Ich habe diese Tipps aus "Altbewährtes - neu entdeckt" , Hausrezepte für Kinder (kann dementsprechend auch von Schwangeren und Stillenden angewendet werden)

:
Ohrenweh
- Legen Sie eine Kartoffel aufs Ohr und binden Sie sie mit einem Baumwolltuch fest.
- Tränken Sie einen Wattebausch mit einigen Tropfen Lavendelöl und stecken Sie in vorsichtig ins Ohr.
- Zwiebelwickel wirken schleimlösend und schmerzlindernd. Hacken Sie eine mittelgrosse Zwiebel klein und geben sie diese auf eine Gaze. Formen Sie nun ein kleines Päcklein und wärmen es auf dem Pfanneninnendeckel über einem Topf mit kochendem Wasser. Legen Sie das warme Päckli auf das Ohr und decken Sie es mit einem Tuch zu.
Husten
Zum Einreiben der Brust: Thymian und Fenchelöl (je 25 Tropfen) in 25 ml Sonnenblumen- oder Mandelöl geben. Sie können die Brust mehrmals täglich einreiben, insbesondere vor dem Schlafengehen.
Kartoffelwickel (wirkt bei unserer Familie Wunder

): Kochen und zerdrücken Sie eine Kartoffel. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kartoffel nicht mehr zu heiss, sondern nur noch warm ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Die zerdrückte Kartoffel wird in eine Windel gestrichen und sorgfältig abgedeckt, damit die Haut des Kindes nicht direkt mit der Kartoffel in Berührung kommt. Die Windel wird um die Brust gelegt. Zur Befestigung und Warmhaltung kommt darüber noch ein Frotteetuch. Den Wickel nach ca. 20 Min. entfernen.
Lehmwickel: Rühren Sie den Lehm mit warmem Wasser zu einer dickflüssigen Masse an. Danach verfahren Sie wie beim Kartoffelwickel. Lehm können Sie pulverförmig im Fachhandel kaufen.
Erbrechen
"Warme Kamillenwickel beruhigen den Magen. Tränken Sie ein Frottiertuch im Kamillentee und legen Sie es auf den Bauch des Kindes. Mit einem Buch zudecken. Eine Wärmeflasche kann die Wirkung verstärken. Dauer: 1/4 Std., kann nach 1 Std. wiederholt werden."
Durchfall
„Bei älteren Kindern 1 – 2 Tage Teepause mit Fenchen-, Kamillen- oder Heidelbeertee einschalten. Dies beruhigt den Magen-Darmtrakt. Anschliessend bauen Sie mit Zwieback oder Trockenreis, Rüeblipüree oder gekochten Rüebli und fein geriebenen Äpfeln.
Heidelbeertee wie folgt zubereiten: 2 TL getrocknete Beeren auf ¼ Liter heisses Wasser, 10 Min. ziehen lassen.“
Schnupfen/verstopfte Nase
- Schneiden Sie eine Zwiebel entzwei und legen sie eine Zwiebelhälfte auf einem Teller aufs Nachttischchen. Schneiden Sie die Fläche jeden Tag wieder frisch an (ich zerhacke die Zwiebelhälfte immer). Die aufgeschnittene Zwiebel kann auch in einem Säcklein übers Bett gehängt werden.
- Keine trockene Luft: Befeuchten Sie die Luft mit Dampf oder feuchten Tüchern. Wasserdampf, dem Minze, Kamille oder Lindenblüten zugegeben wurde, ist besonders wohltuend.
- Träufeln Sie mehrmals täglich Nasentropfen aus physiologischer Kochsalzlösung in die Nasenöffnungen. Für Säuglinge und Kleinkinder sillte die Lösung 0.9%ig sein, bei älteren Kindern kann sie 2%ig sein.
- Einige Tropfen der ätherischen Öle wie Thymian, Pfefferminz oder Kamille können auf das Kopfkissen oder in eine Duftlampe gegeben werden. Sie unterstützen die Schleimlösung und beruhigen die Schleimhäute.
- Auch Erkältungsbäder können helfen, die Atemwege zu befreien. Wählen Sie jedoch eine schwache Dosierung, um die zarte Babyhaut nicht unnötig zu reizen.
Halsweh
Quarkwickel (wirkt bei unserer Familie Wunder

): Nehmen Sie frischen, gekühlten Magerquark und streichen Sie ihn in einer ca. 1cm-dicken Schicht in ein kühles, feuchtes Tuch. Wickeln Sie das Tuch um den Hals. Darüber wickeln Sie ein trockenes Leinentuch und als weitere Schicht noch ein trockenes Frotté- oder Wolltuch. Dieser Wickel sollte nicht länger als 15 Minuten belassen werden. Trocknen Sie danach den Hals ab und umwickeln ihn mit einem trockenen Halstuch. Allenfalls kann dieser Wickel nach einer Stunde wiederholt werden.