Probleme beim flüssigen lesen.

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

Gestern hatte ich elterngespräch mit den Lehrerinnen, heilpädagogin, schulsozialarbeiterin und der Logopädin meiner jüngeren Tochter.
Es war sehr erfrischend denn meine Tochter hat gewaltige Fortschritte gemacht in der Schule und wir sind sehr zufrieden mit ihr.

Jetzt hat es ein Knackpunkt denn wir angehen müssen. Das korrekte und flüssige lesen!
Die Logopädin wird in einiger Zeit mich einladen und mit mir dann ein Plan ausarbeiten, wie ich sie zuhause untersützen kann. Da sie im Moment etwas anderes therapiert hat sie für das schlicht keine Zeit. Ausserdem soll meine Tochter ab Dezember eine längere Pause für die Logopädie einsetzen.

Nun da dieser Therapie Ansatz mir erst nach den Herbstferien gezeigt wird, frag ich nun euch ob ihr Ideen hättet wie ich sie unterstützen kann.
Wir lesen gemeinsam bereits jeden Tag etwa zwei Seiten. Das muss sein damit sie auch wirklich korrekt liest!
Das dauert etwa 10-15 min.

Sie vertauscht Buchstaben. Fügt Wörter die gar nicht da stehen ein. Ersetzt Buchstaben durch andere.
Liest die Endungen falsch oder ersetzt das Wort durch ein ganz anderes.
So wird aus einem Satz ein Komplet strubes Gebilde das überhaupt kein Sinn hat!

Sie hat keine Legasthenie oder so. Das würde intensiv getestet. Sie hat aber eine schwere dysphasie. Das heisst ihr sorachzentrum ist gestört und sie kann die Wörter nicht korrekt vom Gehirn auf die Zunge übertragen.
Sie hatte lange therapiert aber irgendwann gings nicht mehr vorwärts. Das Problem wurde aber leider noch gar nicht angegangen.

Ich hoffe sehr ihr habt mir ein paar Tipps. Damit ich vorübergehend mal anfangen kann und dann wenn ich von der Logopädie instruiert werde weiter machen kann.denn einfach warten möchte ich nicht.

Übrigens die HP wird sich auch noch drum kümmern eine Lektion pro Woche. Und die Lehrerinnen werden vermehrt drauf achten das sie die Aufgaben korrekt liest.

Benutzeravatar
Botafogos
Senior Member
Beiträge: 546
Registriert: Mi 24. Sep 2003, 13:55

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Botafogos »

Hallo Phase1

Wir praktizieren das Tandemlesen und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Ich lese mit meiner Tochter zusammen (laut). Wenn sie soweit ist, um selber weiter zu lesen gibt sie mir ein (vorher abgemachtes) Zeichen. Sobald sie einen Fehler macht wiederholen wir das Wort gemeinsam und ich lese wieder mit bis zum nächsten Zeichen von ihr.

So könnt ihr bestimmt auch das flüssige lesen üben. Und es ist Zeit zu Zweit, das finde ich auch wertvoll und deine Tochter geniesst es sicher auch mit Mami alleine.

LG
Botafogos mit Boy & Girl

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8167
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Helena »

Hat euch mal jemand gesagt, ob ihr Visual Training helfen könnte? Da kann man den Schwerpunkt aufs Lesen legen.

Sophie17
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 6. Sep 2017, 11:27

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Sophie17 »

Hallo Phase 1

Wie alt ist denn deine Tochter?

Womit ich auch gute Erfahrungen gemacht habe, ist das sogenannte Blitzlesen; Kurze, häufige Wörter (z.B. und, der, den, das, wenn,..) werden im Powerpoint oder von "Hand" kurz gezeigt und das Kind muss dieses schnell benennen. Die Anzahl Wörter und die Dauer der Präsentation derer kann mit der Zeit erhöht, bzw. verkürzt werden. So kann die Bennenungsgeschwindigkeit erhöht werden und das Kind kann sich später auf längere/unbekannte Wörter fokussieren.

Was auch noch Spass macht, ist einen kurzen Text einmal zu lesen, die Anzahl der korrekt gelesenen Wörter zu zählen, welche innerhalb einer Minute gelesen wurden, diesen miteinander zu üben und dann den Text nochmals vorzulesen. Die Unterschiede sind enorm und motivieren.

Wenn dann die HP und die Logopädin (und die Hausaufgaben von ihr) intensiv üben, bleibt die Frage, wie viel Zeit ihr zu Hause noch investieren möchtet. Nicht, dass es dem Kind zu viel wird. Vorlesen (von geübten Lesern) und zuhören ist z.B. genauso wichtig.

