Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1337
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Allegra85 »

Hallo zusammen

Gerne würde ich hier ein paar Fragen zur Prämienverbilligung disskutieren.

Wir haben keine Prämienverbilligung. Bezahlen für die Krankenkasse Grundversicherung 9.8% vom Jahreseinkommen (mit 13 Monatslöhne) oder 10.6% vom Monateeinkommen. Ich finde das viel (ok, dachte es sein sogar mehr).

Wie finde ich heraus, wie hoch unser Einkommen maximal sein darf für eine 4 köpfige 0815-Familie, damit wir Prämienverbilligung bekommen würden?

Edit: Wieviel Prozent zahlt ihr von eurem Einkommen? Findest ihr es fair gegenüber eurem Lohn?

Liebe Grüsse
Allegra85
Zuletzt geändert von Allegra85 am Di 22. Dez 2015, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Lunida
Inaktiv
Beiträge: 1174
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 20:10
Geschlecht: weiblich

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Lunida »

Bevor Du hier wieder zig verschiedene Antworten bekommst :wink: , würde ich grad bei der für Deinen Kanton zuständigen Stelle anrufen (im Kt Zürich ist es die SVA).

jp3077
Member
Beiträge: 435
Registriert: Do 8. Sep 2011, 11:08
Geschlecht: männlich

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von jp3077 »

3 Mädchen 2 Jungs

Benutzeravatar
Nagala
Member
Beiträge: 346
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 17:12

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Nagala »

Ich reiche jedes Jahr den Antrag an und meistens bekommen wir etwas. Auch wenn es nicht viel ist besser als nichts :-)
... dankbar & glücklich...

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Ups... »

Sind Prämienverbilligungen nicht für die wirklich armen Menschen gedacht?

Sollte wirklich jeder davon profitieren?
Wir hätten mal den Anspruch gehabt, und zwar, als alle die kein Vermögen haben, Prämienverbilligung bekamen. Aber ehrlich, jetzt verdien ich 100'000 / Jahr - da brauch ich doch nicht sowas???

Shiva
Member
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2012, 21:36
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Dehäi

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Shiva »

Schön für dich Ups.... Aber mit dem Jahresverdienst gehörst du ja fast nicht mehr zum Mittelstand. Und ja ich finde, man darf das Formular einreichen, wenn man nichts zugute hat, dann gibts halt nichts, aber ich schenke denen keinen Rappen (tun sie umgekehrt auch nicht).

Was heisst für dich "die Armen"?

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Ups... »

Die Armen - working poor, oft Alleinerziehende, Alimentenzahlende...

Der Verdienst ist eine Zahl, nicht das, was ich verdiene - ich sage nur, auf das Vermögen zu schliessen betreffend Prämienvergünstigung - sorry - total falscher Ansatz.

Benutzeravatar
aylene73
Member
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Feb 2010, 18:49
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Aargau

Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von aylene73 »

Shiva hat geschrieben:... aber ich schenke denen keinen Rappen (tun sie umgekehrt auch nicht).
Also, das schenkst du "denen" sowieso nicht. Prämienverbilligungen bezahlen dann halt einfach alle anderen.

Büsi3
Senior Member
Beiträge: 576
Registriert: Mo 4. Jul 2005, 21:32
Wohnort: Züri Unterland

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Büsi3 »

http://images.nzz.ch/eos/v2/image/view/ ... iginal.jpg


Sent from my iPhone using Tapatalk

Büsi3
Senior Member
Beiträge: 576
Registriert: Mo 4. Jul 2005, 21:32
Wohnort: Züri Unterland

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Büsi3 »

Shiva, als Familieneinkommen sind 100'000.-- sogar eher unterer Mittelstand. Ich hoffe es hat geklappt mit der Grafik.


Sent from my iPhone using Tapatalk

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1195
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Schwups »

Allegra
http://www.jgk.be.ch/jgk/de/index/praem ... .be.ch/pvo ist für den Kanton Bern die richtige Seite.
Im Kanton Zürich ist es auch vom Vermögen abhängig. Wenn eine alleinstehende Person über 150'000.00 Vermögen hat, bekommt sie keine Prämienverbilligung, auch wenn sie nichts arbeitet und nur die Zinsen des Bankkontos als Einkommen hat. Ich finde, dass der Kanton Zürich zur Zeit eher noch zu grosszügig die Prämienverbilligung unter die Leute bringt. Jemand renoviert das Haus, drückt dadurch sein Einkommen runter und bekommt dann Prämienverbilligung.

