Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Susanne39 »

Gibt es hier Eltern oder Lehrkräfte von Kindern, denen schon in der 1. Klasse langweilig war? Kind kann lesen und schreiben und rechnen und hat m.M. nach den Schulstoff der 1. Klasse schon drin. Es ist nicht das einzige Kind in der Klasse, das so weit ist. Es gibt in der Klasse aber auch sehr viele schwache Schüler (wie wohl überall).
Lehrkraft löst das, indem gute Kinder in der Schule z.B. die schwierigeren Aufgaben bekommen. Also gleiche Aufgabenthemen wie die anderen, aber schwieriger. Oder die Kinder helfen den schwächeren.
Nun haben sie aber halt oft das gleiche Thema mehrmals (Zahlen z.B.) und da nützen dann halt die schwierigeren Aufgaben nichts mehr, weil das Kind sie schon beim 1. Mal begreift.
Das Helfen der Schwächeren sei ab und zu okay, höre ich, aber auch sehr oft sehr langweilig.
Für meinen Geschmack höre ich inzwischen etwas zu oft, die Schule sei "langweilig". Ich möchte keinen Einstein züchten, aber ich möchte unbedingt verhindern, dass das Kind anfängt aus Langeweile zu stören.

Wir haben natürlich mit der Schule geredet, aber da ist man eher auf der Schiene "den Schwächeren helfen" (das ist absolut okay; aber was machen die Stärkeren?) und "mal schauen wegen Begabtenförderung". Beim "mal schauen" bleibt es aber (bin nicht mal sicher, ob ich "Begabtenförderung" gut finde, keine Ahnung.)

Wie haben das andere Eltern gelöst? Was gibt es für Ideen, was Lehrkräfte tun können? Was können wir tun mit dem Kind? Musikinstrument haben wir schon, da heisst es ebenfalls, das Kind sei schnell, aber da hier 1:1-Unterricht, ist das kein Problem, dann geht man eben schnell vorwärts.
Überspringen möchte ich nicht ansprechen; sozial ist das Kind gut drin und daran möchte ich nichts ändern.

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von AnnaMama »

Wenn das "mal schauen wegen Begabtenförderung" nicht umschlägt in "wir bieten Begabtenförderung an" dann würde ich einen Klassensprung dennoch in Betracht ziehen.
Den Schwächeren helfen mag ja in gewissen Situationen gut und recht sein. Ein begabtes Kind darf aber nicht als Hilfslehrer eingesetzt werden. Unser Ältester wurde auch oft zum Helfen eingesetzt und er mochte das ganz und gar nicht.
Gibt es bei euch IF-Lehrpersonen, die für eine individuelle Förderung der Kinder zuständig sind?

Unser Jüngster hat die erste Klasse übersprungen. Er wechselte im Mai vom 2. Kindergartenjahr in die 1. Klasse und kam im Sommer vor einem Jahr in die 2. Klasse. Bei ihm stand aber sowieso ein Schulhauswechsel an, da wir umgezogen sind. Das war die beste Entscheidung, die wir getroffen haben. Er ist jetzt in der 3. Klasse und hat keinerlei Probleme. Repetitionsaufgaben findet er auch langweilig, aber im Moment ist der Schulstoff für ihn genug interessant, sodass es ihm in der Klasse sehr wohl ist. Er erzählt auch immer wieder, dass er Spezialaufgaben bekommt. Auch hat er schon die Lehrerin gefragt ob er schwierigere Hausaufgaben machen darf.

