Ersatz für Roomba 780 gesucht

Eure Empfehlungen...

Moderator: sea

Antworten
Clau
Member
Beiträge: 247
Registriert: Di 4. Nov 2003, 16:53

Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Clau »

Unser Robi kommt in die Jahre. Sein Akku wird langsam unzuverlässig (mal reicht er für drei Räume, mal muss er bereits während der Reinigung des ersten Raumes wieder aufgeladen werden). Aufgrund des T-Grundrisses unserer Wohnung sind wir mit dem Roomba 780 und seinen zwei Lighthouses sehr gut gefahren: Wir haben einen langen Gang (16 m2), der zum Wohn-/Ess-/Küchenbereich (etwa 46 m2 mit einer Kochinsel) führt und trennen Gang -- Wohnbereich -- Küche-/Essbereich mit den Lighthouses ab. So kann Robi jeden Raumteil sauber saugen.

Wenn ich die neuen Roomba Modelle anschaue, sehe ich, dass erst der Roomba 886 die Mehrraumnavigation kann. Er ist aber fast doppelt so teuer als der 780 vor vier Jahren. Gibt es tatsächlich keine günstigeren Alternativen? Oder haben die günstigeren Roomba Modelle Fähigkeiten, welche die Lighthouse-Funktion überflüssig machen?

Am liebsten hätte ich einen neuen 780. Nur finde ich ihn nirgends zum kaufen...

Hat jemand von euch einen neuen Roomba und weiss bescheid?
Clau und zwei Buben (Mai 2004, Juni 2006)

straucri
Member
Beiträge: 136
Registriert: Fr 6. Mär 2015, 20:46
Geschlecht: weiblich

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von straucri »

Ich habe in Internet einfach Ersatz Batterien gefunden, habe die selber noch nicht bestellt aber ich glaube ich würde zuerst mit eine neue Batterie probieren bevor wir soo viel Geld ausgeben für ein ganz neues

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Phase 1 »

Akku austauschen, ist billiger und ökologischer.
Mein Mann arbeitet mit Technik und er sagt das die Akkus wechseln besser sei als gleich ein neues Gerät zu kaufen.
Wir tauschen so alle paar Jahre die Akkus aus und es läuft dann wieder wie neu, es sei denn er hat noch andere Funktionsstörungen.
Wenn du also so zufrieden bist informiere dich woher du Akkus bekommst und wie man sie austauschen kann ;-)

Clau
Member
Beiträge: 247
Registriert: Di 4. Nov 2003, 16:53

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Clau »

Vielen Dank.
Ja, Akku austauschen steht auch zur Diskussion. Ich hätte auch schon eine Adresse für günstige Akkus.
Da wir aber Robi an einem anderen, weniger anspruchsvollen Ort weiterhin einsetzen könnten, schliessen wir einen Neukauf nicht aus. Ich denke nicht, dass er auch an anderen Altersbeschwerden leidet, abgesehen davon, dass der Griff letzthin abgebrochen ist (meine Schuld...) und er sich ohne nicht mehr so einfach transportieren lässt.
Clau und zwei Buben (Mai 2004, Juni 2006)

Tanja84
Junior Member
Beiträge: 74
Registriert: Do 18. Dez 2014, 12:24
Geschlecht: weiblich

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Tanja84 »

Wir haben auch den akku ersetzt. Klappt wunderbar

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Nineli »

Hallo Clau :wink:

Ich kann Dir Deine Frage nicht wirklich beantworten, möchte hier aber einen Hinweis geben, weil wir auch gerade unseren alten Roomba ersetzt haben und aus Versehen ein für uns nicht wirklich passendes Modell erwischt haben...

Unser alter ist ein 581 er, ich habe diesen auch mit Lighthouses verwendet, da wir einen für Roboter doofen "Rundlauf-Grundriss" haben (also von der Stube zur TV-Ecke offen, Gang zur Küche und Küche wiederum offen zur Stube), den unser Roomba leider gar nicht geschnallt hat und anscheinend einige Bereich (z. B. die offene Küche) als Zimmer betrachtet hat. So hab ich ihn jeweils mit den Lighthouses gelotst. Im OG brauchte ich sowieso die Lighthouses, um ihn nacheinander von einem Zimmer zum andern zu schicken. Nun kam er auch in die Jahre, der Akku lud nicht mehr richtig, wir haben diesen ausgewechselt, aber es klappt einfach nicht mehr gut, er ist wohl einfach zu alt.

