Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Teilt Eure Erfahrungen!

Moderator: Phönix

Antworten
sojo
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 28. Sep 2010, 19:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: BE

Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von sojo »

Ich habe während der Schwangerschaft unzählige Geburtsberichte von hier gelesen und mir hat das sehr geholfen eine Vorstellung davon zu bekommen, worauf ich mich da eingelassen hatte ;)
Und deshalb möchte ich auch gerne meine Erlebnisse mit euch teilen:



Es war meine erste Schwangerschaft und ich genoss sie in vollen Zügen trotz der üblichen Zipperlein wie Übelkeit, Sodbrennen und Beckenschmerzen. Stolz trug ich meinen Kugelbauch vor mir her und freute mich riesig auf unser Kind (wir wussten nicht sicher was es wird, das Kleine war nicht sehr zeigefreudig beim US...)

Donnerstag, 26.05.2011

An diesem Morgen war der letzte FA-Termin vor ET (04.06.) mit CTG und Ultraschall. Alles in Ordnung, das CTG zeichnete die erste Mini-Wehe auf, die ich aber gar nicht gespürt habe. Der Arzt schätzte das Baby auf stolze 3800 g aber mit einem normalen Kopfumfang von 34 cm. Außerdem prophezeite er mir eine gute Geburt, alles wäre optimal. Juhu! Er wollte, dass ich endlich mit dem Arbeiten aufhörte, damit ich vor der Geburt noch etwas zur Ruhe komme, die Herztöne vom Baby waren immer im oberen Bereich gewesen.

So ging ich anschließend ein letztes Mal ins Büro, beendete die Übergabe, packte meine Sachen und verabschiedete mich für das nächste halbe Jahr... Ein komisches Gefühl aber auch ein gutes, ich freute mich riesig auf den neuen Lebensabschnitt!

Am Nachmittag setzte ich mich dann auf den Balkon, ließ die Sonne auf meinen nackten Kugelbauch scheinen und sprach mit dem Kleinen, dass jetzt endgültig alles bereit sei und es sich sobald es möchte auf den Weg machen dürfe!

Am Abend hatte ich die erste spürbare Wehe, so wie leichte Periodenschmerzen in der Leistengegend und im unteren Rücken. Da mein Bauch immer noch recht weit oben war vermutlich eine Senkwehe? In der Nacht war ich dann wie immer öfter mal wach und spürte auch mehrmals eine leichte Kontraktion. Außerdem entleerte sich mein Darm leicht durchfallartig, was ja auch ein Zeichen für eine beginnende Geburt ist...

Freitag, 27.05.2011 – Sonntag, 29.05.2011

Gespannt hoffte ich auf das Einsetzen von regelmäßigen Wehen. Aber der Freitag verging mit leichten, unregelmäßigen Kontraktionen. Gegen Abend nahmen sie an Intensität etwas zu und kamen eine Zeit lang im Abstand von etwa 10 Minuten, natürlich nicht genug für einen Geburtsbeginn. Stattdessen begann ich, die Wehen dafür zu nutzen, meine Atmung etwas zu üben. Ich probierte die langsame Atmung vom Hypnobirthing (ich hatte einfach das Buch gelesen) und die Wehenatmung aus dem Schwangerschaftsyoga und spürte, dass letztere mir wesentlich besser half, mich während der Wehe zu entspannen. Ich entspannte jeweils bewusst den Beckenboden und stellte mir dabei vor, wie ich mich für das Kind öffnete. In der Nacht konnte ich dann recht gut schlafen, aber bei jedem nächtlichen Toilettengang hatte ich mindestens eine Wehe.

Samstag und Sonntag vergingen auf gleiche Weise. Die Intensität und Häufigkeit der Wehen schwankte, war morgens eher schwach und nahm zum Abend hin zu und erreichte Abstände von ca. 7 Minuten (die ich mit einer iPhone-App trackte :-)). Ich erledigte noch einige Dinge im Haushalt, packte meinen Klinikkoffer fertig und schnitt meinem Mann unter Wehen noch die Haare, wir wussten ja nicht, wann wir wieder dazu kommen würden... All das mit Pausen fürs Veratmen der Wehen. Beim Veratmen ließ ich inzwischen hörbar Luft ausströmen, machte aber noch keine Töne :-) Die Nächte von Samstag auf Montag waren dann schon etwas ungemütlich, da ich bei jeder Wehe erwachte und diese Veratmen musste, aber immerhin konnte ich zwischendurch immer schnell wieder einschlafen.

