Subventionen Krippenplatz
Moderator: conny85
Subventionen Krippenplatz
Hallo zusammen
Wir lassen unser Kind bald in der Krippe betreuen und befassen uns zurzeit damit, ob wir Anrecht auf Subventionen haben. Falls jemand in der Stadt Winterthur wohnhaft ist und sich auskennt, wären wir sehr froh um eure Erfahrungen. Haben festgestellt, dass es überall wieder anders läuft und wir kennen hier niemanden, der uns weiterhelfen könnte. Gerne via PN, danke.
Wir lassen unser Kind bald in der Krippe betreuen und befassen uns zurzeit damit, ob wir Anrecht auf Subventionen haben. Falls jemand in der Stadt Winterthur wohnhaft ist und sich auskennt, wären wir sehr froh um eure Erfahrungen. Haben festgestellt, dass es überall wieder anders läuft und wir kennen hier niemanden, der uns weiterhelfen könnte. Gerne via PN, danke.
Re: Subventionen Krippenplatz
Bei der Krippe nachfragen...je nach Krippe gibt es unterschiedliche Regeln
Re: Subventionen Krippenplatz
Die können es eben nicht beantworten... läuft über die Stadt.
Re: Subventionen Krippenplatz
Soweit sind wir auch schon danke
Es geht um Fragen, wie wird das Einkommen berechnet da unbezahlt, Reduktion etc.
Abzüge usw.

Es geht um Fragen, wie wird das Einkommen berechnet da unbezahlt, Reduktion etc.
Abzüge usw.
Re: Subventionen Krippenplatz
@Lela
Tarifberechnungen für subventionierte Angebote (Krippe, Mittagstisch, etc.) werden immer aufgrund steuerbarem Einkommen (gemäss Steuerunterlagen) oder aktuellem Lohnausweis) gemacht. Da sind UBU's, etc. ja berücksichtigt.
Tarifberechnungen für subventionierte Angebote (Krippe, Mittagstisch, etc.) werden immer aufgrund steuerbarem Einkommen (gemäss Steuerunterlagen) oder aktuellem Lohnausweis) gemacht. Da sind UBU's, etc. ja berücksichtigt.
Re: Subventionen Krippenplatz
Danke dir
Wie rechnen sie das? Denn die Steuern vom 2015, waren / sind wir ja beide 100% arbeitstätig und im 2016 sieht es anders aus. Den Platz haben wir, wenn 2016 noch nicht besteht steuerlich. Da es das erste Kind ist, haben wir auch keine Ahnung wie wor die Abzüge machen. Es ist ja der Nettolohn abzüglich den Abzügen?
Wie rechnen sie das? Denn die Steuern vom 2015, waren / sind wir ja beide 100% arbeitstätig und im 2016 sieht es anders aus. Den Platz haben wir, wenn 2016 noch nicht besteht steuerlich. Da es das erste Kind ist, haben wir auch keine Ahnung wie wor die Abzüge machen. Es ist ja der Nettolohn abzüglich den Abzügen?
Re: Subventionen Krippenplatz
@Lela
Ich kenne es nur so, dass das Einkommen der letzten definitiven Steuerrechnung genommen wird. Wenn es da natürlich - aufgrund Teilzeitarbeit - einen grossen Unterschied ausmacht, müsstest Du mal das Gespräch mit den Verantwortlichen suchen.
Nettolohn ist der Lohn nach den Abzügen
. Das steuerbare Einkommen ist jenes, nach allen Abzügen (auch Abzüge für Kinderbetreuung, Ausbildung, Schulden, etc.).
Aber ruf doch am Besten einfach mal bei der Stadt Winterthur an und lass Dich da beraten. Die können Dir das sicher am Besten erklären. Dass das die einzelnen Krippen nicht können, ist klar - bei städtischen (subventionierten) Krippen ist die Stadt zuständig für die Berechnungen. Drum: Einfach mal anrufen und nachfragen.
Ich kenne es nur so, dass das Einkommen der letzten definitiven Steuerrechnung genommen wird. Wenn es da natürlich - aufgrund Teilzeitarbeit - einen grossen Unterschied ausmacht, müsstest Du mal das Gespräch mit den Verantwortlichen suchen.
Nettolohn ist der Lohn nach den Abzügen

Aber ruf doch am Besten einfach mal bei der Stadt Winterthur an und lass Dich da beraten. Die können Dir das sicher am Besten erklären. Dass das die einzelnen Krippen nicht können, ist klar - bei städtischen (subventionierten) Krippen ist die Stadt zuständig für die Berechnungen. Drum: Einfach mal anrufen und nachfragen.
- mimeli
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi 20. Jul 2011, 12:16
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zürich-Affoltern
- Kontaktdaten:
Re: Subventionen Krippenplatz
Hallo Lela
Wir haben im ersten Krippenjahr ein rechtes Stück mehr für den Platz bezahlt, da im Jahr vorher ja 2x100% Einkommen versteuert wurde. Aber ich war froh, dass wir überhaupt einen subventionierten Platz bekommen haben.
