Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich aus?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Gemelli
Member
Beiträge: 355
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:28

Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich aus?

Beitrag von Gemelli »

Liebe Swissmoms

Wir haben zwar noch ein wenig Zeit 8) , aber da mich gestern meine Freundin (sie wohnt in einem anderen Kanton) darauf angesprochen hat, nimmt es mich nun doch wunder.

Heute gibt es im Kanton Zürich ja die Abteilungen A, B und C. Als ich zur Schule ging, gab es noch Sek, Real und Obi.

Kann mir jemand sagen wie das mit der Zuteilung funktioniert? Ist da in erster Linie der Notendurchschnitt massgebend? Zählen nur einzelne Fächer für die Zuteilung? Kann ein Kind in einigen Fächern in der Abteilung A sein und in anderen z.Bsp. im B oder C?

Ich habe die Broschüre; von der Primarstufe in die Sekundarstufe überflogen aber so wirklich klare Antworten auf meine Fragen habe ich nicht gefunden. Besten Dank für eure Hilfe :D

Pineapple
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: So 9. Nov 2014, 12:18
Geschlecht: weiblich

Re: Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich a

Beitrag von Pineapple »

Also ich bin Lehrerin an der Sekundarstufe und kann dir sagen, dass es je nach Schulort unterschiedlich sein kann. Es gibt Schulhäuser in denen die einzelnen Fächer in verschiedenen Niveaustufen besucht werden können, diese Art der Oberstufe ist allerdings noch nicht so häufig vertreten normalerweise werden die Klassen fomgendermassen gebildet: Sek A entspricht der ehem. Sek. Sek B=Realschule Sek C =Kleinklasse. Massgebend für die Einteilung ist der Notendurchschnitt in der Primarstufe. Wenn du nich Fragen hast beantworte uch dir diese sehr gerne.

Benutzeravatar
Ida82
Member
Beiträge: 370
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 17:49
Geschlecht: weiblich

Re: Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich a

Beitrag von Ida82 »

Laut Volksschulgesetz basiert die Zuteilung in die Niveaugruppen auf einer Gesamtbeurteilung. Die Noten sind da natürlich wichtig, aber nicht alleine entscheidend. Auch andere Faktoren können und sollen bei der Einteilung eine Rolle spielen. Es gibt daher im Kanton Zürich keine Regel die besagt, ab diesem oder jenem Notendurchschnitt kommt das Kind in die Sek A, B oder C.

Im Kanton Zürich gibt es zwei Organisationsformen auf der Sekstufe:
- dreiteilige Sek in Niveaus A, B und C (wobei C-Klassen sehr selten sind, da die C-Schüler oft in die B-Klassen integriert werden.)
- gegliederte Sek: Stammklassen A, B, C, einzelne Fächer (z.b. Deutsch, Mathe) in Niveaugruppen e (erweiterte Anforderungen), m (mittlere Anforderungen), g (grundlegende Anforderungen). In diesem System ist es bspw. möglich in der Stammklasse A zu sein und einen Sek A Abschluss zu machen, aber im Fach Mathe die m-Klasse zu besuchen, weil man in Mathe halt nicht so stark ist.

Schau mal auf eurer Schulhomepage wie eure Sek organisiert ist. Mit deinen Fragen darfst du dich übrigens auch ans Schulsekretariat oder die Schulleitung der Sek bei euch wenden. Es ist auch in ihrem Sinn, dass die Eltern das Schulsystem verstehen.
2009
2011
2014

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1099
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich a

Beitrag von Berlin »

Ich kann Dir betreffend Zuteilung aus unserer Wohngemeinde berichten, meines Wissens gilt das für den ganzen Kanton: es gibt keinen fixen Notenschnitt. Die Zuteilung erfolgt über die Empfehlung der Lehrperson. Diese wird mit Schüler und Eltern besprochen. Bei Uneinigkeit kann dies an die Schulleitung weitergezogen werden.

