muffin hat geschrieben:Also als Lehrerin war ich an einer 2.Klasse sehr erstaunt, dass viele Kinder keine Ahnung haben, dass sie mir eigentlich Sie sagen müssten.
Wir mussten das richtig besprechen und viele hatten ausser mir 0 Personen, die sie siezen müssen. Einer hat dann sogar gesagt, dann musst du mir aber auch sie sagen! Ich fands auf die eine Seite zum Schmunzeln, aber andererseits finde ich auch, als Eltern sollte man das bis zu diesem Alter mal thematisiert haben. Denn klar duzen sie wohl alle Nachbarn, aber z.B. auf der Post oder in der Metzgerei oder beim Arzt sollte es spät.in dem Alter nicht mehr einfach nur herzig sein, wenn sie Tschühüss rufen. Frühere Schulklassen haben es jeweils eigentlich gewusst und dann halt mal vergessen oder so ne Mischform aus du/sie. Doch diese Kinder waren echt baff z.T.und ich erzählte was für sie komplett Neues...
Na ja, dann müsstest du vielleicht einmal deine Kollegen die in der 1. Klasse und im KIGA unterrichten darauf ansprechen, denn anscheinend haben es die ja auch durchgehen lassen
Ich mag es nicht, wenn Kinder mich siezen. Und ich finde, es hat überhaupt nichts mit Respekt zu tun. Ich versuche meinen Kindern beizubringen, dass man generell andere Menschen mit Respekt behandeln sollte, egal ob man per du ist oder per sie.
Meine lernen auch, dass man in der Post oder in der Migros an der Kasse grüezi sagt, und trotzdem sagen sie heute noch manchmal hoi Frau X, dann rutscht es halt raus. Meine Tochter ist 12, und die kann es, obwohl es sehr wenige Menschen in unserer Umgebung gibt die gesiezt werden. Sogar meine Mutter stellt all ihre Bekannten meistens mit dem Vornamen vor, und niemanden stört das. Ich denke halt, das ist wirklich extrem von der Umgebung abhängig, in der man wohnt/ sich bewegt.