Montag, 30.05.2011

Ich schickte meinen Mann noch einmal zur Arbeit. Am Vormittag hätte ich geburtsvorbereitende Akupunktur bei der Hebamme gehabt aber da ich schon so gute Wehentätigkeit hatte schlug sie vor, bis zum Abend zu warten. Wenn die Geburt bis dahin nicht losgegangen wäre würde sie mich untersuchen und versuchen, die Wehen anzuregen, damit ich nicht mehr so viele Nächte mit Wehen verbringen müsste und dadurch zu erschöpft für die Geburt wäre. Zwischendurch solle ich mal ein Bad nehmen, das würde die Wehen entweder beruhigen, so dass ich noch etwas schlafen könne, oder anregen wenn alles bereit für die Geburt wäre. Also gut. Der Morgen verging mal wieder mit Wehen in größeren Abständen und ich versuchte noch etwas zu schlafen. Mit dem Bad wollte ich bis zum Abend warten, da ich etwas Angst hatte mit plötzlich verstärkten Wehen alleine zu Hause zu sein. Vormittags erreichte uns noch die Nachricht, dass unsere Schwägerin geboren hat, ein Mädchen :-) Eine „ältere“ Cousine für unser Baby!

Als mein Mann dann zu Hause war, hatte ich mal wieder Wehen im 6-7 Minuten-Takt und ließ mir das Bad ein. Dort im warmen Wasser konnte ich wunderbar entspannen und die Wehen besser aushalten, aber die Häufigkeit nahm zu und sie kamen etwa im 4-5 Minuten-Takt. Nach dem Bad vergrößerten sich die Abstände aber wieder. Nun war ich etwas ratlos: Waren das nun Geburtswehen oder nicht?? Die Hebamme schlug vor, mich zu untersuchen und dann würden wir weitersehen. Wir könnten so gegen 21.00 Uhr vorbeikommen. Da war ich erleichtert, ich hatte nämlich keine Lust, wegen Fehlalarm extra nach Bern in die Klinik zu fahren!

Bei der Hebamme angekommen erklärte sie uns kurz, welche wehenanregenden Mittel es gab und ich veratmete zwischendrin meine Wehen. Dann untersuchte sie meinen Muttermund und machte plötzlich große Augen: ich war bereits 3-4 cm offen, Gebärmutterhals verstrichen, alles butterweich und das Köpfchen so weit unten, dass sie es direkt spüren konnte!! Die Geburt würde heute Abend losgehen! Oh, da war ich natürlich froh :-) Ich hatte also schon gute Vorarbeit geleistet! Die Hebamme machte mir dann noch Mut wie toll ich mit den Wehen umgehen würde und dass mein Körper super reagieren würde und ich bestimmt eine gute Geburt erleben könnte. Wir sollten nach Hause gehen, fertig packen und dann in der Klinik anrufen und den Befund schildern.

Gesagt getan. Die Hebamme am Telefon fragte erst nach den Wehenabständen und ob es das erste Kind sei und ich hörte schon den Zweifel in der Stimme. Als ich ihr aber den Muttermund-Befund schilderte meinte sie gut, dann sei es Zeit, ins Spital zu kommen :-) Es würde also wirklich heute Nacht losgehen!! So langsam steigerte sich unsere Aufregung... Wir gaben noch unseren Eltern Bescheid, nahmen unseren Kram und ein Handtuch für den Autositz und dann fuhren wir los mit dem Gedanken, dass ich erst mit Kind im Arm wieder nach Hause kommen würde! Die Autofahrt war dann etwas mühsam, vor allem wenn es während einer Wehe ruckelte, auch die starre Haltung auf dem Sitz war nicht gerade bequem während der Wehen. Die kamen inzwischen alle 3 Minuten, als hätte das Wissen, dass es jetzt losgehen würde, etwas ausgelöst :-) Der Tag war heiß gewesen aber in Bern gewitterte es bereits, so dass wir mit dramatischer Untermalung zur Klinik fuhren.

