Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Phase 1 »

Hallo zusammen.
Meine älteste kommt jetzt dann nach den Sommerferien in die Oberstufe.
Da mittlerweile so ziemlich alles sich verändert, möchte ich gerne wissen, was für Zukunftsaussichten sie hat.
Ich kenne noch klassisch primar, sek oder real. Danach war kanti oder dms angesagt oder eben Lehrstelle.
Heute find ich es etwas schwieriger. Ich komme mit den teils neuen Fachbegriffen nicht mehr klar.
Harmos tut das letzte noch Drann.
Also was für Schulen gibt es noch, oder nach Lehre wie kann es weiter gehen?

Ich hoffe jemand bringt etwas Licht ins Dunkel.

Ladyblue wenn du mitliest, kappierst du das system hier in unserem Kanton?
Vorallem das elfte Schuljahr ist mir noch zu kompliziert.

Leniii
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Mi 10. Feb 2016, 17:51
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Leniii »

In welchem kt..wohnst du denn?

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Berlin »

Ich empfehle Dir, Dich mal durch diese Webseite durchzulesen.
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1269.aspx

Da ist das Ganze ziemlich ausführlich dargestellt.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

Benutzeravatar
Nellino
Posting Freak
Beiträge: 3823
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Da wos am schönsten ist

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Nellino »

Habt ihr keine infoveranstaltungen der schule? Hier hatten wir eine vor der oberstufe, da wurden die verschiedene schultypen erklärt.
Hier ist es real sek und Bez. Von der Bez kann man mit dem schnitt 4,7 prüfungsfrei an die kanti.
berufsaussichten... da machen sie auch viel bei uns schon in der schule. Mein grosser will seit jeher Lehrer werden... ist in der BEZ...sollte also gucken dass er in die Kanti kommt :-)
Lehrstelle kriegt man ab allen Stufen, halt je nachdem was man möchte mit zwischenjahr etc.
prinzipiell finde ich man kann von jeder Stufe aus seinen Traumberuf finden...entweder direkt oder halt mit umwegen.
Bild

Benutzeravatar
Pfuepfli
Junior Member
Beiträge: 70
Registriert: Di 5. Okt 2010, 04:07
Geschlecht: weiblich
Wohnort: im schöne Rhintal

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Pfuepfli »

Bei uns gibts real, Sek und die Sek mit erhöhten Anforderungen für diejenigen die nach 2 Jahren Sekundarschule dann in die Kanti möchten. Sie haben den gleichen Schulstoff wie die Sekschüler, nur vertiefter und bereiten sich schon auf die Kantiprüfung vor.
Liebi Grüess

Nadja mit Turbokrümel '07 und Buecherwurm '03

Lunida
Inaktiv
Beiträge: 1174
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 20:10
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Lunida »

So viel hat sich grundsätzlich nicht verändert - obwohl es natürlich korrekt ist: Das Schulsystem ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Was aber überall gleich ist:

Entweder man macht nach der obligatorischen Schule eine klassische Lehre (KV, Schreiner, Coiffeuse, Detailhandelsfachmann/-frau, etc.) mit EFZ-Abschluss oder dann gibt es auch die Lehren mit EBA-Abschluss (die sind einfach kürzer und einfacher, z.B. Logistiker gibt es EFZ und EBA).

Oder: Man macht nach der obligatorischen Schule weiter mit Schulen... und da gibt es natürlich verschiedene Wege... Gymi... 10. Schuljahr... DMS... etc. Kommt halt auch sehr darauf an, wie die persönliche Situation ist, wie die Noten sind, Fähigkeiten, wo es schlussendlich beruflich hin gehen soll, usw. Viele dieser Schulen haben auch eine Aufnahmeprüfung, die zuerst bestanden werden muss.

