Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von aryu »

Minchen hat geschrieben: Wie ist das heute? Muss ich mir das so vorstellen, dass die Lehrer den Kindern zunehmend online HA und Aufträge übermitteln und das Welt mit Hilfe des Internets recherchiert? (Zumindest ab der Oberstufe)
Ja, das wird mit Sicherheit ein Thema sein. Nicht nur für die Recherche, auch fürs Voci-Üben oder für Mathe-Aufgaben gibt es sehr gute Ressourcen im Internet. Also, Aufträge übermitteln erfolgt bei uns noch in der Schule, direkt. Aber Aufgaben bearbeiten, recherchieren etc. findet zum Teil schon am Compi statt.

lg, aryu
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von mamily »

aryu hat geschrieben:
Minchen hat geschrieben: Wie ist das heute? Muss ich mir das so vorstellen, dass die Lehrer den Kindern zunehmend online HA und Aufträge übermitteln und das Welt mit Hilfe des Internets recherchiert? (Zumindest ab der Oberstufe)
Ja, das wird mit Sicherheit ein Thema sein. Nicht nur für die Recherche, auch fürs Voci-Üben oder für Mathe-Aufgaben gibt es sehr gute Ressourcen im Internet. Also, Aufträge übermitteln erfolgt bei uns noch in der Schule, direkt. Aber Aufgaben bearbeiten, recherchieren etc. findet zum Teil schon am Compi statt.

lg, aryu
finde ich ehrlich gesagt auch richtig so. in den meisten berufen wird das dann auch so sein. finde auch die kinder sollen lernen mit computern - anwendungstechnisch - umzugehen, und auch lernen, sich in der flut von informationen zurecht zu finden.
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von Nuuneli »

Minchen hat geschrieben: Was ich mich aber gerade gefragt habe, ist Folgendes:
Als ich zur Schule ging, gab's das noch nicht, dass wir im Internet recherchieren konnten. Da mussten wir eben auf Bücher zurückgreifen oder aufgrund von Vorträgen des Lehreres uns Notizen machen und entsprechend Projekte und Aufsätze vorbereiten/schreiben. Sprich: Uns anderer Medien bedienen.
Wie ist das heute? Muss ich mir das so vorstellen, dass die Lehrer den Kindern zunehmend online HA und Aufträge übermitteln und das Welt mit Hilfe des Internets recherchiert? (Zumindest ab der Oberstufe)

Auch haben mein Mann und ich uns gefragt, was besser ist.
Den Kindern 'bei zeiten' (dann wenn ein Grossteil der Klasse eines hat) ein Handy zu geben oder aber konsequent zu bleiben und erst z.B. mit 16 ein Handy anzuschaffen?
Ich habe schon erlebt, dass die Kinder, welche kein Handy haben, ziemlich 'ausgeschlossen' waren, weil so vieles über WA läuft und abgemacht, besprochen und diskutiert wird.
Andererseits machen die Kids ja auch noch ab und unternehmen so was, und da ist ein Handy ja nicht massgebend.
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Hier in der Primar (ab Mittelstufe) lernen die Kinder anhand von Vorträgen, sich mit Kindersuchmaschinen auseinanderzusetzen. Die LP gibt vor, welche Seiten die Kinder brauchen dürfen, die Kinder lernen, dass die Quelle (auch solche von Büchern) notiert werden und die Sätze umgeändert werden müssen. HA und dergleichen bekommen sie nie via PC oder so.

Im Gymnasium geht einiges über's Internet. Vorträge und dergleichen macht Sohnemann nur mit Internetrecherchen. Für die Stunden haben sie aber immer noch Lehrbücher/-Notizen/-Blätter. Ich bin froh darum, denn mit der im Internet gefundenen Menge an Daten umzugehen, ist nicht ganz einfach. HA werden ab und zu via Schulmail erteilt, aber nie online gemacht. Er übt ab und zu online, es gibt ganz tolle Seiten, aber die müssen wir als Eltern suchen helfen. Oft sind die Lernseiten zu einfach gehalten (z.B. Sprachen: wir finden es relativ schwierig an Seiten zu kommen, die den Gebrauch von mehreren Zeiten unterstützen - und ein Lernender kann sowas noch nicht beurteilen), oder es sind nicht die richtigen Themen miteinander verbunden.

