4. Klasse AdL

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Engel
Junior Member
Beiträge: 98
Registriert: Fr 30. Apr 2004, 10:26
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

4. Klasse AdL

Beitrag von Engel »

Hallo zusammen

mein Sohn ist in einer AdL-Klasse mit 3.Klässler.

Ich (und auch andere Eltern) habe nun festgestellt, dass Hausaufgaben, Tests, Voträge genau gleich gehandhabt werden wie bei 3.Klässler. Sie hangen immer noch im Nomen/Verben/Adjektiv. Bekommen Blätter um die Sachen bunt zu unterstreichen...das hatten sie schon in der 2.Klasse ! Somit hat mein Sohn also 3.Klass-Unterricht. Ich weiss, ist ein sensibles Thema aber mir würde es sehr interessieren,

welche Themen in Bereich Mathe und Deutsch/Grammatik eure Kids grad durchnehmen.

-Tausenderraum ?
-Masse (kg, cm, dl...)
- Rechtschreibung

oder gibt es solches online ? bin leider beim googlen nicht fündig geworden.

Erst wenn ich Fakten habe, werde ich für mich und evt. mit einigen Eltern ein Gespräch suchen. Aber zuerst möchte ich sicher sein, wie es bei anderen Klassen vlt. im AG ist.

LG Engel
Bild

Benutzeravatar
Nellino
Posting Freak
Beiträge: 3820
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Da wos am schönsten ist

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Nellino »

hm mein sohn war immer in doppelklassen und es gabs immer dass sie mal quasi das gleiche hatten, dann wieder verschiedene sachen. Prinzipiell, gut wir kennen nix anderes, finde ich es super. Die kinder profitieren so sehr voneinander.
hast du allgemein mühe mti doppelklassen? oder was ist ADL
Bild

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von stella »

Engel
Naja... Der Lehrplan sieht ja auch vor, dass die Dinge wiederholt werden. Am besten suchst du fragend das Gespräch mit der LP. Äussere deine Bedenken als Fragen und schaue, wie sie reagiert. Zudem kannst du auch den Lehrplan einsehen. In den meisten Kantonen kann man den elektronisch auf der Website der Erziehungsdirektion anschauen, viele Bibliotheken haben den...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Engel
Junior Member
Beiträge: 98
Registriert: Fr 30. Apr 2004, 10:26
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Engel »

Adl heisst altersdurchmischtes lernen

Nein damit habe ich kein Problem. .. Aber da mein /unsere Kinder wie 3. Klässler behandelt werden schon. Die Kinder bleiben stehen ... Statt dass sie auch vorwärts kommen. Bald in der 5. Und können nicht mal einen Satz richtig schreiben. Mein Sohn schreibt nur 6er weil das alles repetition ist. Wäre mein Sohn mit 5. Klässler würde er auch profitieren.... Dazu kommt noch dass er schon seit 3 Jahren "nicht profitieren " kann!
Bild

Benutzeravatar
schoefli
Vielschreiberin
Beiträge: 1037
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 13:12
Wohnort: Aargau

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von schoefli »

Liebe Engel


Aus aktuellem Anlass an unserer Schule rate ich dir folgendes:

Warum willst du das Gespräch mit anderen Eltern suchen? Such das Gespräch mit der Lehrperson, frag was dich interessiert und äussere deine Bedenken. Das kannst du auch ohne akten tun, indem du z.B. nachschaust was der Lehrplan vorgibt. Was geschieht wenn jeder etwas mauschelt kann man aktuell im Blick nachlesen, eine sehr unschöne Geschichte.
schoefli mit 3 Teenagern

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Hausdrache »

Engel
im Aargau gibt es den Lehrplan, der klar aufzeigt, was sie können müssen.
Wenn du das Beispiel Mathe nimmst:
3. Klasse erschliesst den Tausenderraum, die 4. Klasse die Million. Somit rechnen 3. Klässler bis Tausend, die Viertklässler machen dasselbe, einfach mit grossen Zahlen. Geht eigentlich sehr gut zusammen, weil die Million ja aufgeteilt werden kann in zwei Tausenderräume, sozusagen.
Bei den Masseinheiten sind es dieselben, ausser dass man nun halt wirklich auch Einheiten über den Tausender, nehmen kann. Also kann ein 4. Klässler nicht nur sagen, wieviele m es in einem km drin hat, sondern auch wieviele cm, oder mm. Aber es gibt ja nicht wirklich neue Masseinheiten, von daher kann man das gut zusammen üben lassen und ist oft auch noch nötig ;)

