Schoggitaler
Moderator: conny85
-
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1265
- Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Zug
Schoggitaler
hallo zusammen
was meint ihr zum thema schoggitaler verkaufen? mein kleiner ist da gerade dran. ihre klasse hat darüber abgestimmt und sie wollten es machen. wohl auch, weil sie 10% für die klassenkasse behalten dürfen und sie so keine hausaufgaben haben.
ich und mein mann finden das eigentlich totalen quatsch. ich weiss, es scheint tradition zu sein in der schweiz, aber trotzdem stört es mich aus verschiedenen gründen.
erstens: was lernen die kinder daraus? klar, etwas organisation und selbsttändigkeit. aber sie machen eine grosse marge ohne selber dafür viel gemacht zu haben. ich finde gut, wenn sie was machen. aber sie könnten selbstgemachte kuchen oder selbst gebasteltes verkaufen oder so was. einfach mehr selber dafür machen statt ein überteurtes produkt verkaufen.
zweitens: die schoggi ist nicht mal bio. viel verpackung für wenig schoggi.
drittens: die leute werden in meinen augen etwas genötigt. es kommen kinder, es ist für einen guten zweck, da kann man fast nicht nein sagen.
viertens: wie effizient ist das, wie viel geld geht in die verwaltung? wäre es nicht effizienter, einfach geld zu sammeln, ohne die ganze umtriebe mit den schoggitalern?
mein kind sowie die lehrpersonen kennen meine meinung.
was meint ihr dazu?
danke und gruss
jj
was meint ihr zum thema schoggitaler verkaufen? mein kleiner ist da gerade dran. ihre klasse hat darüber abgestimmt und sie wollten es machen. wohl auch, weil sie 10% für die klassenkasse behalten dürfen und sie so keine hausaufgaben haben.
ich und mein mann finden das eigentlich totalen quatsch. ich weiss, es scheint tradition zu sein in der schweiz, aber trotzdem stört es mich aus verschiedenen gründen.
erstens: was lernen die kinder daraus? klar, etwas organisation und selbsttändigkeit. aber sie machen eine grosse marge ohne selber dafür viel gemacht zu haben. ich finde gut, wenn sie was machen. aber sie könnten selbstgemachte kuchen oder selbst gebasteltes verkaufen oder so was. einfach mehr selber dafür machen statt ein überteurtes produkt verkaufen.
zweitens: die schoggi ist nicht mal bio. viel verpackung für wenig schoggi.
drittens: die leute werden in meinen augen etwas genötigt. es kommen kinder, es ist für einen guten zweck, da kann man fast nicht nein sagen.
viertens: wie effizient ist das, wie viel geld geht in die verwaltung? wäre es nicht effizienter, einfach geld zu sammeln, ohne die ganze umtriebe mit den schoggitalern?
mein kind sowie die lehrpersonen kennen meine meinung.
was meint ihr dazu?
danke und gruss
jj
- Coneli
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1632
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 09:51
- Wohnort: ♥ ♥ Bi mire Family ♥ ♥
Re: Schoggitaler
Ich hatte mir darüber gar keine Gedanken gemacht gehabt. Ich hinterfragte aber auch nicht alles was hier in der Schule abging.Mein Sohn fand es lässig.
Ha ä tolle Giuu!♥
Re: Schoggitaler
das thema gabs vor ziemlich genau einem jahr schon mal hier. schau mal:
viewtopic.php?f=203&t=201403&hilit=schoggitaler
viewtopic.php?f=203&t=201403&hilit=schoggitaler
Grosse Bueb: Januar 2013
Chliine Bueb: April 2015
Chliine Bueb: April 2015
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Schoggitaler
Ich finde es grenzwertig. Auch meine Kinder müssen ran. Später noch orojuventute. Ich find es extrem Grenzwerten Kinder zum Spenden sammeln zu animieren. Würde es begrüssen wenn das abgeschafft wird!
Re: Schoggitaler
Kaufst du nur Bioschoggi?
Re: Schoggitaler
Ich musste/durfte es als Kind auch machen fand es immer lässig, vorallem wen nette Leute uns nur das Geld gaben und die Schoggi schenkten.
Finde das nicht schlimm, wen sich die Kinder nacher etwas leisten können als Klasse warum nicht. Würde auch nicht immer alles hinter fragen.
Finde das nicht schlimm, wen sich die Kinder nacher etwas leisten können als Klasse warum nicht. Würde auch nicht immer alles hinter fragen.
Re: Schoggitaler
Ich kann nicht verstehen, weshalb man immer an solchen Traditionen rütteln muss. Den Schoggitaler verkaufen die Schüler nun seit vielen Jahrzehnten und gehört doch irgendwie einfach dazu. Mir hat es immer Spass gemacht und nicht selten haben wir Kids nebst dem Verkauf auch noch gleich den Taler geschenkt bekommen oder dann ein "Trinkgeld" bekommen, dass wir behalten durften. Abgesehen davon, dass etwas in die Klassenkasse floss.