So hat mir GG kürzlich einen neuen bestellt: Roomba 866. Bei ihm im Geschäft gibt es einen Mitarbeitershop, und dort wurde dieser zu einem guten Preis angeboten, so hat mein GG zugeschlagen. Jedoch hat mein GG gar nicht geschnallt, dass der Roboter allein ohne Zubehör wie eben Lighthouses oder virtuelle Wände nicht so viel nützt, also hab ich nach Lighthouses gegoogelt und nichts gefunden. Nach langem Suchen und durchlesen von Produktebeschreibungen etc. hab ich iRobot ein Mail gemacht, wo ich denn die Lighthouses zum 866er finde. Es hiess, für dieses Modell gäbe es keine Lighthouses, da es nicht für die "von-Raum-zu-Raum-Reinigung" ausgelegt sei sondern zum saugen von grossen offenen Räumen. :shock: (es gibt einfach virtuelle Wände, mit denen man auch einzelne Bereiche kreisförmig abblocken kann)

Na toll... :( :roll: Ich hab ihn nun erst 1 x laufen lassen, und er scheint unseren "Rundlauf" als 1 Raum zu erkennen, jedenfalls soweit ich das beurteilen konnte (ich stand ja nicht 2 Std. lang daneben). Uff, Glück gehabt! Die von iRobot meinte, es könne sein, dass er das erkennt, auch wenn es der alte nicht konnte. Die Dame, mit der ich Kontakt hatte, meinte noch, er würde schon auch mehrere Räume saugen, aber halt nicht systematisch von Raum zu Raum, sondern er fahre einfach rum und wenn er eine Tür sehe, dann geht er durch in den nächsten Raum und dann halt mal wieder zurück etc., also einfach völlig unsystematisch, so dass nicht ein Zimmer fertiggesaugt wird, bis er das nächste anpackt. Das konnte ich jetzt noch nicht ausprobieren, ob das so klappt in unserem OG, da ich nun dort den alten aufgestellt habe mit den alten Lighthouses.

Wollte Dir das einfach erzählen... wir sind da wirklich etwas "auf die Schnauze" gefallen, GG hat es lieb gemeint und bei dem Angebot gleich zugeschlagen, weil er dachte, so hab ich schnell ein neues Gerät, und ihm war gar nicht klar, wie das mit den Lighthouses und virtuellen Wänden ist bzw. dass das nicht alle Roombas gleich "handhaben". Und ich habe die Beschreibung zwar gelesen, aber ganz ehrlich, ich hab nicht bemerkt, dass dieses Modell diese Raum-zu-Raum-Funktion nicht hat, für mich war irgendwie klar, was die alten konnten, können die moderneren auch :oops: ich kam gar nicht auf die Idee, dass das mit den Lighthouses bei einigen neueren Modellen nicht geht bzw. ein Roboter für den Privatbereich nur für grosse offenen Räume ausgelegt sein kann. Wer hat denn daheim nur offene Räume... :roll: (ausser Loftwohnungen vielleicht)

Falls Du also unsicher bist, welches Modell für Euch das beste ist, kontaktier doch iRobot, die geben Dir Auskunft. Die können Dir bestimmt sagen, welches Modell quasi das Nachfolgermodell von Eurem ist bzw. welches neuer Modell die gleichen Funktionen hat.

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Akiko »

Hallo Clau
Ja, Akku ersetzen und er ist wie neu! Wenn du noch einen weiteren Roomba mit Raum-zu-Raum-Navigation kaufen möchtest, müsstest du wirklich auf den 886er wechseln. Wobei es sicher noch 780er zu kaufen gibt in gewissen Online-Shops? Der Preissprung zur 800er-Serie kommt halt auch daher, dass das Gerät überarbeitet wurde und z.T. neue Teile hat, wie z.B. keine Bürsten mehr, sondern Lamellen, und sonst auch bitzli aufgepimpt. Das schlägt sich dann auch auf dem Preis nieder. Der 980er wäre natürlich topp, das ist dann wirklich ein kleiner Quantensprung, aber das Teil ist einfach ein paar Ticken zu teuer.... Hoffe, der Preis kommt dann auch noch etwas runter...

Nein, wenn du die Raum-zu-Raum-Navigation mit den Lighthouses willst, kommt nur der 780er, der 886er oder eben ein alter 580er oder so in Frage, also das "höchste" Gerät innerhalb der Serie. Oder aber der 980er... Sonst fährt der Robi via Chaosprinzip durch die Räume, die anderen Geräte sind nicht lighthousekompatibel und somit nicht aufrüstbar, wie Nineli selber erfahren und geschrieben hat, und du müsstest das Gerät von Raum zu Raum tragen...
Vielleicht kannst du im Netz noch irgendwo ein Occasiongerät auftreiben, wenn du nicht zu viel Geld ausgeben möchtest. Oder sonst halt wirklich nur den Akku wechseln...

