Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Mein Sohn 5 / 2. Kindergarten

Er tester sehr gerne regeln, ob ich die Regeln durchziehe und ob soe morgen auch noch gelten (ich bin da sehr konsequent).

1. Kindergartenjahe hat er total gemocht. Hatten viel Probleme zu Hause weil er sehr oft Auseinandersetzung und Diskussionen suchte
2. Kindergartenjahe, er geht nicht mehr so gerne, er sollte Aufgabenblätter lösen, macht er aber nicht. Seine Lehrerin hat ihm gesagr er dürfe zu Hause nicht mehr lesen und rechnen

Vor 5 wochen hat er begonnen zu lesen ( unterdessen hat er Räuber Hotzenpotz, Kinder aus Bullerbü gelesen und hat nun mit dem Harry Potter begonnen (finder er total spannend))

Seit einem Jahr rechnet er auch gerne. Seit dem seine Lehrerin im Kindergarten ihm gesagr hat rechnen sei nichts für ihn verweigert er es nun. Vor einem Jahr begann er im Zahlenraum 1-20, vor 6mt konnete er multiplizieren, dividieren im Zahlenraum 1-100, vor 3 mt konnte er Autoschilder mehrerer Autos zusammwnzählen. Nun verweogert er alles.
Kinderarzt sagte mir er solle einen IQ Test machen. Der viel nicht gut aus, da we bei allen Übungen nur herumalberte und wenn er was ausfüllen sollte hatte er es lustig gefunden ein Smile oder ein Strichmänchen zu zeichnen. Man sagte mir trotzdem er solme doch einmal in einer Schule für Begabtenförderung schnuppern. Haben wir gemacht. Dort gab er an weder rechnen noch schreiben zu können und stellte sich doof. Sein kommentsr zu Hause: Auch wenn ich nichts mache habe dann habe ich trotzdem mehr blätter erhalten als wenn ich sie ausgefüllt hätte.

Seine kürzlichen Kommentare:
Ich würde so gerne gehorchen, aber es ist so schwierig deine Willkürlich Entscheidungen folge zu leisten.
Was ich will und was sinnvoll ist, ist selten das selbe.
Wenn ein Babysitter auf mich auspasst und ich mich verletze dann ist er schuld weil er nicht richtig geschaut hat.
Im Gestell dort hat es 5 stapel teller (pro stapel 10 teller)pro Tablar. Es hat 2 tablare und dann noch einmal 1 stapel udn 1/2 das sind 115 teller.

Ich werde aus Ihm nicht weiter schlau und bin unsicher was die Zukunft bringt.
Er ist emotional noch nicht sehr weit daher schliesse ich es aus ihn sofort einzuschulen. Kindergärtnerin schlägt sogar ein 3. Kindergartenjahe vor weil er sehe kindlich ist. Finde ich grundsätzlich gut da er sehr kindlich isr und mühe hat zuzuhören, trotzdem habe ich bedenken. Seir neustem geht er nun mit freuden in einen Chemiekurs, das liebt er und hört sogar zu.

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Ja gibt es. Auch die Idee gefällt mir grundsätzlich. Aber rein vom Schulischen wäre es nicht passend. Im Moment sitzt er vor einem Rechenheft 4. Klasse die letzte aufgabe die er gemacht hat (34680+720).
Er hat nach 2 mt pause mit Rechnen heute wieder von selber begonnen. Er wollte nicht mehr rechben nach dem die Lehrerin sagte er dürfe nicht. Jetzt habe wir Ferien ;-)
Leider ist er eben sozial eher schwach und hat ein tiefes Frustpotential.

Benutzeravatar
Ariadne
Vielschreiberin
Beiträge: 1132
Registriert: Di 8. Jan 2008, 13:26

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Ariadne »

Liebe Hellohappy

Das klingt recht komplex. Ich habe auch so eine Tochter, aus der man manchmal nicht schlau wird, weil sie Sachen (nicht) will aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann (bzw. die sie einfach nicht nennt). Da ist es sehr schwierig, das "richtige" zu tun.

Erstmal solltest du vielleicht einige Sachen auseinanderhalten:

1) Nach dem, was du beschreibst, könnte dein Sohn eine "dissoziierte Entwicklung" haben: In mehreren Bereichen ist er in der Entwicklung sehr unterschiedlich weit (im Vergleich mit dem "Durchschnitt" entsprechend seinem Alter): Bei deinem Sohn ist wohl die kognitive Entwicklung sehr weit, die emotionale aber nicht weit entwickelt. Bei meiner Tochter ist das auch so, bei ihr klaffen die kognitive und die soziale Entwicklung sehr weit auseinander.
Falls das bei deinem Sohn so ist, ist das sowieso ein Problem, das sich nicht einfach lösen lässt, da diese Schere vorerst bleiben wird (ausser er macht einen Riesengump im Emotionalen, aber das kommt meistens nicht in dem Ausmass vor, zumal er ja im Kognitiven nicht nur altersgemäss, sondern überdurchschnittlich entwickelt zu sein scheint). Von daher kannst du nur entscheiden, was für ihn JETZT gerade in der HEUTIGEN Situation am besten ist. Später muss das dann evtl. wieder revidert werden, je nachdem, wie die Sachen sich entwickeln.