Um ca. 22.30h trafen wir in der Frauenklinik ein, wurden von einer Hebamme empfangen und gleich in einen Gebärsaal geführt. Wir sollten erstmal in Ruhe ankommen, sie hätten gleich Übergabe und die Hebamme von der Nachtschicht würde dann die Untersuchungen machen. Gegen 23.00h kam die neue Hebamme. Sie war uns zum Glück gleich sympathisch. Sie fragte, ob sie auch den Muttermund untersuchen dürfe, weil sie dem Befund meiner Hebamme nicht so ganz traue, da Frauen im Stadium mit 3-4 cm Öffnung, wo die Geburt schon begonnen habe, normalerweise nicht mehr so gut mit den Wehen umgehen würden. Ich ließ sie natürlich und wollte selbst eine Bestätigung, die ich dann auch bekam: 3-4 cm offen! Sie löste dann noch irgendwie die Eihäute (?) vom Muttermund, was die Wehentätigkeit noch etwas anregen sollte (inzwischen hatten sich die Abstände nämlich wieder verlängert). Sie würde jetzt noch ein CTG schreiben und der Arzt würde noch zu einem US vorbeikommen, da mein FA keinen US-Befund mitgeschickt hätte. Und danach würde sie uns dann ein bisschen spazieren schicken um die Wehen weiter anzuregen. Für die Untersuchungen musste ich dann recht ruhig auf dem Bett liegen, was wieder mal etwas unbequem war. Sie fragte mich, ob ich ein warmes Kirschkernkissen zur Entspannung möchte und brachte es. Es tat sehr gut, dieses während der Wehen in den Rücken gegen die Schmerzen zu drücken, eine Aufgabe, die mein Mann mit viel Ausdauer übernahm. Am Anfang versuchte ich noch, auf das CTG zu schauen, aber das gab ich schnell auf und konzentrierte mich auf das Veratmen der stärker und häufiger werdenden Wehen. Inzwischen zogen die Schmerzen schon die Beine hinunter. Der US zeigte, dass alles in Ordnung war und der Arzt zog beruhigt ab.

Als das CTG fertig war meinte ich zur Hebamme, dass ich keine Wehenanregung mehr brauche und mir auch wirklich nicht mehr nach Spazieren zu Mute sei! Sie ließ mich dann auch ohne Diskussion bleiben, die Wehen waren ihr wohl auch stark genug :-) Da es jetzt richtig los gehe, sei es an der Zeit ein Antibiotikum per Infusion zu geben, da ich mit Streptokokken B infiziert sei und sich so das Baby nicht anstecken könne. Also dann. Sie versuchte die Infusion zu legen. Beim ersten Versuch platzte die Vene, aber der zweite Versuch an der Hand saß. Sie nahm einiges an Blut für irgendwelche Tests und hängte dann das Antibiotikum an. Also, wieder auf dem Bett bleiben... Inzwischen fing ich an, während der Wehen mit aaaaa vor mich hinzutönen, um besser mit dem Schmerz umgehen zu können. Das Entspannen während der Wehen wurde langsam schwierig und ich versuchte, mich auf meine Bilder des sich Öffnens zu konzentrieren. Die Hebamme beruhigte mich und sagte, wichtiger sei es sich zwischen den Wehen entspannen zu können. Sie ließ uns einige Zeit alleine. Mir war sehr heiß und wir hatten die Fenster geöffnet. Von draußen hörte man das Rauschen des Regens und hin und wieder das Rattern einer Straßenbahn. Die Geräusche kamen mir vor wie aus einer anderen Welt... Dann hatte ich das Gefühl auf Toilette zu müssen. Die Hebamme stöpselte die Infusion ab und kam mit auf Toilette, wahrscheinlich hatte sie Angst, dass ich plötzlich anfange zu pressen und das Kind rausflutscht :D Es kam dann aber nichts, wahrscheinlich drückte das Kind einfach auf den Darm. Wieder auf dem Bett zitterten meine Beine etwas komisch. Die Hebamme meinte, bei einer Geburt verbrauche man so viele Kalorien wie ein Sportler auf einer Tour-de-France-Etappe! Ich solle Isostar trinken um meine Energie-Reserven wieder aufzufüllen.

