Deutsch Grammatik 4. Klasse
Moderator: conny85
-
- Member
- Beiträge: 152
- Registriert: Mo 31. Okt 2016, 15:54
Deutsch Grammatik 4. Klasse
Hallo
Mein Sohn ist aktuell in der 4. Klasse. Er hat schreiben mit der Methode "Lautgetreu schreiben" gelernt (leider). So hat er sich eine falsche Rechtschreibung angeeignet. Auch wird das in der Schule nicht gross behandelt und korrigiert. zB bei NMG Prüfungen können sie schreiben wie sie wollen, sofern man es halbwegs versteht was gemeint ist. Diktate machen sie nie.
Nun war ich etwas erschrocken, als ich seine letzten Texte gelesen habe. So viele Fehler (Dopplungen, gross-klein, vf....). Ich finde es wichtig, dass man halbwegs mit korrekter Rechtschreibung schreiben kann. Da ich das Gefühl habe, sie lernen das in der Schule zu wenig, würde ich das gerne mit ihm üben. Jedoch ist er (verständlicherweise) nicht wirklich motiviert.
Wie gut können eure Kids in der 4. Klasse schreiben?
Hat jemand einen Tipp, wie ich mit ihm üben kann (falls ich ihn dazu motivieren kann)?
Danke schon mal im Voraus für eure Infos.
Mein Sohn ist aktuell in der 4. Klasse. Er hat schreiben mit der Methode "Lautgetreu schreiben" gelernt (leider). So hat er sich eine falsche Rechtschreibung angeeignet. Auch wird das in der Schule nicht gross behandelt und korrigiert. zB bei NMG Prüfungen können sie schreiben wie sie wollen, sofern man es halbwegs versteht was gemeint ist. Diktate machen sie nie.
Nun war ich etwas erschrocken, als ich seine letzten Texte gelesen habe. So viele Fehler (Dopplungen, gross-klein, vf....). Ich finde es wichtig, dass man halbwegs mit korrekter Rechtschreibung schreiben kann. Da ich das Gefühl habe, sie lernen das in der Schule zu wenig, würde ich das gerne mit ihm üben. Jedoch ist er (verständlicherweise) nicht wirklich motiviert.
Wie gut können eure Kids in der 4. Klasse schreiben?
Hat jemand einen Tipp, wie ich mit ihm üben kann (falls ich ihn dazu motivieren kann)?
Danke schon mal im Voraus für eure Infos.
-
- Senior Member
- Beiträge: 886
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 13:52
- Geschlecht: weiblich
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Hallo Mariakäfer
Mein ältester Sohn hat auch noch so schreiben gelernt und ebenfalls grosse Mühe gehabt. Die Lehrerin ab der 5. Klasse hat das versucht auszubügeln, es ist aber immer noch schwierig. Zu Hause das nachzulernen ist auch bei uns schwierig.
Der mittlere ist ein "Naturtalent", der ohne gross lernen kaum Fehler macht und beim Jüngsten haben sie wieder umgestellt, weil die Schule gemerkt hatte, dass fast alle Schüler grosse Mühe mit Rechtschreibung haben. So lernen es unsere 1. - 3. Klässler wieder von Anfang an korrekt, ich merke da einen riesen Unterschied.
Mein ältester Sohn hat auch noch so schreiben gelernt und ebenfalls grosse Mühe gehabt. Die Lehrerin ab der 5. Klasse hat das versucht auszubügeln, es ist aber immer noch schwierig. Zu Hause das nachzulernen ist auch bei uns schwierig.
Der mittlere ist ein "Naturtalent", der ohne gross lernen kaum Fehler macht und beim Jüngsten haben sie wieder umgestellt, weil die Schule gemerkt hatte, dass fast alle Schüler grosse Mühe mit Rechtschreibung haben. So lernen es unsere 1. - 3. Klässler wieder von Anfang an korrekt, ich merke da einen riesen Unterschied.
