Selbstkompetenzen verbessern

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Nisi81
Member
Beiträge: 171
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 21:21
Geschlecht: weiblich

Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Nisi81 »

Hallo zusammen

meine Tochter ist in der 4. Klasse, eine der jüngsten und das merkt man auch. Noch sehr verspielt, Schule ist immer an 2. Stelle, Selbstdisziplin nicht so gross etc.

Nun sind die Selbstkompetenzen wieder nicht gut bewertet worden in der Schule. Der Lehrer war streng, aber er hat auch recht und sie muss sich da ändern/verbessern.

Nur wie? Es ist nicht so einfach für sie die genannten Vorschläge einfach umzusetzen:

- Bring dich mehr ein im Unterricht.
- Mehr Zielstrebigkeit.
- Interesse zeigen an den Themen und Unterricht.
- Gelerntes Umzusetzen auf andere Themen.
- Ideen bringen.
- Selbständiges Arbeiten. Überlegen was muss ich noch machen und dies proaktiv erledigen.
- Bei Unklarheiten selbst Lösungen finden oder fragen.

Sie ist sehr zurückhalten, Selbstbewusstsein nicht riesig und hat noch eine leichte Dyskalkulie (da gehen wir in eine Lerntherapie). Aber so langsam sollte sie ein wenig "den Knopf aufmachen".

Wer hat mir Tipps dies zu fördern?

Danke und Liebe Grüsse, Nisi

whatelse32
Vielschreiberin
Beiträge: 1008
Registriert: Mi 3. Sep 2014, 16:34
Geschlecht: weiblich
Wohnort: über der Nebelgrenze

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von whatelse32 »

Meine Grosse ist zwar erst in der 1. Klasse, aber wir hatten bereits in den beiden KiGa-Jahren das Feedback, dass sie sich mehr einbringen soll, mehr Selbstbewusstsein zeigen etc. Ziemlich ähnlich, wie das was Du beschreibst.

Ich bin in die Drogerie und habe mir einen Spagyrik-Spray zusammenstellen lassen. Diesen geben wir ihr täglich 3x. Für unsichere Situationen hat sie einen Bachblüten-Spray, den kann sie selbst nehmen, wenn sie das Gefühl hat, sie braucht ihn.

Sie hat zudem angefangen, Mannschaftssport zu machen - dort muss sie sich einbringen, Zielstrebigkeit an den Tag legen und auch beim Spiel Ideen & Lösungsansätze finden. Zudem wird sie im Sport langsam ehrgeizig - was ja auch nicht schlecht ist.

Es braucht Zeit und sie entwickeln sich ja auch weiter. Aber ich muss sagen, dass die Ansätze, die wir gewählt haben, erste Früchte tragen.
Grosse (04/2015)
Kleine (08/2017)

Benutzeravatar
schoefli
Vielschreiberin
Beiträge: 1038
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 13:12
Wohnort: Aargau

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von schoefli »

Das Gras wächst nicht schneller wenn du daran ziehst. Du kannst sie unterstützen indem du versuchst mit ihr Strukturen zu finden und sie in ihrem Selbstbewusstsein stärkst. Aber schlussendlich ist es ein Reifungsprozess. Und der dauert manchmal etwas. Meine Kinder sind jetzt 12, 14 und 17 Jahre alt. Die grossen beiden haben sich wundersamerweise von Chaoten zu selbstbewussten, strukturierten Jugendlichen entwickelt (die eine etwas mehr, der andere noch ein bisschen weniger was die Ordnung angeht). Und ganz ehrlich, die Lehrpersonen hatten einen grossen Anteil daran, dafür bin ich sehr dankbar. Ich kann von zu Hause aus nicht die Arbeitsweise in der Schule strukturieren, das muss dort passieren. Ich kann den Kindern nur alles zur Verfügung stellen, was sie dafür benötigen mit Material und Tips. Ich habe sie unterstützt wenn sie wollten, aber ihnen auch das Gefühl gegeben, dass sie gut sind genauso wie sie sind.