Dienstag, 31.05.2011

Etwas später, es muss jetzt nach Mitternacht gewesen sein, meinte die Hebamme, sie würde jetzt gerne nochmal ein CTG schreiben, um zu sehen, wie das Baby auf die stärkeren Wehen reagiere. Ob ich noch etwas auf dem Bett liegen bleiben könne? Na toll, so hatte ich mir das mit dem „in Bewegung bleiben unter der Geburt“ irgendwie nicht vorgestellt. Das Gerät war zwar kabellos, aber die Ergebnisse wären trotzdem besser, wenn man liegen bleibe. Also gut, schauen wir nochmal wie es dem Kleinen geht. Sie war dann nicht so zufrieden, meinte das Kleine schlafe tief und fest und sie versuche jetzt mal es zu wecken. Sie stupste dann am Bauch rum und holte einen fiesen Wecker, den sie richtig laut an meinem Bauch klingeln ließ. Das Kleine ließ sich aber kein bisschen beeindrucken und schlief einfach weiter. Es könne auch sein, so wie das CTG aussehe, dass ich dehydriert sei und vorsichtshalber würde sie mir jetzt mal eine Infusion mit Flüssigkeit anhängen. Ok, gut, ich hatte auch wirklich die ganze Zeit viel Durst und konnte kaum soviel trinken wie ich das Bedürfnis hatte. Erst hatte ich Mineralwasser mit Kohlensäure, aber da musste ich lustigerweise während der Wehen ständig aufstoßen, so dass mein Mann und die Hebamme dachten, ich würde mich sicher gleich übergeben. Aber schlecht war mir zum Glück nicht! Ich stieg dann auf Wasser ohne Kohlensäure um und außerdem hatte ich ja noch das pappige Isostar. Irgendwann wachte das Kleine dann doch mal auf, ob jetzt vom ständigen Weckergeklingel oder von der zusätzlichen Flüssigkeit weiß ich nicht. Die Hebamme war wieder zufrieden.

So, endlich durfte ich mal aufstehen... Ich könne ja mal den Ball ausprobieren und dort ein bisschen bleiben. Nach einer halben Stunde würde sie mich dann nochmal untersuchen, dann seien 2 Stunden seit der letzten Untersuchung vergangen. Und danach könnte ich ja in die Badewanne. Guter Plan :-) Also ab auf den Gymnastikball. Mein Mann hielt mich von vorne fest. Zwischen den Wehen war das sehr angenehm, ich konnte gut entspannen beim Wippen und Becken kreisen, aber während den Wehen wusste ich nicht so recht wie ich mich halten sollte. Aber die halbe Stunde war in Nullkommanichts vorbei, ich sah sowieso schon lange nicht mehr auf die Uhr sondern lebte von Wehe zu Wehe... Untersuchung um ca. 01.30h: 5-6 cm offen. 2 cm in 2 Stunden, genau planmäßig ;-) In dem Moment rechnete ich dann doch mal kurz: noch 4.5 cm, dann beginnt so um 6 Uhr morgens die Austreibungsphase! Ok dacht ich mir, das sollte doch irgendwie machbar sein.

Dann durfte ich in die Badewanne. Jetzt war ich völlig nackt, aber das war mir überhaupt nicht unangenehm. Der ganze Prozess der Geburt war so etwas Ursprüngliches und Instinktives, da war es nur natürlich für mich. Die Hebamme dirigierte mich in den Vierfüßlerstand und ich hielt mich am Wannenrand. Das sei günstig, da der Muttermundsaum vorne noch stärker sei als hinten und so der Druck auf diese Stelle erhöht würde. Und so nahm ich wieder Wehe um Wehe, das warme Wasser war schön entspannend. Allerdings wurden meine Beine mit der Zeit müde und irgendwann gab ich die Position auf und legte mich zurück. Oh, war das angenehm!! Ich war so richtig entspannt und eins mit meinem wehenden Körper. Die Wehen wurden nochmal deutlich heftiger und inzwischen war mein Tönen beim Veratmen schon ganz schön laut, wahrscheinlich schon im Nebenzimmer hörbar... Während der Wehen kam ich langsam an meine Grenzen und dachte ein paar Male, dass ich jetzt vielleicht doch lieber nach Hause gehen würde und jemand anders die Geburt übernehmen könnte ;-) Aber in den Pausen konnte ich total gut entspannen, ich spürte richtig die Endorphine durch meinen Körper pulsieren und ich konnte sogar immer mal wegdösen. Die Pausen kamen mir ewig lang vor, so gefühlte 10 Minuten, aber die Hebamme bestätigte mir, dass die Wehen weiterhin alle 3 Minuten kamen. Und komischerweise, obwohl die Zeit sich in den Pausen so dehnte, verging die Zeit insgesamt trotzdem wie im Flug! Mein Mann war immer neben mir, hielt mich und versorgte mich mit Getränken. Zwischendurch knabberte ich sogar ein paar Darvida-Kräcker, zwar ohne Appetit, aber ich spürte, dass ich Energie brauchte. Als ich Wasser lassen musste, sagte die Hebamme, ich sollte einfach ins Badewasser machen, das wäre kein Problem. Mir wurde auch mal wieder das CTG angehängt, aber jetzt störte es mich nicht mehr. Ob ich meine Position verändern wolle? Nein bloß nicht, alles war so wunderbar! Die Hebamme ließ uns immer wieder allein.