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Woher dieser Unsinn kommt, würde mich echt interessieren, zumal in der Schweiz, wo die Kinder ja normalerweise gar nicht Hochdeutsch sprechen. Es regt mich maßlos auf! Es war fast lustig, als mich ein IF Lehrer in der 3. Klasse kontaktierte, dass meine Tochter auf LRS abgeklärt werden muss (notabene: sie konnte sehr früh lesen und liest fremde Texte spontan gut vor). Da habe ich ihm versucht zu erklären, dass a) sie schon seit der 1. Klasse sehr viel und mit Freude schreibt (und damit natürlich kreuzfalsch, sie schreibt spontan kleine Geschichten etc) und b) dass die Motivation natürlich auch 0 sei, wenn sie immer gute Noten bekommt (Diktate, Die benotet werden, gibt es bei uns nach wie vor nicht, nerv). Er meinte, wir müssten IF Förderung beantragen (haben wir dann gemacht). In den letzten Sommerferien haben wir:
- ca vier Wochen lang jeden Morgen 20 Minuten in einem Übungsheft gemacht (habe ich via Amazon irgendwas bestellt, was sympathisch wirkte)
- Kinderkreuzworträtsel gemacht
- Wenn sie Geschichten geschrieben hat oder Postkarten, habe ich die "wichtigsten" falschen Wörter mit ihr zusammen noch mal sauber aufgeschrieben (ich durfte nicht mal im Text korrigieren, "das machen die Lehrer ja auch nicht, grmpf), wir haben eine kleine Karteikartensammlung angelegt
Nach den Sommerferien kam eben die IF Lehrerin, machte einen Test mit der Klasse und rief mich an: meinte Tochter gehöre zum besten Drittel, ob ich auf den IF Stunden bestehen würde?
Also, wir haben privat geübt, haben zusammen einen Deal ausgehandelt (wie lange, wie oft) und ehrlich gestanden mit einer Belohnung gekoppelt. Sie durfte sich aller xy Einheiten etwas aussuchen oder so. Damit haben wir es über den Sommer gut hinbekommen.
Aber echt, das gehört abgeschafft, diese Art, schreiben zu lernen.
- ca vier Wochen lang jeden Morgen 20 Minuten in einem Übungsheft gemacht (habe ich via Amazon irgendwas bestellt, was sympathisch wirkte)
- Kinderkreuzworträtsel gemacht
- Wenn sie Geschichten geschrieben hat oder Postkarten, habe ich die "wichtigsten" falschen Wörter mit ihr zusammen noch mal sauber aufgeschrieben (ich durfte nicht mal im Text korrigieren, "das machen die Lehrer ja auch nicht, grmpf), wir haben eine kleine Karteikartensammlung angelegt
Nach den Sommerferien kam eben die IF Lehrerin, machte einen Test mit der Klasse und rief mich an: meinte Tochter gehöre zum besten Drittel, ob ich auf den IF Stunden bestehen würde?
Also, wir haben privat geübt, haben zusammen einen Deal ausgehandelt (wie lange, wie oft) und ehrlich gestanden mit einer Belohnung gekoppelt. Sie durfte sich aller xy Einheiten etwas aussuchen oder so. Damit haben wir es über den Sommer gut hinbekommen.
Aber echt, das gehört abgeschafft, diese Art, schreiben zu lernen.
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Im Kt. So lernen sehr viele Schüler nach dieser Methode. Das Thema wird immer wieder diskutiert, warum das gut sei etc.
Ich selber kämpfte mit meinen Kindern auch damit herum.
Je nach LP beginnen sie in der 3. Klasse mit dem Üben der Rechtschreibung (oder eben nicht wirklich).
Der ältere hats damals dann gelernt und schreibt jetzt sehr korrekt. Tochter, mittlerweile im Gym, hat es erst später gelernt. Mit ihr mussten wir auch privat üben, haben es vorallem während den Ferien gemacht. Aber es ist jetzt bei jeder Sprache die sie lernt, wieder ein Thema. Sie sieht nicht ein, warum die Rechtschreibung wichtig sein soll und hat dann schlechte Noten in den Sprachen.
