kann mir jemand sagen,wieviel geld die volksschule monatlich von der gemeinde bekommt? kanton aargau.
da wir finanzielle unterstützung brauchen,um unser kind in eine private schule zu schicken,sammeln wir verschiedene fakten

danke euch!
Moderator: conny85
Ja klar, das kostet niemanden etwas, nur euch... Lass dir schriftlich bestätigen, dass die Schule findet, das Kind könne nicht in der Schule beschult werden! Lass alle Gespräche protokollieren und hake nach, wenn etwas, was besprochen wurde, nicht drinsteht. Schreibe selber noch eine kurze Zusammenfassung der Gespräche in einer Mail und lasse dir bestätigen, dass das richtig ist, was gesagt wurde.winni pooh hat geschrieben: ↑Mo 18. Feb 2019, 09:40 @ Helena: die Schule selbst findet Homeschooling...
Doch doch, hat's im Aargau auch. Ich habe weiter oben schon drauf hingewiesen. Weiss halt nicht, wie sehr man hier Werbung machen darf für eine Petition? Einfach googeln - ist eine gute Sache!caperucita hat geschrieben: ↑Mo 18. Feb 2019, 22:00 von elternlobby läuft seit ein paar monaten eine petition zu dem thema in mehreren kantonen. ich hab jetzt nicht im kopf, ob es im aargau auch eine hat, aber wende dich doch mal an sie.
Die Kosten für die SchülerInnen einer Schule werden aber zum grössten Teil nicht von der Gemeinde abgedeckt, sondern vom Kanton. Was eine Gemeinde im Aargau pro Monat für eine(n) SchülerIn bezahlt, wurde ja schon geschrieben, das sind ca. 650.- CHF. Der Rest (mind. 2'000.- CHF, das weiss ich aber nicht so genau; diese Summe wurde uns genannt von der Schulpflege) kommt vom Kanton.+jj+ hat geschrieben: ↑Mi 27. Feb 2019, 17:31 finanzierung staatliche schule: was die schule kostet, findest du heraus, indem du dir das budget / letzte jahresrechnung deiner gemeinde anschauest. typischerweise hat es auch eine aufgliederung der kosten nach arten. frage ist natürlich, ob auch die amortisation / abschreibung der investitionen drin ist. es sind ja nicht nur die kosten für die lehrpersonen, sondern auch die gebäuden etc. bei uns macht das wohl etwa die hälfte des gemeindebudgets. es ist aber natürlich schon so, dass die schule einer gemeinde den grundbedarf decken muss und man es so nicht direkt pro schüler rechnen kann (wird ja teuerer, wenn in einem jahr mal weniger schüler da sind, das schulhaus steht trotzdem da).
Niemand hier sagt, dass 2000 kostendeckend sind. Mir wurde gesagt, es seien zwischen 2700-3000 Fr. Wie kommst du auf 5000 bis 7000 Fr.?stella hat geschrieben: ↑Do 28. Feb 2019, 10:02 Leute! 2000 Franken sind nie und nimmer kostendeckend für ein Schulkind! Die Vollkostenrechnung sähe anders aus und würde um die 5000 bis 7000 pro Schulkind pro Monat betragen.
Privatschulen sind staatlich geprüft und bekommen deshalb bereits vom Staat Schulgeld. Das, was Eltern bezahlen, ist ein kleiner Teil der Kosten.
Das ist ja happig! Und komisch, denn im Aargau muss die Gemeinde den viel kleineren Teil zahlen, den grösseren Teil zahlt der Kanton. Vielleicht ist das ja von Kanton zu Kanton verschieden. Aber für die TE ist ja zunächst einfach mal wichtig, zu wissen, dass das Schulgeld, das ein Schulkind den Staat pro Monat kostet, auf jeden Fall höher ist als das Schulgeld, das Eltern für eine Privatschule bezahlen müssen (zumindest bei den meisten Privatschulen). Das hat uns unsere Volksschule auch bestätigt.stella hat geschrieben: ↑Do 28. Feb 2019, 10:31 Ariadne
Das sind die Preise, die Gemeinden anderen Gemeinden bezahlen müssen, wenn ein Kind nicht in der Wohngemeinde zur Schule geht, weil es z. B. am Gemeinderand wohnt und die Schule der anderen Gemeinde günstiger gelegen ist. Wenn du mehr wissen willst, dann per PN, sonst bin ich erkennbar...
Die Kosten für die SchülerInnen einer Schule werden aber zum grössten Teil nicht von der Gemeinde abgedeckt, sondern vom Kanton. Was eine Gemeinde im Aargau pro Monat für eine(n) SchülerIn bezahlt, wurde ja schon geschrieben, das sind ca. 650.- CHF. Der Rest (mind. 2'000.- CHF, das weiss ich aber nicht so genau; diese Summe wurde uns genannt von der Schulpflege) kommt vom Kanton.