So langsam veränderte sich das Gefühl. Der Druck nach unten nahm stark zu und ich hatte das Gefühl, dass bald der Pressdrang einsetzen würde. Mein Mann klingelte nach der Hebamme und die untersuchte mich nochmals. Dabei platzte dann die Fruchtblase, sie war wohl kurz vor dem Bersten und brauchte nur einen kleinen Stupser von der Hebamme. Das völlig klare Fruchtwasser entleerte sich in die Badewanne. Muttermundbefund 8-9 cm, es gehe nicht mehr allzu lange. Sie würde uns nochmal alleine lassen, aber wenn ich dann an den Punkt käme, wo ich wollte dass sie bliebe, solle ich es sagen. Das sei das Zeichen, dass die Geburt kurz bevorstehe. Irgendwie war ich schon fast an diesem Punkt. Ich hatte Angst, dass die Presswehen einsetzen würden und ich nicht wüsste was ich tun sollte. Ich ließ sie aber trotzdem nochmal gehen. Ein paar Wehen später wurde der Pressdrang aber schon sehr deutlich und mein Mann holte die Hebamme zurück. Ich sagte, sie solle bitte bleiben und mich auch untersuchen, ob ich denn schon pressen dürfe! Gut, sie blieb und untersuchte mich. Bis auf einen kleinen Saum vollständig geöffnet, ich dürfe ein bisschen mitschieben, wenn ich das Bedürfnis hätte!

Ich war etwas verunsichert: wie kann man denn „ein bisschen mitschieben“, wenn man Pressdrang hat?? Außerdem empfand ich diese neue Art von Wehen als sehr schmerzhaft und das Pressen machte es nur noch schlimmer! So kam ich innerlich in eine Art Vermeidungshaltung und ließ die Wehen mehr über mich ergehen als dass ich mit ihnen arbeitete... So vergingen eine ganze Reihe von Wehen ziemlich ineffizient und die Hebamme schlug vor, ich solle die Wanne verlassen. Draußen könnten wir verschiedene Positionen probieren und sie könnte auch besser mithelfen. Ich war etwas traurig, das Wasser zu verlassen, das mir soviel Entspannung gebracht hatte, aber ich fühlte mich ja auch nicht mehr wohl und überließ mich der Führung der Hebamme. Ich weiß nicht mehr, wie ich aus der Wanne gekommen bin – plötzlich war ich auf den Knien und hing mit den Armen um den Hals meines Mannes. Während der Wehen ließ ich mich mit voller Kraft hängen (mein Mann hatte nach der Geburt ziemlichen Muskelkater und meinte, ich hätte ihm beinahe das Genick gebrochen...) und versuchte, die Schwerkraft zu nutzen um das Kind nach unten zu schieben... Aber noch immer überkamen mich die Wehen eher wie eine Naturgewalt und ich schaffte es nicht, meine Atmung und das Pressen zu koordinieren.