Der Jüngste entwickelt sich gerade in diese Richtung. Das ist so ein wenig ein Auf und Ab, aber es wird kommen, ganz bestimmt :lol:
schoefli mit 3 Teenagern

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Moreen »

Ich denke, da sind zwei Themen, die separat angeschaut werden sollten:

- Das Wesen des Kindes
- Ehrgeiz / Interesse an der Schule entwickeln

Dass deine Tochter noch sehr verträumt und verspielt ist, liegt wohl einfach an ihrem Wesen (ich war in diesem Alter auch so :wink: ). Das ist einfach ein Wesenszug deines Kindes; das muss meiner Meinung nach auch nicht verändert werden. Wo man sicher ansetzen könnte, wäre, ihre Selbstsicherheit zu stärken. Offenbar ist sie sehr scheu und traut sich wohl gar nicht, sich im Unterricht einzubringen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sie in ihre Stärke kommt, spontan fallen mir folgende Dinge ein:

- Kinesiologie
- Bachblüten / Buschblüten


Um ihren Ehrgeiz zu wecken, finde ich den Vorschlag von @whatelse32 cool: Sie zu einem Mannschaftssport zu motivieren, wo sie gemeinsam mit ihren Gspändli ein (ehrgeiziges) Ziel verfolgt, nämlich stärker sein als die Gegner! Gut möglich, dass sie dadurch auch plötzlich erkennt, dass es sich auch in der Schule lohnt, ehrgeizig zu sein. Erfolg motiviert!

Braucht sie zum Lernen deine/eure Unterstützung? Da würde ich sie z.B. mit Lernvideos (YouTube) unterstützen. Meine Jungs haben früher oft auf KiKa Wissenssendungen angeschaut, das hat ihre Allgemeinbildung erweitert und sie konnten vieles mit in ihren Schulalltag mitnehmen. Wenn die Videos cool gemacht sind, kann das die Motivation zum Lernen ganz schön ankurbeln...
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

ausländerin
Stammgast
Beiträge: 2326
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
Geschlecht: weiblich

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von ausländerin »

Mich erstaunt die Liste ein wenig. Ich würde so was vermutlich von 3-4 Jahr Studenten erwarten.
Ich finde diese ganze Anforderungen an Kinder schwierig. Es gibt halt die - die Introvertierte Menschen und sie scheinen in Unterricht benachteiligt zu sein und oft auch unter Druck stehen.
Was du machen kannst? Ich glaube nicht viel weil du kannst das Kind nicht ändern. Was selbst Sicherheit angeht - in Alltag kann man das üben in dem Kind zum Beispiel selbständig was macht und Fremden ansprechen muss. Selbst Brot kaufen gehen in Bäckerei, Glace bestellen am Glace Stand, usw.
Für Mannschaftssport muss das Kind dazu passen und grundsätzlich an Sozialle Interaktionen mit anderen Kinder interessiert sein. Für meine Tochter wäre Mannschaftssport eine Hölle. Einzelsport machen Kinder in Gruppen - aber sind nur für sich selbst verantwortlich. Das macht für unsichere Kinder manchmal mehr Sinn - teil der Gruppe zu sein, aber nicht von anderen abhängig.
Wissenssendungen ist ein gute Idee. Findet auch meine 4-klässlerin super. Von Sendung mit der Maus ist sie weg und schaut oft Checker Tobi.

frani
Member
Beiträge: 492
Registriert: So 6. Mär 2011, 15:23
Geschlecht: weiblich

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von frani »

Ich würde grundsätzlich auch sagen, dass sie wohl einfach noch Zeit braucht, gerade wenn sie eine der Jüngsten ist und noch sehr gerne spielt und etwas "in ihrer Welt" lebt. Ich habe den Eindruck, dass es in diesem Alter (ca. 5.-6.-Klasse) recht schnell gehen kann und aus den verspielten Mädchen werden plötzlich (vor-)pubertäre junge Damen. So zumindest meine Beobachtung bei meiner Tochter und ihren Kolleginnen.
Bei uns gibt es so eine Beurteilung der Selbstkompetenzen übrigens nicht, zumindest nicht in dieser Form. Ich finde das ehrlich gesagt auch ziemlich harsch für ein Kind, das in dieser Form als Rückmeldung zu erhalten, gerade wenn das Kind vielleicht eh schon schüchtern ist. Ich weiss jetzt allerdings nicht, wie das deiner Tochter vom Lehrer kommuniziert wurde, aber bereits die Länge der "Vorschläge", finde ich nicht gerade ermutigend. (Ich habe mir gerade vorgestellt, ich bekäme diese Rückmeldung bei einem Mitarbeitendengespräch - fände ich jetzt ziemlich schwierig). Ich würde deshalb unbedingt schauen, dass ihr sie immer wieder stärkt und sie durch diese "schlechte Beurteilung" nicht zu viel Druck bekommt und sich noch weniger getraut, sich einzubringen.