Unser Ältester braucht auch nicht viel Wiederholungen. Er hört eine Sache ein Mal und dann hat er sie gespeichert. Wiederholungen mag er gar nicht. Er kann dann richtig grantig werden. Seit dem Sommer ist er im Gymi und muss immer noch Wiederholungsaufgaben machen, die er nicht nötig findet (Deutsch Grammatik). Das bleibt wohl durch die gesamte Schulzeit bestehen. In der Primarschule durfte er auch mal eine Wiederholungsaufgabe weglassen. Das haben wir mit der Lehrerin abgesprochen. Im Grossen und Ganzen ist aber bei ihm bezüglich Förderung bis Ende 6. Klasse nicht viel passiert. Das Resultat war, dass er eine grosse Schulkrise hatte, nicht mehr in die Schule gehen wollte und Bauchschmerzen hatte. Es war nicht nur die fehlende Förderung, die dazu geführt hat. Es hat auch sonst einiges nicht gestimmt. Jetzt geht es im wieder sehr gut und er geht gerne in die Schule.

Aus unserer Erfahrung kann ich dir nur raten das Gespräch mit den Lehrpersonen und allenfalls auch der Schulleitung zu suchen. Wir haben bei unserem Ältesten zu lange gewartet. Er fand aber in den unteren Jahren die Schule nicht langweilig, war aber wohl schon von der 1. Klasse an unterfordert. Das Tempo war einfach zu langsam. Er genoss es sehr, dass er nicht viel tun musste, gegen Ende der Primarschulzeit wollte er aber eindeutig mehr gefordert werden ... und das wurde von der Schule her nicht gemacht (obwohl sie von seinen Problemen wussten).

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Susanne39 »

Danke, Annamama

Benutzeravatar
Peppino
Member
Beiträge: 243
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 11:53

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Peppino »

Bei uns sieht es ähnlich aus, und es hat sich auch nach mehreren Gesprächen nicht wirklich was geändert. Unser Töchterli (3. Klasse) hat ein KiGa-Jahr übersprungen und ein weiteres Überspringen kommt damit sowieso nicht in Frage. IF-Lehrperson gibt es, aber sie hat keine Kapazität, um sich auch noch um Begabungsförderung zu kümmern. Die LP klagt über die grosse Schere. Ich kann das ja einigermassen nachvollziehen, finde es aber doch schampar schade und irgendwo nicht fair. In der Freizeit ist das Kind gut ausgelastet mit Musik und Sport. In der Schule sind Turnen, Schwimmen und Handarbeit ihre Lieblingsfächer. Sie besucht einmal die Woche vormittags einen Begabungsförderungskurs, immerhin, aber damit ist die Sache auch nicht wirklich getan. Ändern können wir die Situation im Moment wohl nicht... bin also auch gespannt auf weitere Beiträge und lese gerne mit.

Benutzeravatar
Gemelli
Member
Beiträge: 355
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:28

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Gemelli »

@Susanne
Überspringen möchte ich nicht ansprechen; sozial ist das Kind gut drin und daran möchte ich nichts ändern.
Wenn es den Stoff der ersten Klasse wirklich schon drin hat, denke ich dass dies halt evtl. doch eine Lösung wäre eine Klasse zu überspringen. Warum können denn die von Dir erwähnten Kinder alle schon lesen und schreiben und rechnen? Ich finde es noch schwierig, wie man ein Kind in der 1. Klasse beschäftigen soll, wenn es alles schon kann was es dort lernen soll :roll: . Ich würde das überspringen auf jeden Fall mit der Lehrerin mal ansprechen. So wie Du es schilderst, versucht ja die Lehrerin schon mit schwierigeren Aufgaben zu unterstützen. Aber sie kann ja schlecht schon weitergehen mit dem Stoff. In der ersten Klasse fangen viele mit ganz unterschiedlichen Ausgangslagen an und die Lehrerin muss wohl schauen, dass alle einigermassen auf den gleichen Stand kommen, sonst wird es dann schwierig mit dem weiteren Verlauf.

