse sind, resp. Parallelklassen aber mit dem genau gleichen Stundenplan damit einige Lektionen mit allen Kids zusammen gehalten werden können.

Janu, ich ärgere mich ab den Blockzeiten hier nicht mehr, mich betrifft es nur noch dieses Schuljahr und dann ist Schluss weil ich dann keine 1. Klässler mehr habe Zuhause.

Ja, das mit der Frühschicht, Stella, vor dem graut es mir auch schon. Vor allem habe ich ein Kind dass so ungern früh aufsteht, Hilfe!
An einem Morgen habe ich um 7.30 Unterricht, da muss jeweils GG die Kids betreuen und er findet es ziemlich streng morgens.

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1339
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?

Beitrag von Allegra85 »

@danci
ja, genau so haben meine Kinder Schule. Ist wohl im Kanton Bern gerade üblich. (sobei dein Mittlerer ja erst ins 1. Kindergartenjahr kommt)
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Antworten