Irgendwann sagte die Hebamme dann, es wäre langsam an der Zeit dass das Kind käme, man sehe im CTG, dass es auf die Wehen reagiere. Ich wurde aufs Bett verfrachtet und eine zweite Hebamme kam dazu. Halb saß, halb hockte ich, auf der einen Seite hielt mich mein Mann, auf der anderen die zweite Hebamme, die erste Hebamme zwischen meinen Beinen dirigierte. Sie gab jetzt klare Anweisungen zum Atmen und Schieben und langsam schaffte ich es, einige Sekunden am Stück zu Schieben! Als die Hebamme sagte, ich hätte schon ein gutes Stück geschafft, das Kind würde jetzt zwischen den Wehen nicht mehr zurück rutschen, gab mir das einen richtigen Motivationsschub. Meine Arbeit war also nicht umsonst! Dann meinte sie, man sehe schon das Köpfchen, es hätte ganz viele dunkle Haare, ich solle doch mal fühlen! Ich wollte eigentlich nichts fühlen, ich wollte nur das Kind da raus bekommen!! Aber ich fühlte dann doch mal kurz, mehr damit sie Ruhe gaben... Es war dann aber eher demotivierend, weil nur ein kleines Stück vom Kopf herausschaute und ich jetzt schon das Gefühl hatte, mir würde es gleich alles zerreißen... Irgendwie ging es jetzt nicht mehr vorwärts, ich konnte diese letzte Hürde, den Damm, nicht mehr überwinden. Die Hebamme wurde immer strenger und feuerte mich an „noch stärker, noch stärker, sie müssen noch mehr Kraft aufbringen!“. Aber ich gab doch schon mein Äußerstes, mehr ging einfach nicht!!! Ich war kurz vor dem Aufgeben und sagte (schrie?) ich kann nicht mehr geben, es geht nicht, ich schaffe es nicht! Das gab meinem Mann dann den Rest und er meinte „so schneiden sie doch endlich und holen sie das Kind da raus!“ Aber er erntete nur einen bösen Blick, er solle uns in Ruhe machen lassen. Wehe um Wehe kam, und ich legte all meine Kraft hinein, aber es schien nichts vorwärts zu gehen. Dann sah ich, wie die Hebammen sich besprachen und etwas silbrig glänzendes bereit legten. Aha dachte ich, jetzt gibt es gleich den Dammschnitt – hoffentlich tut der nicht schrecklich weh, aber Hauptsache, das Kind kommt endlich raus!! Jetzt legte ich nochmal alles, was ich nur irgendwie aufbringen konnte, in die nächste Wehe. Ein Teil von mir überlegte noch ganz logisch, dass es besser wäre das Gewebe würde von selbst reißen als wenn sie schneiden, und falls sie doch schneiden, würde ich es bestimmt umso weniger spüren, desto mehr ich presste...

Und dann kam der Moment, an den ich schon kaum noch geglaubt hatte: Um 05:42 kam das Kind mit einer Wehe, ich spürte, wie der Druck vom einen Moment auf den anderen nachließ und schon reichten sie mir das Kind auf die nackte Brust... Wow, diese Gefühle kann man kaum beschreiben!!! Als erstes sah ich den Wuschelkopf aus schwarzen Haaren und dann dieses süße Gesicht mit den runden Bäckchen und schon war ich hin und weg!! Dieses süße Wesen soll mein Kind sein???!!! Dieses wunderbare, perfekte Baby ist soeben aus meinem Bauch gekommen??!! Ah, und was ist es denn überhaupt, unser Versteckerli? Aha, doch die vermutete Tochter, wie wunderbar :-) Unsere Arianna ist zu uns gekommen ^___^ Ich hatte irgendwie gedacht, dass ich in diesem Moment weinen würde, aber ich grinste eher wie ein Honigkuchenpferd :D Mein Mann und ich schauten uns immer wieder an und konnten unser Glück kaum fassen... Die Kleine weinte nur kurz, beruhigte sich schnell und sah uns auch mit großen Augen an (bzw. mit einem, das andere war noch zu :D), als würde auch sie darüber staunen, was da gerade passiert ist! Mein Mann durfte dann noch die Nabelschnur durchschneiden und damit war die Geburt vollbracht ^^

Ich bekam nur am Rande mit, dass die Hebammen mit der Nachgeburt beschäftigt waren. Wehen spürte ich keine mehr, aber die Plazenta kam doch ziemlich schnell, ich glaube, die Hebamme zog an der Nabelschnur. Ich konnte nichts sehen, aber mein Mann machte große Augen, als er die Plazenta sah, er beschrieb sie mir später in etwa wie ein blutiges 2kg-Steak! Kein Wunder, dass unsere Tochter wohlgenährt war :D Dann meinte die Hebamme, sie würde jetzt den Arzt rufen, damit er sich die kleinen Verletzungen anschauen könne ob eventuell genäht werden müsse. Da wurde mir erst klar, dass ja gar kein Arzt bei der Geburt anwesend war! Auch gut, ich habe ihn sicher nicht vermisst ;-) Der Arzt kam und meinte der Damm sei intakt aber ich hätte zwei, drei kleine Labienrisse und er müsse ein paar Stiche setzen. Er würde mich dafür aber örtlich betäuben. Die Betäubungsspritze war recht unangenehm und er musste auch nochmals nachspritzen, aber im Gegensatz zu allem vorher war das natürlich ein Klacks. Und ich hatte ja die allerbeste Ablenkung auf meinem Bauch! Komischerweise entschuldigte sich der Arzt bei jedem Piekser ^^ Als ob er mir mit Absicht weh tun würde... Also manchmal sind die schon etwas zu höflich die Schweizer ;-) Er setzte 5 Stiche und zog von dannen. Die Hebammen machten noch ein bisschen sauber, verpassten mir sexy Netzhöschen mit Riesenbinden und ließen uns allein mit den Worten, wir sollten uns mal ein bisschen genießen, sie würden dann später wiederkommen und uns beim ersten Ansetzen an die Brust helfen.

