Regeln Trampolin

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
maop
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 1. Jul 2010, 18:53
Geschlecht: weiblich

Regeln Trampolin

Beitrag von maop »

Wir sind in eine Nachbarschaft gezogen wo ein Gemeinschaftsttrampolin steht.
Es ist ein grosses ohne Netz,aber mit Stangen,um einsolches daran zu befestigen. Es wird eigentlich nur noch von zwei Mädchen 8 und 11 genutzt.

Ich habe mir nun mal die Empfehlungen vom Bfu zum unfallfreien Trampolinspringen angeschaut. Dort wird empfohlen nie zu zweit zu springen und vor sechs nicht zu springen. Wie haltet ihr es damit? Unser grosser ist 5 und schon oft bei Freunden gesprungen. Ich zögere es ihm nun zu verbieten. Er geht höchstens einmal die Woche. Ebenfalls sollten die Kinder immer unter Aufsicht springen. Bin mir unschlüssig, werde dann wohl immer mit...
Was habt ihr für Regeln/Erfahrungen?

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Malaga1 »

Mein Lieblingsthema! Da liest man schon fast täglich, dass sich die Kinder zu wenig bewegen, immer dicker und ungeschickter werden und jetzt gibt es ein Sportgerät, dass Kinder dazu animiert, sich stundenlang auszutoben und was jetzt: Warnung gefährlich! Wir können unsere Kinder auch nur vor den Fernseher setzen, aber bitte ausschliesslich auf den Fussboden, sonst könnten die lieben Kleinen noch vom Sofa fallen....

Ich halte von diesen BfU-Trampolinregeln und übrigens von ganz vielen anderen Bfu-Publikationen rein gar nichts. Die BFU-Unfallpost, die alle 6 Monate über altersgerechte Risiken informiert, musste ich wieder abbestellen, da sie mich derart nervte.

Unsere Regeln: Die Kinder, die miteinander springen, müssen ca. gleich gross/schwer sein. Saltos sind verboten. Sie dürfen nicht absichtlich gegeneinander springen. Das wars dann auch schon. Mir ist Loch im Kopf oder ein gebrochener Arm wesentlich lieber, als Kinder, die sich nicht bewegen können/dürfen. Unsere schlimmsten Unfälle waren übrigens: Armbruch beim bisschen wild tun im Gumpizimmer der Krippe und Sturz kopfvoran vom Hochbett beim Gschichtli hören. Beides keine wahnsinnig gefährliche Situationen...
Zuletzt geändert von Malaga1 am Fr 22. Apr 2016, 07:45, insgesamt 1-mal geändert.
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Akinom
Member
Beiträge: 472
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 18:22
Kontaktdaten:

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Akinom »

Wir haben drinnen ein kleines Trampolin mit Netz rund herum. Bei uns darf nur ein Kind im Trampolin sein. Die meisten Kinder können dies mit 2 Jahren schon sehr gut. Ohne Netz müssen die Kinder sicher älter sein.
Bild Bild

Adshira
Member
Beiträge: 137
Registriert: Mi 3. Feb 2016, 07:25
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Adshira »

Einzige Empfehlung wäre alleine zu springen. Wenn ein Kind genau landet wenn ein anderes abspringt, können die Beine brechen beim landenden Kind.

Sungila
Member
Beiträge: 110
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:36

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Sungila »

Ich find ihne Netz schon gefährlich. Und da nützt dabeisein bestimmt nicht viel- das Kind fällt ja dann bestimmt in der anderen Ecke runter[-]

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12273
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von sonrie »

DAnke Malaga , ich schliess mich gerne an ;-)

Keine grossen Regeln. (ausser schuhe ausziehen ;-) )

Unser trampolin is 300cm gross (mit netz), alle drei Kinder springen drin rum (4 und 2jährig) und haben ihren spass. Wenn mehr Kinder da sind wird abgewechselt (die Grossen und die Kleinen jweils extra). Klar kann man sich verletzen.... genauso wie beim Toben im Garten, beim velo fahren, inlinen, fussballspielen etc.