Weitere Gedanken:

Fühlt sie sich in der Klasse - mit den anderen Kindern, dem Lehrer - wohl? Unser Sohn war auch eine Zeit lang sehr scheu und hat kaum ein Wort gesagt (war da allerdings auch noch jünger). Ich habe den Eindruck, seit er sich aber in der Klasse gut integriert fühlt und auch die anderen Kinder gut kennt, ist er viel offener geworden. Wir haben ihn dazu motiviert, immer mal wieder mit verschiedenen Kindern der Klasse abzumachen, um sie auch besser kennen zu lernen. Er war da aber auch selber interessiert daran, sonst hätte es wohl kaum funktioniert.

Und was sagt denn der Lehrer dazu, wie sie sich da allenfalls verbessern kann? Was macht ER denn konkret, um diese Kompetenzen bei deiner Tochter zu fördern? Z.B. bei den Punkten "Bringt sich ein im Unterricht" oder "Ideen bringen" kann er sie ja aktiv unterstützen, auch bei der Gruppeneinteilung, etc. Hat er konkrete Tipps und Vorschläge für deine Tochter und euch?

Nisi81
Member
Beiträge: 171
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 21:21
Geschlecht: weiblich

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Nisi81 »

Danke euch allen für eure Antworten.

Das Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht.....ja das ist der Satz den meine Tochter bzw wir Eltern sehr oft uns sagen müssen. Sie ist sehr schüchtern ggü. andern, zu Hause aber gar nicht. Sie fühlt sich in der Klasse sehr wohl, ist beliebt und hat einige Freundinnen. Jedoch ist sie in einer starken Klasse, besonders die Mädchen. Viele sind sehr gut in der Schule und auch sehr weit, und das sieht sie halt auch. Sie hat einen kleinen Bruder, was halt auch viel ausmacht, viele in der Klasse haben grössere Geschwister.

Die Liste der Punkte ist gross ja, das sind halt die Punkte welche der Lehrer im Zeugnis bewertet bei den Selbstkompetenzen. Bei einem Punkt ist das Kreuz sogar ganz hinten. Und ja, für meine Tochter war es nicht sehr motivierend, da sie für die Schule generell viel machen muss um den Notenschnitt so zu halten wie er gerade ist (und nein, wir erwarten keine 5,5 / 6). Der Druck ist nun noch grösser und diesen möchte ich ihr ein wenig abnehmen in dem ich ihr konkrete Tipps geben kann wie sie sich besser einbringen kann. Auch die Konzentration ist ein riesen Thema, da hatte jedoch der Lehrer selbst eine gute Idee.

Der Lehrer ist neu, erst seit Sommer hat sie ihn. Er schaut extrem auf die Sozial- und Selbstkompetenzen und kommt jetzt schon mit dem Übertritt an die Oberstufe. Als er dann noch sagte, dass sie mit diesen Selbstkompetenzen nicht an eine Bez (oberste Stufe in der Oberstufe) kommt, gabs mir dann etwas....war für Tochter sehr unmotivierend. Ist auch nicht unser Ziel. Und hey, sie ist in der 4. Klasse.

Das mit den Youtube Filmli ist eine gute Idee, sie hat kein grosses Allgemeinwissen weil sie nicht so viel Interesse zeigt an Dingen. Sie spielt viel und bastelt gerne...that's it.

Mannschaftssport wäre genau ihr Ding und da muss ich mir vielleicht wirklich überlegen was zu suchen was passt. Sie macht halt im Turnverein mit, macht Wing-Tsun und spielt Flöte. Ev müsste man da an den Hobbies war machen im Sommer.

Zusätzlich sind wir noch bei einer Homöopathin um sie zu stärken. Das halb bereits, dass sie nun endlich in ihrem Zimmer alleine schläft.

Zwacki
Vielschreiberin
Beiträge: 1827
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 22:58
Wohnort: AG

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Zwacki »

Ich seh es wie Ausländerin. Und ich staune auch immer wieder, was da von den Kindern verlangt wird. Und wenn ich es dann mit den Selbst- und Sozialkompetenzen unserer Geschäftsleitung im Geschäft vergleiche...

Bei unseren Kindern hiess es auch häufig, sie könnten sich mehr einbringen, sich besser durchsetzen in Gruppenarbeiten, sich mehr getrauen etc. Aber auf der anderen Seite waren sie immer "gut genug", dass man laute Kinder, auffällige, neu zugezogene, fremdsprachige etc. neben sie setzte. Man könnte auch sowas honorieren anstatt immer zu kritisieren. Ich habe mit Kinesiologie einiges hingebracht bezüglich Selbstbewusstsein und "sich wehren", aber man kann aus einem eher zurückhaltenden Kind keine "Rampensau" machen... das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...

