Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Moderator: conny85
Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Hallo zusammen
Mein Mann wurde am Samstag vom einem Auto angefahren, ausser Schäden am Velo ist nichts passiert. Das Auto hat ihn an der Kreuzung übersehen, wegen der Sonne. Da es sich um ein in Italien eingelöstes Auto gehandelt hat, und anfangs noch unklar war, ob mein Mann an Bein verletzt war, wurde die Polizei geholt und ein Protokoll aufgenommen.
Nun wissen wir aber nicht wie weiter. Können wir das Velo zur Reparatur geben? Und die Rechnung direkt an die Beschuldigte schicken lassen? Von der Versicherung in Italien haben wir nur einen Namen, keine Adresse, deshalb können wir das da nicht hinschicken (ausserdem können wir kein italienisch...) Mein Mann braucht das Velo um zur Arbeit zu kommen und deshalb möchten wir es bald wieder einsatzbereit haben.
Oder müssen wir anders vorgehen?
Danke und Grüsse,
Jesusa
Mein Mann wurde am Samstag vom einem Auto angefahren, ausser Schäden am Velo ist nichts passiert. Das Auto hat ihn an der Kreuzung übersehen, wegen der Sonne. Da es sich um ein in Italien eingelöstes Auto gehandelt hat, und anfangs noch unklar war, ob mein Mann an Bein verletzt war, wurde die Polizei geholt und ein Protokoll aufgenommen.
Nun wissen wir aber nicht wie weiter. Können wir das Velo zur Reparatur geben? Und die Rechnung direkt an die Beschuldigte schicken lassen? Von der Versicherung in Italien haben wir nur einen Namen, keine Adresse, deshalb können wir das da nicht hinschicken (ausserdem können wir kein italienisch...) Mein Mann braucht das Velo um zur Arbeit zu kommen und deshalb möchten wir es bald wieder einsatzbereit haben.
Oder müssen wir anders vorgehen?
Danke und Grüsse,
Jesusa
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Langed doch wenn ihr de name vo de versicherig hend und de name vo de lüt.. Ich würs dinere versicherig zerst melde und ich glaub sogar, dass die das selber mit dere andere versicherig kläred..
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Genau, deht wo ihr eui Privathaftpflichtversicherig hend würi alüte und das melde. Hani letzti im Gschäft gha mitere Chundin
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich verstehe das mit der privathaftpflichtversicherung nicht ganz, ist die nicht nur für Schäden an dritte zuständig? Am anderen Auto sind keine erkennbare Schäden entstanden. Soll ich den unfall da trotzdem melden?
Danke und Grüsse
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich verstehe das mit der privathaftpflichtversicherung nicht ganz, ist die nicht nur für Schäden an dritte zuständig? Am anderen Auto sind keine erkennbare Schäden entstanden. Soll ich den unfall da trotzdem melden?
Danke und Grüsse
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Super, dass ein Polizeirapport erstellt wurde. Eure Privathaftpflichtversicherung ist nicht für Schäden von Dritten an Euch bzw. Eurem Eigentum zuständig. Da das Auto vom schuldigen Lenker nicht zu Schaden gekommen ist, muss keine Schadenmeldung an Eure Versicherung gemacht werden.
Gib folgendes in den Google ein: "Unfall in der Schweiz durch ein ausländisches Fahrzeug" und dann kannst Du ein PDF öffnen. Auf Seite 57 steht folgendes:
Unfall in der Schweiz durch ein ausländisches
Fahrzeug – wer bezahlt?
Ein Auto mit ausländischem Nummernschild rutschte auf dem Schnee in mein
Fahrzeug. An meinem Auto entstand erheblicher Schaden. Wie kann ich den ausländischen
Halter belangen? Wer hilft mir bei der Durchsetzung meiner Ansprüche?
Falls die Polizei nicht kommen kann, um
einen Rapport zu erstellen, ist es zwingend,
dass Sie bei einem solchen Unfall
gemeinsam mit Ihrem Unfallpartner
das Europäische Unfallprotokoll ausfüllen.
Wenn Sie über eine Vollkasko-
Versicherung verfügen, können Sie dieser
den Schaden melden. Sie wird den
Schaden bezahlen und die Leistungen
beim ausländischen Motorfahrzeug-
Haftpflichtversicherer zurückfordern.