Wieder als Beispiel meine Tochter: Sie hätte mit gerade mal 4 Jahren in den Kindergarten und mit gerade mal 6 Jahren (diesen Sommer) in die Schule gemusst. Kognitiv war sie mehr als reif dafür, aber sozial noch absolut nicht. Deshalb haben wir sie ein Jahr später einschulen lassen. Sie geht jetzt in den 2. Kindergarten und ist zufrieden, weil sie sehr gerne spielt. Das Kognitive hat sie schon immer ganz alleine zuhause abgedeckt. Das war vor 2 Jahren sicher die absolut richtige Entscheidung. Nun wird sie aber nächstes Jahr eingeschult und wird in der ersten Klasse lauter Sachen "lernen", die sie schon längst kann (sie liest Bücher und rechnet gerne). Wir werden uns also dieses Jahr damit auseinandersetzen müssen, ob es für nächstes Jahr nicht doch wieder eine andere Lösung braucht. Aber deshalb war die Entscheidung von vor 2 Jahren für diese 2 Jahre trotzdem das richtige. Das ist eben das Problem, wenn das Kind nicht in den "Standard" passt, den unser Schulsystem nunmal bis zu einem gewissen Grad unweigerlich fordert.

Also was ich sagen will: Wichtig ist, zu schauen, was JETZT für deinen Sohn am besten ist.

2) Der zweite wichtige Punkt aus deinem Posting ist für mich die Art, die die Kindergärtnerin deines Sohnes mit ihm umgeht, und wie dein Sohn darauf reagiert. Ich finde es erstens unglaublich, dass sie deinem Sohn vorschreiben will, was er zu mögen hat und was nicht, was er machen darf und was nicht. Da er doch so offensichtlich Spass hat am lesen und rechnen, ist es unglaublich, dass sie ihm das verbietet. Ganz erstaunlich finde ich auch, dass dein Sohn tatsächlich "gehorcht" und sich nun alldem verweigert. Offenbar hängt das mit der emotionalen Unreife zusammen, dass er da so reagiert. Ich finde auf jeden Fall, dass diese Kindergärtnerin ihm nicht gut tut, ich finde das eine Entwicklung in die ganz falsche Richtung.

Wichtig fände ich, dass dein Sohn wieder Freude am rechnen und lesen bekommt, weil er diese ja von sich aus hätte. Ich weiss nicht, wie man das zur Zeit erreichen könnte. Vielleicht ein Gespräch mit der Kindergärtnerin? Offenbar denkt sie, dass sie ihn auf diese Weise davor schützen kann, später in der 1. Klasse Langeweile ausgesetzt zu sein. Aber das ist natürlich Unsinn. Insgeheim lernt dein Sohn weiter, man kann ja nicht alle Buchstaben und Zahlen vor ihm verstecken. Er wird nunmal lesen und rechnen können, wenn er in die Schule kommt, das ist doch nicht so schlimm (und ausserdem recht verbreitet, obwohl dein Sohn natürlich noch einen Schritt weiter zu sein scheint). Mit diesem "Problem" könnt ihr euch dann zu gegebener Zeit beschäftigen, aber die Kindergärtnerin sollte m.E. wissen, dass ein solches Einschreiten (Manipulieren) ihrerseits wirklich nicht gesund ist.

3) Was ihr ab kommendem Schuljahr machen könnt: Ich denke, nach dem was du schilderst, dass es in der Tat nicht gut wäre, ihn jetzt sofort einschulen zu lassen. Dafür ist er wohl wirklich emotional noch zu unreif. Aber ein 3. Kindergartenjahr würde ich auch nicht empfehlen, sicher nicht, wenn er nochmals zu dieser Lehrerin muss. Wenn du denkst, dass ein weiteres "langsames" und "verspieltes" Jahr ihm gut tun würde, wäre die Einführungsklasse in der Tat etwas für ihn. Er ist dann zwar immer noch kognitiv weit voraus, aber evtl. ist das nicht so schlimm, wenn er dafür auf emotionalem Gebiet aufholen kann. Aber das könnt ihr am besten einschätzen. Bei der kognitiven Begabung unserer Tochter haben sich viele an den Kopf gelangt und sich gefragt, wieso wir sie denn sogar ein Jahr später haben einschulen lassen. Aber für uns war klar, dass sie für das Kognitive nicht wirklich die Schule braucht, weil sie das selbständig abdeckt. Sehr wohl brauchte sie aber den Kindergarten, um sich sozial entwickeln zu können, weshalb wir uns so entschieden haben.
Ich werde aus Ihm nicht weiter schlau und bin unsicher was die Zukunft bringt.
Ja, das kann einen manchmal recht ins Grübeln bringen, gell. Ich kann dir aber sagen: Das weisst du sowieso nicht, bei keinem Kind. Und es ist auch nicht wichtig, denn man kann sowieso nicht so weit vorausplanen. Wichtig ist, dass du deinen Sohn anschaust, wie er jetzt gerade ist und wo er steht, und was du jetzt gerade für ihn tun kannst.