Du kannst die Krankenkassen-Prämien für die Grundversicherung minimieren, in dem Du fristgerecht zu einer billigeren wechselt oder die Franchise erhöhst oder ein anderes Modell (Hausarzt) wählst. Wenn Du vergleichen möchtest, dann musst Du mit jemanden vergleichen, der sich gleich versichert hat. Ich und auch GG haben eine Franchise von CHF 2500.00 und zahle somit weniger % von unseren Monatslöhnen ausgerechnet als ihr.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

Benutzeravatar
Papah
Member
Beiträge: 130
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 12:44

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Papah »

Es gibt Kantone, da beziehen ein über 30% Krankenkassenprämienverbilligungen ! Eigentlich ein Wahnsinn, denn der Aufwand dafür ist ja riesig.

Das es Einkommens- und Vermögensabhängig ist finde ich gut, denn er entsprechend viel verdient ist nicht darauf angewiesen.

Benutzeravatar
shiraz
Member
Beiträge: 473
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 09:01

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von shiraz »

Allegra85 hat geschrieben:Findest ihr es fair gegenüber eurem Lohn?
Diese Frage macht, so gestellt, wenig Sinn, da die KK-Prämien pro Kopf und nicht nach Einkommen/Vermögen berechnet wird.

Man kann sich die generelle Frage stellen, ob ein Systemwechsel (auf Einkommen/Vermögen) nicht fairer/sinnvoller wäre.

Mit der heutigen Form, der Verbilligungsmöglichkeit, hat man eine Mischform beider Systeme eingeführt. Im Grossen und Ganzen finde ich das fair/annehmbar. Und es gibt auch hier, wie bei jedem anderen System, solche die mehr und solche die weniger davon profitieren.
Manche Menschen sind nicht klassisch dumm - sie haben bloss Pech beim Denken

Benutzeravatar
sommer
Senior Member
Beiträge: 585
Registriert: Fr 12. Sep 2008, 20:05
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Graubünden

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von sommer »

Frage; müssen die erhaltenen Prämienverbilligungen nicht irgendwann zurückbezahlt werden?
Min grosse, liebe Teenager 2009 :mrgreen: und min Leistungssportler â›·2011

Mit 2**tüüf und fest im Herze vom August 2010

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1195
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Schwups »

Sommer
Nein. Wenn man Sozialhilfe bezieht, muss die zurückbezahlt werden, wenn man finanziell wieder besser steht.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1337
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Allegra85 »

Hallo zusammen

Schön, dass jetzt doch noch eine kleine Disskusion zustande kam.

Genau mit rund 100'000.- ist man mit zwei Kindern unterer Mittelstand. Mittelstand ist gemäss Blick 94t-210t.
http://www.blick.ch/news/schweiz/studie ... 08068.html

@jp3077
Genau diese Seite hat für mich zu wenig Informationen. Oder anders gesagt, das ist schon ein bisschen aufwändig mit diesem Berechnungsschema. Aber werde wohl nicht drumherum kommen.

@Nagala
Im Kanton Bern kann man nicht einfach so einen Antrag stellen, das wird automatisch berechnet und nur unter bestimmten Bedingungen kann man sie beantragen.

@schwups
Glaub mir, dass ist schon Hausarzt-Model mit höchster Franchise, bei einer Billig Krankenkasse! Das ist in und um Bern einfach so teuer:-(
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Ups... »

@Allegra

ob etwas mit 10% vom Lohn viel ist oder nicht, kann man nicht sagen.
Wie hoch ist der Lohn, bei Kleinverdienern ist es nicht viel, bei Grossverdienern mega viel etc.
Wie sind die anderen Kosten darauf bedingt?

also, wir bezahlen mit Hausarztmodel einmal mit höchster Franchise, einmal mit Kleinster (bin leider chronisch krank, drum ist die kleinste das einzig richtige) auch fast 900.-- für 2 Erwachsene und 1 Kind. ist zwar viel Geld (ja, sind auch 10% vom Lohn) aber ist für mich jetzt ok... man weiss ja, KK sind sehr teuer.