Falls Sie keine Vollkasko-Versicherung
abgeschlossen haben, können Sie sich
an das Nationale Versicherungsbüro
(NVB) wenden. Dieses informiert (Gratistelefonnummer
0800 831 831), welcher
Schadenregulierer den ausländischen
Haftpflichtversicherer in der
Schweiz vertritt. Ein Experte wird den
Schaden an Ihrem Fahrzeug begutachten.
Der Schadenregulierer wird die Reparaturrechnung,
wie auch sämtliche
weiteren gerechtfertigten Forderungen,
im Namen und Auftrag des Haftpflichtversicherers
des Schadenverursachers
regulieren.
Gib folgendes in den Google ein: "Unfall in der Schweiz durch ein ausländisches Fahrzeug" und dann kannst Du ein PDF öffnen. Auf Seite 57 steht folgendes:
Unfall in der Schweiz durch ein ausländisches
Fahrzeug – wer bezahlt?
Ein Auto mit ausländischem Nummernschild rutschte auf dem Schnee in mein
Fahrzeug. An meinem Auto entstand erheblicher Schaden. Wie kann ich den ausländischen
Halter belangen? Wer hilft mir bei der Durchsetzung meiner Ansprüche?
Falls die Polizei nicht kommen kann, um
einen Rapport zu erstellen, ist es zwingend,
dass Sie bei einem solchen Unfall
gemeinsam mit Ihrem Unfallpartner
das Europäische Unfallprotokoll ausfüllen.
Wenn Sie über eine Vollkasko-
Versicherung verfügen, können Sie dieser
den Schaden melden. Sie wird den
Schaden bezahlen und die Leistungen
beim ausländischen Motorfahrzeug-
Haftpflichtversicherer zurückfordern.
Falls Sie keine Vollkasko-Versicherung
abgeschlossen haben, können Sie sich
an das Nationale Versicherungsbüro
(NVB) wenden. Dieses informiert (Gratistelefonnummer
0800 831 831), welcher
Schadenregulierer den ausländischen
Haftpflichtversicherer in der
Schweiz vertritt. Ein Experte wird den
Schaden an Ihrem Fahrzeug begutachten.
Der Schadenregulierer wird die Reparaturrechnung,
wie auch sämtliche
weiteren gerechtfertigten Forderungen,
im Namen und Auftrag des Haftpflichtversicherers
des Schadenverursachers
regulieren.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Genau - einem detaillierten Kostenvoranschlag erstellen lassen und warten, bis DU das OK der Versicherung hast den Schaden reparieren zu lassen. Den Kostenvoranschlag zusammen mit einigen Bildern der Versicherung schicken. Die Versicherung will sich den Schaden u.U. anschauen bevor er repariert wird.
- australia09
- Member
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Am einfachsten geht es mit diesem Link: http://www.nbi.ch/de/nvb/auskunftsstell ... en-abfrage
Du kannst das Land (in deinem Fall Italien) auswählen und anschliessend die Versicherung des Verursachers. So erfährst du sofort wer die Schweizer Vertretung des Verursachers ist. Dann schickst du das Unfallprotokoll (So wie ich dich verstehe war die Polizeivor Ort, hat aber keinen Rapport aufgenommen, dafür aber das Europäische Unfallprotokoll ausgefüllt, richtig?) an diese Adresse. Kostenvoranschlag würde ich noch keinen verlangen und die Versicherung bitten,betr. dem Sachschaden Kontakt mit euch aufzunehmen. Die Abwicklung solcher Fälle ist je nach Gesellschaft sehr unterschiedlich und du hast den Aufwand mit dem KV evtl. umsonst.
Du kannst das Land (in deinem Fall Italien) auswählen und anschliessend die Versicherung des Verursachers. So erfährst du sofort wer die Schweizer Vertretung des Verursachers ist. Dann schickst du das Unfallprotokoll (So wie ich dich verstehe war die Polizeivor Ort, hat aber keinen Rapport aufgenommen, dafür aber das Europäische Unfallprotokoll ausgefüllt, richtig?) an diese Adresse. Kostenvoranschlag würde ich noch keinen verlangen und die Versicherung bitten,betr. dem Sachschaden Kontakt mit euch aufzunehmen. Die Abwicklung solcher Fälle ist je nach Gesellschaft sehr unterschiedlich und du hast den Aufwand mit dem KV evtl. umsonst.
03.2010 01.2012
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Vielen Dank, dann melde ich mich mal beim NVB.
Es ist kein Riesenschaden, aber das vordere Rad muss wohl ersetzt werden und evtl. die Bremsen...