Ich finde es immer toll, wenn die Kids Taler verkaufen kommen. Es braucht nämlich auch Überwindung an fremden Türen zu klingeln und fremde Menschen anzuquatschen.
@jj
Wer würde denn deiner Meinung nach die Kuchen backen? Und ganz ehrlich.... damit von Tür zu Tür gehen.
Und ganz ehrlich, selbstgebastelte Sachen bringt mein Sohn schon genug von der Schule nach Hause, da muss ich nicht noch fremden Kindern was "unnützliches" abkaufen. Sorry.
Ich finde es immer toll, wenn die Kids Taler verkaufen kommen. Es braucht nämlich auch Überwindung an fremden Türen zu klingeln und fremde Menschen anzuquatschen.
@jj
Wer würde denn deiner Meinung nach die Kuchen backen? Und ganz ehrlich.... damit von Tür zu Tür gehen.

Re: Schoggitaler
Zum Glück ist das bei uns nicht Tradition. Hier verkaufen sie nichts, auch keine Projuventute, die kommt mit der Post.
Warum regst du dich darüber auf? Ändern kannst du es nicht, es ist wie es ist und man muss noch viel unsinniges machen im Leben.
Warum regst du dich darüber auf? Ändern kannst du es nicht, es ist wie es ist und man muss noch viel unsinniges machen im Leben.
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1280
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Schoggitaler
Die Klasse hat darüber abgestimmt und entschieden. In einer Demokratie ist es nun mal so, dass man einen Mehrheitsentscheid meistens akzeptieren muss.+jj+ hat geschrieben:hallo zusammen
was meint ihr zum thema schoggitaler verkaufen? mein kleiner ist da gerade dran. ihre klasse hat darüber abgestimmt und sie wollten es machen. wohl auch, weil sie 10% für die klassenkasse behalten dürfen und sie so keine hausaufgaben haben.
ich und mein mann finden das eigentlich totalen quatsch. ich weiss, es scheint tradition zu sein in der schweiz, aber trotzdem stört es mich aus verschiedenen gründen.
erstens: was lernen die kinder daraus? klar, etwas organisation und selbsttändigkeit. aber sie machen eine grosse marge ohne selber dafür viel gemacht zu haben. ich finde gut, wenn sie was machen. aber sie könnten selbstgemachte kuchen oder selbst gebasteltes verkaufen oder so was. einfach mehr selber dafür machen statt ein überteurtes produkt verkaufen.
zweitens: die schoggi ist nicht mal bio. viel verpackung für wenig schoggi.
drittens: die leute werden in meinen augen etwas genötigt. es kommen kinder, es ist für einen guten zweck, da kann man fast nicht nein sagen.
viertens: wie effizient ist das, wie viel geld geht in die verwaltung? wäre es nicht effizienter, einfach geld zu sammeln, ohne die ganze umtriebe mit den schoggitalern?
mein kind sowie die lehrpersonen kennen meine meinung.
was meint ihr dazu?
danke und gruss
jj
Erstens: Was die Kinder daraus lernen? Du sagst es selber, Selbständigkeit, Organisation, Verantwortung. Für mich war es als Kind eine grosse Überwindung, fremde Leute anzusprechen. Gerade deshalb waren solche Verkäufe gut für meine Entwicklung.
Zweitens: Die Schoggi ist nicht mal Bio: Klar, das währe besser, aber es geht ja nicht um die Schoggi, sondern letztlich um die Spende. Alles kann nicht perfekt sein.
Drittens: Die Leute werden genötigt? Also ich als Kind während meinen vielen Verkäufen konnte gut damit umgehen, dass nicht jeder was kauft (in meiner Erinnerung hat nur ein kleiner Teil der angefragten Leute gekauft), das können wohl die meisten Kinder. Deshalb, selber Schuld, wer sich genötigt fühlt....
viertens: Wie effizient ist es? Das Problem gilt wohl bei allen Spendenaktionen. Ich vermute, dass eine Aktion wo irgendwelche Postkarten, Pflästerli etc. in alle Haushalte verschickt werden und man dann spenden darf oder die Sachen zurückschicken kann (was wohl bei den meisten vergessen geht) bedeutend aufwändiger sind, als pro Klasse so und so viele Kartons Schoggitaler zu verteilen.
Also ich finde solche Aktionen zwar nicht notwendig, aber dennoch gut.
Re: Schoggitaler
Jesses......... man kann aber auch wirklich alles zum Problem erklären.....