In Zürich gibt es anscheinend Wartelisten für die subventionierten Krippenplätze. Somit ist meist das Problem, dass man keinen subventionierten Platz bekommt, als dass es am Einkommen liegt.
Habt ihr denn schon eine Krippe, wo es subventionierte Plätze hätte? Ich würde auf alle Fälle auch mal die Stadt anrufen, die haben dir evtl eine Berechnungsgrundlage.
Wir haben im ersten Krippenjahr ein rechtes Stück mehr für den Platz bezahlt, da im Jahr vorher ja 2x100% Einkommen versteuert wurde. Aber ich war froh, dass wir überhaupt einen subventionierten Platz bekommen haben.
In Zürich gibt es anscheinend Wartelisten für die subventionierten Krippenplätze. Somit ist meist das Problem, dass man keinen subventionierten Platz bekommt, als dass es am Einkommen liegt.
Habt ihr denn schon eine Krippe, wo es subventionierte Plätze hätte? Ich würde auf alle Fälle auch mal die Stadt anrufen, die haben dir evtl eine Berechnungsgrundlage.
- mommy2b
- Member
- Beiträge: 181
- Registriert: So 3. Okt 2010, 00:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zürich
Re: Subventionen Krippenplatz
Bei uns wurde damals nicht die letzte Steuererklärung angeschaut, sondern die Beiträge wurden aufgrund von 3 Lohnabrechnungen berechnet. Mit 2x100% Pensum hätten wir sicher zu viel verdient. Das war zwar in Zürich, aber ich könnte mir vorstellen, dass es in Winterthur ähnlich ist.
Gesendet von meinem HUAWEI MT7-TL10 mit Tapatalk
Gesendet von meinem HUAWEI MT7-TL10 mit Tapatalk
Re: Subventionen Krippenplatz
Ich werde dort anrufen und nachfragen. Das einzige was wir jetzt ausrechnen könnten, wäre der Nettolohn von uns beiden. Wie es mit den Abzügen etc ist wissen wir noch nicht, da es das erste Kind ist.
Vom Lohn her sind wir noch knapp drin aber ich denke mit den Abzügen, kann man das steuerbare noch ein wenig runter kriegen... und vlt hätten wir so auch einen subventionierten Platz zu Gute.
Vom Lohn her sind wir noch knapp drin aber ich denke mit den Abzügen, kann man das steuerbare noch ein wenig runter kriegen... und vlt hätten wir so auch einen subventionierten Platz zu Gute.
Re: Subventionen Krippenplatz
Bei uns in Bern müssen wir jedes Jahr die letzte Steuerverfügung einschicken. Im Brief wo sie dies verlangen steht explizit dass man sich melden soll, falls sich die finanzielle Situation wesentlich verändert hat. Evtl schauen sie dann schon, wenn ihr das erwähnt, dass die Subventionen dann angepasst werden.
Re: Subventionen Krippenplatz
In der stadt winterthur chunnsch subventione über wenn ier zämme weniger als 75'000.- stürbarsikomme hend.
Isch neunso abem 2015 vorher ischs vil höcher agsetzt gsi. Es wird di letscht stürerklärig agluegt, wennd glück hesch chaschs aber au berechne la usem neue ikomme jez, isch bi mir gange damals aber als AE wohl au na viil weniger gsi Als bi eu jez.
Isch neunso abem 2015 vorher ischs vil höcher agsetzt gsi. Es wird di letscht stürerklärig agluegt, wennd glück hesch chaschs aber au berechne la usem neue ikomme jez, isch bi mir gange damals aber als AE wohl au na viil weniger gsi Als bi eu jez.
Re: Subventionen Krippenplatz
Ja genau, nur müssen wir noch herausfinden ob wir in diese Kategorie gehören. Habe den Durchblick mit diesen Abzügen noch nicht und da helfen sie einem leider nicht. Wenn wir z.B. zusammen 90'000 Netto verdienen im 2016, dürfen wir ja noch die Kitakosten und sonstige Abzüge machen, dass wir unser steuerbares Einkommen haben. Sind die Abzüge so hoch, dass man mit 90'000 eine reale Chance auf Subventionen hat? Natürlich nach den Abzügensarault hat geschrieben:In der stadt winterthur chunnsch subventione über wenn ier zämme weniger als 75'000.- stürbarsikomme hend.
Isch neunso abem 2015 vorher ischs vil höcher agsetzt gsi. Es wird di letscht stürerklärig agluegt, wennd glück hesch chaschs aber au berechne la usem neue ikomme jez, isch bi mir gange damals aber als AE wohl au na viil weniger gsi Als bi eu jez.
Re: Subventionen Krippenplatz
Könnte wohl sehr knapp werden wenn überhaubt aber bei so hohem einkommen werden die Subventionen dann auch entsprechend gering sein