Und wie wir es genossen! Es ist einfach ein Wunder, plötzlich ein Kind im Arm zu halten... Wir machten dann erste Fotos und informierten die frischgebackenen Großeltern. Am Telefon mit meiner Mama kamen dann doch ein paar Tränchen und ich beschrieb die Kleine als das „süßeste Baby der Welt“ :-) Die Hebamme ließ uns wirklich viel Zeit und irgendwann klingelten wir nach ihr, weil wir der Kleinen die Brust geben wollten. Eine andere Hebamme kam und meinte, es wären gerade alle beschäftigt, es gäbe sehr viele Geburten diese Nacht, ob wir noch kurz warten könnten. Klar, jetzt waren wir ja voll entspannt :-) Aber ich war froh, dass wir vorher nichts von dem Stress mitbekommen hatten und die Hebammen so viel Geduld mit mir hatten. Aber bald kam „unsere“ Hebamme vorbei und wir legten Arianna an die Brust. Sie fing auch gleich an zu nuckeln, ganz sanft und zärtlich, es war ein überwältigendes Gefühl! Ich dachte noch, na wenn das jedes Mal so sanft bleibt, werde ich sicher keine Probleme mit den Brustwarzen bekommen (naja, dem war natürlich nicht so...). Da ich schon länger Vormilch hatte, bekam die Kleine sicher bereits ihre erste Portion Muttermilch :-)

Schließlich nahm die Hebamme die Kleine zur ersten Untersuchung mit, Papa stand daneben und ich sah noch etwas entkräftet vom Bett aus zu. Alles bestens! 48 cm lang, 3705 g (!) schwer und ein Kopfumfang von 34.5 cm. Der FA hatte also eine ziemlich gute Prognose bezüglich Gewicht abgegeben. Dann bekam Arianna ihre erste Windel und als erste Kleidung die, die wir von zu Hause mitgebracht hatten :-) So „gestylt“ und mit ihren vielen Haaren sah sie schon fast nicht mehr wie ein Neugeborenes aus, nur ihre etwas runzelige Haut und der leicht verformte Kopf verrieten sie ;-)

Wir bekamen ein Frühstück, über das ich herfiel wie ein Bauarbeiter bzw. wie ein entkräfteter Tour-de-France-Rennfahrer :D Solange durfte die Kleine auf Papas Arm, wo es ihr auch ausgesprochen gut gefiel :-) Ich stand zum ersten Mal auf um zu duschen. Der ganze Intimbereich fühlte sich noch extrem komisch an und mein Kreislauf war noch ziemlich schlecht, aber ich konnte auf Toilette gehen und duschen (wobei ich im Bad allerdings ein ziemlich blutiges Schlachtfeld hinterließ...) und fühlte mich nachher erfrischt und wie neugeboren. Wir legten Arianna in ihr fahrbares Bettchen und gingen zu Fuß zur Wochenbettstation, wo wir unser Zimmer bezogen. Vor wenigen Stunden hatte ich ein Kind geboren und war schon fit genug, umherzuspazieren - das hätte ich vorher nicht gedacht!

Nachdem wir wieder alleine waren, gaben wir uns wieder unserem Glück hin und konnten den Blick nicht von unserer schlafenden Tochter losreißen... Unser Glück hatte einen Namen bekommen: Arianna ^___^

Und neben dem Glück machte sich Stolz bei mir breit: Ich hatte es tatsächlich geschafft, die Geburt ohne Schmerzmittel, Medikamente oder Hilfsmittel zu bewältigen!! Mein Körper hatte toll mitgemacht, die Eröffnung war für eine erste Geburt recht schnell gegangen und ich hatte mich, bis auf die schwierige Endphase, eigentlich toll dabei gefühlt. Ich bin sehr froh, dass ich mich intensiv mit der bevorstehenden Geburt auseinandergesetzt hatte. Besonders geholfen hat mir das SS-Yoga, wo ich Woche um Woche die Wehenatmung verinnerlichen konnte und auch psychologisch mit viel Selbstbewusstsein für die Geburt ausgestattet wurde. In den Tagen vor der Geburt hörte ich bei jeder Wehe die Stimme der Yogalehrerin im Kopf die mir sagte, wie ich mit der Wehe umgehen soll :-) Und auch die aufmunternden Worte der Wochenbetthebamme und des Frauenarztes gaben mir Mut und Selbstvertrauen. Die allerbeste Hilfe war aber mein Mann, der während all der Stunden der Geburt nicht einmal von meiner Seite gewichen ist, mir jeden Wunsch von den Augen abgelesen hat und mir allein durch seine Anwesenheit das Gefühl gegeben hat, den Ereignissen nicht alleine ausgesetzt zu sein und dass alles gut gehen würde!