Dann gibt es natürlich auch Möglichkeiten von Praktikas nach der Schule (wenn man z.B. im Bereich Kleinkinderzieherin arbeiten möchte sind Praktikas sehr verbreitet) oder immer noch sehr beliebt (und sicher auch sinnvoll): Auslandaufenthalte/Sprachaufenthalte... entweder schulisch oder indem man irgendwo als Au-Pair arbeitet.

Aber eben: Ich würde raten, dass Ihr Euch sonst mal auf einem BIZ schlau macht - oder einfach noch etwas Geduld habt, denn in der Oberstufe werden die Schüler auch über die Möglichkeiten, die sie nach der obligatorischen Schule haben, informiert :wink: .

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von stella »

Phase
Dein Kind sollte auf der OS Berufswahl haben und die unterschiedlichsten Berufe und deren Ausbildungswege kennen lernen können und ihr als Eltern solltet dazu einen Infoabend haben.

Wenn du dich engagieren möchtest, dann ist das BIZ die richtige Stelle. Erste Fragen kannst du bei einem kurzen Besuch der BIZ-Bibliotheke stellen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Phase 1 »

Danke euch. Muss mal schauen ob es hier oben ein biz gibt.
Mal sehen was darauf wird.
Tochter möchte eben schon studieren, aber ob das so einfach geht bei ihr ist fraglich.

Merci auf jeden Fall. Jetzt bin ich etwas schlauer.

Chäswürstli
Senior Member
Beiträge: 748
Registriert: Do 22. Apr 2010, 11:31
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Chäswürstli »

Hattet ihr in der 5ten Klasse keinen Elternabend wo die Möglichkeiten und die Noten die es dazu braucht erklärt wurden?

Das ganzr ist schweizweit dermassen unterschiedlich geregelt. Sogar die Notenanforderungen fürs die div. Niveaus können sich von Kanton zu Kanton unterscheiden.
Dir bringt es also nichts wenn wir schreiben wie es beib und läuft da das vermutlich nicht kompatibel ist mit der Romandie.

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Hausdrache »

Phase
lass es doch einfach mal auf euch zukommen. Studieren kann man auch später noch, wenn man wirklich die Fähigkeit und den Willen hat.
Unsere haben die Oberstufe besucht, auf verschiedenen Niveaus. Die Grosse wäre eine Gymischülerin gewesen, ganz klar, hat den Weg über eine Lehre genommen. Nach einer Lehre gibt es meistens die Möglichkeit, noch eine höhere Fachschule zu besuchen. Sie können auch eine Aufnahmenprüfung vor der Lehre machen und dann Lehrbegleitend die Berufsmatura machen, oder sie machen die Berufsmatura nach der Lehrer, das bedeutet ein Jahr Schule. Nach der Berufsmatura können sie problemlos an die Fachhochschulen. Und wem das zu wenig ist, der kann immer noch ein Jahr Passerelle machen und hat dann den Zugang zur Hochschule, sprich Uni oder ETH.

Aber, ich finde, jetzt im Moment mal schauen, wo sie beim Übertritt hinkommt. Auch da, vieles kann sich an der Oberstufe ändern. Unsere Zweite sollte in die Realschule. Zum Glück gab es einen runden Tisch und man fand, sie könne die Sekundarschule besuchen. Sie hat sie mit Bravour gemeistert und hat nun die Prüfung für die Fachmittelschule gemacht.

Aber, das ergab sich langsam. Sie hatten Berufskunde, haben das BIZ besucht, waren an der Berufsmesse und irgendwann wuren die Wege klarer. Berufsberatung kann man auch noch in Anspruch nehmen und sich beraten lassen.

Ich finde einfach extrem wichtig, dass man nicht von Wunschvorstellungen ausgeht, die Kinder vielleicht gar nicht erfüllen können, sondern mal die nächsten Ziele ins Auge fasst und schaut, dass es da gut klappt, dann ergibt sich von selber der nächste Weg.