Edit: wir haben uns überschnitten, vor allem auch bezüglich Gras :-)
In der 4. Klasse mit der Bez zu kommen find ich auch demotivierend und setzt die Kinder unter Druck.

ausländerin
Stammgast
Beiträge: 2326
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
Geschlecht: weiblich

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von ausländerin »

Nisi - was du gerade da über Lehrer geschrieben hast - sorry aber es scheint er verfügt selbst sehr niedrige Sozialle und Emotionale Kompetenz. Ich habe mir auch gerade vorgestellt wie es wäre einem meinen Mitarbeitern sowas auf Mitarbeitergespräch aufzutischen und was für Reaktion da kommt. Eins - sind Kreuzen auf einer Form - andere ist es ein Kind so zu demotivieren. Hat er überhaupt was positives gesagt was Sozialle Kompetenzen deiner Tochter angeht? Das sie beliebt und gut integriert ist, heisst es eigentlich das Gegenteil von dem was Lehrer behauptet.
Was ihr noch als Eltern machen könnt - bei Elterngespräch nächstes mal Lehrer aktiv zu fragen was er auch für positives Feedback geben kann. Wenn da nichts zurück kommt - einfach auflisten was für alles positives deine Tochter kann (inklusiv beliebt sein, Integration, regeln halten und und und) - und das ihr es so von aussen sieht und ob er es nicht so empfindet. Deinem Kind wird es enorm helfen dass du so über die denkst und hinter ihr stehst.

Nisi81
Member
Beiträge: 171
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 21:21
Geschlecht: weiblich

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Nisi81 »

Ja da bin ich voll eurer Meinung, sehr viele erwachsene Menschen können diese Selbstkompetenzen auch nicht. Einfach weil sie "introvertiert" sind und es nicht zu ihrem Wesen gehört. Er meint halt einfach, sie müsse besonders mehr an ihrer Motivation arbeiten. Sie "will" halt nicht alles super gut machen wie er es erwartet. Sie ist halt einfach nicht so zielstrebig wie andere Kids.....hoffe es kommt mit dem Alter noch ein wenig.

Ja, er hat natürlich auch ihre positiven Eigenschaften gesagt. In den Sozialkompetenzen ist sie recht gut, stets freundlich, redet nicht einfach im Unterricht sondern streckt auf etc. Auch ist sie sehr fair, fängt nie Streit an etc. Aber auch da, der kleine Vorwurf sie soll doch auch mit andern Kindern zusammen arbeiten und nicht immer mit den gleichen. Ist in dem Alter halt langsam so, dass sich "Grüppli" bilden bei den Mädels.

Ich kenne eine sehr gut Kiensologin, ev gehe ich da mal vorbei.

Ich will meine Tochter nicht ändern, sie ist perfekt so wie sie ist. Aber es ist halt schon so, sie steht sich mit ihrer Schüchternheit und Zurückhaltung oft auch selbst im Weg und sie würde das auch gerne ändern. Sie ist da immer sehr neidisch auf ihre selbstbewussten Freundinnen welche sagen und machen was sie wollen und denken.

Nisi81
Member
Beiträge: 171
Registriert: Mo 8. Aug 2011, 21:21
Geschlecht: weiblich

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Nisi81 »

Ach ja, und sie braucht mich zu Hause bezüglich Schule halt schon sehr. Was noch überhaupt nicht geht ist die komplette Organisation von Schulsack (was wann mitnehmen), Ordnung im Schulsack, an welchem Tag muss ich was zum lernen nach Hause nehmen, die Hausaufgaben bzw. Lernen von Prüfungen zu koordinieren.

Benutzeravatar
schoefli
Vielschreiberin
Beiträge: 1038
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 13:12
Wohnort: Aargau

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von schoefli »

Nisi81 hat geschrieben: Fr 21. Jan 2022, 13:03 Ach ja, und sie braucht mich zu Hause bezüglich Schule halt schon sehr. Was noch überhaupt nicht geht ist die komplette Organisation von Schulsack (was wann mitnehmen), Ordnung im Schulsack, an welchem Tag muss ich was zum lernen nach Hause nehmen, die Hausaufgaben bzw. Lernen von Prüfungen zu koordinieren.
Ich habe meinen Kindern die Schulhefte und Bücher nach Fach eingebunden. Das heisst Mathe blau, Deutsch grün.... Und dann für jedes Schulfach ein Fach gemacht wo die Sachen reinkamen. Hat meine Kinder allerdings nicht gross interessiert, ihre Strategie war einfach: Ich nehme jeden Tag alles mit, dann habe ich sicher dabei was ich brauche :lol: Ihr könnt euch vorstellen, wie schwer der Schulrucksack war. Wäre aber eine Strategie....