Clau
Member
Beiträge: 247
Registriert: Di 4. Nov 2003, 16:53

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Clau »

Danke Nineli und Akiko fürs Teilen eurer Erfahrungen!
Wir werden nun definitiv unseren 780 bei uns zu Hause behalten und ihm dafür einen neuen Akku schenken.
Clau und zwei Buben (Mai 2004, Juni 2006)

Epic
Vielschreiberin
Beiträge: 1202
Registriert: Do 29. Mai 2008, 18:02
Geschlecht: weiblich

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Epic »

Ich meine wir haben ein fast neuen 780 im Keller.
Bei Intresse melde dich doch per PN
Stolzes Meitli-Mami (2011 & 2012)

winni pooh
Member
Beiträge: 249
Registriert: Do 21. Apr 2005, 16:20
Wohnort: aargau

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von winni pooh »

Da ich immernoch auf der suche nach einem roboterstaubsauger bin,habe ich nun euren tread entdeckt. Habe mit einem 800er modell geliebäugelt,aber komme eben nicht drauss,wie das ohne lighthouse geht...haben auch einen rundlauf... Geht das ohne lighthouse oder eben nicht? Es hat ja bei den neuen modellen keine dabei!

Clau
Member
Beiträge: 247
Registriert: Di 4. Nov 2003, 16:53

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Clau »

Mein 780er hat kein Problem mit dem Rundlauf an sich. Im Küche/Essbereich (46 m2 mit Kochinsel) steht noch der Esstisch. Robi hat keine Probleme damit. Wenn er aber nicht nur diese 46 m2 sondern die ganze, nicht mit Türen abtrennbare Fläche (zusätzlich Wohnzimmer und langer Gang) saugen sollte, wäre das zu verwinkelt. So würde Robi nicht sauber putzen. Darum brauchen wir 2 Lighthouses. Bei unserem Grundriss ginge es mit 1 Lightwall alleine nicht, da sich der (T-förmige) Raum nicht in 2 teilen lässt.
Clau und zwei Buben (Mai 2004, Juni 2006)

winni pooh
Member
Beiträge: 249
Registriert: Do 21. Apr 2005, 16:20
Wohnort: aargau

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von winni pooh »

Danke dir! Warum gibts dann wohl keine lighthouse oder virtual wall dazu...? Dann ists wohl besser ein modell wos noch dazu gibt?

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Akiko »

winni pooh
Bei den Roombas haben immer die Geräte mit den höchsten Nummern innerhalb einer Serie Lighthouses. Also das wäre bei den 800ern der 880. Alle anderen Modelle haben nur VWs und Unterschiede im Zubehör. Erst ab der 900er-Serie gibts gar keine LHs mehr, aber diese Geräte funktionieren auch nicht mehr via Chaosprinzip, sondern haben eine eingebaute Kamera. Wenn du also einen mit LHs möchtest, müsstest du einen ab 880 kaufen. Die sind dann natürlich auch preislich höher angesiedelt als diejenigen nur mit VWs...

Das mit dem Rundlauf kann auch nicht so pauschal beantwortet werden, es könnte durchaus ohne LHs gehen. Es kommt aber natürlich auf die Gesamtfläche, Verwinkelung, Möblierung etc. an. Am besten wäre sicher, wenn du mal ein Geräut vor dem Kauf ausleihen und testen könntest

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Nineli »

Akiko hat geschrieben: Das mit dem Rundlauf kann auch nicht so pauschal beantwortet werden, es könnte durchaus ohne LHs gehen. Es kommt aber natürlich auf die Gesamtfläche, Verwinkelung, Möblierung etc. an. Am besten wäre sicher, wenn du mal ein Geräut vor dem Kauf ausleihen und testen könntest
Wie Akiko sagt, kann das nicht einfach so beantwortet werden, ich finde es extrem schwierig, zu erkennen, ob ein "Rundlauf" tauglich ist für einen Roomba ohne LH. Ich hab ja aus Versehen so einen erwischt (866), und meiner erkennt es anscheinend (uff, Glück gehabt!), jedoch finde ich, er saugt weniger sauber als der alte mit den LH. Ich lasse ihn somit immer gleich 2 mal hintereinander laufen, dann sieht es für mich überall gesaugt aus. Also wir haben einen quadratischen Grundriss mit einem "Klotz" in der Mitte (eingemauerter Einbauschrank). In einer Ecke die halboffene Küche (etwas breiter offen als ein normaler Türdurchgang) und neben der Küche noch ein Gäste-WC (das mach ich aber zu, weil ich da den Roboter nicht drin haben möchte), somit ergibt sich ein recht grosser zusammenhängender Raum mit einem schmalen Gang in die Küche und von dort dann etwas breiter wieder in den Wohnraum, und das klappt. Aber viel verwinkelter würde wohl nicht gehen, befürchte ich.

Lucy
Member
Beiträge: 385
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für Roomba 780 gesucht

Beitrag von Lucy »

wir haben auch einen neuen Akku gekauf für den Roomba, allerdings aber auch noch einen Neuen :) Wir haben den 876 gekauft.
Da wir ein Haus haben sind nun beide im Einsatz. Ich bin erstaunt, wie gut der Alte wieder funktioniert.
Lucy & 3 Kids & 2 cats &2 dogs & around 150 fishs

Antworten