FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Ich hab schon einiges mit FIMO gemacht, die Sachen aber bisher nie geschliffen. Nun habe ich Kugelschreiber und 1 Fülli mit FIMO "eingepackt", also diese edlen (= teuren :mrgreen: :wink: ) original FIMO-Accessoires-Kugelschreiber/Fülli. Da es nicht ganz eben wurde, weil ich's ja mit den Fingern gerollt und eingepackt/angedrückt habe, hab ich mir jetzt die in der Anleitung erwähnten Schleifschwämme gekauft. In der Kugelschreiberanleitung stand, dass man damit Unebenheiten wegkriegt, damit es eine schöne glatte Oberfläche gibt.

Jetzt bin ich aber unsicher... da steht was von nass schleifen... muss ich die nass machen? Oder geht das auch trocken? Ich möchte eigentlich die Kugelschreiber und v. a. den Fülli nicht nass machen. Aber ich trau mich jetzt nicht, das trocken zu benützen, möchte nicht riskieren, dass was kaputt geht, weil die Dinger ja eben schon recht teuer waren und ich nicht mal eben kurz 3 neue kaufen möchte.

Kann mir da jemand helfen? Ich hab nun lange gegoogelt, aber wirklich fündig wurde ich nicht. Und in der Packung ist keine Anleitung dabei, es heisst einfach "zum Nassschleifen und Glätten ausgehärteter FIMO-Oberflächen", aber nicht, ob es nass sein MUSS oder auch trocken möglich ist.

Aber so wie ich das sehe, ist das wie ein Schleifpapier?? Und das mach ich ja auch nie nass... aber eben, ich hab noch nie FIMO geschliffen...

Hoffe es weiss jemand Bescheid! Danke!

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Helena »

Kannst du nicht Fimoi selbst anfragen? Dann wissen Sie auch gleich, dass ihre Anleitung nichts taugt;-)
Zuletzt geändert von Helena am Mi 5. Aug 2015, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Nineli »

@esther

Ich dachte eben, dass ich hier viel schneller Antwort kriege :oops: war wohl nichts... :wink:


Hab's nun aber mit den Schwämmchen probiert, hab sie leicht angefeuchtet, find's aber nicht der Hit, aber für dieses Mal muss es wohl reichen. Falls hier niemand mehr auftaucht, der sich damit auskennt, frag ich dann bei der Firma nach fürs nächste Mal.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Helena »

War nur so eine Idee, meistens geben die Firman ja recht schnell Antwort.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Nineli »

@esther

kommt drauf an... ich hab eben bei Firmen auch schon x Tage auf Antwort gewartet, und hier kriegt man oft schon innerhalb von 1-2 Std. Antwort... :wink: aber evtl. nicht jetzt während der Ferienzeit. Ausserdem mag ich oft persönliche Benutzertipps lieber, weil die manchmal viel praxiserprobter sind als theoretische Tipps von Leuten in irgendwelchen Firmen, welche das Produkt selber noch nie angewendet haben.

Benutzeravatar
Smack
Senior Member
Beiträge: 860
Registriert: Mi 18. Feb 2015, 10:03
Geschlecht: weiblich

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Smack »

Hallo Nineli
Sorry, ich weiss gar nicht, ob du das noch wissen willst :lol: Ich versuchs nun doch mal.

Ich hab immer das Schleifpapier nass gemacht und dann das Fimoteil damit bearbeitet. Du musst ja nicht den ganzen Kulli ins Wasser einlegen :mrgreen: Es geht besser, wenns nass ist, so war mein empfinden.
Es gibt extra Schleifpapier, welches nass gemacht werden kann. Ich glaube zwar, das geht mit allen Papieren ... Du musst einfach auf die Körnung achten. Ich hab alligs mit einem groben angefangen und mich dann zu einem uuuh fiinen gearbeitet.