Ab 16 Jahren ein Handy finde ich relativ spät. Es ist tatsächlich so, dass viel über WA läuft - aber da noch viele Eltern meiner Generation den Gedanken haben "Handy ab Oberstufe", werden unsere Kinder nicht ausgeschlossen. Es ist zwar das "Stürmi-Mittel" unserer Mittleren, aber sie ist lange nicht die einzige, die kein Handy besitzt. Ich finde, dass das Handy in der Freizeit zu Hause bleiben muss - aber das ist wiederum bei unserem Sohn schlichtweg nicht durchsetzbar. Da beisst sich die Ideologie "ab OS ein Handy" und "Handy nicht in die Schule mitnehmen", was ergo dazu führt, dass das Handy immer dabei ist (emmel bei uns, da Sohnemann nur 2x/Woche nach Hause zum essen kommt und oft grad nach der Schule wieder ins Training verreist).

Es gibt übrigens auch Kinder, die sind gar nicht an einem Handy interessiert...
200120042007

Quest

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von Quest »

Das ist doch in jeder Familie anders. Das muss doch innerhalb der Familie stimmen. Es bringt doch nichts, wenn hier jeder sagt, mein Kind hat ab dann und dann ein Handy gehabt.

Ich kenne alles: Kinder die mir 3 schon länger am Tablet spiele machen oder andere die mit über 10 noch nie ein Tablet in der Hand hatten.

Ich selber hatte mein ersten Handy mit 33. Vorher gab es die noch gar nicht. Ich arbeite im Büro und muss mich betreffend IT etc immer auf den laufenden halten. Bis 1999 war ich sogar immer noch für die IT zuständig (bin Buchhalterin).

Wir sind Nerds.
Ich selber habe einen Laptop zum arbeiten (Kunden). Dazu einen für die div. Downloads etc. die ev. nicht ganz sicher sind. Dazu 2 Tablets und immer das neuste Smartphone. PC, Tablet, TV etc ist vernetzt und die Musik etc. ist auf einer NAS.

Sohnemann ist 16. Seit er 8 ist hat er seinen eigene PC (vom Vater geerbt) mit ca. 11 bekam er den ersten PC von mir geschenkt. Ich arbeitete damals bei einer IT Firma und ich liess einen Spiele PC aufsetzten. Seit 8 hat er auch eine Playsation (ebenfalls von Vater geerbt). Als ich ich mein ersten Tablet kaufte, konnte ich es fast nicht gebrauchen, da er es immer nahm. Also bekam er auf den Geburri auch eins. Handy bekam er so mit 10, hat sich aber bis nach 14 überhaupt nicht dafür interessiert. Erst seit der 3 OS braucht er es öfter. Aber nicht sehr oft. Mit 15 ging er arbeiten und hat sich daraus einen neue PC und ein neues Handy gekauft. Die PS 4 hat er sich auch selber gekauft.
Seit er 16 ist hat er die Playstation und den TV bei sich im Zimmer. Der PC steht immer noch im Büro.
Er spielt oft mit seinen Ex-Kollegen über die Playstation. Da diese in der ganzen Schweiz verteilt sind, hält er so Kontakt mit ihnen.

Ich selber spiele auch gerne am PC und da ich ja auch oft zu Hause arbeite, läuft er eigendlich fast immer.
Also wie und warum soll ich es dem Kind verbieten, wenn ich es doch selber machen.

Kein Handy am Tisch. Und immer öfters bleibt es auch zu Hause, wenn wir Abends mal weggehen.