Ich denke, wenn es dir wichtig ist, dass dein Sohn besser wird, würde ich versuchen mit ihm zu üben. Es gibt diverse Übungshefte dazu. Evtl. mit dem Kind zusammen etwas aussuchen das es anspricht ?
Nicht zu lange am Stück üben und halt gezielt immer nur an einer Problematik.
Ich selber kämpfte mit meinen Kindern auch damit herum.
Je nach LP beginnen sie in der 3. Klasse mit dem Üben der Rechtschreibung (oder eben nicht wirklich).
Der ältere hats damals dann gelernt und schreibt jetzt sehr korrekt. Tochter, mittlerweile im Gym, hat es erst später gelernt. Mit ihr mussten wir auch privat üben, haben es vorallem während den Ferien gemacht. Aber es ist jetzt bei jeder Sprache die sie lernt, wieder ein Thema. Sie sieht nicht ein, warum die Rechtschreibung wichtig sein soll und hat dann schlechte Noten in den Sprachen.
Ich denke, wenn es dir wichtig ist, dass dein Sohn besser wird, würde ich versuchen mit ihm zu üben. Es gibt diverse Übungshefte dazu. Evtl. mit dem Kind zusammen etwas aussuchen das es anspricht ?
Nicht zu lange am Stück üben und halt gezielt immer nur an einer Problematik.
- Petite Souris
- Senior Member
- Beiträge: 768
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 11:56
- Geschlecht: weiblich
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Grundsätzlich ist das Lautgetreue Schreiben zu Beginn sehr wichtig. Und wenn es korrekt durchgeführt wird, werden bereits in der ersten Klasse wichtige Wörter korrekt gelernt und diese dann auch in einem Text von der LP markiert, falls sie falsch geschrieben werden.
Es bringt aber nichts, wenn ein 1. Klässler von einer "Schif Fart" (Schifffahrt) schreibt, dass dann zu korrigieren. Denn dadurch löscht es den Kids ab und sie versuchen schwierige Wörter gar nicht mehr zu schreiben.
Aber Wortdiktate, später kurze Textdiktate und Rechtschreibetraining unabhängig von ihren Texten sollten meiner Meinung nach definitiv dazugehören.
Da ich aber Oberstufe unterrichte, kann ich dazu eigentlich nicht viel sagen. Meiner Erfahrung nach schreiben sie aber in der Oberstufe mehrheitlich korrekt.
Und dass die Rechtschreibung zum Beispiel in einer Matheprüfung oder NMG Prüfung nicht bewertet wird, ist sehr wichtig, trotzdem markiere ich gröbere Fehler, damit die SuS ihre Fehler sehen.
Edit:
Gross/Klein-Schreibung, dies sollte in der 4. Klasse schon gehen, da sie Nomen bereits kennengelernt haben. Aber Doppelkonsonanten oder auch v/f ist etwas, was bereits bei mir erst richtig in der 5. Klasse besprochen wurde. Er hat ja doch noch sehr viel Schulzeit vor sich, und die Rechtschreibung wird laufend besser werden.
Beim Trainin zu Hause würde ich nur mit Spielen (PC, Tablet), und nicht unbedingt Heften arbeiten, sonst kann es sehr schnell zur Verweigerung führen.
Es bringt aber nichts, wenn ein 1. Klässler von einer "Schif Fart" (Schifffahrt) schreibt, dass dann zu korrigieren. Denn dadurch löscht es den Kids ab und sie versuchen schwierige Wörter gar nicht mehr zu schreiben.
Aber Wortdiktate, später kurze Textdiktate und Rechtschreibetraining unabhängig von ihren Texten sollten meiner Meinung nach definitiv dazugehören.
Da ich aber Oberstufe unterrichte, kann ich dazu eigentlich nicht viel sagen. Meiner Erfahrung nach schreiben sie aber in der Oberstufe mehrheitlich korrekt.
Und dass die Rechtschreibung zum Beispiel in einer Matheprüfung oder NMG Prüfung nicht bewertet wird, ist sehr wichtig, trotzdem markiere ich gröbere Fehler, damit die SuS ihre Fehler sehen.