Ich habe übrigens einmal einer Kindergärtnerin, die mir genau das gesagt hat was auch ihr zu hören bekommt: Es können nicht alle Menschen Alpha- Tiere sein. Wir brauchen auch die zurückhaltenden, teamfähigen. Heute kann sich unsere Tochter gar nicht so schlecht durchsetzen. Sie hatte keinerlei Probleme, mit ihrer ruhigen, teamfähigen und zuverlässigen Art (auch das musste sie lernen) eine Lehrstelle zu finden.
schoefli mit 3 Teenagern

Benutzeravatar
Missdaisy
Member
Beiträge: 217
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 22:35
Geschlecht: weiblich

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Missdaisy »

Unsere Tochter ist sehr ähnlich. In der Primar wurde sie zwar immer im grünen Bereich bewertet. Die Lehrerin wusste, dass sie einfach sehr ruhig ist, aber trotzdem bei der Sache ist, auch wenn sie sich nicht meldet. Nun ist sie in der Oberstufe und hat im Zwischenbericht genau in dem Punkt das Kreuzchen ganz hinten bei "trifft nicht zu" bekommen, was natürlich ein totaler Tiefschlag war. Wir haben dies gleich beim Elterngespräch angesprochen. Die Lehrerin meinte, dass sie ihr damit einen Warnschuss abgeben wollte und sie nun Zeit hat, bis zum Zeugnis dies zu verbessern. Sie meinte, dass sie sich z.B. vornehmen soll, in jeder Stunde mind. 1 x aufzustrecken und sich zu melden. Meine Tochter ist halt sehr schüchtern und sie meldet sich nur, wenn sie 100 % sicher ist, dass sie etwas weiss und da braucht sie immer eine Bedenkzeit, ob es auch wirklich stimmt. Wir hatten auch lange bei Tests das Problem, dass sie lieber nichts hin schrieb als etwas, das evtl. falsch sein könnte. Ich habe eigentlich von der Lehrerin erwartet, dass sie sie versucht zu unterstützen. Davon wollte sie aber nichts wissen. Ich bin nun gespannt, wie die Bewertung nun im Zeugnis ist.
Ich denke, wir können einfach nur versuchen zu stärken und nicht alle Punkte auf einmal angehen. Gib ihr ein Ziel, das sie in Angriff nehmen soll, wie z.B. bei meiner Tochter, 1 x pro Lektion sich melden.
Unsere Tochter ist auch daheim in gewissen Sachen sehr unsicher. Wenn sie z.B. einen Kuchen backt und das Rezept hat, fragt sie mich immer wieder vor jedem Schritt, ob das so okay ist. Ich habe da auch angefangen, dass ich ihr nicht immer alles bestätige sondern dass ich sage, sie soll es so machen, wie sie denkt, dass es richtig ist. Es kann ja nicht wirklich was falsch gehen.
Räuber 12/2005
kleine Zicke 10/2008

Benutzeravatar
Nellino
Posting Freak
Beiträge: 3823
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Da wos am schönsten ist

Re: Selbstkompetenzen verbessern

Beitrag von Nellino »

Kommt auch sehr auf die Lehrperson drauf an. Zb beim grossen, 18 nun in der Kanti, hiess es immer er melde sich nicht, er sei still etc. Er hatte zum Glück aber grad in der Bez auch eine eher stille Klasse und tolle Lehrer.
Beim jüngeren, sonst eher der schwatzhafte, da "geigte" es zwischen dem vorherigen Lehrer und ihm nicht, kreuzli waren auch hinten beim melden... nun hat er ne supertolle Lehrerin und ja, sie sagt auch er sei zwar still, habe aber immer alles erledigt und dabei. Die HP meinte zwar auch er könnte sich mehr melden. Aber eben, ich denke das ist auch je nach Kind halt verschieden.

Missdaysi mein grosser war lange so, lieber nix schreiben statt falsch... der jüngere nun nicht, der schreib mal weil er weiss jo evtl gibts dann noch einen halben punkt. Ist ein anderer Charakter.
Sehe es sonst wie schoefli.
Bild

Antworten