ich bin über ein Temporärbüro in einem befristen Arbeitsverhältnis bis Ende Mai angestellt. Ich vermute jetzt, dass es bei uns eingeschlagen hat - habe aber noch keinen Test gemacht, da unter 5Wo der Test nicht so aussagekräftig ist..
Mich beschäftigen jetzt aber hauptsächlich berufliche Dinge


Zu meiner Frage: Was soll ich nach Ablauf des Arbeitsverhältnisses anstreben?
a) eine Festanstellung im Betrieb, wo ich meine jetztigen Einsatz habe
b) weiterhin temporär (in anderen Betrieben) arbeiten?
Option a) Muss ich VOR Vertragsunterzeichnung im Juni (das wäre ja dann 5.SS Monat) die SS angeben, oder kann ich es auch danach sagen? Gäbe es rechtliche Konsequenzen? Klar ist es für den Betrieb sehr ungünstig, aber naja, ich möchte auch nicht im Regen stehen - zumal dann mit einem Kind..
Wie sieht es bei Option b) aus, wenn ich mich erneut für 3 oder mehr Monate anstellen lassen würde und dann dem Einsatzort mitteile, dass ich schwanger bin. Zahlen sie weiterhin meinen Einsatz, auch wenn ich evtl ausfalle wegen Krankheit oder sowas? Ich habe zwar was von Lohnfortzahlung und Krankentagegeld im Vertrag stehen (im Einsatzvertrag), aber ich verstehe irgendwie nur Bahnhof...
Ich möchte eigentlich wissen, was ist die sicherste Option? Ich möchte nach dem MuUrlaub wieder arbeiten, aber nicht hochprozentig, wie jetzt.
Hat jemand Erfahrung mit Temporärarbeit und Schwangerschaft in der Pflege??
Ich fühle mich gerade etwas unsicher und weiß nicht, was ich machen soll - abwarten un Tee trinken ist nicht so meine Stärke

Vielen Dank und einen schönen Abend