Was das bunt unterstreichen angeht, das haben meine 6. Klässler auch gerade wieder gemacht, das ist so im Lehrmittel drin. Es geht darum, die Wortarten zu bestimmen. Und das wird insofern schwieriger, als dass es nun schwierigere Wörter drin hat, nicht mehr nur Verben im Präsens, sondern auch in der Vergangenheit, oder auch Verbzusätze zu bestimmen sind, dass dann ab der 5 KLasse Pronomen und Partikel dazu kommen. Es ist zwar schon dasselbe wie in der zweiten Klasse, aber es wird schwieriger. Unsere Zweite hat das überigens auch gerade gehabt, neuntes Schuljahr ;)

Rechtschreibung: Ist der Lehrplan recht offen. Aber du kannst mal googeln unter Jahresplanung Sprachstarken, da findest du die wichtigsten Infos.
3. Klasse macht, wenn ich es richtig im Kopf habe, Laute richtig verschiftlichen, a-ä au-äu- Ableitung muss klar sein, ie-Regel, Grosschreibung auch von Abstrakten Nomen. Auch die Wortstammregeln, so dass sie merken, fahren, das Fahrrad, der Fahrer etc. dass man das gleich schreibt.
In der Vierten Klasse kommen tz und ck-Regel dazu.

Was die Grammatik angeht, auch da ist es halt sehr ähnlich. Einzig bei den Verben, da kommen in der vierten Klasse die starken Verben dazu. Das sind jene, welche sich im Präteritum verändern, sehen-sah... kommen-kam..

ADL heisst, dass man gleichzeitig am selbern Thema ist. Idealerweise aber so abgestuft, dass es für jedes Kind mit jedem Könnensstand etwas dabei hätte. Man fängt mit allen nochmal kurz mit dem 3. Klassstoff an und lässt sie dann von da aus weiterziehen. Die 4. Klässer dann im 4. KLassbuch, die 3. Klässer im Buch der dritten Klasse. Grundsätzlich gilt im Aargau meines Wissens überall das Zahlenbuch. Und das ist perfekt Spiralförmig aufgebaut, so dass man gut mit allen am selben Thema sein kann.

Ich unterrichte seit Jahren ADL, mit zwei oder mehr Klassen. Ich persönlich finde es schwierig, wenn man dasselbe mit beiden Klassen macht. Habe das bei unseren Kindern aber auch so erlebt. Das Problem, in der 3. Klasse sind sie eher überfordert, in der 4. gelangweilt, in der 5. überfodert, in der 6. gelangweilt. Schlimm ist es für sehr gute Schüler, die haben ein Jahr, da würde es noch einigermassen stimmen, dann langweilen sie sich zu tode und dann stimmt es wieder.
Was ich aber auch sagen kann, es spielt nicht so eine grosse Rolle, was in der Schule geprüft wird. Unsere Grosse hat ganz viele Dinge in der Schule nie gelernt, sie konnte es trotzdem. Auch bei meinen Schülern kann ich Tests machen um zu schauen, wo sie gerade stehen und was wir noch üben wollen. Da gibt es Kinder, die schon alles können und denen ich ständig andere Dinge geben muss, damit sie gefordert sind. Und ich habe immer Kinder, die bei den Grossen mitschauen und dann in der 6. Klasse den Stoff bereits recht gut können.
Auch habe ich beim Übertritt die Erfahrung gemacht, dass klevere Kinder, die eine gute Arbeitshaltung haben, problemlos mit einem höheren Lerntempo und den schwierigeren Anforderungen klar kommen.

Was mich bei diesen gleichen Tests stört ist, dass ich es persönlich schwierig finde, wenn Kinder mit Schwierigkeiten einfach dasselbe müssen, wie Kinder, die ein Jahr älter sind. Nur schon bei Lesetexten, der Zeit die sie brauchen und solchen Dingen, sollten man meiner Meinung nach ein Jahr mehr oder weniger schon etwas berücksichtigen.

Wo es relativ problemlos geht, genau dasselbe zu machen, ist in Realien, wenn man nur zwei Jahrgänge hat.