Unserem Sohn war es auch oft langweilig in der Schule, er findet es erst jetzt ab der vierten Klasse spannender und wird ein wenig mehr gefordert. Zum Ausgleich schauen wir, dass er zu Hause noch mehr "Futter" bekommt. Da er gleichzeitig ein Träumer ist, stand es für uns nie zur Diskussion eine Klasse zu überspringen. Er durfte ab der Zweiten Klasse in die Begabtenförderung und hat dort noch einige Inputs erhalten. Auch hat er oft schwächere Kinder unterstützt. Was sind denn deine Ideen, Vorschläge?

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von mamily »

wir haben ein ganz ähnliches problem, unser sohn, 2. klasse, langweilt sich in der schule enorm. mehr fördern im klassenverband geht nicht, pull out haben wir keines bzw wenn wird das erst ab der 3. klasse angeboten. bei uns geht die mehrheit der kinder in irgendein "pädagogisches zusatprogramm", sei es DAZ, logopädie, ergo etc. IF lehrerin haben wir natürlich auch, die nimmt sich die "schweren fälle" auch nochmal extra 2-3x pro woche aus der klasse. unser sohn, sowie die 2 weiteren wirklich "starken" schüler, sitzen, da sie keine "extras" brauchen, somit die ganze zeit in der klasse und hören alles oft 3-5x, weil ja immer irgendwer fehlt, und der stoff permanent wiedergekaut wird.

er ist jetzt nicht "überdurchschnittlich irgendwas", sondern einfach recht clever und wenn man ihm sachen 1x erklärt, dann kann er die auch. lösung haben wir keine, er macht in der schule jetzt oft halt "irgendwas", was ich ehrlich gesagt auch recht fragwürdig finde, weil er seine zeit besser (ausserhalb der schule) nuten könnte. er spielt zb leidenschafltich schach, das kann er aber in der schule nicht, da ihm die gegner fehlen. und am PC ist es nicht erlaubt. es ist einfach so viel tote, zwangsbetreute zeit, und das zermürbt. er ist in letzter zeit wieder richig mies gelaunt, mehr "hirnfüttern" am nachmittag geht kaum noch, und irgendwann will ich mein kind auch mal "kind" sein lassen und nicht von einer freizeitaktivität zur nächsten hecheln.

leider war unser letztes gespräch etwas ernüchternd: da die resourcen in nächster zeit auf die (vielen) förderbedürftigen kinder verteilt werden müssen, bleibt für die "besseren" nichts übrig und der ball wird wieder zu uns ins elternhaus zurückgespielt, das kind daheim eben adequat zu fördern. das tun wir ja schon, aber das gerade biegen, was in der schule schief läuft, finde ich halt etwas schwierig ... ich muss mein kind da in die schule schicken, also sollen sie auch ihren job machen ;)
Bild
mit sternchen 01/2010

Timia
Member
Beiträge: 366
Registriert: Di 17. Aug 2010, 14:31

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Timia »

.
Zuletzt geändert von Timia am Sa 10. Sep 2022, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von AnnaMama »

Timia hat geschrieben:Zudem darf er nun zusätzlich in die BeGaFö (kann ich nur empfehlen - dort werden "nicht schulische" Themen gefördert, aktuell drehen sie einen Film und Zeichnen selber).
Das muss von der Schule aber auch noch angeboten werden. Bei uns gibt es das nicht!

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4788
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Stella* »

Mein Sohn hat diesen Sommer in der 1. Klasse gestartet. Obwohl er sich sehr auf die Schule gefreut hat, war er total unterfordert. Bereits am 2. Schultag waren im die Hausaufgaben zu langweilig und am Ende der 1. Woche wollte er gar nicht mehr in die Schule gehen. Nach mehreren Gesprächen mit den Klassen- und der IF-Lehrerinnen sowie dem Schulpsychologen durfte er in der 3. Schulwoche in der 2. Klasse schnuppern und hat ca. 2 Wochen später definitiv in die 2. Klasse gewechselt. Seitdem ist er wieder glücklich und zufrieden.