Edit:
Gross/Klein-Schreibung, dies sollte in der 4. Klasse schon gehen, da sie Nomen bereits kennengelernt haben. Aber Doppelkonsonanten oder auch v/f ist etwas, was bereits bei mir erst richtig in der 5. Klasse besprochen wurde. Er hat ja doch noch sehr viel Schulzeit vor sich, und die Rechtschreibung wird laufend besser werden.
Beim Trainin zu Hause würde ich nur mit Spielen (PC, Tablet), und nicht unbedingt Heften arbeiten, sonst kann es sehr schnell zur Verweigerung führen.
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Ich habe schon den Eindruck, dass viele größere Kinder nicht mehr richtig schreiben können. Das liegt sicher nicht nur daran, aber trägt vielleicht seinen Teil dazu bei? Ich verstehe nicht, warum man es nicht gleich richtig schreiben lernen. Meine Tochter hat jahrelang die gleichen Wörter falsch geschrieben und sieht gar nicht ein, dass sie die jetzt anders schreiben sollte. Es muss ja nicht bewertet werden, aber zumindest angestrichen und VOR ALLEM: danach einmal richtig aufschreiben. Das macht erst jetzt die neue Lehrerin, dass nach einem Test alle falschen Wörter einmal richtig aufgeschrieben werden und das finde ich so wichtig. Kenne auch aus anderen Klassen, dass es pro Woche XY Wörter gibt, die am Anfang der Woche diktiert werden und die im Laufe der Woche repetiert werden. Macht man das jede Woche mit 20 Wörtern, kommt man recht weit. Hier jedoch wird das leider nicht gemacht.
Edit: die Verarbeitung im Gehirn durch selbst schreiben ist schon sehr anders als am Tablet, wo ich tippen muss oder das richtige auswählen kann. Darum finde ich hefte tatsächlich besser für den wirklichen Erfolg und ein tablet wäre für mich nur die Lösung, wenn es motivational gar nicht anders geht. Wichtig ist, dass man die Dauer limitiert, dh dass das Kind nicht ewig am Heft sitzt.
Edit: die Verarbeitung im Gehirn durch selbst schreiben ist schon sehr anders als am Tablet, wo ich tippen muss oder das richtige auswählen kann. Darum finde ich hefte tatsächlich besser für den wirklichen Erfolg und ein tablet wäre für mich nur die Lösung, wenn es motivational gar nicht anders geht. Wichtig ist, dass man die Dauer limitiert, dh dass das Kind nicht ewig am Heft sitzt.
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Nur mal auf die Schnelle: https://www.n-tv.de/wissen/So-lernt-man ... 26012.html
Ich bin nicht sicher, wie gut man das Schreiben nach Gehör jemals evaluiert hat? Mal davon abgesehen, dass es meiner Meinung nach in CH besonders wenig Sinn macht, scheint mir, dass es bessere Ansätze gibt.
Ich bin nicht sicher, wie gut man das Schreiben nach Gehör jemals evaluiert hat? Mal davon abgesehen, dass es meiner Meinung nach in CH besonders wenig Sinn macht, scheint mir, dass es bessere Ansätze gibt.
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Unsere lernten auch lautgetreu schreiben.
Die Grosse, 6. Klasse, hat immernoch sehr Mühe mit der Rechtschreibung und vieles falsch abgespeichert.
Die mittlere (3. Klasse) hat es leichter. Sie sieht die Wörter ja korrekt geschrieben und merkt sich das, so schreibt sie etwa gleich gut wie die grosse Schwester.
Natürlich kann ich nicht beurteilen, wie es wäre, hätten sie eine andere Lernmethode gehabt.
Ich bin aber schon skeptisch…ich denke auch bei jungen Kindern könnte man korrigieren, ohne das es ihnen ablöscht.
Nicht mit dem Rotstift, könnte ja grün oder so sein mit einem Smiley dazu
Die Grosse, 6. Klasse, hat immernoch sehr Mühe mit der Rechtschreibung und vieles falsch abgespeichert.
