Helena hat geschrieben:Ich spreche nicht vin den Maturitätsquoten. Ich finde 50% im untersten Niveau sehr viel.
Das wäre ja schon rein rechnerisch eher schwierig und würde heissen, ca. 10-20% im Sek B, Sek- bereich.
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/i ... n_und.html
Wenn du hier die entsprechenden Tabellen rechnerisch noch etwas erweitest, wirst du sehen, dass in der Stufe der Grundanforderungen (Real oder Sek C oder was auch immer) der Anteil der meisten Kantone so zwischen 20-30% liegt. Glarus und Appenzell Ausserhoden ist etwas höher und Nidwalden tiefer - dafür haben die einen grösseren Anteil von Klassen ohne Niveauunterscheidung.
Dies kann aber sich natürlich je nach Gemeinden und Bevölkerungsstruktur noch verändern. In der Gemeinde, in der ich arbeite ist der Anteil an Sek C / Real / Grundansprüche über 50%, dies hat aber mit der speziellen Demographie der Gemeinde zu tun und wird kantonal wieder ausgeglichen durch andere Gemeinden mit anderen Zusammensetzungen.
Jetzt sehe ich mich mit meinem Post von 12:16 bestätigt. Unter dem Strich kann man die Selektionsverfahren der Kantone nicht 1:1 vergleichen. Am Ende kommt es in den meisten deutschschweizer Kantonen aber auf dasselbe hinaus, mit einigen Unschärfen bei den Grenzfällen würde ich meinen.
Sek C= Real (nicht einmal sprachlich kann man sich schweizweit einigen

)