Aber das stimmt so für uns. Also kann ich uns doch nicht mir den anderen vergleichen? Es gibt doch nicht "ein" Alter wo man damit anfängt.

Ist ja logisch, dass wenn man als Eltern viel mit diesen Dingern zu tun hat, das die Kinder automatisch auch früher und öfters machen. Das ist auf jeden Fall meine Erfahrung.



Für die Schule hat er den PC so alle paar Monate mal gebraucht. Und bei einer Umfrage in der Schule haben die Kinder klar gegen den Gebrauch von Tablets gestimmt. Hat mich im übrigen sehr erstaunt.

Benutzeravatar
dede
Vielschreiberin
Beiträge: 1768
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 20:32
Geschlecht: weiblich

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von dede »

[quote="Minchen"]
Was ich mich aber gerade gefragt habe, ist Folgendes:
Als ich zur Schule ging, gab's das noch nicht, dass wir im Internet recherchieren konnten. Da mussten wir eben auf Bücher zurückgreifen oder aufgrund von Vorträgen des Lehreres uns Notizen machen und entsprechend Projekte und Aufsätze vorbereiten/schreiben. Sprich: Uns anderer Medien bedienen.
Wie ist das heute? Muss ich mir das so vorstellen, dass die Lehrer den Kindern zunehmend online HA und Aufträge übermitteln und das Welt mit Hilfe des Internets recherchiert? (Zumindest ab der Oberstufe)

[quote]

Bei uns gibt es ab der ersten Klasse PC-Math HA, ab der 3. Klasse wöchentlich mit regelmäßigen PC-Tests in der Schule. Dazu kommt ab der 3. Klasse Französisch mit PC-Aufgaben und ab der 4. Klasse Informatik als Schulfach. Info-Suche am Compi für Vorträge & Co gehört in der Grundschule dazu. Laut Lernplan soll Informatik ab der erstenKlasse im Unterricht integriert oder als eigenes Fach unterrichtet werden.

Benutzeravatar
tiwa
Vielschreiberin
Beiträge: 1201
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 14:16

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von tiwa »

@minchen: unser sohn scheint mir nicht ausgeschlossen, auch wenn er noch kein handy hat und die anderen schon.
aber es käme für uns auch nie infrage uns dem gruppendruck zu beugen sozusagen, und somit ist der richtige zeitpunkt für mich nicht dann wenn alle eins haben sondern dann wenn ich es für richtig halte.
chline brüeder okt 07
grosse brüeder mai 05

Benutzeravatar
sonja32
Vielschreiberin
Beiträge: 1762
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 11:38
Geschlecht: weiblich

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von sonja32 »

tiwa hat geschrieben:@minchen: unser sohn scheint mir nicht ausgeschlossen, auch wenn er noch kein handy hat und die anderen schon.
aber es käme für uns auch nie infrage uns dem gruppendruck zu beugen sozusagen, und somit ist der richtige zeitpunkt für mich nicht dann wenn alle eins haben sondern dann wenn ich es für richtig halte.
ich denke es kommt etwas aufs alter an und auf das geschlecht und wie man seine freizeit verbringt.
bei mädchen ab 12 ist es tatsächlich so dass sie ohne smartphone irgendwie anderst sind, da läuft alles über dieses ding. whats'up, facetime (was ist ein normales Telefon??), snapchat, Instagram, und so weiter.

bei jungs gibts für mich 2 gruppen, die einen sind draussen und spielen meist fussball (auch noch ältere..ich sehe als auch noch 18 jährige auf dem pausenplatz zusammen sport machen), und die andere gruppe die am liebsten gamet. ich habe glück dass mein sohn seine freunde strenge eltern haben. einer seiner besten freunde hat nicht mal einen tv zu hause. wir haben zwar wii u aber mit freunden darf er da nicht spielen oder wirklich nur wenn es 3 tage in strömen regnet. ;-). unser nachbarsjunge mag er zum glück nicht...(etwas älter), die haben alles zu hause was das game-herz höher schlägen lässt. also mehrere konsolen und so.
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von Minchen »

dede
Danke für deine Antwort. Das klingt wirklich interessant. Der Umgang mit PC/Internet und den entsprechenden technischen Möglichkeiten ist auch nicht mehr wegzudenken. Ich sehe natürlich schon ein, dass es wichtig und richtig ist, den Kindern den vernünftigen Umgang damit zu vermitteln. Heute ist ein PC im Berufsleben nahezu nicht mehr wegzudenken.