Ich weiss aber nicht, ob ein Protokoll oder ein Rapport aufgenommen wurde, wie wichtig ist das?
Es ist kein Riesenschaden, aber das vordere Rad muss wohl ersetzt werden und evtl. die Bremsen...
Ich weiss aber nicht, ob ein Protokoll oder ein Rapport aufgenommen wurde, wie wichtig ist das?
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Jessua
Es wurde kein Europäisches Unfallprotokoll aufgenommen, welches Dein Mann und der Autofahrer an der Unfallstelle selber ausgefüllt haben, richtig? Es kam die Polizei vor Ort und die nahm alle Daten auf. Wenn die Polizei gekommen ist, dann erstellt sie - soweit ich weiss - jeweils einen Polizeirapport. Frage doch bei der Polizei nach. Der Motorfahrzeugversicherer oder auch der obligatorische Unfallverursacher verlangt in der Regel den Polizeirapport ein, wenn einer erstellt wurde.
Es wurde kein Europäisches Unfallprotokoll aufgenommen, welches Dein Mann und der Autofahrer an der Unfallstelle selber ausgefüllt haben, richtig? Es kam die Polizei vor Ort und die nahm alle Daten auf. Wenn die Polizei gekommen ist, dann erstellt sie - soweit ich weiss - jeweils einen Polizeirapport. Frage doch bei der Polizei nach. Der Motorfahrzeugversicherer oder auch der obligatorische Unfallverursacher verlangt in der Regel den Polizeirapport ein, wenn einer erstellt wurde.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Ok, danke! Nein, mein Mann hat nichts selber ausgefüllt,.
- australia09
- Member
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
@schwups
Wenn die Schuldfrage für die Polizei klar ist, nehmen sie eben vermehrt nur das Unfallprotokoll auf. Die Daten füllt die Polizei aus, die Beteiligten müssen dann nur noch unterschreiben... Auch bei Personenschäden..
Wenn die Schuldfrage für die Polizei klar ist, nehmen sie eben vermehrt nur das Unfallprotokoll auf. Die Daten füllt die Polizei aus, die Beteiligten müssen dann nur noch unterschreiben... Auch bei Personenschäden..
03.2010 01.2012
- sommer
- Senior Member
- Beiträge: 585
- Registriert: Fr 12. Sep 2008, 20:05
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Graubünden
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Habt ihr eine Rechtschutz-Versicherung?
Falls ja, würde ich dort den Schaden melden und die kümmern sich dann in Eurem Namen für alles und so habt ihr eigentlich kaum mehr was zu tun bzw. die Rechtschutz-Versicherung sagt dann was gemacht wird.
Falls ja, würde ich dort den Schaden melden und die kümmern sich dann in Eurem Namen für alles und so habt ihr eigentlich kaum mehr was zu tun bzw. die Rechtschutz-Versicherung sagt dann was gemacht wird.
Min grosse, liebe Teenager 2009
und min Leistungssportler â›·2011
Mit 2**tüüf und fest im Herze vom August 2010

Mit 2**tüüf und fest im Herze vom August 2010
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Australia
Ich arbeite bei einer UVG-Versicherung und wir bekommen auf Verlangen immer kostenlos einen Polizeirapport und nicht nur ein Unfallprotokoll. Es interessiert uns nämlich nicht nur die Schuldfrage wegen dem Regress, sondern wie und mit welcher Geschwindigkeit kollidierten sie, Alkohol im Spiel, Gurten getragen .... je nachdem wird das Taggeld gekürzt.
Ich arbeite bei einer UVG-Versicherung und wir bekommen auf Verlangen immer kostenlos einen Polizeirapport und nicht nur ein Unfallprotokoll. Es interessiert uns nämlich nicht nur die Schuldfrage wegen dem Regress, sondern wie und mit welcher Geschwindigkeit kollidierten sie, Alkohol im Spiel, Gurten getragen .... je nachdem wird das Taggeld gekürzt.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
- australia09
- Member
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
@schwups
Ich arbeite auch bei einer Versicherung, jedoch nicht im UVG Bereich. Da nicht UVG, müssen wir für den Rapport bezahlen, verlangen können wir ihn aber auch. Die Polizei hilft leider vermehrt nur beim ausfüllen des Unfallprotokolles. Wenn aber Alkohol etc. im Spiel ist, wird natürlich ein Rapport erstellt.