Für ein Gespräch würde ich mir einzig überlegen, hat dein Kind einen Leidensdruck? Oder kann er damit umgehen, dass es eher gemütlich ist in der Schule? Wenn ja, dann lass es, er wird problemlos mehr leisten, wenn er muss. Geniesse die Zeit und lasse ihn in seiner Freizeit Dinge tun, die ihn interessieren. Baut schwierige Legokonstrukte, lass ihn Sport machen, ein Instrument lernen, schicke ihn in den Schachclub, oder lass ihm Zeit zum Bücher lesen. Tut, was euch Spass macht und geniesst es. Unsere Grosse kam an die Oberstufe, die Lehrer waren schockiert, zwei Jahre Stoffrückstand in Deutsch und Mathe, hiess es. Sie war zu beginn ungenügend, ich völlig entsetzt, sie hat es aufgeholt, inner Kürze. Unsere Zweite war nicht ganz so taff, kam dann nicht in die Bez. aber in die Sek mit sehr schlechten Noten, da strengere Lehrer, problemlos, gehört heute zu den bessern der Klasse, trotz Leserechtschreibschwäche.
Ich würde nur etwas sagen, wenn das Kind wirklich Probleme hat, dann aber mit der Lehrperson die Probleme besprechen und den Frust darlegen und fragen, was man tun könne? Meine Erfahrung ist, Lehrer und ihre Art zu unterrichten kannst du nicht ändern.

Schoefli
was meinst du mit im Blick nachlesen? Ist das gerade aktuell?
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Engel
Junior Member
Beiträge: 98
Registriert: Fr 30. Apr 2004, 10:26
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Engel »

Hausdrache
Heute war der Test. .. Ich warte mal auf die Rückgabe mit Note zur Unterschrift und kopiere es und werde es dir zeigen. Ok?

Was steht im Blick?
Bild

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Hausdrache »

Engel
was erwartest du von mir? Oder was ist deine Sorge? Es wird kaum so daneben sein, dass ich dir viel sagen kann dazu. Unsere Jüngste ist so spuertaff, die lernt nie für eine Prüfung, Noten sind gut bis sehr gut. Sie hat kaum Hausaufgaben. Bei der letztjährigen Lehrperson fand ich, es sie eher untere Grenze, was sie können müssen, dieses Jahr finde ich es eigentlich nicht so ohne, nicht übertrieben, aber es läuft doch mehr. Trotzdem schüttelt sie es immer noch. Nur weil ein Kind sehr gut ist, heisst das ja nicht, dass es zu einfach ist. Andere Kinder ihrer Klasse verzweifeln fast, können es nur mit Mühe und haben sehr viele Hausaufgaben uns müssen sehr viel lernen.
Unsere Dritte hat dafür ständig einen riesen Krampf, sie kann nur mit Mühe, was gefordert wird. So verschieden kann es sein. Obwohl sie zwei Jahre älter ist als die Jüngste, aber nur ein Schuljahr weiter und sie durch ADL die gleichen Prüfungen hatten, war sie immer schlechter als ihre Schwester.

Es ist einfach gefährlich, von seinem Kind aufs Allgemein zu schliessen. Wenn dein Sohn wirklich unterfordert ist und den Schulverleider hat, muss man handeln, aber sonst freu dich mit ihm.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Engel
Junior Member
Beiträge: 98
Registriert: Fr 30. Apr 2004, 10:26
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Engel »

Es geht mir darum... Dass 4.klässler wie 3.klässler behandelt werden. Sie haben die tupf gleichen ufzgi und Tests.
Bild

julaka
Junior Member
Beiträge: 93
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:35
Geschlecht: weiblich

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von julaka »

engel sprich einfach mit der lehrperson. wo liegt das problem?

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Hausdrache »

Engel
das wäre sicher nicht richtig, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, du kannst dich zwar versuchen zu wehren, aber erreichen wirst du nichts. Es liegt in der Kompetenz der LP zu entscheiden, was sie den Kindern aufgibt. Und auch wenn es gleich oder ähnlich aussieht, ist es immer noch möglich, dass es das nicht ganz genau ist. Ich meine, sie haben ja Lehrmittel und gerade in Mathematik gibt es ja ein Arbeitsheft für die 4. Klässler und eins für die 3. Klässler, ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass sie das nicht einsetzen?
In Deutsch ist es eher möglich, dass sie dasselbe machen.
Aber ich weiss aus unserer Gemeinde, dass es wirklich so sein kann, dass zwei Klassen genau dasselbe machen, obwohl es zwei Jahrgänge sind. Verstehe das auch nicht wirklich, aber hier habe ich das auch schon erlebt. Nur eben, Eltern haben keine Befugnis, sich da einzumischen.
Wenn würde ich einfach mal ein Gespräch mit der LP suchen und sie fragen, was ihre Idee ist und wie sie darauf kommt, mit beiden Klassen dasselbe zu machen.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Christa »

Würde dir auch empfehlen mit der Lehrperson zu reden.Sag ihr doch einfach mal du hättest das
Gefühl dein Sohn sei unterfordert.Nützt dir ja nichts wenn dein Sohn unterfordert ist aber sie
arbeiten mach Lehrplan, auch da musst du doch mal nachfragen.