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1337
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Allegra85 »

Genau das wäre vielleicht auch ein Teil des Thema's. Könne das selbe sagen wie du.
Puzzli hat geschrieben: Aber ich finde es geht uns gut, klar können wir uns nicht alles leisten, aber ich finde dass wir uns nicht gross einschränken müsse.
Wir gehören aber zum Mittelstand, bezahlen volle KK und höhe Steuern. Bleibt uns vielleicht gar nicht mehr zum leben als euch? ...
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Shiva
Member
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2012, 21:36
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Dehäi

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Shiva »

aylene73 hat geschrieben:
Shiva hat geschrieben:... aber ich schenke denen keinen Rappen (tun sie umgekehrt auch nicht).
Also, das schenkst du "denen" sowieso nicht. Prämienverbilligungen bezahlen dann halt einfach alle anderen.
Wir bezahlen sehr wohl einiges in die AHV ein, was mein GG nie zurückerhalten wird als Selbstständigerwerbender. Er bekommt z.B. kein Arbeitslosengeld, Kinderzulagen bezahlen wir die Hälfte von dem ein, was wir bekommen würden. Bis vor zwei Jahren war er sogar gar nicht berechtigt Kinderzulagen zu beantragen... also ja... wir haben der AHV wirklich einiges "geschenkt".

@Büsi
Wenn ich mir die Grafik so anschaue, dann gehören wir zur Unterschicht :shock: , obwohl ich nicht das Gefühl habe, dass es so ist. Wobei ich auch sagen muss, dass wir auf dem Land leben und sicher weniger hohe Lebenskosten haben als mancheiner, der in der Stadt lebt. Auch waren wir seit 5 Jahren nicht mehr in den Ferien und gönnen uns auch sonst keine teuren Dinge (können wir uns auch nicht unbedingt leisten). Dass 100/- eher unterer Mittelstand ist, ist ein Hohn und himmelweit daneben, aber es ist ja schon lange bewiesen, dass die sehr hohen Löhne diese Statistiken verwaschen, denn es drückt die Zahlen massiv nach oben. Ich jedenfalls habe nicht viele Familien im Umkreis, die über 100/- pro Jahr verdienen.

Wir bezahlen für unsere KK um die 10% des Monatseinkommen von GG und mir zusammen. Wir haben beide eine Franchise von Fr. 1'500.-- und Junior eine von 0.--, dazu das Hausarztmodell und nur eine Zusatzversicherung. Hätten wir keine so hohen Franchisen würden wir 15-20% unseres Einkommens bezahlen.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8203
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von danci »

@ Shiva
Das ist eben der Punkt, welcher nie aufgehen wird. Das Einkommen ist nur eine Seite der Medaille, die Ausgaben die andere. Wo wohnt man? Wie hoch sind die Steuern? Wie verteilt sich das Einkommen? Wir gehören nach der Statistik knapp zum unteren Mittelstand (knapp unter 100'). Aber wir arbeiten beide viel, zusammen rund 160%, um darauf zu kommen und haben entsprechend sehr hohe arbeitsbedingte Ausgaben wie Betreuungskosten, Arbeitsweg (wir brauchen 2 Autos), auswärtiges Essen. Damit haben wir unter dem Strich viel weniger als eine Familie, in der einer dieses Einkommen verdient und der andere zu Hause bleibt. Ich beklage mich nicht, es geht uns gut, aber trotzdem bleibt Ende Monat nicht wirklich viel übrig, obwohl ich nicht das Gefühl habe, dass wir viel ausgeben.

Prämienverbilligung haben wir neu auch, mit dem dritten Kind. Ich habe nicht damit gerechnet, es geht in Bern aber eben automatisch. Ich bin nicht unglücklich. Klar, wäre es auch so gegangen, aber es entlastet das Budget halt schon.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Antworten