Ich habe mich eben durch die Foren gelesen und ich weiss, das Thema wurde schon oft aufgegriffen. Dennoch bleibt für mich, neben der Frage wie man das Finanzielle regelt, die Frage der Altersvorsorge der Frau.
Unsere Situation:
- Zurzeit beide 100% bei ähnlichem Lohn, jeder sein Lohnkonto und zu gleichen Teilen wird auf das Gemeinschaftskonto einbezahlt. Von dem gehen Rechnungen für Miete etc weg. PK haben beide etwa gleich viel (wenig) drin. Ich habe viel Erspartes, er nix.
- Im Dezember kommt unsere Kleine zur Welt, nach Mutterschaftsurlaub werde ich noch bis Oktober pausieren (wohl von MEINEM Ersparten ausgeglichen) und danach 40% arbeiten.
- Sein Lohn ist nicht waaaaahnsinnig hoch und es wird nicht viel übrig sein (ca 5700 netto)
Nun meine Fragen

A) welche Variante macht Sinn bei der fiannziellen Regelung
> Alles was reinkommt in einen Pott, davon kriegt jeder etwas Sackgeld (gleichviel? oder 80-40?) und der Rest sollte reichen um alles zu bezahlen (baby zeugs, KK, Tagesmutter, Billag, Versicherungen, Benzin, Steuern, handys...)?
Und was geht unter Sackgeld? Zb Feriengeld als Sackgeld oder eigener Posten?
B) wie kann ich mich als unverheiratete Frau bisschen absichern was AHV / PK angeht?
> Er wird ja weiterhin mit seinen 100% einzahlen (und sein Arbeitgeber auch), bei mir wird in den Monaten wo ich mir die Pause für das Kind nehme gar nichts reinkommen, danach nur noch 40%. Wenn er sterben sollte oder wir uns trennen, habe ich nichts von seiner PK, da unverheiratet.
Hat da jemand Erfahrungen? Gerade das Thema AHV / PK habe ich nicht gefunden in den Foren.
Muss dazu sagen, dass ich immer und gut auf egenen Beinen gestanden habe und mich recht schwer tue "von seinem Geld" zu leben, obwohl ich weiss das ein Deins und Meins mit einem gemeinsamen Kind zu einem Unseres werden sollte.
Danke für Eure Inputs - lg Shila