Zum Lehrplansuchen, google mal unter Schullehrplan und Aargau da solltest du ihn finden.

Ich selber komme aus einem anderen Kanton, aber bei uns ist es sicher bei Mathe so das sie jedes Jahr ein
neues Mathebuch bekommen und dies durcharbeiten plus dazu noch noch Blätter von der Lehrperson selber
gestaltet. Deutsch weiss ich das sie auch in der Oberstufe immer mal wieder Wortarten mit Leuchtstift
oder Farben markieren müssen.

Aber ich denke wenn du schreibst dein Sohn hat schon drei Jahr nicht profitiert ist er wohl allgemein
immer Unterfordert und das müsstest du schon mal direkt mit der Lehrperson besprechen.

Engel
Junior Member
Beiträge: 98
Registriert: Fr 30. Apr 2004, 10:26
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Engel »

Mein Sohn muss auf Montag ein Diktat üben. Ich habe eine Mutter von einer 3.klässler gefragt und die haben den gleichen Text auch zu üben!
Mein Sohn hat nun in der 4. Klasse sein 1. Diktat. .. Die 3.klässler auch das 1. Aber in der 3. Klasse... versteht ihr was ich meine?

Hausdrache
Kann es sein, dass Vlt. Anders benotet wird?
Bild

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Hausdrache »

Engel
das ist in der Regel so, 4. Klässler dürfen nicht so viele Fehler haben ;)
Und wegen den Diktaten, nach neuster Pädagogik sind die eh umstritten, es gibt Lehrer, die machen gar keine. Vorbereitete Diktate zeigen nur, was ein Kind in der Lage ist, sich in kurzer Zeit in den Kopf zu drücken. Kinder mit einer Rechtschreibschwäche haben oft keine Chance. Und was spannend ist, nur weil sie es am Diktat können, heisst das nicht, dass sie es in freien Texten auch richtig schreiben würden. Meine Schüler haben seltenst Diktate und wenn, dann nur unvorbereitet, ich will ja sehen, was sie von sich aus können, quasi eine Kompetenz und nicht, was sie mit Mami trainiert haben. Viel wichtiger ist es mir, dass sie in eigenen Texten möglichst fehlerfrei schreiben und das ist deutlich schwieriger für die Kinder, als Diktat zu üben und zu können.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: 4. Klasse AdL

Beitrag von Christa »

Diktate das wird bei uns auch bei jeder Lehrperson anders gemacht.Meine Tochter z.b hat von der
1-3.Klasse regelmässig jede Woche Diktat.1.Klasse halt nur 10 Wörter.Sohn erst in der 4.Klasse ein paar Mal
und dann plötzlich in der Oberstufe wieder.Tochter aber nach der 3.Klasse nicht mehr.
Auch erleb ich bei meinen Kindern das jede Lehrperson anderst bewertet.Bei der Tochter ist in
der Mittelstufe bei Französisch wenn la oder le falsch war noch einen halben Punkt bei Sohn gab es keinen
Punkt auch bei M und Umwelt wenn Wort falsch geschrieben Tochter einen halben Punkt und
Sohn keinen Punkt und dies im gleiche Schulhaus,Ist einfach so.
Darum mein Tip unbedingt mal mit der Lehrperson reden,sie wird dir sicher erklären wie sie
den Unterricht gestaltet und du kannst anbringe das du das Gefühl hast dein Sohn ist unterfordert.
Oder mach doch mal einen Schulbesuch,das fand ich auch immer Interessant und bringt einem auch vieles
zu Verstehen.

Ich selber kann mir jetzt gut vorstellen das die 3. und 4.Klässler beim ersten Diktat noch gleich benotet werden.
Und ja Diktate sind heute eben sehr umstritten.Habe selber Kinder die trotz lernen dies nie können.

Antworten