Weil er eine Woche nach dem Stichtag Geburtstag hat, machen wir uns nicht zu grosse Sorgen wegen dem Alter. Da bereits meine beiden Nichten ein Schuljahr übersprungen haben, bin ich zuversichtlich, dass es auch langfristig gut gehen kann (sie sind jetzt 15 und 18).

Gemäss Aussagen der Lehrpersonen ist es nicht immer sinnvoll, einem Kind ständig Zusatzaufgaben zu geben. Dem Kind ist dann einerseits während dem Unterricht langweilig und anderseits weiss es dann ev. im nächsten Schuljahr schon wieder Sachen, die die anderen Schüler erst dann lernen werden. Deshalb macht eben manchmal ein Klassenwechsel mehr Sinn.

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1200
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Schwups »

Ich hatte in der 1. Klasse auch Angst um den Sohn, da er schon sehr gut lesen konnte, aber sie hatten dann mit diesen Gesichtli lesen gelernt und diese musste er auch zuerst lernen. Er hatte unter dem Bank ein Knobelheft von der Lehrerin und wenn er schon mit Rechnen fertig gewesen ist, konnte er dieses hervor nehmen und darin Seiten lösen. Auch hatte er ein Buch unter dem Pult, dass er jederzeit hervornehmen und darin lesen konnten.

In der 2. Klasse übten sie oft Aufgaben am PC und dort konnte man das Schwierigkeitslevel anpassen. Er bekam jeweils auch die schwierigen Wochenpläne mit den schwierigen Aufgaben (im Rechnen gab es 3 Niveaus). Er ist jetzt in der 3. Klasse und hatte seit der 1. Klasse nun die 4. Lehrerin. Weder von der neuen Lehrerin noch ihm habe ich bis jetzt gehört, dass er sich langweilt. Auch sie macht in den Mathi-Prüfungen jeweils noch eine schwierige Aufgabe, die Zusatzpunkte gibt und an der hat er zu studieren. Sie schreiben auch Aufsätze und er wird wohl mehr und fehlerfreier Schreiben all die meistens, da er einfach, seit er sich im Kindsgi selber lesen bei gebracht hat, sehr viel liest. Wir sind seit Jahren ein sehr guter Kunde in der Mediothek und der Sohn hat jene CDs gehört und Bücher gelesen. Er braucht Futter, im Kindsgi hat es angefangen mit den Willi wills Wissen-CDs, 3 Fragezeichen Kids-Hörspiele und Bücher, Was Ist Was-CDs und Bücher und gerade vor einigen Wochen verschlag er all die die Gregs Tagebücher. Jetzt dreht sich gerade alles um diese Magic Karten, er hat sich solche auf Englisch schenken lassen und versteht den Text darauf besser als ich, obwohl er viel weniger Englischlektionen als ich in seinem Leben hatte. Eine zeitlang beschäftigte er sich intensiv mit Metallen (Platin, Eisen, etc. und wusste genau, welches wie teuer, wie biegsam, etc. ist). Begabtenförderung ist für ihn kein Thema, denn die findet bei uns ab der 3. Klasse am Freitagnachmittag statt und er möchte nicht in den 2 Stunden Zeichnen fehlen. Dort scheinen sie es lustig zu haben und haben auch Zeit miteinander zu quatschen. Er möchte mit seinen Gspänli zusammen sein. In der 3. Klasse von unserem Sohn hat es noch 4 andere starke Schüler, die sich gegenseitig anstacheln, und bis anhin geht noch keines in die Begabtenförderung.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

Timia
Member
Beiträge: 366
Registriert: Di 17. Aug 2010, 14:31

Re: RE: Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Timia »

.
Zuletzt geändert von Timia am Sa 10. Sep 2022, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nicoletta
Member
Beiträge: 429
Registriert: Di 9. Jun 2009, 10:04
Geschlecht: weiblich

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Nicoletta »

Unser Grosser konnte auch schon sehr gut lesen und rechnen bevor er in die erste Klasse kam und wir hatten auch Bedenken bez. dem Sozialen wenn er die Klasse überspringt. Aber die Lehrerin hat es von sich aus empfohlen und wir haben es dann auch gemacht.