tiwa
Freue mich sehr, das zu lesen! Was man so hört, vermittelt den Eindruck, ausnahmslos alle Teenager/Jugendliche seien mit ihren Handys/Tablets verwachsen. Aber das sind halt schon sehr einseitige Meinungen.
Was meint euer Sohn dazu? Hätte er gerne ein Handy? Und wie sieht das in der Freizeit aus? Sitzen dann die Kinder beisammen und drücken auf ihren Handys rum oder machen sie was miteinander und legen das Handy auch mal aus der Hand?
(Entschuldige die etwas doofe Frage, nimmt mich wirklich wunder)
Bild

Benutzeravatar
tiwa
Vielschreiberin
Beiträge: 1201
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 14:16

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von tiwa »

sonja, denkst du denn nicht dass wir eltern auch einen einfluss nehmen können zu welcher gruppe unser junge gehören wird ? ich beobachte schon dass sie am liebsten gamen würden (unser grosser und seine freunde), wenn sie das aber dann nicht dürfen gehen sie schon raus und spielen etwas anderes.
minchen, natürlich hätte er sehr gerne ein handy. er mag all diese sachen sehr gerne. aber er stürmt nie, er weiss genau er bekommt es erst in der oberstufe.
natürlich geht er schon gerne zu freunden die viel gamen dürfen. aber ich kenne alle diese mamis gut und deponiere schon mal meinen wunsch dass sie nicht nur gamen. im vergleich zu anderen sind wir da schon sehr streng. das sehe ich schon. da bin ich manchmal auch etwas enttäuscht von anderen eltern dass ihnen dass ziemlich egal zu sein scheint.
in der freizeit spielen sie hier mit carrera bahn, auch mal ein brettspiel oder sonst draussen, pingpong, badminton, tschutte, räuber und poli. wenn sie hier mal gamen dann höchstens wii, wo sie wenigstens zusammen spielen und nicht jeder für sich.
wir schauen auch dass sie viel in der natur sind, wald, bach etc.
sie dürfen nix mit raus nehmen, elektronisches, denn das beobachte ich natürlich auch, die jungs die auf den tschutti gehen und dann dort mit den handys rumsitzen.
chline brüeder okt 07
grosse brüeder mai 05

Benutzeravatar
besserwüsser
Member
Beiträge: 309
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 17:34
Geschlecht: weiblich

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von besserwüsser »

Hab jetzt nicht alles mitgelesen. Wir hatten einen "obligatorischen" Infoabend an der Schule zum Thema Kinder und neue Medien. War sehr interessant. Empfehlung dort: falls Kinder alleine unterwegs sind (zbsp Hobby) dürfen sie mit 8 ein Notfallhandy besitzen (einalter Knochen, kein Smartphone), mit elf ein Lernhandy (wie Autofahren, im Dabeisein der Eltern), mit 13 ein eigenes Handy. Ich werde das so versuchen durchzuziehen ;-). Sie dürfen aber mit meinem manchmal Fotos gucken, Smiley's an Gottis/Göttis schicken.
big girl 11-06-08
little girl 20-01-11

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von aryu »