Viel Erfolg!

buntschatten
Member
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 07:56

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von buntschatten »

@ Phase
Mir kommt spontan in den Sinn mit Silbenbögen zu lesen (Überblick) und/oder Lesepfeil.

Viel Erfolg :-)
"Civil rights practise, after all, is fundamentally about who has to change." Kenji Yoshino (2001)

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

Helena hat geschrieben:Hat euch mal jemand gesagt, ob ihr Visual Training helfen könnte? Da kann man den Schwerpunkt aufs Lesen legen.
Darf ich fragen wie das geht?

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

buntschatten hat geschrieben:@ Phase
Mir kommt spontan in den Sinn mit Silbenbögen zu lesen (Überblick) und/oder Lesepfeil.

Viel Erfolg :-)
Mir sagt das nichts. Könntest du mir erklären was damit gemeint ist?

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

Botafogos hat geschrieben:Hallo Phase1

Wir praktizieren das Tandemlesen und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Ich lese mit meiner Tochter zusammen (laut). Wenn sie soweit ist, um selber weiter zu lesen gibt sie mir ein (vorher abgemachtes) Zeichen. Sobald sie einen Fehler macht wiederholen wir das Wort gemeinsam und ich lese wieder mit bis zum nächsten Zeichen von ihr.

So könnt ihr bestimmt auch das flüssige lesen üben. Und es ist Zeit zu Zweit, das finde ich auch wertvoll und deine Tochter geniesst es sicher auch mit Mami alleine.

LG
Ja wir lesen bereits Tandem. Hätte es sonst gar nicht Geschäft sie hinter ein Buch zu setzen.
Sie geniesst diese Zeit extrem. Tut ihr und auch mir sehr sehr gut.

Sophie17
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 6. Sep 2017, 11:27

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Sophie17 »

Hallo Phase 1

Habe bereits mit per App geantwortet, aber sehe den Beitrag nicht, deshalb hier noch einmal meine Gedanken:

Ich mache sehr gute Erfahrungen mit dem Blitzlesen, um den Sichtwortschatz zu erweitern: Kurze, häufige Wörter (z.B. und, den, das, die,..) werden per Powepointpräsentation oder "von Hand" kurz gezeigt und das Kind liest dieses. Die Anzahl Wörter und die Präsentationsdauer kann mit der Zeit erweitert, bzw. verkürzt werden. So kann sich das Kind später auf die längeren Wörter fokussieren.

Auch beliebt ist folgendes: Innerhalb einer Minute wird einen Text vorgelesen. Die korrekte Anzahl vorgelesener Wörter wird notiert. Anschliessend wird der Text mehrmals geübt. Am Schluss darf das Kind nochmals vorlesen und die Wörter werden wiederrum gezählt. So sind erstaunliche Forschritte sichtbar und das motiviert.

Folgender Gedanke noch zum Schluss: Wenn die HP und die Logopädin (inkl. Hausaufgaben) am Lesen arbeiten, ist die Frage, wie viel Zeit zu Hause noch investiert werden soll (Motivation des Kindes). Wenn z.B. Erwachsene Vorlesen ist dies auch sehr wertvoll.

Viel Erfolg!

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8167
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Helena »

Da müsstest du zu einem Optiker der diese Zusatzausbildung hat. Und das Training auch anbietet.

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

Oh Helena ja jetzt weis ich was du meinst.
Das wird leider sehr schwierig. Da müsste ich nämlich in die Stadt. Solange ich kein Auto hab geht das schlicht einfach nicht. Ich hab vor einem Jahr den Augenarzt gesprochen. Er hat es kurz erwähnt. Er sagt noch das die Kosten selbst übernommen werden müssen. Weist du ob das stimmt?
Die Sozialarbeiterin hat das vor einem Jahr auch gesagt

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8167
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Helena »

Ja, das stimmt. Es ist recht teuer. Aber wenn das Kind dadurch nachher besser in der Schule mitkommt, weniger schnell müde wird/ Kopfweh bekommt, ist es mir das Wert. Denn wenns an der mangelnden Augenkoordination liegt, dann ist der Aufwand nicht so gross, wenns dann hilft. Ich fahre momentan einmal pro Woche ins Training mit den Kindern. Per Zug, habe für einen Weg 3/4 h.
Ist übrigens offenbar auch oft das Problem, welches tatsächlich da ist, statt falsch diagnostizierter ADHS. Oder bei Kindern, welche jahrelang in die Psychomotorik müssen und trotzdem der Erfolg bescheiden bleibt, weils niemand erkannt hat, dass man an den Augen arbeiten müsste. (Augenärzte schauen oft auf anderes)

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

Ok ich hätte mit dem Zug und bis gut 1,5 Stunden zur Praxis. Ich muss sie so oder so nochmals melden beim Augenarzt. Er hat auch gesagt wenn es innert einem Jahr mit der Brille nicht bessert dann sollen wir es ansprechen. Er würde uns dann an die Praxis weiterleiten. Wenn ich das Auto fahren kann ist das dann kein Problem mehr.

