Oh, das ist schade, dass Deine Kunstwerke kaputt gegangen sind!
Ich habe schon x Jahre nichts mehr mit Salzteig gemacht, hab aber vor einiger Zeit mal für jemanden hier im Forum Infos aufgeschrieben und zum Glück gespeichert. Ich kopier's Dir mal rein, inkl. Rezepte mit Tapetenkleister (weiss nicht mehr, nach welchem ich meine Salzteigsachen gemacht habe, hab aber nie grosse Sachen gemacht, sondern einfach Figürli (Bärchen etc.) für ein Bild mit einer Spieluhr für mein Gottenkind, es ist aber nie was gerissen)
Wichtig:
Salzteig NIE an der Luft trocknen!!! Dann kriegt er eben Spannungen und Risse!
Hier mal der Text, den ich von damals noch gespeichert hatte:
Ich habe vor Jahren viel aus Salzteig gemacht, Anhänger und auch kleine Tierli, und ich hatte dafür ein Rezept mit Tapetenkleister drin, das hält den Teig irgendwie besser zusammen. Tapetenkleister bekommt Ihr z. B. bei Migros Do It, früher war das so eine dünne hohe Schachtel, von der Form her etwa wie eine Kelloggsschachtel, einfach kleiner. Weiss aber nicht, ob das heute noch so verpackt ist.
Rezept:
300 g feines Salz
400 g Mehl
ca. 1/4 l Wasser (kalt)
1/2 EL Tapetenkleister
Ich hab noch ein 2. Rezept in einem anderen Buch (ich bin nicht mehr sicher, welches ich benützt hatte, ich denke, das erste
2. Rezept:
1 1/4 Tassen Mehl
1 Tasse Salz
1 EL Tapetenkleister
3/4 Tasse Wasser (kalt)
Zubereitung und weitere Infos:
Mischen Sie zuerst in einer Schüssel oder mit einem Rührgerät die trockenen Materialien. Erst dann kommt Wasser hinzu. Wichtig ist, dass der Teig gut durchgeknetet wird. Er muss geschneidig sein und darf sich auf keinen Fall mehr klebrig anfühlen. Gleichen Sie mit Mehl und Wasser aus, denn absolut genaue Mengenangaben sind durch die unterschiedlichen Qualitäten von Mehl und Salz nicht möglich. Lassen Sie den fertigen Teig vor dem Verarbeiten ca. 1 Std. in einem geschlossenen Gefäss ruhen, so lösen sich Salzkristalle und Tapetenkleister besser auf. Entnehmen Sie während des Modellierens immer nur kleine Mengen, der Rest wird abgedeckt.
Es empfiehlt sich, vor dem Modellieren die Hände gut einzucremen. So kann das Salz die Haut nicht so sehr angreifen.
Wenn die Kunstwerke gelingen sollen, muss auf richtiges Backen geachtet werden. Durch zu schnelles Entweichen der Feuchtigkeit und zu schnelle Verkrustung der Oberfläche könnten Blasen entstehen oder die Modelle verformen sich oder reissen.
Backtemp:
Grundsätzlich bei niedriger Stufe (ca. 100°) ca. 1/2 Std. trocknen lassen. Den Backofen dabei etwas geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Danach wird mit höherer Temp. weitergebacken, und zwar je nach Stärke des Teils zwischen 120 - zu 150 °.
Backzeiten:
Bei kleineren Bildern ca. 2 Std., bei stärkeren Motiven bis zu 6 Std. Die Backzeit richtet sich nach der Dicke des Motivs. Wenn Sie das Teil nach der Hälfte der Backzeit wenden, härtet es schneller durch.
Salzteigmotive nie an der Luft trocknen lassen, da sie durch die Verkrustung der Oberfläche nicht ganz durchhärten können. So kann durch das feuchte Innere eine Spannung und dadurch ein Riss entstehen.
Bemalen mit Wasserfarben oder Acrylfarben, Lackieren mit Seidenmatt- oder Klarlack. Wenn die Modelle nicht der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, kann auch auf Lack verzichtet werden.
Tips:
- Teile, die an- oder aufgelegt werden, müssen leicht angefeuchtet werden, so verbinden sie sich besser.
- Blasen können beim Trocknen in den ersten 15 Min., wenn die Oberfläche nur leicht angehärtet ist, mit einer Nadel eingestochen und vorsichtig weggedrückt werden.