@besserwüsser
Ich kenne viele Eltern, die ihren Kindern im Unterstufenalter ein Handy mitgeben, wenn sie allein unterwegs sind. Mein Ansatz ist ein anderer: eine Voraussetzung, die meine Kinder erfüllen müssen, bevor sie ein Handy bekommen, ist, sich auch ohne ein Handy zurechtzufinden. Angenommen, mein Kind lässt beim Aussteigen aus dem Zug die Tasche mitsamt Handy drin liegen, oder der Akku macht schlapp, oder das Handy fällt in eine Pfütze und funktioniert nicht mehr etc. Deshalb sind meine Kids im Moment noch ausschliesslich ohne Handy unterwegs. Joel hat mal vergessen, an unserem Bahnhof auszusteigen, weil er gelesen hat. Beim nächsten Halt ist er ausgestiegen und hat am Kiosk gefragt, ob er rasch nachhause telefonieren dürfe, um mir mitzuteilen, dass er den nächsten Zug in die andere Richtung besteige. Solche Dinge sind mir wichtiger als die Möglichkeit, jederzeit anrufen zu können "wenn etwas ist" (definiere "etwas"...)

lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
besserwüsser
Member
Beiträge: 309
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 17:34
Geschlecht: weiblich

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von besserwüsser »

@aryu auch ein guter Ansatz!
big girl 11-06-08
little girl 20-01-11

Benutzeravatar
lunita
Senior Member
Beiträge: 981
Registriert: Do 18. Jan 2007, 23:48

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von lunita »

@aryu

das finde ich sehr gut. welches kind weiss sich heute denn schon ohne handy zu helfen? wahrscheinlich die wenigsten....
maturand + musiker

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von Nuuneli »

@aryu: find' ich auch gut. Bloss hätte unsere Tochter den Schritt in die Selbständigkeit noch nicht gemacht zu jenem Zeitpunkt (sie war 10jährig, als sie es lernen musste). Jetzt braucht sie das Notfall-Handy nur noch für die Musikstunde, falls sie mit dem ÖV hinfährt (wo sich die Lehrer um die Schüler kümmern und sich sorgen, wenn sie nicht pünktlich erscheinen, damit sie anrufen kann, wenn sie den Bus verpasst - der fährt nicht so oft). Wobei sie das letzte Mal selbständig einen anderen Bus genommen hat und einen Teil des Weges gelaufen ist, was ich eine grossartige Leistung für ein 11jähriges Kind finde, welches eigentlich gar nicht in der Gegend der Musikschule wohnt und sonst nie in diese Richtung muss. Ein eigenens Handy hat sie noch nicht.
200120042007

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von aryu »

@Nuuneli
Jo, ich denke, das ist bei jeder Familie individuell. Bei uns gab es einfach keine Umstände, die uns quasi gezwungen hätten, den Kids ein Handy mit auf den Weg zu geben. Andere Begebenheiten hätten vielleicht auch bei uns andere Massnahmen erfordert. Teilweise kann man das steuern (z.B. erlaube ich meinen Kindern kein Hobby, welches an einem Ort stattfindet, den sie nicht selbständig erreichen können.), aber bei weitem nicht alles.

lg, aryu
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von Nuuneli »

Weisst Du, in einer Stadt ist immer alles nicht grad "um de nöggschti Egge" ;-) .
200120042007

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von aryu »

Nuuneli hat geschrieben:Weisst Du, in einer Stadt ist immer alles nicht grad "um de nöggschti Egge" ;-) .
Und ich dachte, die weiten Distanzen und fehlende ÖV-Infrastruktur habe man auf dem Land ;-) Nein, ich weiss, was du meinst, vielleicht sind in der Stadt die Distanzen kürzer, aber die Komplexität des Weges ist dafür erheblich höher. Wie gesagt, wir sind einfach in einer Situation, in der ich das so durchziehen konnte, unter anderen Umständen hätte ich es vielleicht auch anders gehandhabt. ;-)

lg, aryu
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von Nuuneli »

Ja, die Distanzen sind kürzer und komplexer. Vorallem hier in Luzern - ich verstehe das ÖV-Konzept nicht ganz mit Bahnhof im Mittelpunkt, es muss relativ viel umgestiegen werden deshalb, je nachdem wohin man muss - aber o.k. es bessert von dieser Sicht her langsam. Wir wohnen wegen den Distanzen und dem kl. Freizeitangebot nicht auf dem Land ;-) (und wir sind beide schon als Städter/Agglostädter aufgewachsen).