Die Schüler und Eltern werden bei uns nach dem ersten Semester der 5. Klasse zum ersten Mal an einem Elterngespräch vom Lehrer über seine Einschätzung informiert. Mit seinen Einschätzungen, wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt oder wo es knapp werden könnte.

Unseren Schüler wurde gesagt: als Faustregel gelte in etwa Notenschnitt 5 - 5,5: Sek A, 4,5 - 5 Sek B; unter 4: Sek C. Wobei Motivation, Leistungsbereitschaft, Entwicklung, Verhalten etc. wesentlich mitbewertet werden.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich a

Beitrag von mamily »

uns direkt betrifft das noch nicht, doch unsere nachbarin ist jetzt in der 6. klasse und sie kommt regelmässig zu uns - gerade am montag hatten wir auch das thema, und sie sagte dass sie letztes jahr, also in der 5., "druck" von der lehrerin bekommen hat, doch aufs gymi zu gehen... sie ist eine gute / sehr gute schülerin, und die empfehlung ist dass ab einem notenschnitt von 5-5.5 die gymi-prüfung gemacht weren sollte ... ehrlich gesagt dachte ich das ist kantonsweit gleich... ist ja auch die selbe aufnahmeprüfung... :?:
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Gemelli
Member
Beiträge: 355
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:28

Re: Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich a

Beitrag von Gemelli »

Danke schon mal an alle für eure Erklärungen :D

Bei uns auf der Homepage der Schule ist alles ziemlich allgemein gehalten;

Dreiteilige Sekundarschule
Um den verschiedenen Begabungen und dem unterschiedlichen Leistungsvermögen der SchülerInnen möglichst gut Rechnung tragen zu können, bestehen an der Sekundarschule drei parallele Bildungswege.

Sekundarschule A
In der Sekundarschule A werden diejenigen SchülerInnen unterrichtet, die sich bei guter allgemeiner Auffassungsgabe über die Fähigkeiten zu abstrakter Denkarbeit ausgewiesen haben.
Sekundarschule B
Die Sekundarschule B besuchen diejenigen SchülerInnen, die eine gute Auffassungsgabe besitzen und auf Grund realer, anschaulicher Darlegung zu klaren Denkvorgängen befähigt sind.
Sekundarschule C
Die Sekundarschule C betreut diejenigen SchülerInnen, die für das Erfassen von Zusammenhängen und für das verstandesmässige Schliessen und Folgern einer betont anschaulichen, oft mehrfach wiederholten Darlegung bedürfen und deren harmonische Ausbildung eine ausgesprochene Berücksichtigung der Betätigung am Objekt erfordert.

Das liest sich für mich so, dass die Schüler fix zugeteilt werden (also keine Stammklassen), d.h. sie können nicht in einem Fach im A und im anderen Fach im B sein (was ich irgendwie noch gut finden würde)

Ich werde aber sicher bei Gelegenheit mal bei der Schule nachfragen.

Benutzeravatar
Ida82
Member
Beiträge: 370
Registriert: Mo 13. Apr 2009, 17:49
Geschlecht: weiblich

Re: Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich a

Beitrag von Ida82 »

@gemelli: ihr habt eine dreiteilige Sek mit den drei Abteilungen A, B, C, aber ohne Niveaugruppen. So ist es in den meisten zürcher Gemeinden organisiert.
Wenn du gut gewappnet ans Übertritsgespräch willst, liest du wirklich kurz im VSG nach. Falls nämlich die Noten als Hauptargument genannt werden sollen, hättest du Argumente. Berlin schreibt z.b. dass bei ihr Schüler mit 5ern im Zeugnis eher ins B kommen. Das find ich schon krass. Ich empfehle ab 5 / 5-6 an die Gymiprüfung zu gehen.
2009
2011
2014

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1099
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Übertritt Sekundarstufe Kanton Zürich - wer kennt sich a

Beitrag von Berlin »

@Ida,
Bei uns gilt: SchülerInnen müssen mindestens einen Schnitt von 5,25 haben, damit sie für die schulische Gymiyvorbereitung zugelassen werden.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

Antworten