(ich war mit allen drei schon mal im notfall, aber nie wegen solchen sachen, sondern immer wegen ganz banalen dingen wie "gestolpert und mit dem kopf an den türrahmen" etc.)
Zuletzt geändert von sonrie am Do 21. Apr 2016, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von mamily »

wir haben auch ein trampolin mit 3m durchmesser und im prinzip die selben regeln:
2 grosse kinder gleich schwer gleichzeitig drin
oder
3 kleine kinder gleich schwer gleichzeitig drin
wenn wer kunststücke machen will müssen die anderen raus.

gesprungen wird ohne schuhe, wir haben eine stoppuhr da, da kann man beim abwechseln die zeit einstellen dann ist nichts "unfair" weil die ihr eben nach x minuten piept und fertig.

viel gefährlicher finde ich dass kein netz dran ist, selbst bei den trampolinen die im boden eingelassen sind finde ich das mega gefährlich. netz dran , sprungfedern und stand vom trampolin kontrollieren und ab die post :) die kids müssen raus sich bewegen, das trampolin fordert so viel, gerade schon in jungen jahren - diese bfu regeln finde ich teilweise auch fragwürdig.

viel spass :) (meine kids geben grad draussen im trampo vollgas, ich sitz daneben und verteile wasser ;)
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Hausdrache »

Also, was das Netz angeht, vor Jahren gab es mal den Bericht, dass das gefährlicher sei als ohne! Die Kinder würden höher springen und öfter Kopf voran im Tucht landen, was zu Genickbrüchen führen kann, immer im schlimmsten Fall.

Wir haben seit neun Jahren ein Trampolin. Es ist noch nie etwas passiert, Holz anfass. Dafür hatte unsere Zweite auf der Schulreise einen ganz schweren Unfall in einer Hüpfburg. Da lässt man die ganz Kleinen schon rein.
Auch auf dem Schulhausplatz haben wir ein Trampolin, ebenfalls seit Jahren, noch nie gabs einen Unfall. Ich habe aber sehr viel Respekt davor, weil es halt auch in der Freizeit ohne Aufsicht benutzt wird.

Unser Ostheopath, ein älterer sehr erfahrener Herr, mit diversen anderen anerkannten Ausbildungen im Medizinbereich meinte einmal: Kinder seien gemacht zum springen, klettern und fallen. Den Meisten würde nichts passieren. Wenn es irgendwo lässt, es einen schweren Unfall gibt, dann weil beim Wachstum etwas schief gelaufen sei. Und das glaube ich je längers je mehr. Unsere Kinder sind schon von weit oben runter gefallen, spicken stundenlang auf dem Trampolin herum, schüpfen sich ab Sprungbrettern und vom Schimmbeckenrand, ich muss oft tief durchatmen und ihnen die Gefahren aufzeigen. Im Spital waren wir in den letzten 16 Jahren zweimal, beidemale wegen Unfällen im Schulsport ;)

Regeln:
Nur etwa gleich schwere Kinder dürfen zusammen springen.
Nie mehr als zwei gleichzeitig, das können sie lernen und macht auch Spass.
Nie vom Trampolin auf den Boden springen, immer klettern, der Körper kann nicht so schnell umstellen, das führt dann zu Zerrungen und Brüchen, weil die Museln und Bänder noch gespannt sind und nicht federn.
Kinder unter fünf Jahren haben sich immer die Hand gegeben, wenn sie zu zweit waren, so springen sie gleichzeitig, oder Gegengleich.
Kein Kind macht etwas auf dem Trampolin, das ihm Angst macht. Bei Angst hört man auf und kommt runter. Auch erwarte ich von unseren Kindern, dass sie Aengste anderer sehr ernst nehmen.

Und ich war immer in der Nähe, als sie noch kleiner waren.

Mich regt es mittlerweile nämlich auch auf, dass überall Gefahren lauern. Was wir alles anstellten, das dürfen unsere Kinder ja gar nicht mehr. Ich denke, gut trainierten Kindern, Kindern mit einer grossen Bewegungserfahrung und guten Koordinativen Fähigkeiten passiert auch weniger. Von daher lieber schauen, dass sie sich bewegen, dass sie Erfahrungen sammeln können und im Falle eines Unfalls reagieren und da sein. Kinder können auch aus dem Bett fallen und den Arm brechen.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5231
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Sternli05 »

Es wird nicht gegessen beim springen. Ansonsten haben wir keine grossen Regeln. Bei uns sind Sie meist selber so vernünftig das nicht zuviel auf einmal springen. Wenn ich sehe das sie zu wild tun greife ich ein. Sie spielen auch einfach viel darauf. Sie hüpfen nicht wie die wilden.