Ich wünsche euch alles Gute!

PS: Falls eine Abklärung des IQs dir bei deiner Entscheidung helfen würde: Man kann das auch anders angehen und das Kind z.B. ausserhalb der Schule abklären lassen. Und dann nicht sagen, dass getestet werden soll, wie "gescheit" das Kind sei, sondern z.B., dass da Fragen gestellt und Spiele gemacht würden, um zu schauen, was für besondere Interessen das Kind habe, um danach besser einschätzen zu können, was für Bücher man anschaffen oder welche Kurse man besuchen könnte. So hat das Kind gar nicht das Gefühl, dass es "abgeklärt" wird.
LG,
Ariadne

There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen

Benutzeravatar
Ariadne
Vielschreiberin
Beiträge: 1132
Registriert: Di 8. Jan 2008, 13:26

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Ariadne »

Hellohappy hat geschrieben:Ja gibt es. Auch die Idee gefällt mir grundsätzlich. Aber rein vom Schulischen wäre es nicht passend. Im Moment sitzt er vor einem Rechenheft 4. Klasse die letzte aufgabe die er gemacht hat (34680+720).
Er hat nach 2 mt pause mit Rechnen heute wieder von selber begonnen. Er wollte nicht mehr rechben nach dem die Lehrerin sagte er dürfe nicht. Jetzt habe wir Ferien ;-)
Leider ist er eben sozial eher schwach und hat ein tiefes Frustpotential.
Oh, jetzt habe ich erst deinen letzten Eintrag gesehen. Also die Einführungsklasse wäre nichts für ihn, sagst du, weil es rein vom Schulischen her nicht passt. Ja, aber einen direkten Sprung in die 1. Klasse fändest du doch auch nicht passend, weil er emotional noch nicht so weit ist, oder? Obwohl das ja schulisch viel besser passen würde. Ich meine, schulisch passend und emotional passend gleichzeitig wird bei ihm sowieso ein Problem sein.
Von daher musst du nicht von "schulisch passend" her denken, sondern dir überlegen, was für das Wohlbefinden deines Sohnes am wichtigsten ist. Damit meine ich: Denkst du, dass er leidet, weil er kognitiv nicht gefordert wird im Kindergarten? Und denkst du, dass er leiden würde, wenn er in einer Stufe wäre, wo er emotional nicht hineinpasst? Welches von beiden ist zur Zeit schlimmer für ihn? Ich habe bei deinem Sohn das Gefühl, dass es sehr stark emotional beeinflussbar ist, da er sich z.b. von der Lehrerin so hat manipulieren lassen. Ich fände es schon wichtig, dass da sehr gut drauf geschaut würde.
Das Kognitive könnte ja auch erstmal von ihm selber oder von euch abgedeckt werden, oder? Also bei unserer Tochter klappt das zur Zeit wunderbar, aber sie war da schon immer sehr selbständig und hat sich absolut nicht dreinreden lassen. Da weisst du am besten, wie das bei deinem Sohn ist.

Ich denke eben, dass ihr immer noch später nach dem schulisch Passenden suchen könnt, wenn er emotional aufgeholt hat. Bei uns ist es so, dass wir von den Kindergärtnerinnen (die diese ganzen Entwicklungen kennen) die Rückmeldung bekommen haben, dass unsere Tochter im Sozialen sehr viel aufgeholt hat. Nun überlegen wir uns, sie nächstes Jahr statt in die 1. Klasse gleich in die 2. zu schicken. Das ist auch nicht ideal, aber eben: Bei einem Kind mit dissoziierter Entwicklung gibt es im heutigen Schulsystem eben kein "Ideal". Wir werden das aber natürlich noch mit verschiedenen Stellen besprechen.
Vielleicht wäre so ein Schritt auch etwas für euch? Aber eben: Euer Sohn müsste dann auch emotional in die 2. Klasse passen. Von daher hätte ich nach all deinen Schilderungen jetzt eher an die Einführungsklasse gedacht. Aber das kannst du selber natürlich viel besser abschätzen.
LG,
Ariadne

There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen

Walle
Member
Beiträge: 118
Registriert: Sa 6. Dez 2014, 09:48
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Walle »

Habt ihr keine heilpädagogen an eurer schule? Diese arbeiten mit den kindern an den stärken und schwächen! Das wäre ideal für ihn.
Verstehe die kigä nicht, wiso darf er nicht rechnen wenn er doch will? Bin selbst kigä und würde das nie verbieten eher im gegenteil. So lange er will unbedingt machen lassen! Und halt am emotionalen/sozialem unbedingt auch arbeiten!

