ich verstehe auch nicht warum man eltern nicht dabei haben will, aber ich vermute mal das ist ein kulturelles ding

wir haben sehr viele internationale freunde aus allen ecken der welt, und - das soll jetzt nicht wertend klingen! - nur die schweizer familien unterscheiden da zwischen kinderparty ohne erwachsene und party mit erwachsene. ich war bei allen parties (und bin es immernoch) bei unserem sohn dabei, wenn sie nicht in CH haushalten waren. einfach deswegen, weil es anderswo fast als unhöflich dem geburtstagskind angesehen wird, nicht zu bleiben. wir waren schon an parties da waren mehr eltern als kinder (weil die eltern sogar doppelt kamen) - diese parties bevorzuge ich, es ist ein gemeinsames erlebnis, alle haben spass. mein sohn hat gerade letztes jahr 2 (da war er 6) 2 parties abgesagt, weil er nicht hin wollte, da die mutter der geburtstagskinder immer so einen stress hatte und es dermassen ausartete dass es wohl nicht mehr lustig war.
wir handhaben es so, dass mütter gerne kommen und gehen können wie sie wollen. als unser sohn im herbst geburstag hatte waren es 10 kinder mit mehr oder weniger müttern, alle die da waren haben mitgeholfen, ohne aufforderung, und die kinder hatten mega spass. und als sie dann gespielt haben hatte ich auch ein paar leute zum quatschen

2 familien blieben sogar noch zum spontanen abendessen.
mich wundert es einfach immer wieder, wie man kinder und erwachsene abgrenzen will, im sinne von: das kind muss das alleine machen (können), da haben andere eltern nichts verloren etc. wie sollen denn da die kinder gemeinschaft (alt und jung miteinander, auch mal mit jemanden auf einer party sein den man nicht so mag etc.) lernen, wenn man es ihnen nicht vorlebt? und wieso sollen eure kinder euch später mal, wenn sie in die pubertät kommen, oder wenn sie erwachsen sind, euch duch erzählungen zb mit einbeziehen, wenn sie von anfang an lernen, eltern haben "in meinem partyleben" nichts verloren?