Unsere Zwillinge haben gerade den Stundenplan bekommen für die vierte Klasse .
Sie haben u.a. 2 Stunden Handarbeit, 2 Stunden Werken und 2 Stunden Zeichnen. Finde das grad ein bisschen viele Stunden für die Kreativität, ist das so üblich?
I bi Handikehrerin und drum hets mi grad wunder gnoh! Anschienend het dr Kt ZH 8 Lektionä für Handi /Wärkä/ Zeichnä und Musig i dr .Klass.
Vo däm här stimmt die Ufteilig!
I dä anderä Klassä isch es denn wiedr weniger.
@all
Ok, danke für eure Antworten . Also für meinen Bedarf braucht es nicht Handarbeit und Werken, ich finde das könnte man gut auf die Hälfte zusammenstreichen . Mir wären da andere Themen, wie Sprachen, Mathematik, Mensch und Umwelt etc. wichtiger. Vielleicht sehe ich das aber auch so, weil sich unser Sohn in diesen Fächern sehr langweilt
Ich ha 4. Klässler unterrichtet wo nid fähig si Schue zbindä! Vo dr Fiinmotorik und vom vorstelligsvermögä/ dreidimendionalität här...
Es isch enorm wichtig, dass si dä Usglich hei! I wett ämel nid zumänä Zahnarzt wo nid cha ifädlä! [-]
Ich find es sehr wichtig, dass man die Fächer noch hat. Sachen flicken können, etc. muss man auch mal lernen und nicht alle kriegen das von zu Hause her mit.
Und die Musik gehört sowieso zum Leben:-)
Gemelli, bei uns ebenso. Meine Jungs gehen gerne in diese Stunden, nur beim stricken gab's mal Tränen. (Was ich nachvollziehen kann... stand früher mit jeder Handarbeitslehrerin auf Kriegsfuss...)
Cadbury, lies doch mal den Thread dazu in der Plauderecke.
"Wissenschaftlich gesehen wären die wichtigsten Schulfächer Musik, Sport, Theaterspielen, Kunst und Handarbeiten."
Manfred Spitzer
Ist doch toll, wenn genau diese Stunden so hoch dotiert sind!
Warum nur meinen viele, dass man in Mathe und Co. mehr lernt als in diesen anderen Fächern?
Cadbury hat geschrieben:Ich ha 4. Klässler unterrichtet wo nid fähig si Schue zbindä! Vo dr Fiinmotorik und vom vorstelligsvermögä/ dreidimendionalität här...
Es isch enorm wichtig, dass si dä Usglich hei! I wett ämel nid zumänä Zahnarzt wo nid cha ifädlä! [-]
Es gibt offensichtlich auch erwachsene Lehrpersonen, die nicht fähig sind, auf eine in Schriftsprache gestellte Frage in Schriftsprache zu antworten...
(Sorry OT )
*like*
You can blow out a candle, but you can't blow out a fire (P. Gabriel)
Wow - ich find das super - in diesen Fächern lernen sie soviel mehr fürs Leben (finde ich) als in den anderen...
Unsere Jungs gehen sehr gerne in die kreativen Fächer - sie sind schulisch dort nicht wirklich top (sie sind mehr die Denker und in den anderen Fächern sehr gut) aber sie finden das Gefühl von Gemeinschaft toll - für sie ist das der Ausgleich zum machmal sehr langweiligen und sturen anderen Unterricht.
Ich finde genau diese Fächer auch wichtig. Es gibt auch Kinder, die ihre Talente genau in diesen Fächern haben und später vielleicht mal einen Handwerklichen Beruf ergreifen wollen.
Die sollen doch auch gefördert werden.
Auch dort liegt die Erwartung vom späteren Betrieb vor, dass ein angehender Lehrling gewisse Sachen in dem Bereich schon kann.
Zudem finde ich, dass es auch den Denkern mal guttut, was anderes zu tun, auch wenn das ihnen halt weniger liegt. Umgekehrt ists ja auch so, dass die Handwerklich begabten denken könnten die Schule ist viel zu Sprachlastig.
Da kann mans wohl nie allen recht machen. Aber ein guter mix ist doch optimal.
Manana hat geschrieben:Ich finde genau diese Fächer auch wichtig. Es gibt auch Kinder, die ihre Talente genau in diesen Fächern haben und später vielleicht mal einen Handwerklichen Beruf ergreifen wollen.
Die sollen doch auch gefördert werden.
Auch dort liegt die Erwartung vom späteren Betrieb vor, dass ein angehender Lehrling gewisse Sachen in dem Bereich schon kann.
Zudem finde ich, dass es auch den Denkern mal guttut, was anderes zu tun, auch wenn das ihnen halt weniger liegt. Umgekehrt ists ja auch so, dass die Handwerklich begabten denken könnten die Schule ist viel zu Sprachlastig.
Da kann mans wohl nie allen recht machen. Aber ein guter mix ist doch optimal.
Ein netter Gedanke, leider bringen viele Lehrer in den kreativen Fächern nicht wirklich viel Kreativität in den Lernstoff rein. Unser Sohn hat im Werken noch nie einen Hammer und einen Nagel gebraucht. Soviel zu lernen für die Zukunft. Im Zeichnen ist es noch schlimmer. Die Kinder lernen keinen geraden Strich zeichnen. Meinem GG, der einen kreativ-Handwerklichen Beruf ausübt, stehen jeweils alle Haare zu Berge, wenn er wieder sieht oder hört was sie in den Fächern machen. Unglaublich.
@Puzzli
Ich glaube das ist sehr vom Lehrer abhängig. Leider hatte mein Sohn bisher eher Lehrerinnen die nicht wirklich so handwerklich begabt waren. Ich wäre froh, wenn mein Sohn solche kreativen Lehrer hätte wie deine beiden sie haben. Am Elterngespräch als wir dieses Thema mit der Lehrerin besprochen haben, meinte sie unser Sohn könne ihr wohl noch was beibringen, da sie handwerklich nicht so begabt sei und er ja schon sehr viel von seinen Papi gelernt hat.
Bei uns haben sie Werken und Handarbeit nicht bei der Klassenlehrpersonen, sondern bei anderen. Die Tochter hat in der 4. Klasse Singen mit der Parallelklasse zusammen. Sie liebt all diese Fächer, bei denen sie nicht den Kopf, sondern die Hände brauchen muss. In den Fächern Singen, Zeichnen, Werken und Handarbeiten gibt es auch keine Hausaufgaben ausser mal ein leeres Pet-Fläschli oder so mitnehmen. Sie machen im Werken und in der Handarbeit wirklich tolle Sachen. Auch der Sohn, 2. Klasse, geht sehr gerne in die Handarbeit.
Ich sage nicht, dass diese Fächer nicht auch wichtig sind, aber von mir aus bräuchte es nicht Handarbeit und Werken je 2 Stunden. Kenne es aus meiner Schulzeit auch nicht so.
@Antworten in Dialekt
Ich würde es sehr angenehm empfinden, wenn Fragen in Schriftsprache auch so beantwortet würden. Für mich gehört Mundart von mir aus in eine WhatsApp-Nachricht, aber nicht in ein Forum an dem verschiedene Kantone mitschreiben. Ich finde da das Lesen von anderen Dialekten sehr anstrengend. Danke.