Wenn du schreibst, dass es wohl nicht reichen wird fürs Studium, unbedingt andere Ziele aufzeigen und anvisieren. Der Weg übers Studium ist heute nicht mehr der Beste, ich finde den Weg über eine Lehre ein sehr guter und da merkt man dann schnell, ob sie wirklich noch mehr können/wollen, oder nicht.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Phase 1 »

Danke euch allen.

Hausdrache ja mal sehen. Ich hab ihr auch gesagt das selbst über eine Lehre sie noch studieren kann.

@ info. Wir werden derzeit nur über die neunte Klasse informiert. Ich kann leider nicht gehen und gg muss an dem Tag arbeiten. Hätten wir es vorher gewusst, hätte ich planen können. Aber eine Woche vor info Abend ist dann doch herzlich wenig Zeit.

@ notenschnitt. Hier benötigt sie min 5,0 um in die höhere Stufe zu gelangen. Hat sie ganz knapp nicht.
Über 5,5 können sie anscheinend schon ab der elften in die kanti, Blick noch nicht ganz durch.

Auf jeden Fall bin ich froh hat es soviele Möglichkeiten.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Christa »

Kann dir auch nur sagen warte mal ab. Lass sie erst mal in der Oberstufe ankommen und dann mit
den Thema Berufswahl in der Schule kommen dann auch die Infos.Ist da wie bei allem von Kanton zu Kanton
verschieden. Bei uns muss z,B jeder Schüler für die Kanti eine Aufnahmeprüfung machen, egal wie gut
er in der Schule ist.
Weiss sie den schon was sie werden will ?
Ich finde jetzt ist sie noch zu jung um zu sagen ich gehe noch x-Jahre weiter in die Schule.Gibt auch solche
die sind froh eine Lehre machen zu können und dann die Berufsmatura anzuhängen.Oder andere die plötzlich
den Knopf besser in der Schule aufmachen.
Bei uns war in der 2.Oberstufe so das sie sich mit der Berufswahl entscheiden und auch dann
wenn sie z.B in die Kanti wollen können sie Kurse für die Aufnahmeprüfung besuchen.
Ich war mit beiden Kindern beim Berufsberater und der hat mir auch sehr gute Auskunft geben können
über die Laufbahn meiner Kinder,was für Möglichkeiten gibt es und was passt zu ihnen.Sie waren danach
auch Schnuppern, das würde ich deiner Tochter sowieso auch mal zuerst empfehlen auch wenn sie
weiter in die Schule gehen möchte.So sieht sie was das richtige für sie ist.

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Phase 1 »

Christa im Moment sind Zahnarzt oder Kieferorthopädin beziehungsweise Lehrerin ihre Favoriten.
Ich weis sie hat Zeit, trotzdem interessiert es Sie wie und was sie tun kann um dieses Ziel zu erreichen.
Mal sehen, im Moment hat sie noch Prüfungen.

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Nuuneli »

@phase1: bin ein bisschen bös - was sie aktuell tun kann? Versuchen ihre schulischen Leistungen (ohne Nachhilfe) zu erhöhen. Ansonsten fleissig sein, manchmal geht der Knopf noch auf, aber manchmal ist man halt "so gescheit wie man ist". Das tönt jetzt sehr provokativ, ich weiss. Trotzdem kenne ich eine Jugendliche, die in der untersten Schulstufe der Oberstufe war, dann eine Lehre gemacht hat, die Erwachsenenmatur nachgeholt hat und jetzt einen Beruf erlernt, der nur mit einer Matura erlernt werden kann.

