Unser grosser ist nun seit gut einer Woche im Kindergarten. Es gefällt ihm sehr gut - was super ist!
Nur leider kommt er nun (was keine grosse Ueberraschung ist) immer mehr mit nervigen / unanständigen,... Wörtern nach Hause.
An einem Tag ist alles "Gaggi", dann alles "kapput", dann kommt er halt auch mit Wörtern wie "Arschloch",...
Wie reagiert Ihr wenn Eure Kinder mit solchen Worten kommen? Ignorieren? Ermahnen? Oder sonst ultimative Tipps?
Hallo
ich glaube, das kennen die meisten Eltern. Meiner Meinung nach sollte man zu Hause klare Grenzen setzen und ggf auch Strafen aussprechen und den Kindern erklären, dass dies hässliche Wörter sind, die man nicht sagt. Andererseits gehört das wohl zur Entwicklung, genauso, wie die guten Dinge, die sie lernen und sie müssen den Umgang mit diesem Vokabular eben auch "üben". Ich denke aber das wichtigste ist, dass man es zu Hause richtig vorlebt, selber anständig spricht und den Kindern bei den falschen Wörtern klar macht, dass man diese nicht hören will. Wie sie dann im Kiga oder der Schule damit umgehen können wir ohnehin nicht kontrollieren. Die Phase vergeht aber auch wieder, es geht wohl auch darum, die Grenzen auszutesten.. Bei mir zu Hause werden auch fremde Kinder darauf hingewiesen, dass ICH das nicht hören will bei uns..
LG
Hoi
100x sagen, dass du es nicht hören willst. Erklären, was solche Worte bedeuten. Geduldig bleiben. Ich kenns auch... Ich sage einfach immer, dass ich es nicht will...geht halt manchmal länger, bis es sich beruhigt.
Grüssli
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain
Bei uns hat diese Phase nicht lange angedauert. Wir haben die Kinder darauf aufmerksam gemacht, dass dies "WC-Wörter" seien und dort ruhig benutzt werden dürfen. Nach wenigen Versuchen sie dort zu sagen wurde es schnell langweilig . Wir liessen uns nie durch die Wörter provozieren und haben stets ruhig und sachlich zum WC verwiesen .
aimée hat geschrieben:Bei uns hat diese Phase nicht lange angedauert. Wir haben die Kinder darauf aufmerksam gemacht, dass dies "WC-Wörter" seien und dort ruhig benutzt werden dürfen. Nach wenigen Versuchen sie dort zu sagen wurde es schnell langweilig . Wir liessen uns nie durch die Wörter provozieren und haben stets ruhig und sachlich zum WC verwiesen .
das finde ich klasse ! merke ich mir für später !!!
aimée hat geschrieben:Bei uns hat diese Phase nicht lange angedauert. Wir haben die Kinder darauf aufmerksam gemacht, dass dies "WC-Wörter" seien und dort ruhig benutzt werden dürfen. Nach wenigen Versuchen sie dort zu sagen wurde es schnell langweilig . Wir liessen uns nie durch die Wörter provozieren und haben stets ruhig und sachlich zum WC verwiesen .
Das mache ich auch aber sie sagt es dann doch noch x-Mal sonst.... Und sie ist noch nicht im Kiga und die Wörter beschränken sich auf "dummi Chue"... Aber vielleicht kannst du noch mehr Umsetzungstipps geben?
@satara
Als mir mein Sohn "dumme Kuh" sagte, reagierte ich damit, dass ich ihm am Mittag nichts auftischte. Als er dann total schockiert fragte, weshalb er denn keinen Teller habe, erklärte ich ihm ganz ruhig, dass eine dumme Kuh nicht für ihn koche. Er musste dann ganz fest weinen und als er sich beruhigt hatte, entschuldigte er sich und bekam dann natürlich etwas zu essen. Das fuhr ihm ziemlich gewaltig ein...
Timimi:
Wow dein Ansatz ist echt super! Muss ich mir merken.
... überleg mir grad noch was da bei anderen Schimpfwörtern eine passende Reaktion wäre.
Hast du noch mehr so Tipps auf Lager?
Ich frag mich nämlich oft, wie ich reagieren soll, dass es irgendwie ankommt. Da schimpf ich schon lauft drauflos, bevor mir so eine gute Idee kommt...