Unser Trampolin ist 360cm also recht gross. Beim alten hatten wir auch kein Netz. Es ist nie etwas pasiert. Die Kinder passen besser auf. Jetzt mit Netz bin ich schon etwas ruhiger wenn Besucherkinder hier sind.

Benutzeravatar
Opti
Senior Member
Beiträge: 504
Registriert: Di 2. Mär 2010, 13:21
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Opti »

Weiss irgendjemand woher die Grundlage der bfu-Regel "Trampolin erst ab 6 Jahre" kommt? Gerade bei Sicherheitsdingen finde ich es eben beruhigend zu wissen, wieso die Regel aufgestellt wird (vor allem wenn ich sie konsequent breche).

Benutzeravatar
maop
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 1. Jul 2010, 18:53
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von maop »

Danke für eure Rückmeldungen, das beruhigt doch sehr. Wenn ich lese, was alles passieren kann, dann kommt mir manchmal auch der Gedanke wie sicher die Kids doch drin vor dem TV wären :roll:

Bei uns ist das Trampolin auf dem Nachbargrundstück. Ich muss also immer mit. Allerdings kann ich das ja dann grad nutzen um die Regeln durchzugeben und mal zu beobachten, ob ein Netz doch angebracht wäre.


@hausdrache
Ich meine eben auch gelesen zu haben, dass gar nicht unbedingt weniger Unfälle passieren, wenn es ein Netz hat. Da sich die Kinder dann in vermeintlicher Sicherheit wähnen und viel ausgelassener springen. Allerdings fand ich so auf die Schnelle den Artikel nicht mehr.

@opti
Keine Ahnung von wo die das haben…

Sunne12
Vielschreiberin
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 15:55
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Sunne12 »

Unter 6 wird nicht empfohlen,weil die Knochen noch empfindlich sind und schneller brechen.

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Hausdrache »

Hier, dieser Artikel zeigt in meinen Augen schön, was die Gefahren sind. Eigentlich ist das grösste Problem, das Hüpfen von verschieden grossen und schweren Kindern gleichzeitig.

Und bei jüngeren Kindern sind die Kräfte fürs Skelett zu hoch. Wobei auch da gilt, es ist dann ein Problem, wenn mehrer Springen.

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-111320197.html
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Benutzeravatar
Opti
Senior Member
Beiträge: 504
Registriert: Di 2. Mär 2010, 13:21
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Opti »

Ganz herzlichen Dank für Eure Infos und den Artikel! Mir hilft es immer sehr, wenn ich die Grundlage dahinter auch verstehe.

menschsein
Senior Member
Beiträge: 596
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 15:44
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von menschsein »

Ich gehöre zu den ganz Bösen Mamas mit vielen Trampolinregeln ;-)))).....dies darum, weil, wenn was passiert, dann eben schnell ernste und grosse Verletzungen passieren. Und ich bin lieber die Böse, als dass ich am Schluss einen Tetraplegiker zu verantworten habe....

Wichtig finde ich aber vor allem folgende Regeln:
Keine Saltos und Überschläge.
Keine harten Gegenstände im Trampolin wie Stühle, Tischli, Schwerter usw. (jep, alles schon gesehen ;-))))).
Je grösser die Kids, desto weniger gleichzeitig im Trampolin. Ab ca. 5. Klasse dürfen sie bei uns nur noch einzeln springen...Wir lassen sie am Rand sitzen und abwechselnd springen (wir haben aber ein wirklich grosses Trampi).
Möglichst gleich grosse Kids zusammen springen lassen, weils die Kleinen sonst rumspickt.
Nie über jemanden springen und Abstand halten.

Herzlich, menschsein

Benutzeravatar
maop
Member
Beiträge: 340
Registriert: Do 1. Jul 2010, 18:53
Geschlecht: weiblich

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von maop »

@hausdrache
Danke für den Artikel.
Aber den Artikel, dass ein Netz auch kontraproduktiv sein kann, hast du nicht zufällig? Ich meine so etwas gelesen zu haben.