Liebe Grüsse :mrgreen:

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Nineli »

@smack

Vielen Dank für Deine Antwort! Bin froh darum, denn ich hab noch mehr Kulis und Füllis zum machen :wink: (hab vor einiger Zeit mal in einem Anfall von Bastelwut eine ganze Ladung bestellt :oops: )
Smack hat geschrieben: Ich hab immer das Schleifpapier nass gemacht und dann das Fimoteil damit bearbeitet.
Ja, das hatte ich nun auch so gemacht. Aber da ich noch gar nie etwas nass geschleift habe bzw. nicht wusste, dass man manchmal nass schleift, wusste ich nicht, ob das so gedacht ist :? . Aber wenn Du das auch so machst, dann lag ich wohl nicht daneben :wink: Ja, das mit der Körnung ist mir klar, danke. Es hat bei den Schleifschwämmchen 3 Körnungen dabei.

Benutzeravatar
Smack
Senior Member
Beiträge: 860
Registriert: Mi 18. Feb 2015, 10:03
Geschlecht: weiblich

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Smack »

@ Nineli
Hast du auch Klarlack für drüber oder lässt du es Natür? :mrgreen:

Ich hätte so viel FIMO noch daheim :roll: mal sehen ob ich dann auch was basteln kann damit. Momentan fehlt mir die Idee und Motivation. Es gibt so viele coole FIMO Sachen

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Nineli »

@smack

Nein, ich hab's nicht lakiert, ich hab den Lack noch angeschaut im Laden, das wird dann aber glaubs glänzend, und das mag ich nicht so. Deshalb hab ich's gelassen.

Ich hab kürzlich eine gefühlte Tonne voll Fimo weggeschmissen, da er nun lange rumlag :oops:

Vor ein paar Jahren hab ich Besteck und Flaschenöffner gemacht und damit Familie und Freunde beschenkt, hauptsächlich auf Weihnachten, aber auch schon als Mitbringsel. Migros hatte ein wunderschönes Metall-Salatbesteck, leider haben sie's aus dem Sortiment genommen. Sie haben noch eins, es ist aber etwas kleiner, und einen schönen Schöpflöffel haben sie auch (heisst glaubs Reislöffel). Auch bei IKEA hatte ich ein passendes Metallbesteck gefunden. Und dann hatte zu der Zeit VOLG gerade so eine Treuepünktliaktion, da hab ich auch noch Besteck gekauft.

Und jetzt eben Kulis und Füllis, wobei die halt teuer sind, da kriegt also nicht Hinz und Kunz einen :mrgreen: :wink:

Aus den Resten mach ich dann immer gleich einen Herzanhänger und Kügeli (mit Löchli), um dann die Päckli damit zu verzieren.

Aber sonst bin ich auch ideenlos... Bin auch im Moment am Bastelmaterial reduzieren, weil der Schrank einfach aus allen Nähten platzt. Da fielen mir dann eben die Kulis in die Hände und ich dachte, jetzt pack ich das endlich an, damit die mal weg kommen.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Nineli »

Magnetknöpfe fände ich auch noch schön mit FIMO, aber wir haben nirgends eine Magnetfläche, somit fällt das bei uns weg.

Ich überlege aber, ob ich mal Teile für eine Dekoschnur machen könnte... mal sehen, also einfach verschiedene Formen und die dann mit Kügeli auf eine Schnur auffädeln, die man ans Fenster hängen kann.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: FIMO schleifen mit Schleifschwämmchen

Beitrag von Nineli »

Wenn Du willst, kannst Du hier ein paar meiner Sachen angucken, hab das mal im Weihnachtsgeschenke-Thema reingestellt:
http://www.swissmomforum.ch/viewtopic.p ... hilit=fimo

(Seite 9, falls es nicht direkt zur richtigen Seite geht)

Ach ja klar, Tortenschaufeln hatte ich noch gemacht! Hatte ich vergessen und jetzt auf den Fotos wieder gesehen.

Evtl. findest Du in dem Thema ja noch Ideen, ich weiss nicht mehr, was da noch so alles aus FIMO gemacht wurde.

Antworten