Die mittlere (3. Klasse) hat es leichter. Sie sieht die Wörter ja korrekt geschrieben und merkt sich das, so schreibt sie etwa gleich gut wie die grosse Schwester.
Natürlich kann ich nicht beurteilen, wie es wäre, hätten sie eine andere Lernmethode gehabt.
Ich bin aber schon skeptisch…ich denke auch bei jungen Kindern könnte man korrigieren, ohne das es ihnen ablöscht.
Nicht mit dem Rotstift, könnte ja grün oder so sein mit einem Smiley dazu

2010, 2013, 2015
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Meiner, auch 4. Klasse schreibt fast Fehlerfrei….
Sie üben immer wieder die normale Grammatik
Sie üben immer wieder die normale Grammatik
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Ich denke auch, man könnte so korrigieren, dass es ein gutes Feedback gibt und so, dass es nicht ablöscht. Oder zumindest regelmäßig strukturiert Wörter üben bzw schreiben. Meine Tochter hatte noch nie ein Diktat (4. Klasse jetzt). So etwas kann man ja auf eine unkomplizierte Art einführen.
Mich stört fast am meisten der motivationale Effekt, dh meine Tochter lässt sich gar nicht mehr sagen, wie etwas geschrieben wird, so nach dem Motto: ich darf das so schreiben.
Mich stört fast am meisten der motivationale Effekt, dh meine Tochter lässt sich gar nicht mehr sagen, wie etwas geschrieben wird, so nach dem Motto: ich darf das so schreiben.
- Petite Souris
- Senior Member
- Beiträge: 768
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 11:56
- Geschlecht: weiblich
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Deshalb schrieb ich auch, dass es Wortdiktate braucht, es aber durchaus Sinn macht, pro Text den sie schreiben "nur" einen Teil anzustreichen. So kann auch gut differenziert werden. Wenn immer die 5 dringendsten Fehler angestrichen und geübt werden, sollte es irgendwann Fehlerfrei sein 
Ich sage auch nicht, dass Rechtschreibung sinnlos ist, sondern dass es sehr wichtig ist, die SuS im Schreiben nicht auszubremsen, nur weil sie fie korrekte Schreibweise der Wörter noch nicht kennen.

Ich sage auch nicht, dass Rechtschreibung sinnlos ist, sondern dass es sehr wichtig ist, die SuS im Schreiben nicht auszubremsen, nur weil sie fie korrekte Schreibweise der Wörter noch nicht kennen.
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Es gibt Stimmen, die das Gegenteil behaupten, doch ich bin überzeugt, dass Lesen viel bringt. Wenn man die Worte immer wieder richtig sieht, muss doch irgendwas im Gehirn abgespeichert werden.
Unsere Älteste (7. Klasse) schreibt nicht sehr gut, doch mit dem Lesen (Harry Potter) hat sie einen Sprung gemacht. Nur eines schreibt sie konsequent falsch: da in der Primar gelehrt wurde, dass man Worte mit vor- und ver- mit v schreibt, schreibt sie immer vertig.
Unsere Älteste (7. Klasse) schreibt nicht sehr gut, doch mit dem Lesen (Harry Potter) hat sie einen Sprung gemacht. Nur eines schreibt sie konsequent falsch: da in der Primar gelehrt wurde, dass man Worte mit vor- und ver- mit v schreibt, schreibt sie immer vertig.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 27. Mär 2023, 07:55
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Bei uns wird auch nach Gehör geschrieben.
In der 3. Und 4. Hätten sie es gelernt.
Bei uns ist es so, hat er gerade CK Regel, kann er das anwenden. Muss er aber einfach ein Text schreiben, geht gar nichts.
Unsere Klasse, hatte um Weihnachten ein Rechtschreibung test, vom 20 Schüler, zuvor in 5 verschiedenen Klassen, müssen jetzt 18 in die Nachhilfe. Da Frage ich mich als Mutter doch etwas, wo der Sinn war, dass 2 Jahre nichts korrigiert wurde. Hatte ich etwas korrigiert, gab es ein riesen Geschrei, dass ich das nicht darf.