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von carina2407 »

Hausdrache hat geschrieben:
Unser Ostheopath, ein älterer sehr erfahrener Herr, mit diversen anderen anerkannten Ausbildungen im Medizinbereich meinte einmal: Kinder seien gemacht zum springen, klettern und fallen. Den Meisten würde nichts passieren. Wenn es irgendwo lässt, es einen schweren Unfall gibt, dann weil beim Wachstum etwas schief gelaufen sei. Und das glaube ich je längers je mehr. Unsere Kinder sind schon von weit oben runter gefallen, spicken stundenlang auf dem Trampolin herum, schüpfen sich ab Sprungbrettern und vom Schimmbeckenrand, ich muss oft tief durchatmen und ihnen die Gefahren aufzeigen. Im Spital waren wir in den letzten 16 Jahren zweimal, beidemale wegen Unfällen im Schulsport ;)
Das finde ich jetzt noch interessant, meinte er das allgemein? Also wenn ein Kind sich etwas bricht, dann stimmt etwas mit dem Wachstum nicht? Meine Kinder haben sich letztes Jahr beide je 1x den Arm gebrochen, beide Male waren es Unfälle auf einer Rutschbahn. Ich wurde natürlich vom Umfeld mehrfach darauf hingewiesen, dass ich unbedingt abklären müsse, ob sie brüchige Knochen hätten :roll: , was mich ehrlich gesagt ziemlich nervte. Sie haben sich fäng's einmal etwas gebrochen, ich hielt das bis anhin für völlig normal, und auch beim KIA und im Spital war das kein grosser Aufreger, die sehen das ja praktisch täglich. Dann ist das also laut eurem Osteopath doch nicht normal?
2007 Schliefer
2010 Diva

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von Hausdrache »

Carina
klar, auch Brüche können einfach normal sein ;) Es kommt halt immer auf die Art, wie ein Kind fällt, auf die trainiertheit des Kindes etc. an. Aber er hat mir erklärt, dass zu Beispiel ja immer auf die Stürze vom Wickeltisch hingewiesen werde und darauf, dass das zu schweren Schädelbrüchen führen könne. Es sei aber eigentlich immer so, dass wenn es schwere Verletzungen gebe, seien zum Beispiel am Kopf die Fontanellen nicht richtig zusammengewachsen, sondern unter Spannung. Und wenn nun das Kind fällt, dann ist das zu viel und der Knochen bricht.
Oder unsere Tochter hatte einen Schweren Sturz aus einer Hüpfburg raus. Sie war danach über Monate verspannt und wir brachten die Verspannung fast nicht weg. Er hat uns dann erklärt, dass das ein Schutz des Körpers sei, die Muskeln bauen Spannung auf und schützen so vor einem Genickbruch. Sehr vereinfacht gesagt. Und so sei es noch oft, die Muskueln und Bänder übernehmen einen Teil der Kräfte, leiten sie dann ab und somit gibt es keinen Bruch, aber für ihn dann wieder Arbeit, weil er lösen muss.
Dasselbe hat mir auch ein Orthopäde erklärt, es würde deutlich mehr Brüche geben und schwerer, wenn Kinder und auch sonst gut trainierte, bewegliche Menschen nicht solche Mechanismen hätten.

Wenn nun deine Kinder einmal einen Bruch hatten, müsste man wohl schauen, wie sie gefallen sind, was wirklich passiert ist. Aber oft wenn etwas bricht ist es so, dass es doch eigentlich gerade bei Kindern noch relativ "einfache" Brüche sind. Ich zum Beispiel hatte als Jugendliche einen Unfall in einer Halfpiepe. Der Sportarzt hat mir dann erklärt, was passiert ist und warum es brechen musste. Ich hatte einen doppelten Beinbruch, der hat mein Sprunggelenk gerettet. Es musste im Wadenbein brechen, damit im Gelenk nicht zu viel Schaden entstand. Mir hat das irgendwie eingeleuchtet und ich denke, Kinder fallen doch eigentlich noch oft und oft gar nicht soooo sanft. Dafür, wie oft so ein Kind fällt, etwas anschlägt oder sich etwas verdreht ist man doch eigentlich gar nicht sooo oft im Notfall ;) Wir hatten bis jetzt wirklich Glück wirklich wenig und alles im Verhältnis zum Sturz und der Ersteinschätzung immer sehr human. Bin sehr dankbar dafür. Bei unserer Zweiten meinte sogar das Kinderspital, man merke, dass sie Sport mache, sonst wäre ihre Verletzung gravierender ausgefallen.