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Wie schlägst du vor am Sozialen zu arbeiten?

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Die Kindergärtnerin sonst is ansich nicht schlexht. Sie ist die erste Person die ihn im Griff hat neben mir.

Benutzeravatar
Ariadne
Vielschreiberin
Beiträge: 1132
Registriert: Di 8. Jan 2008, 13:26

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Ariadne »

Hellohappy hat geschrieben:Wie schlägst du vor am Sozialen zu arbeiten?
Fragst du mich? Bei uns war das einfach: Sie im spielerischen Rahmen sich mit Gspänli austauschen zu lassen, das Verhalten in Gruppen erproben zu lassen. Als sie in den Kindergarten gehen sollte, war uns klar, dass es da zwar spielerisch zu- und hergeht, dass aber dennoch gewisse Regeln herrschen und ein Anpassen an die Gruppe möglich sein sollte, was unsere Tochter aber noch absolut nicht konnte. Deshalb haben wir sie noch ein Jahr in der Spielgruppe gelassen, wo sie ja auch eine Gruppe hatten und sie das also üben konnte, wo aber ein Nicht-Anpassen an die Regeln und die Gruppe nicht so grosse Folgen hatte, weil man die Kinder eher einfach machen liess. So hatte sie in der Hinsicht schon einiges gelernt, als sie dann ein Jahr später in den KiGa kam, und ausserdem war nur schon das ganze Jahr mehr Reife in der Hinsicht natürlich auch nützlich.
Dasselbe beim Übergang vom 1. KiGa in die nächste Stufe; auch da wurde uns vorgeschlagen, sie könne auch schon in die 1. Klasse wechseln, aber wir merkten, dass das Soziale noch mehr geübt werden musste. Wir fanden, dass das besser geht im KiGa, wo das eben auf spielerische Art geschieht, als dann in der Schule, wo doch schon erwartet wird, dass ein Kind sich in einer Gruppe bewegen kann.

Also von daher: Nur schon diese Entscheide haben dazu geführt, dass sie das Soziale üben konnte, und zwar eben in einer Altersgruppe, wo sie die Älteste war und deshalb vom sozialen Entwicklungsstand etwa gleich weit (oder nur ein bisschen weniger weit) als die jüngsten ihrer Stufe. Da konnte sie einiges lernen und versuchen, wenigstens auf den Stand der Gleichaltrigen zu kommen auf dem Gebiet. Das ist laut den Kindergärtnerinnen jetzt zu einem grossen Teil der Fall, und deshalb könnte man erwägen, sie gleich in die 2. Klasse zu schicken nächstes Jahr, wo sie dann zwar zu den Jüngeren gehören würde, aber wo sie ja vom Alter her sowieso hingehören würde. Und wo sie eben vom Sozialen her dank dem Aufholen inzwischen etwa gleich weit wäre wie die anderen Jüngeren der Klasse... (so ungefähr - auf gewissen Gebieten wird sie immer hinterherhinken, aber das darf auch sein, denn welches Kind ist schon in allen Gebieten völliger Durchschnitt :wink: ).

Sorry, das war jetzt etwas viel von meiner Tochter... Einfach damit du siehst, dass man das sehr individuell angehen muss. Bei euch wäre das Lassen im Kindergarten sicher eine gute Variante, damit dein Sohn das Soziale noch üben kann. Aber damit meine ich, ihn jetzt einfach im KiGa lassen und nicht gleich sofort in die 1. Klasse schicken. Danach denke ich nach wie vor, dass die Einführungsklasse gut wäre. Dort wird noch sehr viel gespielt und man ist nachsichtiger mit Kindern, die auch im Sozialen noch einiges lernen müssen. Und im Kognitiven kann er trotzdem schon etwas machen, es wird wenigstens etwas angeboten. Den Rest müsstet ihr natürlich zuhause abdecken. Beim Sozialen ist es aber schwieriger, das zuhause abzudecken. Deshalb denke ich eben, dass da der KiGa/die Schule ein sehr gutes Übungsfeld ist.
Oder ihr könntet ihn in einen Verein gehen lassen, oder einen Gruppensport machen lassen, wo er das Soziale und das Einfügen in eine Gruppe üben kann. Unsere Tochter wollte und will das nicht, so dass der KiGa für uns die einzige Möglichkeit war/ist.
Die Kindergärtnerin sonst is ansich nicht schlexht. Sie ist die erste Person die ihn im Griff hat neben mir.
In welcher Hinsicht im Griff?
Ist bei euch eher das Emotionale, oder aber das Soziale das Problem? Oder beides?
LG,
Ariadne