Er liest eigentlich viel, aber es bringt ihm anscheinend nichts beim schreiben. Die gleichen Probleme haben wir jetzt in französisch und englisch, die Rechtschreibung will einfach nicht in den Kopf.
In der 3. Und 4. Hätten sie es gelernt.
Bei uns ist es so, hat er gerade CK Regel, kann er das anwenden. Muss er aber einfach ein Text schreiben, geht gar nichts.
Unsere Klasse, hatte um Weihnachten ein Rechtschreibung test, vom 20 Schüler, zuvor in 5 verschiedenen Klassen, müssen jetzt 18 in die Nachhilfe. Da Frage ich mich als Mutter doch etwas, wo der Sinn war, dass 2 Jahre nichts korrigiert wurde. Hatte ich etwas korrigiert, gab es ein riesen Geschrei, dass ich das nicht darf.
Er liest eigentlich viel, aber es bringt ihm anscheinend nichts beim schreiben. Die gleichen Probleme haben wir jetzt in französisch und englisch, die Rechtschreibung will einfach nicht in den Kopf.
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
@Wörter nochmal richtig schreiben
Mein jüngerer Sohn kann nicht visuel lernen nur auditiv. Was eher selten ist und sehr mühsam. Bei ihm heisst das, dass er sich die französich Wörtli so lange laut vorbuchstabiert, bis er sie innerlich hört. Dann kann er sie richtig schreiben.
Wörter nochmal richtig zu schreiben ist in seinem Fall nur schikane.
Mein jüngerer Sohn kann nicht visuel lernen nur auditiv. Was eher selten ist und sehr mühsam. Bei ihm heisst das, dass er sich die französich Wörtli so lange laut vorbuchstabiert, bis er sie innerlich hört. Dann kann er sie richtig schreiben.
Wörter nochmal richtig zu schreiben ist in seinem Fall nur schikane.
Allegra85 with boys 2009 & 2011
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Ja, das kann man dann ja anpassen, er könnte sich die Wörter ja noch mal aufsagen. Was ich sagen wollte, ist: 1. Ist es doof, wenn ewig lange die falschen Wörter nicht irgendwie markiert werden und 2. Müsste man halt was mit den falschen Wörtern machen, damit man es richtig lernt.Allegra85 hat geschrieben: ↑Do 30. Mär 2023, 15:14 @Wörter nochmal richtig schreiben
Mein jüngerer Sohn kann nicht visuel lernen nur auditiv. Was eher selten ist und sehr mühsam. Bei ihm heisst das, dass er sich die französich Wörtli so lange laut vorbuchstabiert, bis er sie innerlich hört. Dann kann er sie richtig schreiben.
Wörter nochmal richtig zu schreiben ist in seinem Fall nur schikane.
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Das wäre auch meine Vermutung und bei mir war das glaube ich auch so. Ich habe immer "gesehen", wenn ein Wort falsch aussah. Tochter liest viel, aber es hat nicht wirklich einen impact auf das schreiben. Bzw andersherum: sie bekam von anfang an immer gute Rückmeldungen fürs lesen, dass das für sie ein Freibrief war, irgendwie zu schreiben. Sie war bei ihrer Lehrerin trotzdem die, die "gut in Deutsch ist". Aber viel lesen schadet sicher nicht. Ich denke, man muss auf verschiedenen Ebenen ansetzen und auch schauen, wo man das Kind abholen und motivieren kann. Ich wäre ehrlich gestanden auch frustriert, wenn mir auf der Arbeit zwei Jahre lang niemand ein richtiges Feedback gibt und ich dann auf einmal merke, dass ich jahrelang Sachen falsch gemacht habe...Papa68 hat geschrieben: ↑Do 30. Mär 2023, 13:56 Es gibt Stimmen, die das Gegenteil behaupten, doch ich bin überzeugt, dass Lesen viel bringt. Wenn man die Worte immer wieder richtig sieht, muss doch irgendwas im Gehirn abgespeichert werden.