Man kann durchaus durch den Verkauf von Schoggitalern (oder auch anderem) etwas lernen:
- auf fremde Leute zugehen
- den Leuten den Zweck des Verkaufs erklären
- rechnen und Rückgeld herausgeben
- sich im Grüppli organisieren, wann (allenfalls auch wo) man verkauft
usw.
Und lieber kaufe ich den Kindern einen Schoggitaler ab, den ich essen kann und somit nicht noch was absolut Unnützes zum aufstellen (und abstauben). Die meisten Kinder machen es gerne, weil sie
a) die Klassenkasse für etwas Besonderes füllen können, und
b) mal eine Abwechslung vom Schulalltag ist.
So, habe fertig!

Man kann durchaus durch den Verkauf von Schoggitalern (oder auch anderem) etwas lernen:
- auf fremde Leute zugehen
- den Leuten den Zweck des Verkaufs erklären
- rechnen und Rückgeld herausgeben
- sich im Grüppli organisieren, wann (allenfalls auch wo) man verkauft
usw.
Und lieber kaufe ich den Kindern einen Schoggitaler ab, den ich essen kann und somit nicht noch was absolut Unnützes zum aufstellen (und abstauben). Die meisten Kinder machen es gerne, weil sie
a) die Klassenkasse für etwas Besonderes füllen können, und
b) mal eine Abwechslung vom Schulalltag ist.
So, habe fertig!


Das Glück hat 1999 doppelt zugeschlagen!
Re: Schoggitaler
Die Klasse meiner Tochter hat gestern mit dem Verkauf gestartet.
Am Abend davor kam ich mir vor wie bei der Gründung eines kleinen Start-Up-Unternehmens.
Das Produkt hat alle überzeugt: Süss, fairtrade und bio ( steht hier auf der Schachtel ), für den Naturschutz/Tiere.
Tochter hat kurzfristig eine "Teamsitzung" organisiert und dann hat die Gruppe Pläne gemacht..wo sie durchlaufen wollen ( Verkaufsgebiete, wurden aber auch in der Schule noch abgestimmt ) und überlegt was sie sagen wollen. Die zwei aussagekräftigen Sätze haben sie dann beim Sekretariat ( bei mir ) reingeschrieben und in vierfacher Ausführung ausgedruckt angefordert, zum Üben.
Sogar die Aufgabenteilung haben sie geregelt, dass alle im Team zufrieden waren. ( Wer darf die Schoggitaler zuerst tragen, wer das Portemonnaie...)
Mittwochnachmittag waren sie zu Viert unterwegs, zwischendurch haben sie sich in Zweiergrüppli aufgeteilt um effizienter zu sein...
und sie hatten dabei viele tolle Erlebnisse, die allermeisten Menschen fande es wohl eine gute Sache.
Oder meine Tocher hat Rückschläge einfach nicht so wahrgenommen:-)
Oder das Marketing war einfach so super, dass die Leute überzeugt wurden...
Am Abend davor kam ich mir vor wie bei der Gründung eines kleinen Start-Up-Unternehmens.
Das Produkt hat alle überzeugt: Süss, fairtrade und bio ( steht hier auf der Schachtel ), für den Naturschutz/Tiere.
Tochter hat kurzfristig eine "Teamsitzung" organisiert und dann hat die Gruppe Pläne gemacht..wo sie durchlaufen wollen ( Verkaufsgebiete, wurden aber auch in der Schule noch abgestimmt ) und überlegt was sie sagen wollen. Die zwei aussagekräftigen Sätze haben sie dann beim Sekretariat ( bei mir ) reingeschrieben und in vierfacher Ausführung ausgedruckt angefordert, zum Üben.
Sogar die Aufgabenteilung haben sie geregelt, dass alle im Team zufrieden waren. ( Wer darf die Schoggitaler zuerst tragen, wer das Portemonnaie...)
Mittwochnachmittag waren sie zu Viert unterwegs, zwischendurch haben sie sich in Zweiergrüppli aufgeteilt um effizienter zu sein...
und sie hatten dabei viele tolle Erlebnisse, die allermeisten Menschen fande es wohl eine gute Sache.
Oder meine Tocher hat Rückschläge einfach nicht so wahrgenommen:-)
Oder das Marketing war einfach so super, dass die Leute überzeugt wurden...

Zuletzt geändert von lisala am Do 7. Sep 2017, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1265
- Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Zug
Re: Schoggitaler
nicht nur, weil es gewisse produkte, die meine familie mag (ich persönlich esse kaum schoggi), es leider nicht in bio gibt. aber ich versuche so viel wie möglich. nicht nur schoggi.Helena hat geschrieben:Kaufst du nur Bioschoggi?
-
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1265
- Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Zug
Re: Schoggitaler
ich hintefrage grundsätzlich auch nicht alles, überhaupt nicht. aber dies hat mich schon immer gestört, auch wenn fremde kinder so was verkauften.Coneli hat geschrieben:Ich hatte mir darüber gar keine Gedanken gemacht gehabt. Ich hinterfragte aber auch nicht alles was hier in der Schule abging.Mein Sohn fand es lässig.