There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Erstes Problem mit dem Sozialen, er hat kein Interessw mit den gleichalterigen zu spielen. Wenn er jemand antrifft und dann beginnen sie zu sprechen, dann fehlt ihm die Gemeinsamkeit und er verliert das Interesse. Z.B. Liesst er einem gleichaltrigen vor, er findet es dann unfair dass er vorlesen soll und der andere liest ihm dann nicht vor. Er hilft dem anderen bei einem tiptoi spiel Leserabe zu gewinnen. Aber irgendwann fehlt ihm die Herausforderung. Er liebt Monopoly aber er findet niemand der auch 2-3h spielen will.

Das Im Griff der Kindergärterin. er gehorcht ihr und das ist neben mir die einzige Person bei der er macht was man ihm sagt. wir waren auch in einer spieltherapie aber er hat nicht mitgemacht ausser zu schauen wie der therapeut reagiert und sein ziel war es ihn auszutricksen und zu schauen wo er inkonsequent sei. Mein Sohn meinte: was kann der mir beibeingen wenn er gesagt hat ich solle die Karten vom Boden aufheben. Am Ende der Stunde hat der Therapeut sie selbst augehoben, obwohl er gesagt hat er mache das nicht. Das heisst von da an nahm er den Mann nicht mehr ernst. Und bei jeder neuen Person macht er die erfahrung dass was sie sagen und was sie machen nicht das selbe ist. Und dann nimmt er das gesagte nicht mehr ernst.

Benutzeravatar
Ariadne
Vielschreiberin
Beiträge: 1132
Registriert: Di 8. Jan 2008, 13:26

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Ariadne »

Ok... Dann denke ich aber, dass das Ganze doch komplexer ist und nicht einfach mit ein paar Ratschlägen hier im swissmom gelöst werden kann, ehrlich gesagt. Ich weiss nicht recht, wie ich die emotionale Unreife deines Sohnes einordnen kann, da er ja andererseits doch sehr berechnend und 'scharfsinnig' im Umgang mit anderen zu sein scheint. Von daher würde ich dir am ehesten raten, deinen Sohn mal umfassend abklären zu lassen. Am besten, ohne dass er merkt, dass er da abgeklärt wird... :wink:
LG,
Ariadne

There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen

Manana
Senior Member
Beiträge: 782
Registriert: Mo 9. Jan 2012, 12:58
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Manana »

Ich würde deinen Sohn auch mal abklären lassen. So wie du es beschreibst, könnte es sein, dass er
auch im Sozialen weiter ist als die andern, zumindest scheint er vieles zu bemerken, was man von jüngeren nicht erwarten würde.
Es gibt ja auch Kinder, die wären viel weiter, aber sie passen sich den andern an, um möglichst nicht aufzufallen (und der Lehrerin zu gefallen). Das geht aber meist nicht lange gut, es wird ihnen dann langweilig und spätestens dann wird die Lehrerin wünschen, dass du ihn abklärst. Also vielleicht besser vorher reagieren und selber von einer geeigneten Person abklären lassen um dann weiter zu schauen.

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Danke für die vielen Antworten ich werde wohl noch einmal versuchen mit einer Abklärung.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Christa »

Ich hab auch den Eindruck dein Sohn ist sehr clever und nützt dies in Gewissen Situationen sehr aus.

Was mir auch auffällt du schreibst er liest Harry Potter aber er ist im emotionalen Bereich noch nicht soweit.
Auch rechnet er schon mit 4.Klasse Hefter.Würde da schon auch von deiner Seite drauf achten was er
genau liest, genau wie bei einem Fernsehfilm.Ob er es denn auch Emotional versteht.
Auch würde ich ihn nicht Lehrmittel rechnen lassen, es gibt ja verschieden andere Möglichkeiten.

Würde dir auch empfehlen unbedingt ihn nochmals abklären zu lasen,aber ohne dass er es merkt worum es geht.

Mein Sohn hat in der ersten Klasse auch am liebsten schon im Millionenbereich gerechnet, einfach weil
er rausfand das ihn da alle Bewundern und er es eben auch schon rausgefunden hat das wie das
Rechnen aufgebaut ist.
Aber er musste trotzdem auch wie alle anderen Blätter lösen.Auch er liebte Monopol, aber da ist
es generell nicht nur bei gleichaltrigen auch älteren und bei mir Zeit zum 2.3 STd. zu Spiele ist nicht oft da.