Es war überhaupt kein Problem und wir sind froh, dass wir das gemacht haben. Das Angewöhnen in einer neuen Klasse geht sehr schnell aber langweilen würden sie sich über eine sehr lange Zeit. Und das hätte langfristig negative Auswirkungen, weil sie die Freude am Lernen verlieren.

Ausserdem ist die 1. Klasse die Beste um zu springen, da sie in der Zeit hauptsächlich lernen zu lesen, zu schreiben und zu rechnen. In höheren Klassen haben sie mehr Fächer und Themen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie etwas nachholen müssen ist viel grösser.

Grüessli

Nicoletta

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Susanne39 »

Theoretisch scheint es die Förderung zu geben. Gehört habe ich wie gesagt nichts mehr davon.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Helena »

Blöde Frage, aber was bringt explizite Begabtenförderung den Kids? Dann ist ihnen ja noch langweiliger, weil sie noch weiter sind als der Rest. Das öffnet dich die Schere noch viel mehr.
Wir habenein paar in der Klasse, die gehen. Eigentlich vom Alter her alle für die höhere Klasse geeignet, da zurückgestellt. Dafür jetzt Förderung, da gelangweilt. Sehe den Sinn nicht, die würde man doch besser in die höhere Klasse schicken?

Timia
Member
Beiträge: 366
Registriert: Di 17. Aug 2010, 14:31

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Timia »

Helena, siehe mein beitrag oben. Es werden nicht schulische Fächer gefördert. Es geht darum, dass kluge Kids oftmals verlernen, kreativ zu denken und ihren Grips fest anzustrengen, da für sie oftmals alles viel zu einfach ist im Unterricht.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von AnnaMama »

@Helena
Es bringt eben auch nichts, diese Kinder noch auszubremsen, indem sie keine zusätzliche Förderung erhalten. Bremsen kann man das höhere Lerntempo nicht.
Unser Ältester ist in der Primarschulzeit nur ganz selten mal in den Genuss von Begabtenförderung gekommen. In den ersten Jahren hat er es noch sehr genossen, dass er nicht viel arbeiten musste. Dieses Verhalten hat sich bei ihm gefestigt. Er musste sich für die Schule NIE anstrengen. Gegen Ende der Primarschulzeit hatte er dann extrem Mühe, da das ganze Umfeld nicht mehr stimmte (sozial und schulisch). Zudem sagte die Schulleiterin noch zu ihm, dass er jetzt einfach noch zurücklehnen könne und es auch egal sei wenn er schlechte Noten schreibe ... sie wusste, dass ihm langweilig war in der Schule. Jetzt ist er in der Kanti und kann nicht lernen. Er hat das Gefühl, dass er immer noch ohne etwas zu tun durch die Schulzeit kommt. In gewissen Fächern gelingt ihm das auch, in anderen nicht. Gestern hat er die erste ungenügende Note nach Hause gebracht. Wir wären froh, wenn er in der Primarschule mal wirklich an seine Grenzen gekommen wäre. Jetzt hat sich sein Lernverhalten schon so gefestigt, dass es schwierig ist dieses zu ändern. Wir müssen ihn nun wohl ganz fest unterstützen, damit er es schafft sein Lernverhalten zu ändern.

