Wie Geschichten erzählen?
Moderator: conny85
Wie Geschichten erzählen?
Hoi zäme
Mir fällt auf, dass viele Eltern in meinem Umkreis ihren Kindern Bilderbücher und Geschichten schon sehr früh auf Schriftdeutsch vorlesen. Ich habe es bis jetzt immer ins Schweizerdeutsche übersetzt.
wie erzählt ihr euren Kindern Bilderbücher oder Geschichten? Auf Schweizerdeutsch oder Schriftdeutsch?
Warum und wie alt sind eure Kids?
lg Rema
Mir fällt auf, dass viele Eltern in meinem Umkreis ihren Kindern Bilderbücher und Geschichten schon sehr früh auf Schriftdeutsch vorlesen. Ich habe es bis jetzt immer ins Schweizerdeutsche übersetzt.
wie erzählt ihr euren Kindern Bilderbücher oder Geschichten? Auf Schweizerdeutsch oder Schriftdeutsch?
Warum und wie alt sind eure Kids?
lg Rema
Re: Wie Geschichten erzählen?
Ich erzähle auf Schweizerdeutsch. Meine Kinder sind 2 und 4. Manchmal wünscht die 4jährige einen Teil auf Hochdeutsch, will aber immer schnell zurückwechseln. Hochdeutsch kommt mir sehr fremd vor. Solange ich Bilderbücher erzähle, bleibe ich sicher bei der Mundart. Hochdeutsch wird wahrscheinlich dann Thema, wenn ich dickere Bücher vorlese wie z.B. die von Astrid Lindgren.
Zuletzt geändert von Nea am Sa 24. Okt 2015, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie Geschichten erzählen?
Ich lese beiden (9 + 6) nach wie vor die Geschichten auf bärndütsch vor, dh ich übersetze laufend. Mir geht das sehr flüssig und ich habe für mich mehr Möglichkeiten "zu spielen" der Stimme oder der Sprache, wenn ich Dialekt lese. Ich habs mal mit Schriftsprache probiert, das gab grossen Widerstand. Mein grosser liest selbst sehr viel und begeistert. Beim Grossen sind es 3??? Kids und bei der Kleinen Conny, gemeinsam hören sie gerne die Kinder vom Möwenweg.
Re: Wie Geschichten erzählen?
Als sie klein waren, sicher bis zum Kigaeintritt habe ich immer auf Schweizerdeutsch übersetzt 
Jetzt lese ich auf Hochdeutsch, wenn überhaupt...

Jetzt lese ich auf Hochdeutsch, wenn überhaupt...
Pferdenärrin: 16.6.2003
Autofreak: 25.6.2006
Wildfang: 19.5.2010
Autofreak: 25.6.2006
Wildfang: 19.5.2010
- Krambambuli
- Stammgast
- Beiträge: 2773
- Registriert: Di 1. Apr 2014, 16:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Winterthur
Re: Wie Geschichten erzählen?
Ich erzähle Bilderbücher, oder Bücher bei denen man viel entdecken/suchen kann, Schweizerdeutsch. Sobalds ein richtiges Buch ist, wirds Schriftdeutsch sonst bekomm ich ne Meise.
Re: Wie Geschichten erzählen?
Bis zum Kindergarten habe ich meinen die Geschichten alle Schweizerdeutsch erzählt. Würde ich heute nicht mehr machen, da meine Grosse das Hochdeutsch daher bis zum Kindergarten fast nie gehört hat und im Kindergarten damit mühe hatte.
Re: Wie Geschichten erzählen?
Ich habe dann umgestellt als richtige Lesebücher aktuell wurden, so um KiGa, 1. Klasse rum.
Wegen dem Hochdeutsch war das kein Problem, sie hörten das bei deutschen Bekannten oder Nachbarn und natürlich auf CDs, Filme etc
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wegen dem Hochdeutsch war das kein Problem, sie hörten das bei deutschen Bekannten oder Nachbarn und natürlich auf CDs, Filme etc
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Wie Geschichten erzählen?
Meine Tochter versteht Hochdeutsch schon recht gut von Filmen, Liedern etc. Da finde ich es nicht nötig, ihr Bücher vorzulesen. Mir macht das laufende Übersetzen gar keine Mühe.
Re: Wie Geschichten erzählen?
Immer nur Mundart.
Egal, wie alt sie sind.
Sie lieben das so.
Egal, wie alt sie sind.
Sie lieben das so.
Re: Wie Geschichten erzählen?
Bilderbücher bisher nur in Mundart.
Dem Grossen lese ich grad Bullerbü vor. Anfänglich wollte er hochdeutsch, nach drei, vier Kapiteln dann doch wieder Mundart.
Da wir im Kollegenkreis genügend Deutsche haben, sehe ich mich nicht gezwungen, vorzulesen. Wäre dies anders, würde ich wohl vermehrt vorlesen, gerade auch, weil ja im Kiga nun hochdeutsch nicht mehr erlaubt ist.
Nun müssen wir das als Eltern ja auch noch erledigen...
Dem Grossen lese ich grad Bullerbü vor. Anfänglich wollte er hochdeutsch, nach drei, vier Kapiteln dann doch wieder Mundart.
Da wir im Kollegenkreis genügend Deutsche haben, sehe ich mich nicht gezwungen, vorzulesen. Wäre dies anders, würde ich wohl vermehrt vorlesen, gerade auch, weil ja im Kiga nun hochdeutsch nicht mehr erlaubt ist.
Nun müssen wir das als Eltern ja auch noch erledigen...