Mein Sohn hat auch immer wieder Erklärungen gebraucht, also er hat immer wissen wollen warum er
dies und das nicht darf oder es machen musste.

Aber er hat sich nie quergestellt, hat wenn es ihm klar war warum mitgemacht.
Von dem her kann ich dir keine Tips geben.

Was meint denn dein Sohn warum macht er im Kindergarten keine Blätter ?.

Es ist auch so das du deinem Sohn z.B sagen kannst das er halt jetzt schon gut lesen kann und darum
doch vorlesen kann, der andere kann z. b gut die Schuhe binden und da helfen.
Jeder hat stärken und schwächen und es ist halt so dass auch Sachen die mann nicht gerne macht machen muss.
Er macht jetzt halt die Blätter nicht gerne, ein anderer liest nicht gerne und muss auch trotzdem seine
Hausaufgaben machen.

Ich glaube auch die Kindergärtnerin wollte deinem Sohn dies so vermitteln, dass er eben jetzt zuerst die
Blätter lösen muss und dann rechnen soll.In dem Sinn wie zuerst musst du dein Zimmer aufräumen oder
die Hausaufgaben machen und dann darfst du raus spielen. Eben mann kann nicht den ganzen Tag nur spielen.
Bei deinem Sohn ist es halt nicht das spielen sondern das lesen und rechnen.

Auch das Thema Babysitter das du schreibst.Was sagst du dann deinem Sohn.
Also ich hätte da gesagt das der Babysitter aber nicht für alles die Schuld hat, wenn er nicht zuhört und
es passiert was oder es passieren Sachen da kann niemand was dafür.Auch sei er in einem alter da
kann auch er selber Verantwortung übernehmen lernen.Also kann nicht alles auf den Babysitter
schieben.

Hat er zu Hause Aemtli wo er Verantwortung übernehmen kann ?

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Ja er hat ämtli wie tisch decken post holen usw.

Wegen den verschiedenen stärken ja das habe ich ihm erklärt. Aber allw dinge dir er nicht so gut konnte und ich ihm aufgezähöt habe kann er unterdessen.

Er versteht das mit dem aufräumen und spielen usw. er ist sehr stuur aber das funktioniert gut.

Einerseits möchte er gerne zur schule. Anderswirs fänd er es sehr praktisch dann mit selner jüngeren sxhwester die er über alles liebt gemeinsam in den Kindergarten zu gehen.

Tv schauen unsere Kinder gar nicht. Vielleicht einmaö einen Pingu in den ferien.

Er kann mit den erstlese bücher nichts mehr anfange und findet die langweilig. Das mit dem magischen und zauberer finder er total spannend. Er sagr aber auch immer, das gibt es nicht wirklich, das ist nur eine geschichte. Er liebt es sich komische dinge vorzustellen.

Ich sage ihm schon wegen dem Babysitter, er müsse gehorchen. Aber der drang auszutesten ist grössee und spannder.

Er meint: all die anderen machen die Blätter, dann müsse die Lehrerin sonst nur nocj mehr zeir invesitieren seines auch noch durchzuschauen und vielleicht hätte sie dann weniger zeit um vorzulesen odee jenen hu helfen die es nicht können (eine ausrede auf ich habe keine lust). Oder er sagt: er sei so damir beschäftigt gewesen den anderen zu zuschauen dass ee vergessen hätt sein eigenes blatt zu lösen. Oder er meint: er hätte es gedanklich gemacht und dann sei die zeit schon umgewesen bevor er es ausfüllen konnte. Oder: es sei seiner meinung nach zu sxhwierig grwesen weil er nicht gebau wusste wie man ein herz genau zeichnen soll (er kann schreiben, und kann herze zeichnwn wenn er will).

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

Das mit den schulheften. Die habe ich noch von mir her. Problem wennman etwas mag, kann ich es nicht mehr wegnehmen. Wad ja die aussage bestätigt er darf nicht.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Christa »

Ich bin mir nicht ganz sicher ob du mich richtig verstanden hast.

Ich meinte nicht das du ihm jetzt aufräumen und dann eben erst spielen beibbringen musst,sondern es
als Beispiel nehmen solltest.Eben bei hm heisst es ja zuerst die Blätter und dann rechnen.
Aber diesen Punkt kannst du wohl nur zusammen mit der Kindergärtnerin lösen.
Was ist wenn er das Blatt nicht gelöst hat,bekommt er es um zu Hause zu lösen oder muss er es gar nicht lösen.