Wegen einem Bruch würde ich mir keine Gedanken machen. Und von brüchigen Knochen auszugehen, wenn es ja ein Eregnis gab, das nachvollziehbar zu einem Bruch führte, ist doch auch eher speziell.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Benutzeravatar
tiwa
Vielschreiberin
Beiträge: 1201
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 14:16

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von tiwa »

ich bin auch absolut dafür dass kinder draussen spielen und sich bewegen. bei den trampolins sieht man aber schon oft ungeregelte gefährliche handhabung, v.a. dass zig kinder drauf herum hüpfen. gerade letztens war wieder ein artikel in der zeitung dass die kinder sich dabei sehr schwer verletzen können. und wenn das dann passiert nützts auch nix zu sagen dass vorher 6 j nix passiert ist...
chline brüeder okt 07
grosse brüeder mai 05

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Regeln Trampolin

Beitrag von carina2407 »

@Hausdrache: Ach so, ja das leuchtet mir auch ein, mein Sohn hatte einen glatten Bruch, einen sogenannten Grünspan-Bruch, nichts kompliziertes, er ist aber zweimal hintereinander aufs Handgelenk gefallen, erst ist er von der Schaukel gesprungen einen Tag zuvor und unglücklich auf den Arm gefallen, und tags darauf von der Rutsche nochmals auf die gleiche Stelle, vermutlich hats drum gelassen, aber dem Handgelenk ist nichts passiert. Unsere Tochter ist aus 1.50m seitwärts von der Rutsche gefallen und mit ihrem Körper auf dem Arm gelandet, der Bruch war etwas komplizierter, abgespalten und musste operativ gerichtet werden, aber wiederum kurz vorm Handgelenk, und diesem ist nichts passiert.
Ansonsten hatten sie schon einige Unfälle, vom Auto angefahren, vom Wickeltisch gefallen, von Bäumen gefallen, mit dem Velo gestürzt ect. und es ist ihnen ausser ein paar Schürfwunden nichts passiert. Aber wir waren schon einige Male im Notfall :oops: Wurde jetzt einfach grad etwas hellhörig, als ich dein Post gelesen habe :wink: . Es war halt unglücklich, da sich beide kur nacheinander verletzt haben, und mein Sohn sich im Herbst dann auch noch den Ellbogen verrenkt hatte, wieder rum beim draussen spielen, er musste dann 4 Wochen eine Gipsschiene tragen. Da fanden dann einige Leute in unserem persönlichen Umfeld, das sei doch nicht normal. Unsere Nachbarn allerdings fanden das alle nicht ungewöhnlich, die kennen meine Kinder, wissen wie wild sie sind und wie sie rumtoben :lol: , dass sie sich nun halt mal verletzt haben, sahen sie (wie wir ebenfalls) auch mal kommen. Aber dann bin ich schon mal beruhigt, hoffe wir bleiben diese Saison mal verschont :)

@zum Thema: Wir haben kein eigenes Trampolin, wenn wir mal wo sind wo es eins hat, dann achte ich einfach drauf, dass nicht mehr als 2-3 miteinander springen, die etwa gleich gross und schwer sind, wenn ganz Kleine drauf sind, bitte ich meine an den Rand zu sitzen, sie müssen dann halt abwechseln, in Indoorspielplätzen gilt sowieso fast immer die 1-Personen- Regel, und da sitze ich wirklich wie ein Luchs daneben und schaue, dass diese Regel eingehalten wird. Und auf Besuch gelten die Regeln der Gastgeberin. Wenn es aber nicht in Bodennähe ist, also z.b. so einen 1m hoch und kein Netz hat, dann dürfen meine (noch) nicht drauf, ist es tief oder ganz eingelassen ist es in Ordnung für mich ohne Netz.
2007 Schliefer
2010 Diva

Antworten