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von mamily »

das "nicht lernen müssen" lernverhalten das seh ich bei unserem sohn jetzt schon. das wird noch böse enden, ich seh's kommen....

bei uns an der schule ist es jetzt so, dass viel von der begabtenförderung im klassenverband gemacht wird. zb bietet unsere klassenlehrerin für die guten schüler "forschungsprjekte" an, da sähen sie zb kresse ein und beobachten eine woche lang, wie die wächst. dazu schreiben sie eine art tagebuch. jedes kind hat aber nur eine schale, und es werden keine unterschiedlichen umgebungen für die kressesamen geschaffen, um zu sehen wo es besser / schlechter / gar nicht funktioniert. das ist für mich halt eher schwach ehrlich gesagt, weil da in meinen augen kein "forschungshintergrund" besteht. weiter erklärt dazu wird im regelunterricht auch nichts, da die zeit fehlt. wir haben das gestern abend "nachgeholt" und züchten jetzt nochmal kresse, allerdings unter unterschiedlichen bedingungen ;) so in der schule das durchzuführen läuft für mich einfach unter beschfäftigungstherapie, genauso gut könnte er in der zeit auch dem schulwart helfen.
Bild
mit sternchen 01/2010

Manana
Senior Member
Beiträge: 792
Registriert: Mo 9. Jan 2012, 12:58
Geschlecht: weiblich

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Manana »

Wir haben auch ein Kind das immer wieder über Langeweile klagt.

Was ich auch noch wichtig finde ist die Tatsache, dass vorallem in der 1. und 2. Klasse viele Kinder sich langweilen,
ab der 3. Klasse sind es dann schon viel weniger.
Manche sind in der 1. Klasse halt einfach ein paar Entwicklungsschritte weiter als andere. Auch spielt es eine grosse Rolle,
wie die Kinder vorher von den Eltern gefördert wurden.
Diese Differenzen verschwinden aber meist ab der 3. Klasse. Erst da erweist sich dann, wie intelligent die Kinder wirklich sind.

Bei uns gibt es schlicht keine Begabtenförderung als Programm, da angeblich zuwenig Ressourcen vorhanden seien. Unser Kind hätte eigentlich auch das Recht darauf. Aber wenn das Angebot nicht da ist ?
Klassen überspringen ist auch nicht überall gleich einfach, da sie eben zum Teil dann alles am Sozialverhalten aufhängen.

Evtl. ist die Klassenlehrperson bereit, spezielle Zusatzaufgaben zu stellen.
Sonst bleibt nichts anderes, als zu Hause genug Anreiz bereit zu halten. Wir haben dann angefangen mit Was ist was Büchern/ Filmen etc.

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Susanne39 »

Ich glaube ja, dass es in der 3. klasse drum keine Differenz mehr gibt, weil die Kinder aus Langeweile abgehängt haben.
Zuhause sind wir längst am Füttern. Was ist was kann das Kind quasi auswendig, es liest, spielt Schach etc. es geht um die vielen Stunden in der Schule

Manana
Senior Member
Beiträge: 792
Registriert: Mo 9. Jan 2012, 12:58
Geschlecht: weiblich

Re: Frage auch an Lehrerinnen: Was tun, wenn 1.Klässler langweilig ist?

Beitrag von Manana »

@susanne39
Ich habe nicht gemeint, dass es keine Kinder gibt, die intelligenter sind als die anderen.
Aber nicht alle Kinder, die in der 1. Klasse so obenaus schwingen, sind auch wirklich intelligenter als die andern. Das meine ich.
Während viele in den ersten beiden Jahren den Stoff eben schon beherrschen, kommen in der 3. Klasse oft neue Sachen hinzu, die sie eben nicht einfach schon beherrschen. Dann müssen plötzlich einige mehr etwas üben. Da stellt sich dann heraus, wer üben kann und neues erfassen und wer nicht. Meine Kids sind übrigens in der 3. und 4. Klasse, dort hat es auch solche Kinder denen langweilig war. Die meisten von ihnen zeigen nun aber keine besseren Leistungen als die vielen anderen.

Wenn du findest, dass dein Kind wirklich so viel weiter ist, als die andern und dann auch schneller lernt, würde ich es halt abklären lassen und schauen, dass es eine Klasse überspringen kann.

Antworten