Du schreibst er ist stur,da braucht er eben glaub auch eine klare Führung und das er einfach auch die
das Blatt Lösen muss,ohne alle ausreden.Die Kindergärtnerin braucht von allen ein Blatt ausgefüllt
nicht irgenwas sondern wie sie es verlangt und ist dafür da es allen zu korrigieren.
Ich würde mich da unbedingt mit der Kindergärtnerin zusammenschliessen.Aber so dass er es nicht
mitbekommt. Hat er die ausreden sie hätte mehr Zeit zum Vorlesen.Ihr melden und sie sagt halt dann
am anderen Tag sie könne heute nicht vorlesen, sondern sie müsse jetzt auf ihn warten bis er das
Blatt hat etc.

Zu Hause warum kannst du ihm nicht was wegnehmen das er gerne hat.Vorallem warum darf er solche
Bücher lesen aber im Fernseher nur Ping schauen.Versuch ihm da auch Möglichkeiten zu bieten.
Meiner hat z.B auch gerne Sachbücher gelesen und Sachsendungen geschaut.
Auch dürfen meine Kinder nicht hinter meine Bücher.Also wie auch nicht hinter meine CD und Filme.
Ich gebe ihnen auch kontrolliert die Bücher wie auch kontrolliert bei den Filme bin.
Weisst du wie ich meine ,ich kann es eben nicht so gut erklären.

Auf jedenfall ist er sehr clever und versucht eben bei allen rauszufinden was drin ist und wieviel macht er hat.
Und er will gefordert werden.
Ich denke du selber kommst da alleine nicht weiter, was meint den die Kindergärtnerin könntest du ihn
über den Schulpsychologischen Dienst nochmals abklären lassen. Eben vorher schon die Situation erklären.
Ich meinte eine gute Fachperson sollte da auch die Geduld aufbringen und ihm erkläre oder mit ihm
spielen können.Aber dies geht sicher länger als ein Mal.

Ich bin schon nicht der Meinung das er nicht rechnen darf und soll,aber auch da kontrolliert.Schulbücher sind
ja alles Querbeet und immer nur Kurz angeschnitten. Warum machst du ihm nicht Rechnungen oder lässt
ihn mal beim Einkaufen alles zusammenrechnen.Beim Tischdecken kann er ja auch rechnen.Er darf die
Smaries gerecht verteilen etc.Er hätte sicher auch Freude am Soduko lösen.Einfach auch Abwechslung
reinbringen.

Benutzeravatar
Ariadne
Vielschreiberin
Beiträge: 1132
Registriert: Di 8. Jan 2008, 13:26

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Ariadne »

Erstes Problem mit dem Sozialen, er hat kein Interessw mit den gleichalterigen zu spielen.
Das ist aber keine soziale Unreife. Ich glaube, du brauchst wirklich mal eine umfassende Abklärung, damit du deinen Sohn besser einordnen kannst. Nur weil er sich mit Gleichaltrigen langweilt, heisst das ja nicht, dass er noch ein Jahr im KiGa bleiben soll - was soll denn das bringen, soll dadurch die Langeweile verschwinden? Nein, soziale Unreife wäre, wenn er wirklich noch lernen müsste, überhaupt mit Kindern zu interagieren und sich in eine Gruppe zu fügen etc. Aber wenn das Problem im Sozialen einfach ist, dass er sich mit Gleichaltrigen langweilt, dann ist die Frage: Wie verhält er sich denn (sozial), wenn er mit Älteren zusammen ist? Dann ist er kognitiv auf gleicher Höhe, und das gefällt ihm wahrscheinlich. Ist er dann auch sozial angemessen, kann er sich in einer solchen Gruppe bewegen? Das wäre die Frage.
Das andere ist noch die emotionale Unreife, dieses Sich-Verweigern (und dumm stellen) und Sich-Manipulieren-Lassen; dazu kann ich, wie gesagt, nicht viel sagen, das kenne ich nicht so. Auch das könnte ja aber eine Folge der weiten kognitiven Entwicklung sein, die er nicht ausleben kann.
Also nochmals: Um das herauszufinden, ist eine umfassende Abklärung wohl unumgänglich. Manchmal zeigen sich "störende" oder als unreif empfundene Verhaltensweisen bei kognitiv weiten Kindern nur deshalb, weil die Kinder kognitiv unterfordert sind. Diese könnten dann vorbeigehen, wenn dein Sohn in einer adäquaten Gruppe unterrichtet wird und kognitiv gefordert ist. Andererseits darf man eben auch nicht denken, dass die soziale und emotionale Reife sich automatisch einstellen wird, wenn das Kind kognitiv gefordert wird. Das klappt bei gewissen Kindern recht gut, weil sie eben auch sozial und emotional recht gut entwickelt sind und da mithalten können, aber bei anderen wiederum gar nicht. Deshalb muss man da wirklich sehr genau schauen.
Also: Alles Gute für die Abklärung!
LG,
Ariadne

There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen

abetschi
Junior Member
Beiträge: 64
Registriert: Di 21. Apr 2015, 12:11
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von abetschi »

Würde mich mal umhören, ob es da eine Privatschule gibt. Ich fände es sinnvoll, wenn man auf ein solches Kind ganz individuell eingehen könnte. Also die verschiedenen Niveaustufen, wo er sich befindet maximal ausnützen. Also wenn er zum Beispiel rechnerisch dem Niveau 3. Klasse entspricht auch dort diesen Stoff schulen. Angenommen er entspricht im sozialen dem Niveau eines 2. Kindergärtler, dann dort ansetzen und so weiter.