Kosten sind halt schon nicht zu unterschätzen denke ich. Ich werde mal sehen was der Augenarzt dann meint. Termin bekommen geht aber etwas lange. 3-6 Monate warten..
Wie lange dauert denn eine Therapie Sitzung?

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8167
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Helena »

Kommt auf den Schweregrad an. Kleine Sitzung bei uns 15 mal. Kosten: knapp mehr als 3000.-
Habs der KK mal geschickt aber noch nicht nachgeschaut was sie damit gemacht haben.

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

Oha das ist ein Haufen Geld.
Das können wir uns nie leisten. Meine Tochter ist nur grundversichert.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8167
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Helena »

Ich glaube, sie zahlen eh nicht mehr als die 200.- pro Jahr.
Ja, es ist viel. Aber wenn es die Schulkarriere und somit das Leben verändert, lohnt es sich.
Aber natürlich nur, wenns wirklich an dem liegt.

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von nera »

Was habt ihr für eine Logopädin? Hat sie ursachenbezogen behandelt? Mit Hilfe von Mundbildern und Fantasiewörtern kann man einiges erreichen, ist aber anstrengend, braucht eine dafür ausgebildete Logopädin (eher älteres Semester, die jüngeren machen so was nicht, irgendwie können die das gar nicht, resp. finden das Humbug)

Zum Lesen:
Blitzlesen mit Karteikarten ist eine wirkungsvolle Intervention. Gerade auch mit Fantasiewörtern, zwei oder dreisilbig, da muss dann wirklich ganz genau gelesen werden. Die Zeit stoppen wie viele Karten man in einer Minute schafft, das motiviert die meisten Kids. Mehr Texte lesen bringt meiner Meinung nach wenig, da wegen dem Kontext viel geraten wird, Fantasiewörter oder einzelne Wörter als Blitzlesewörter können so praktisch nicht erraten werden und müssen genau erlesen werden.

Das Augentraining bringt nur in den Fällen etwas wo es wirklich an den Augen liest, generell kann man das Lesen nur durch Lesen verbessern und mit einem auch relativ teuren Augentraining wird nicht die Lesefähigkeit verbessert, sondern die Augenkoordination.

Bei der LRS seit ihr da sicher? Es gibt auch Leseschwäche und wenn vor allem das Lesen so harzig ist und das noch in der 4. Klasse, dann würde ich dem noch nochmals nachgehen. Normal ist das in dem Alter sicher nicht, die Rechtschreibung muss nicht in jedem Fall gleich betroffen sein.

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

.
Zuletzt geändert von Phase 1 am Do 8. Mär 2018, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von nera »

Ihr könnt auch zusammen Kärtli machen, einfach zweisilbige Fantasietiere oder Namen erfinden. Moli oder Kasu usw. Ist mega lustig und die Kids haben viel Freude daran. Ich habe für meine Schüler Karteikarten zum Ausschneiden gemacht mit den häufigsten Wörtern aus Texten oder Schulbüchern. Ihr könnt ja zusammen Wörter die sie oft falsch erliest zusammensuchen oder du googelst nach einer Liste mit den 100 oder 200 häufigsten Wörtern, ich nehme an du brauchst sie auf Franz oder?

Viel Erfolg! Und das mit der Logo kenne ich leider nur zu Gute, ich habe immer mega gute Logopädinnen dort wo ich arbeite, aber an unserem Wohnort, naja, ist auch eine andere Geschichte. Die hat auch nichts gemerkt und meine Hinweise darauf, dass sie doch bitte noch das anschauen solle und mal etwas anderes probieren, da es meinem Kind total verleidet ist, hat leider gar nicht bewirkt, ausser dass sie das Kind rausgeschmissen hat und meinte es sei nicht motiviert usw. Die neue Logo welche ich gesucht habe und jede Woche 25 km hin und dann zurück fahre, hat gemeint das sei doch unmöglich und das hätte man viel früher merken müssen und handeln, nun sei es reichlich spät und schade dass so viel Zeit vergangen ist.

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Probleme beim flüssigen lesen.

Beitrag von Phase 1 »

Ja gell gute Logopäden gibt auch nicht grad wie Sand am Meer. Die die das Geld haben bringen ihre Kids zum nachbarskanton. Da übernimmt halt die Gemeinde die Kosten nicht. Und eine Stunde Logopädie ist halt teuer.

Ich werde mal das mit den Karten versuchen. Hoffe es bringt etwas.

Antworten