Ich gehe mit Dir einig, dass alles individuell gehandhabt werden muss - schlussendlich muss es für die Familie stimmen, auch wenn andere den Kopf schütteln (das ist ja im ganzen Leben so). Es lebe die Diversitität :-) !
Zuletzt geändert von Nuuneli am Do 25. Feb 2016, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
200120042007

Benutzeravatar
mech16
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Fr 2. Mai 2008, 22:27
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zw. Steckborn und Frauenfeld

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von mech16 »

Bei uns ist es so:
Wollen die Kinder ein iPad müssen sie es auch selber zahlen.
Die grossen zwei haben sich je ein iPad erspart. Das sind ein paar Jahren wo sie sich nur Geld gewünscht hatten, nichts ausgegeben hatten und nur noch ein Ziel vor Augen. Unser jüngster möchtet auch gerne eins, aber er möchtet auch sonst Geld ausgeben - dann geht es eben länger.
Natel gibt es wahrscheinlich in der Oberstufe, sprich bei die älteste nächsten Sommer. Aber irgendwas billiges (mit superpunkten zahlbar) und nur mit Easy. So sind auch die Kosten im Griff.
LG Mech16

Clau
Member
Beiträge: 247
Registriert: Di 4. Nov 2003, 16:53

Re: Ab wieviel Jahren eigenes Handy oder Tablet?

Beitrag von Clau »

Bei uns besitzen die Kinder seit einem Jahr ein älteres Notebook für Antolin, Hausaufgaben, Internetrecherchen, 10-Finger-System-Übungen usw. (selten für PC-Lernspiele). Die aktuelle Lehrerin vom Grossen lässt die Kinder viel am PC zu Hause arbeiten. Dieses Computer gehört beiden Kindern zusammen und steht nur bei Gebrauch im Kinderzimmer.

Ein altes Tastenhandy mit Prepaid dient als Familienhandy, wenn die Kinder mal alleine unterwegs sind.

Gameboy, Spielkonsolen u.ä. gibt es bei uns nicht. Auch sitzen unsere Kinder kaum vor dem Fernseher. Sie finden immer interessantere Alternativbeschäftigungen und ziehen diese dem TV vor. Unsere Handys stehen ihnen auch nicht zur Verfügung.

Ab der Oberstufe dürfen sie sich ein eigenes Handy kaufen. Beim Grossen ist es bald soweit und wird sich zum Geburtstag Geld statt Geschenke wünschen. Nun hat der die Aufgabe, sich bei den Kollegen über die verschiedenen Modellen schlau zu machen. Da bin ich mit meinem einfachen Windows Phone und Prepaid-Abo keine grosse Hilfe... Wegen der Auswahl des Abos muss er sich überlegen, wann und wofür er das Gerät brauchen will. Auch diese Kosten wird er mit seinem Taschengeld tragen müssen.

Bis jetzt sind beide sehr vernünftig mit den ihnen zur Verfügung stehenden Medien umgegangen. Wir reden immer wieder über die Gefahren im Netz (das Thema wird auch in der Schule behandelt) und mussten nie eine Zeitbegrenzung oder sonstige Regeln festlegen. Wenn die Kinder alleine im Zimmer am PC arbeiten mache ich unangekündigte Stichkontrollen. Einen speziellen Kinderschutz haben wir nicht auf dem PC. Wir könnten auch jederzeit nachschauen, wo sie im Netz überall unterwegs waren. Solange es so gut geht und wir den Kindern vertrauen können, belassen wir es dabei.
Clau und zwei Buben (Mai 2004, Juni 2006)

Antworten