-
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1265
- Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton Zug
Re: Schoggitaler
tradition: ich bin eben nicht in der schweiz aufgewachsen und darum kenne ich diese tradition nicht. wir sind als kinder jeweils altpapier sammeln gegangen. da hatten - vor allem ältere leute - noch freude, da sie es nicht schleppen mussten.Shiva hat geschrieben:Ich kann nicht verstehen, weshalb man immer an solchen Traditionen rütteln muss. Den Schoggitaler verkaufen die Schüler nun seit vielen Jahrzehnten und gehört doch irgendwie einfach dazu. Mir hat es immer Spass gemacht und nicht selten haben wir Kids nebst dem Verkauf auch noch gleich den Taler geschenkt bekommen oder dann ein "Trinkgeld" bekommen, dass wir behalten durften. Abgesehen davon, dass etwas in die Klassenkasse floss.
Ich finde es immer toll, wenn die Kids Taler verkaufen kommen. Es braucht nämlich auch Überwindung an fremden Türen zu klingeln und fremde Menschen anzuquatschen.
@jj
Wer würde denn deiner Meinung nach die Kuchen backen? Und ganz ehrlich.... damit von Tür zu Tür gehen.Und ganz ehrlich, selbstgebastelte Sachen bringt mein Sohn schon genug von der Schule nach Hause, da muss ich nicht noch fremden Kindern was "unnützliches" abkaufen. Sorry.
kuchen backen: ich, aber die kids müssten mithelfen. und hier kommen immer wieder kids mit selbstgebackenen kuchen, ich kaufe immer was ab.
selbstgebasteltes: du hast recht, es liegt schon viel zeug rum. aber wenn es ein "verbrauchsmaterial" wäre. am weihnachtsmärkt haben sie gläser mit risotto und backmischung für brownies verkauft, welche sie selber gemischt und abgefüllt haben, das fand ich nicht schlecht.
Re: Schoggitaler
Mein Sohn liebt es.
Sie sind zu 3 am Montag los, haben innert 1 Stunde alles verkauft.
Am Mittwoch Nachmittag sind sie nochmal, diesmal zu 4. Wieder alles weg.
Sie bekamen 20 Franken mehr, ich fragte ihn, ob sie das aufteilen.
Er war ganz entrüstet: das ist alles für die Tiere!
Das hat mich schon noch beeindruckt. Es war für sie ganz klar, dass sie auch das Zuvielgeld gespendet wird.
Was er lernt? Sie gehen zusammendurcsh Dorf, sprechen fremde Menschen an. Es ergeben sich Gespräche. Und sie bekommen auch ein Nein, wenn Jemand nicht will.
Sie sind zu 3 am Montag los, haben innert 1 Stunde alles verkauft.
Am Mittwoch Nachmittag sind sie nochmal, diesmal zu 4. Wieder alles weg.
Sie bekamen 20 Franken mehr, ich fragte ihn, ob sie das aufteilen.
Er war ganz entrüstet: das ist alles für die Tiere!
Das hat mich schon noch beeindruckt. Es war für sie ganz klar, dass sie auch das Zuvielgeld gespendet wird.
Was er lernt? Sie gehen zusammendurcsh Dorf, sprechen fremde Menschen an. Es ergeben sich Gespräche. Und sie bekommen auch ein Nein, wenn Jemand nicht will.
Re: Schoggitaler
Selbstgemachtes kaufe ich jetzt hingegen nicht so gerne von anderen Kindern.
Da machen meine Kinder genug
)
Da machen meine Kinder genug

Re: Schoggitaler
Bin espressos Meinung.
-
- Senior Member
- Beiträge: 875
- Registriert: Sa 30. Jun 2012, 19:01
- Geschlecht: weiblich
Re: Schoggitaler
Das Thema hatten wir doch schon!
Ich finds überhaupt nicht schlimm, und ich glaube sogar dass es den Kindern Spass macht.
Ich finds überhaupt nicht schlimm, und ich glaube sogar dass es den Kindern Spass macht.
Re: Schoggitaler
Jesses Gott du machsch der aber ned ernschthaft Gedanke dadrūber?Mach dir mal Gedanken drūber wieso es Bio heisst, woher es kommt usw! Du wirst schnell merken dass da wo Bio draufsteht das selbe drin ist wie ein Regal weiter aber doppelt so teuer.
Re: Schoggitaler
unser 3. Klässler ist auch grad am verkaufen. sie machen es auf freiwilliger Basis. die Kinder die nicht wollen (oder die Eltern es nicht erlauben) müssen nicht verkaufen.
unsere boys nov05 april07 feb09