Ich arbeite auch bei einer Versicherung, jedoch nicht im UVG Bereich. Da nicht UVG, müssen wir für den Rapport bezahlen, verlangen können wir ihn aber auch. Die Polizei hilft leider vermehrt nur beim ausfüllen des Unfallprotokolles. Wenn aber Alkohol etc. im Spiel ist, wird natürlich ein Rapport erstellt.
03.2010 01.2012
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Ich würde bzgl. der Reparatur des Velos nicht von vornherein davon ausgehen, dass "nur" Vorderrad und Bremsen ausgewechselt werden müssen. Beim Zusammenstoss mit einem Auto können auch weitere unsichtbare Defekte am Velo entstehen; Risse im Rahmen, verbogener Rahmen, Deichsel des Vorderrads nicht mehr sicher .... kann viel sein.
Am besten in einer professionellen Velowerkstatt durchsehen und nach kostenvoranschlag (für Versicherung) reparieren lassen.
Beim Velounfall von meinem Mann war auch die Deichsel des Vorderrad defekt ... hätte irgendwann ohne Vorwarnung brechen können ...
Am besten in einer professionellen Velowerkstatt durchsehen und nach kostenvoranschlag (für Versicherung) reparieren lassen.
Beim Velounfall von meinem Mann war auch die Deichsel des Vorderrad defekt ... hätte irgendwann ohne Vorwarnung brechen können ...
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Hallo Zusammen
Der Unfall ist ja nun eine Weile her und es ist aber von den Versicherungen noch nichts geschehen und ich weiss nicht, wie weiter.
Die Versicherung in der Schweiz macht nämlich nichts, ich habe da schon mehrmals angerufen und sie sagen immer, ich müsse noch warten, da die Garantie aus Italien noch nicht da ist. Bei der Versicherung in Italien habe ich nachfragen lassen (durch die Unfallverursacherin) und ihr wurde gesagt, dass alle Garantien da sind und wir das Velo reparieren lassen sollen.
Haben wir nun getan und nun will niemand zahlen...
Die italienische Versicherung sagt, dies läuft über die schweizerische Versicherung, und die schweizerische Versicherung, dies müsste über die italienische Versicherung laufen.
Was ist nun korrekt und wohin kann ich mich wenden? Kopien der Rechnung ging an beide Versicherungen.
Oder soll ich mich an die Unfallverursacherin wenden und bei ihr das Geld eintreiben?
Da wir das Velo bei einem Fachgeschäft haben reparieren lassen, um auszuschliessen, dass sonst noch was kaputt ist, hat uns dies fast 400CHf gekostet und wir hätten das Geld schon gerne zurück...
Vielen dank und freundliche Grüsse,
jesusa
Der Unfall ist ja nun eine Weile her und es ist aber von den Versicherungen noch nichts geschehen und ich weiss nicht, wie weiter.
Die Versicherung in der Schweiz macht nämlich nichts, ich habe da schon mehrmals angerufen und sie sagen immer, ich müsse noch warten, da die Garantie aus Italien noch nicht da ist. Bei der Versicherung in Italien habe ich nachfragen lassen (durch die Unfallverursacherin) und ihr wurde gesagt, dass alle Garantien da sind und wir das Velo reparieren lassen sollen.
Haben wir nun getan und nun will niemand zahlen...
Die italienische Versicherung sagt, dies läuft über die schweizerische Versicherung, und die schweizerische Versicherung, dies müsste über die italienische Versicherung laufen.
Was ist nun korrekt und wohin kann ich mich wenden? Kopien der Rechnung ging an beide Versicherungen.
Oder soll ich mich an die Unfallverursacherin wenden und bei ihr das Geld eintreiben?
Da wir das Velo bei einem Fachgeschäft haben reparieren lassen, um auszuschliessen, dass sonst noch was kaputt ist, hat uns dies fast 400CHf gekostet und wir hätten das Geld schon gerne zurück...
Vielen dank und freundliche Grüsse,
jesusa
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Jesua
Hast Du von dem Schadenregulierer, der den ausländischen Haftpflichtversicherer in der Schweiz vertritt eine Schaden-Nummer erhalten? http://www.nbi.ch/de/nvb/auskunftsstell ... en-abfrage
Ich würde nicht mehr anrufen, sondern einen Brief bzw. E-Mail schreiben, die Sachlage schildern, X-Telefone, dass gemäss der Unfallverursacherin alle Garantien vorhanden seien, etc.. Dass Du die Auszahlung des Betrages xxx innert 20 Tagen auf IBAN-Nr. xxx erwartest. Wenn dies nicht möglichst ist, bittest Du um eine schriftliche Stellungnahme. Die Verjährungsfrist beträgt im VVG 2 Jahre und bis dann wirst Du wohl Dein Geld zurück haben.