Es war einfach ein überwältigendes Erlebnis und die Belohnung am Ende ist natürlich sowieso das schönste Geschenk!! Die Schmerzen sind nicht wirklich vergessen wie man immer sagt, aber sie gehören irgendwie zu dieser Grenzerfahrung dazu und ich möchte kein Stück dieser Erfahrung missen. Und so habe ich zwar Respekt davor, aber ich freue mich jetzt schon darauf, hoffentlich eine weitere Geburt erleben zu dürfen!!!

Benutzeravatar
Krispy
Senior Member
Beiträge: 789
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 23:20
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von Krispy »

wow Sojo, so schön! Echt bewundernswert, wie du mit den Wehen umgegangen bist. Meine Freundin hatte zwei ähnlich schöne Geburten, war auch im Yoga, das schien echt zu helfen!
Ich wünsche euch alles alles Gute!

Benutzeravatar
Crafty
Member
Beiträge: 107
Registriert: Sa 24. Jul 2010, 23:25
Geschlecht: weiblich
Wohnort: i de Nöchi vo Züri

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von Crafty »

wow, wieder ein toller, ausführlicher Bericht, der mir gut gefällt.
Und jetzt bin ich schon so ss, dass ich tatsächlich auch den Tränen nahe war :)
Alles Gute für euch!
Liebe Grüsse
Crafty

Wir sind fasziniert und überglücklich!

Bild

Benutzeravatar
Tameli
Junior Member
Beiträge: 99
Registriert: Di 12. Feb 2008, 23:52
Geschlecht: weiblich

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von Tameli »

Herzlichen Dank für diesen wunderschönen Geburtsbericht.

Alles Gute mit Arianna!

Benutzeravatar
Butterfly81
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: So 31. Aug 2008, 20:06
Geschlecht: weiblich

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von Butterfly81 »

vielen dank für diesen wunderschönen geburtsbericht sojo! da freue ich mich beinahe auf meine bevorstehende geburt und hoffe, ich kann auch ohne ss-yoga so gut mit den wehen umgehen! alles gute für eure kleine familie!
BildBild

methi

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von methi »

Das ist ein super schön geschriebener Geburtsbericht und ich hoffe, dass ihr noch viele weitere solch schöne Geburten erleben dürft :-)
Alles Gute euch Dreien und einfach Danke fürs teilhaben lassen.

EINSTEIN
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 11:11
Geschlecht: weiblich

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von EINSTEIN »

Hallo,
du hast dir ja mega viel Zeit genommen um zu schreiben.Wunderschön.
Wünsche dir ebenfalls alles gute für die Zukunft.
Gruss EINSTEIN

Ueberraschungs
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Do 29. Okt 2009, 10:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Grossraum Bern

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von Ueberraschungs »

Seeeehr schön! Merci tuusig
Manchmal übertrifft die Wirklichkeit den schönsten Traum!

Benutzeravatar
MAngie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 16:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: uf de andere siite vom röschtigrabe

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von MAngie »

Wow, danke für de wunderschön Bricht... das zlese isch sehr e ufmunterndi vorbereitig uf mini bevorstehend Geburt! Wünsche euch vo herze alles gueti fürd zuekunft!!
de Léo Maël 03. September 2011 und d Naoëlle Victoria 02. Juni 2013 rocked d Budä...

Benutzeravatar
taiga
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 20:23
Geschlecht: weiblich

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von taiga »

wow super Bericht!!
Bei uns gehts ja auch nicht mehr soo lange und ich feue mich richtig darauf!!

alles gute euch!!
Twins
---17.08.2012---
Trulla
---27.09.2011---

sojo
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 28. Sep 2010, 19:33
Geschlecht: weiblich
Wohnort: BE

Re: Die wunderschöne Geburt unserer Tochter Arianna

Beitrag von sojo »

Vielen Dank euch allen für eure lieben Worte und guten Wünsche!!

Und wenn die eine oder andere von euch nach dem Lesen ein kleines bisschen optimistischer an die Geburt herangeht freut es mich natürlich sehr :D

Antworten