Unsere Älteste (7. Klasse) schreibt nicht sehr gut, doch mit dem Lesen (Harry Potter) hat sie einen Sprung gemacht. Nur eines schreibt sie konsequent falsch: da in der Primar gelehrt wurde, dass man Worte mit vor- und ver- mit v schreibt, schreibt sie immer vertig.![]()
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Genau, wenn ich mir nicht sicher bin, wie man etwas schreibt, muss ich es aufschreiben und sehe ob es richtig ist.
Bei der Grossen ist das leider nicht so. Sie liest gut und gerne, trotzdem schrieb sie bis vor kurzem noch oftmals „fon“ statt von
Bei der Grossen ist das leider nicht so. Sie liest gut und gerne, trotzdem schrieb sie bis vor kurzem noch oftmals „fon“ statt von
2010, 2013, 2015
- maple
- Senior Member
- Beiträge: 996
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 14:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zürich
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Ja, ich denke auch, dass das geht. Unsere Grosse ist erst in der 3., aber sie üben jeweils bestimmte Themen und die Lehrerin streicht entsprechend an. Die genaue Methode weiss ich jetzt auch nicht, aber es ist tatsächlich ein Mittelweg zwischen "alles mit Rotstift anstreichen" und "Kind kann schreiben, wie es will". In der 3. Klasse haben sie mit einem "Satz der Woche" angefangen. Den mussten (müssen? Ich bin da ehrlich gesagt immer schlecht informiert, weil es eine Tagesschule ist mit HausaufgabenstundeChrisBern hat geschrieben: ↑Do 30. Mär 2023, 13:09 Ich denke auch, man könnte so korrigieren, dass es ein gutes Feedback gibt und so, dass es nicht ablöscht. Oder zumindest regelmäßig strukturiert Wörter üben bzw schreiben. Meine Tochter hatte noch nie ein Diktat (4. Klasse jetzt). So etwas kann man ja auf eine unkomplizierte Art einführen.

Grosse Schwester 08/13
Kleine Schwester 10/16
Kleine Schwester 10/16
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Meine Tochter ist auch in der 4. Klasse. Sie haben am Anfang lautgetreu geschrieben, die Lehreein hat aber gewisse Wörter korrigiert, und ich zu Hause auch (ich weiss, die LPs haben das nicht gern). Hab das dchon bei meinem.Sohn so gemacht, er ist in der 6. Klasse, und beide Kids haben eine sehr gute Rechtschreibung. Auch nehmen sie Themen wie Doppelungen, tz/ck Regel etc. im Unterricht durch.
-
- Member
- Beiträge: 152
- Registriert: Mo 31. Okt 2016, 15:54
Re: Deutsch Grammatik 4. Klasse
Es scheint ein Thema zu sein, dass nicht nur mich beschäftigt. Ich verstehe schon die Idee dahinter, erst mal einfach so zu schreiben wie es klingt. So schreibt man auch mal Geschichten wenn man die Grammatik noch nicht kann. Aber es sollte dann doch langsam reinkommen. Halt eben mit Diktat oder so. Ja, sie lernen schon auch Grammatik, aber jeweils mal ein Thema und dies wird dann korrigiert. In späteren Texten dann aber wieder nicht mehr angestrichen.
Schreiben von Hand ist für mich definitiv effektiver als am PC. Lesen hilft bei ihm leider nicht (bei der Tochter hat das super geklappt und sie hat eine gute Rechtschreibung). Ihm ist es halt einfach egal, weil es auch der Lehrerin egal ist. Darum versteht er nicht, wieso er sich Mühe geben soll und es richtig schreiben soll.
Mal schauen, vielleicht kann ich ihn motivieren das etwas zu üben.
Schreiben von Hand ist für mich definitiv effektiver als am PC. Lesen hilft bei ihm leider nicht (bei der Tochter hat das super geklappt und sie hat eine gute Rechtschreibung). Ihm ist es halt einfach egal, weil es auch der Lehrerin egal ist. Darum versteht er nicht, wieso er sich Mühe geben soll und es richtig schreiben soll.
Mal schauen, vielleicht kann ich ihn motivieren das etwas zu üben.