Timimi hat geschrieben:@satara
Als mir mein Sohn "dumme Kuh" sagte, reagierte ich damit, dass ich ihm am Mittag nichts auftischte. Als er dann total schockiert fragte, weshalb er denn keinen Teller habe, erklärte ich ihm ganz ruhig, dass eine dumme Kuh nicht für ihn koche. Er musste dann ganz fest weinen und als er sich beruhigt hatte, entschuldigte er sich und bekam dann natürlich etwas zu essen. Das fuhr ihm ziemlich gewaltig ein...
Coole Reaktion!
War das denn gerade deine Folgehandlung oder hast du darauf gewartet?
Ich hatte die Situation auch schon und dann wollte sie was von mit und ich sagte z.B. Nein eine dumme Kuh hilft dir nicht die Schuhe anzuziehen. Ihre Reaktion... Dann mach ich selber. Wäre, jetzt wo ich es mir überlege beim zMittag wohl die gleiche Reaktion gewesen. Dann hole ich mir was...
Ich müsste es wohl mit x Sachen auf die Spitze treiben, bis es sie nerven würde... Hmm
Ich sagte meiner Tochter, dass sie die blöden Worte, die sie im Kiga lernt, auch dort verwenden soll und nicht zu Hause, da reden wir nicht so. Ihre Reaktion: Aber im Kiga sagt die Lehrerin, dass wir nicht so reden dürfen...
Tja, dumm gelaufen.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
Danke Euch...! Bin die Tipps fleissig am mitlesen und ausprobieren....
Leider noch nicht mit allzu grossem Erfolg... Irgendwie ist ihm das völlig egal....
Vor allem gegenüber dem kleinen Bruder verwendet er Wörter wie "Gaggi-Kopf" und ähnliches...
Wir haben eine Strichli-Liste. Ab 4 Fluchwörtern (am selben Tag) gibt es das nächste Mal keinen Sirup/Süsses oder ähnliches. Wir haben die Liste auch für uns Eltern und sogar eine Spalte für den Besuch )). Bis jetzt gab es genau einmal keine Schoggi, das machte mächtig Eindruck...
In ruhigen Momenten habe ich mit meinem Sohn ein kleines Spiel gemacht. Er durfte all diese Wörter sagen und ich habe dies auch gemacht. Dann haben wir sie hoch gesprochen, tief, laut, leise ect. Er durfte mir während dem Spiel auch mal dumme Kuh sagen, ich ihm aber auch..
Einfach so, dass er die Wörter austesten und spüren kann.
Auch habe ich sie ihm erklärt wenn nötig.
Dies haben wir immer mal wieder gemacht und der Reiz, sie zu sagen, war gar nicht mehr da.
Ich erkläre, dass da ein "grusiges" Wort sei und ich nicht möchte, dass es das sagt. Dann finde ich es aber auch wichtig dem Kind ein alternatives Wort anzubieten. Bei Beleidigungen einer Person sage ich, dass das eine schlimme Beleidigung ist und ich so was nicht hören möchte und dass die Person traurig/wütend wird, wenn er sowas sagt. Dann hilft auch oft die Frage: wie wäre es denn für dich, wenn jemand anderes das zu dir sagt? Oder: hat denn schon mal jemand das zu dir gesagt? Wie hast du dich denn da gefühlt? Auch da finde ich wichtig: Alternative anbieten! Er darf zB sagen: ich bin wütend auf dich! Aber nicht: du bist eine Dumme (oder Schlimmeres ).
@Livi10: Hm, fällt mir so spontan gerade nichts mehr ein…
@satara: Wir assen dann gerade etwa 10 min. später, war also noch ziemlich aktuell.
@tRaktöre: Ja, sowas Ähnliches haben wir auch schon gemacht. Unser Sohn hatte mal ganz extrem die Fundi-Gaggi-Bisi-Phase und redete ständig so. Mein Mann machte dann ganz übertrieben mit und redete auch ständig so… Fand ich zwar irgendwie grusig, aber es nützte seeehr schnell:-)
Als unser Grosser (6.5) kürzlich einen 'Tobsuchtsanfall' hatte habe ich ihn kurzerhand mit dem I-Pad gefilmt...
Das Brüllen hat dann innert Sekunden in Lachen und 'Giggelen' umgeschlagen, und die Situation hat sich total entspannt. Kürzlich haben wir es uns wieder zusammen angeschaut und er hat es total lustig gefunden.
Ich habe mir dann vorgenommen, das bei Bedarf wieder mal zu machen und ich könnte mir vorstellen, dass es bei 'grusig' sprechen auch klappen könnte. Die Kids können sich dann im eigenen Zimmer selber zuhören...vermutlich ist es dann nicht mehr so interessant.