Hellohappy
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Sep 2015, 00:10
Geschlecht: weiblich

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Hellohappy »

abetschi hat geschrieben:Würde mich mal umhören, ob es da eine Privatschule gibt. Ich fände es sinnvoll, wenn man auf ein solches Kind ganz individuell eingehen könnte. Also die verschiedenen Niveaustufen, wo er sich befindet maximal ausnützen. Also wenn er zum Beispiel rechnerisch dem Niveau 3. Klasse entspricht auch dort diesen Stoff schulen. Angenommen er entspricht im sozialen dem Niveau eines 2. Kindergärtler, dann dort ansetzen und so weiter.
Ja das waren wir angeschauen das perfekte. Er kam nsch Hause und hat es super gefunden. Aber er wird in diese Schule nicht aufgenommen, weil er sich nicht benommen hat :-(
Sie haben sehr grosse anfragen und sie nehmen pro stufe ein schwierigeres Kind haben 9 kinder pro klasde um sie individuell zu fördern. Er könnte dort den 3. kindergartrn machen könnete rechnen z.b. 5 klasse und es wied alle 20-30 min pause gemacht.leider ist das sxhwierigere Kind schon dort und da er lieber für unruhe gesorgt hstte wärend den schnupper tagen haben sie uns abgewieden.

Benutzeravatar
Ariadne
Vielschreiberin
Beiträge: 1132
Registriert: Di 8. Jan 2008, 13:26

Re: Habt Ihr Vorschläge oder anregungen?

Beitrag von Ariadne »

Hellohappy hat geschrieben:
abetschi hat geschrieben:Würde mich mal umhören, ob es da eine Privatschule gibt. Ich fände es sinnvoll, wenn man auf ein solches Kind ganz individuell eingehen könnte. Also die verschiedenen Niveaustufen, wo er sich befindet maximal ausnützen. Also wenn er zum Beispiel rechnerisch dem Niveau 3. Klasse entspricht auch dort diesen Stoff schulen. Angenommen er entspricht im sozialen dem Niveau eines 2. Kindergärtler, dann dort ansetzen und so weiter.
Ja das waren wir angeschauen das perfekte. Er kam nsch Hause und hat es super gefunden. Aber er wird in diese Schule nicht aufgenommen, weil er sich nicht benommen hat :-(
Sie haben sehr grosse anfragen und sie nehmen pro stufe ein schwierigeres Kind haben 9 kinder pro klasde um sie individuell zu fördern. Er könnte dort den 3. kindergartrn machen könnete rechnen z.b. 5 klasse und es wied alle 20-30 min pause gemacht.leider ist das sxhwierigere Kind schon dort und da er lieber für unruhe gesorgt hstte wärend den schnupper tagen haben sie uns abgewieden.
Oh nein, das ist ja übel! Schade, dass sich dein Sohn so benommen hat. Und eigentlich auch komisch, da er doch dort sicher ein ganz tolles Umfeld gefunden hat, wo er sich eigentlich wohlfühlen müsste. Also warum dieses Verhalten? Allerdings kann man das ja anhand eines einzigen Tages auch nicht so wirklich einschätzen...
Also ich würde da jetzt noch nicht gleich aufgeben. Ich finde für gewisse Kinder (gerade solche mit ausgeprägter dissoziierter Entwicklung) auch Schulformen besser, die ganz individuell auf das Kind eingehen können, was bei der heutigen Volksschule einfach nicht der Fall sein kann. Allerdings würde ich deinen Sohn erstmal abklären lassen, damit ihr, und v.a. dann die Schule, da ein besseres Bild habt. Evtl. kann man nach einer Abklärung auch gewisse Massnahmen einleiten, die dazu führen würden, dass sich dein Sohn eben nicht mehr so "daneben" benimmt. Und dann hätte er in der Schule ja wieder eine Chance.
Aber so wie du das jetzt gerade schilderst, scheint das Ganze einfach recht konfus und weiss man nicht, was denn nun mit was zusammenhängt und wo die Ursache für gewisse Verhaltensweisen liegen könnte. Es lohnt sich schon, das genauer anschauen zu lassen, denke ich.
LG,
Ariadne

There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen

Antworten