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14
Re: Wie Geschichten erzählen?
Ich habe bei meinen etwa bei Kigaeintritt angefangen mit Hochdeutsch vorlesen.
- SweetAngel09
- Member
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 21:17
- Geschlecht: weiblich
Re: Wie Geschichten erzählen?
Mein Sohn ist 6 jährig und wir erzählen ihm die Geschichten immer auf Schweizerdeutsch. Er mag es lieber so und mir fällt das vorlesen einfacher. Er fand vor kurzem ein Buch ganz toll, dass in Berndeutsch geschrieben wurde.
Mein Sohn hat im Kiga keine Probleme, wenn dort Hochdeutsch gesprochen wird. Die Kindergärtnerin liest z.B. Geschichten immer auf Hochdeutsch vor.
Mein Sohn hat im Kiga keine Probleme, wenn dort Hochdeutsch gesprochen wird. Die Kindergärtnerin liest z.B. Geschichten immer auf Hochdeutsch vor.
Junior 06/09
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Wie Geschichten erzählen?
Meine (7 und 4) dürfen jeweils wählen. Die Wahl fällt etwas öfters zugunsten der Mundard aus, aber auch immer öfters hochdeutsch.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 7. Feb 2014, 22:12
Re: Wie Geschichten erzählen?
Ich erzähle meinem Sohn (4,5) die Geschichten in Mundart. Entweder übersetze ich laufend - wenn mir die Geschichte noch nicht so geläufig ist - oder ich erzähle frei (das am liebsten, weil es am lebendigsten ist).
Er besteht darauf, dass ich in Mundart erzähle (und verbietet mir das Hochdeutsche überhaupt
). Bei meinem Mann aber - seine Muttersprache ist Hochdeutsch - besteht er auf Hochdeutsch. Weil bei uns jeder in seiner Sprache spricht, verbindet er die Sprachen ganz fest mit der entsprechenden Person. Also Hochdeutsch mit meinem Mann, Schweizerdeutsch mit mir und Englisch mit seiner ehemaligen Nanny (das war übrigens damals nicht gesucht, sondern sie war einfach die beste).
Er besteht darauf, dass ich in Mundart erzähle (und verbietet mir das Hochdeutsche überhaupt

Re: Wie Geschichten erzählen?
Weil sie in der Schule ebenfalls Hochdeutsch lesen lernen, lese ich aus den Büchern auch so vor. (7 und 10)
Re: Wie Geschichten erzählen?
Bis jetzt lese ich meinen Jungs (4 und 51/2) in Züridütsch vor. Keine Ahnung wie dann das später sein wird, aber bis jetzt passt es so
Grosser Bruder, Januar 2010
Kleiner Bruder, Juli 2011
Kleiner Bruder, Juli 2011
Re: Wie Geschichten erzählen?
Guten Morgen
ich hab auch immer nur auf Mundart erzählt. Bei uns hats aber viele Deutsche in der Klasse und in der Nachbarschaft, von daher war die deutsche Sprache nie ein Problem, sie haben auch absolut keinen Akzent, man merkt ihnen nicht an, dass sie "Schweizer" sind.
ich hab auch immer nur auf Mundart erzählt. Bei uns hats aber viele Deutsche in der Klasse und in der Nachbarschaft, von daher war die deutsche Sprache nie ein Problem, sie haben auch absolut keinen Akzent, man merkt ihnen nicht an, dass sie "Schweizer" sind.
Liebi Grüessli
Gast
2 Gnome im Oberstufenalter
Gast
2 Gnome im Oberstufenalter
Re: Wie Geschichten erzählen?
Seitdem ich richtig vorlese, was in einem Buch steht, mache ich dies in Schriftdeutsch. Frage bei schwierigen/eher ausgefallenen Wörtern auch mal, ob er weiss, was sie bedeuten und habe festgestellt, dass er inzwischen schon einen sehr grossen Wortschatz hat.
Re: Wie Geschichten erzählen?
ich habe ab sehr früh auf hochdeutsch vorgelesen.
es ist für mich natürlicher, da die bücher auf schriftdeutsch geschrieben sind. vielleicht so ab 1,5/2 jahren? auf alle fälle ab da, als ein buch eine geschichte erzählte und nicht "nur" bilder angeschaut werden.
anfangs machte ich wohl noch ein gemisch, dass wir die bilder anschauten und ich dann natürlich auf schweizerdeutsch das gesehene beschrieb, dann aber die sätze auf hochdeutsch vorlas.
es ist für mich natürlicher, da die bücher auf schriftdeutsch geschrieben sind. vielleicht so ab 1,5/2 jahren? auf alle fälle ab da, als ein buch eine geschichte erzählte und nicht "nur" bilder angeschaut werden.
anfangs machte ich wohl noch ein gemisch, dass wir die bilder anschauten und ich dann natürlich auf schweizerdeutsch das gesehene beschrieb, dann aber die sätze auf hochdeutsch vorlas.
Re: Wie Geschichten erzählen?
Grosse 3.5 kann wählen, ob sie die Geschichte erzählt (Schweizerdeutsch) oder vorgelesen (Deutsch) haben möchte. Sie wählt im Moment praktisch nur vorlesen auf Deutsch. Auch Verkäuferlis oder Ähnliches wird auf (Kinder-)Deutsch gespielt. Wir wohnen in Grenznähe, denke das interessiert sie einfach. (Und wir haben keinen Fernseher;o) ... nur falls Vermutungen in diese Richtung angestellt würden...hatte ich auch schon gehört;o))