Wie schon genannt: die Arbeitswelt ist durchlässig. Man kann Vieles machen. Ich finde, am Wichtigsten sind Motivation, Ideenreichtum und Flexibilität.
200120042007

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Phase 1 »

Nunneli ich schätz die Leistung meiner Tochter schon richtig ein.
Mit Fleiss geht sicher mehr, aber eben sie hat ihre Schwierigkeiten und das seh ich ja sehr deutlich.
Sie sind alle halt unter Druck. In ggs Familie haben alle studiert. Und da ist halt die Erwartung sehr hoch.
Mich nervt das total und ich versuche sie zu schützen aber es nervt gewaltig wenn dann jedes Mal am Telefon nachgehakt wird.
Schulisch seh ich Luft nach oben. Das beweist sie gerade.aber da muss sie echt hinsetzen und lernen.

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Nuuneli »

@phase: ich wollte nicht sagen, dass du deine Tochter falsch einschätzst...sorry. Das mit der Familie würde mich auch nerven! Kannst Du das nicht irgendwie kommunizieren? Diese Art Erwartungshaltung ist echt doof und erzeugt enormen Druck. Ich könnte mir vorstllen, dort mal einzugreifen. (Frag' mich aber nicht wie...) Alles Gute!
200120042007

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Phase 1 »

.
Zuletzt geändert von Phase 1 am Do 8. Mär 2018, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Zwacki
Vielschreiberin
Beiträge: 1830
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 22:58
Wohnort: AG

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Zwacki »

Ich glaube, ich würde mit den Verwandten gar nicht über die schulischen Leistungen der Kinder sprechen. Die Tante meines Mannes will auch immer allerhand wissen, da klemm ich ziemlich schnell ab. Die soll für sich selber schauen. Es ist schön, wenn sie sich für die Kinder interessieren aber das hat nichts mehr mit Interesse zu tun.

Sonst ist es am besten, wenn Du dich bei den kantonalen Stellen direkt informierst oder beim Lehrer, aufgrund des Föderalismus in der Schweiz hat jeder Kanton ein eigenes System und es bringt wenig, wenn ich hier über Bez, Sek und Real vom Kanton Aargau referiere. Von Vorteil ist wirklich die Durchlässigkeit des Systems d.h. man kann von der Real in die Sek wechseln und von der Sek in die Bez. Klar verliert man ein Jahr, aber das ist nicht tragisch. Ich denke, es ist manchmal schwierig, die Fähigkeiten der eigenen Kinder realistisch einzuschätzen weil man nur das Beste für sie will. Meine Tochter ist in der 4. Klasse und ich staune, welche Diskussionen es jetzt schon gibt wegen dem Übertritt. Aber das hängt evtl. damit zusammen, dass wir erst vor relativ kurzer Zeit von 5/4 auf 6/3 gewechselt haben.

Benutzeravatar
Müsli30
Member
Beiträge: 481
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 09:36
Geschlecht: weiblich

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Müsli30 »

Wir wohnen im Kt. Bern.
Sohnemann kommt ab Sommer in die 7. Klasse Sekundarstufe.
Er hat einen Notendurchschnitt von 5.5.
Sein Berufswunsch ist Architekt, nun schauen wie es weitergeht.

Die Möglichkeiten hier bei uns sind wenn sein Notendurchschnitt passt, von der 8. oder 9. Klasse prüfungsfrei
ins Gymnasium zu gehen. Auch ein 10. Schuljahr wäre möglich. Von seinen Leistungen her, wird von den Lehrpersonen einen prüfungsfreier Gymnasiumübertritt zugetraut.

Wir werden als nächstes im September die Berufsbildungsmesse in Bern besuchen.
Dies kann ich also wirklich empfehlen.
Prinzessin in der 6. Klasse und Charmeur im 2. Ausbildungsjahr

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Schulische Laufbahnen, welche Möglichkeiten gibt es?

Beitrag von Hausdrache »

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Berufswünsche schnell ändern können;)
Unsere Grosse wollte immer studieren, sprach lange davon, dass sie gerne JUS studieren würde. Naja, heute lernt sie Zimmermann, nachdem auch mal noch Physiotherapeutin, Sportlehrer und Architekt im Raum standen. Architekt ist noch nicht vom Tisch, aber nun kam der Holzbauingenieur dazu, oder einfach nur Planer Holzbau und Bauführung, eine Mischung aus Büro und draussen Handwerken, weil sie das extrem gerne macht.