Hast Du von dem Schadenregulierer, der den ausländischen Haftpflichtversicherer in der Schweiz vertritt eine Schaden-Nummer erhalten? http://www.nbi.ch/de/nvb/auskunftsstell ... en-abfrage
Ich würde nicht mehr anrufen, sondern einen Brief bzw. E-Mail schreiben, die Sachlage schildern, X-Telefone, dass gemäss der Unfallverursacherin alle Garantien vorhanden seien, etc.. Dass Du die Auszahlung des Betrages xxx innert 20 Tagen auf IBAN-Nr. xxx erwartest. Wenn dies nicht möglichst ist, bittest Du um eine schriftliche Stellungnahme. Die Verjährungsfrist beträgt im VVG 2 Jahre und bis dann wirst Du wohl Dein Geld zurück haben.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
@schwups
mir ist eben nicht ganz klar, wer für den Schaden aufzukommen hat.
Soll ich das Schreiben direkt der Schweizer Versicherung (welche ja die italienische Versicherung in der CH vertritt) stellen? Ich habe den Namen vom NBI bekommen.
Diese Versicherung macht für mich im Moment aber nichts, sie warten ab, was die italienische Versicherung beschliesst. Die werden bestimmt nicht zahlen, wobei ich mich schon frage, welche Rolle diese Versicherung denn hätte...
Danke!
mir ist eben nicht ganz klar, wer für den Schaden aufzukommen hat.
Soll ich das Schreiben direkt der Schweizer Versicherung (welche ja die italienische Versicherung in der CH vertritt) stellen? Ich habe den Namen vom NBI bekommen.
Diese Versicherung macht für mich im Moment aber nichts, sie warten ab, was die italienische Versicherung beschliesst. Die werden bestimmt nicht zahlen, wobei ich mich schon frage, welche Rolle diese Versicherung denn hätte...
Danke!
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Jesusa
Die Schweizer Versicherung sollte ist der Schadenregulierer. Der Schadenregulierer wird die Reparaturrechnung, wie auch sämtliche weiteren gerechtfertigten Forderungen,
im Namen und Auftrag des Haftpflichtversicherers des Schadenverursachers regulieren. Stelle Deine Forderung an die Schweizer Versicherung. Das Ereignis ist erst etwas über ein Monat her und von dem denke ich schon, dass Du noch etwas Geduld brauchst. Manchmal warten wir drei Monate, bis wir nur mal den Polizeirapport im Hause haben. Wohlverstanden den Polzeirapport von einem Unfall in der Schweiz an einen Schweizer Unfallversicherer, zugestellt mit der zuverlässigen Schweizer Post. Ich gehe davon aus, dass die italienische Versicherung zuerst das Geld an die Schweizer Versicherung und diese dann den Betrag an Euch überweist. Es ist für Dich schon angenehmer, dass Du die Korrespondenz nicht in Italienisch, sondern in Deutsch schreiben kannst.
Die Schweizer Versicherung sollte ist der Schadenregulierer. Der Schadenregulierer wird die Reparaturrechnung, wie auch sämtliche weiteren gerechtfertigten Forderungen,
im Namen und Auftrag des Haftpflichtversicherers des Schadenverursachers regulieren. Stelle Deine Forderung an die Schweizer Versicherung. Das Ereignis ist erst etwas über ein Monat her und von dem denke ich schon, dass Du noch etwas Geduld brauchst. Manchmal warten wir drei Monate, bis wir nur mal den Polizeirapport im Hause haben. Wohlverstanden den Polzeirapport von einem Unfall in der Schweiz an einen Schweizer Unfallversicherer, zugestellt mit der zuverlässigen Schweizer Post. Ich gehe davon aus, dass die italienische Versicherung zuerst das Geld an die Schweizer Versicherung und diese dann den Betrag an Euch überweist. Es ist für Dich schon angenehmer, dass Du die Korrespondenz nicht in Italienisch, sondern in Deutsch schreiben kannst.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
Re: Schaden an Velo nach Kollision mit Auto-wie weiter?
Vielen Dank für Deine Antwort, dann werde ich mich nochmals etwas gedulden.