Unsere Zweite wollte über Jahre Hebamme werden, nachdem sie mal noch von Verkäuferin sprach. Dann kam Arbeitsagoge, was sie sich immer noch vorstellen kann und aktuell steht Lehrerin noch zur Debatte. Sie macht nun ein Austauschjahr, weil sie nicht sicher ist, was sie wirklich möchte, denn auch Kanti und Physik und Mathe studieren mit höherem Lehramt fände sie gerade supercool.

Beide waren eher spät mit ihren Entscheiden. Ich finde es wichtig, dass man sie ihren Weg gehen lässt. Ein Kollege usnerer Tochter war eigentlich immer ein guter Schüler, lernt heute Maurer, es wird nicht seine letzte Station sein, so wie ich ihn einschätze und wenn doch, dann gefällt es ihm so gut, dass es einfach passt.
Und ein junger Mann, heute knapp 30 Jahre alt, hat vor einem Jahr eine zweite Lehre angefangen, mit dem Ziel höhere Fachschule, er weiss nun ganz genau, was er will. Ist sicher nicht nur einfach, wenn man wieder mit dem Lehrlingslohn auskommen muss. Wobei er mehr verdient als ein Lehrling, weil er schon mehr kann, dank seinem Erstberuf. Und ein anderer hat direkt nach seiner ersten Lehre auf der Bank nun noch eine Lehre als Zimmermann gemacht und ist viel glücklicher damit.

Ich sehe einfach so viele Jugendliche, die mal etwas lernen, oft auch ein wenig auf Druck der Eltern, die einen "guten" Beruf für sie wollen und die dann doch nicht ganz glücklich sind.
Und da ist mir die Verwandtschaft herzlich egal. Bei uns war es auch so, dass auf Seite meiens Vaters immer über jene Cousins und Cousinen gelästert wurde, die die Matura nicht schafften. Und meine ältere Cousine, die immer super Noten hatte und das Studium als Jahrgangsbeste mit 5.9 abschloss wurde so oft zitiert, ich konnte es nicht mehr hören. Den Satz meiner Grossmutter, sie freue sich, sei mir der Sprung ins Gymi auch gelungen hat mir lange Zeit zu denken gegeben. Meine Geschwister haben keine Matura gemacht und ich hatte das Gefühl, als seien sie weniger Wert. Ich fand immer, ich hatte einfach Glück, alles was man mir erklärte wusste ich einfach. Lernen musste ich nie, bis zur Matura nicht. Das kann doch nicht mehr Wert sein? Und glücklicher bin ich garantiert auch nicht. Verdienen tue ich auch nicht mehr, meine Schwester hat später noch den Master gemacht, ich habe keinen, trotz Matura ;)

Letztlich muss ein Kind doch auch noch ein Leben haben. Wenn sie nur noch büffeln müssen finde ich das persönlich nicht gut. Ich erwarte auch Einsatz, aber in einem gewissen Rahmen. Unsere Kinder tun sich oft schwer, wenn ich bei der Zweitjüngsten eine 4.5 lobe und bei der jüngsten finde 4.75 sei keine Glanzleistung, weil ich weiss, dass sie dafür nichts gelernt hat und die grössere sich sehr einsetzen musste.

Und wie schon jemand schrieb, schon oft haben Menschen Karriere gemacht, die keine höhere Schulbildung hatten. Für mich ist Adolf Ogi so ein Beispiel. Klar wäre das heute viel schwierigere, aber es zeigt, dass nicht alleine die Schulbidlung entscheidet, ob man Karriere machen kann oder nicht, sondern es braucht auch noch Begabungen und man muss man das machen, was man gut kann, was einem Spass macht und Freude bereitet.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Antworten