Umgekehrter Überbiss

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Vergissmeinnicht
Junior Member
Beiträge: 71
Registriert: Mi 9. Okt 2013, 22:01
Geschlecht: weiblich

Umgekehrter Überbiss

Beitrag von Vergissmeinnicht »

Habe heute das Zahnarztbüchlein vom Kiga nach Hause bekommen. Da steht drin Besprechung Kieferorthopädie mit Eltern - umgekehrter Überbiss OK-/UK-Front, Tendenzklasse 3! Behandlung notwendig, muss korrigiert werden.

Wer kann was darüber erzählen? Tendenzklasse 3, heisst das dass es sehr ausgeprägt ist? Wie sieht die Behandlung aus? Er hat ja noch Milchzähne und ich lese da was von Zahnspange. Bringt das überhaupt was jetzt schon damit zu beginnen wenn die Milchzähne noch drin sind und er eine Spange bräuchte? Ich habe eine Zahnversicherung für ihn abgeschlossen. Den grössten Teil wird sicher die KK übernehmen. Aber ein Teil werd sicher auch ich selber bezahlen müssen. Denn das kann so in die 1000de von Franken gehen wie ich gelesen habe. Was, wenn der Beitrag der KK nicht reicht? Bin alleinerziehend und kann ja zur Zeit nicht mal selber meine Löchli flicken lassen weils finanziell zur Zeit einfach gar nicht geht. :?

Oder abwarten? Eine Freundin meinte, solle da nicht reinschiessen... ihre Tochter hätte auch eine Zahbehandlung gebraucht weil sie eine Lücke zwischen den oberen und unteren Frontzähnen hatte. Dies hat sich aber mit den Jahren von alleine korrigiert.
Aber ich lese auch wieder, dass man möglichst früh mit der Behandlung beginnen sollte.
Wie ist das für das Kind? Schmerzhaft?

Danke für eure Erfahrungsberichte. Liebe Grüsse

Zwacki
Vielschreiberin
Beiträge: 1820
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 22:58
Wohnort: AG

Re: Umgekehrter Überbiss

Beitrag von Zwacki »

Ich kann fachlich nicht dazu Stellung nehmen. Meine Tochter hat auch seit zwei Jahren eine Spange (resp. mehrere) und wir mussten uns da einfach auf den Fachmann verlassen, uns fehlt das Wissen, wann was am besten wäre. Wir haben einen Zusatz, der übernimmt 90 % max. Fr. 10'000.00 (für alles, nicht pro Jahr oder so).

Nur kurz zu Deiner Aussage, dass Du kein Geld hast, die Löchli von Dir flicken zu lassen. Könntest Du nicht eine Stiftung (z.B. Winterhilfe oder Beobachter) anfragen, ob sie das übernehmen? KV vom Zahnarzt machen lassen. Ich kenne mich zu wenig aus, aber ist nicht die Gefahr, dass die Löcher grösser werden und es irgend wann teurer oder aufwändiger wird? Könntest Du mit dem Zahnarzt Ratenzahlung vereinbaren? Oder frag auf Deiner Gemeinde beim Sozialdienst nach, ob sie Adressen von regionalen Stiftungen kennen. Weil genau dies ist häufig die Idee von Stiftungen - Leuten helfen, die nicht in der Sozialhilfe sind aber zu wenig Geld haben für solche Dinge.

Benutzeravatar
schoefli
Vielschreiberin
Beiträge: 1036
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 13:12
Wohnort: Aargau

Re: Umgekehrter Überbiss

Beitrag von schoefli »

Auch wir mussten uns auf den Fachmann verlassen.

Bei Töchterchen meinte er, dass er normalerweise bei dem, was bei ihr zu korrigieren ist, mit etwa 12 Jahren beginnt. Weil da aber so viel im Argen lag, hat er bei ihr schon früher begonnen.

Beim Mittleren war ich da als er 7 Jahre alt war. Er wollte ihn mit 8 Jahren noch einmal sehen und dann begonnen. Der Kleine wurde jetzt, mit 7 Jahren angeschaut, wir sollen wenn er 8 ist noch einmal kommen, dann entscheidet der Kieferorthopäde ob er schon beginnen möchte.

Also wann man mit Behandeln beginnen sollte hängt davon ab, was gemacht werden muss.

Aber alle Behandlungen werden so durchgeführt, dass noch nicht gross Milchzähne involviert sind. Das heisst der Gartenhag, der schon sein muss, lässt die Milchzähen aus, damit die auch noch herausfallen können. Beim Mittleren wurde der Kiefer erweitert und der Oberkiefer nach vorne gezogen, da wird noch nicht gross eingereiht, sondern nur schon einmal Platz geschaffen.

Bei der KK kommt es halt sehr stark darauf an, wie die Zahnversicherung aussieht. Wir sind da sehr gut versichert und mussten, bis auf kleine Beträge, bisher noch gar nichts aus unserer Tasche bezahlen, war fast alles gedeckt (und das bei Kostenvoranschlägen bei Töchterchen von 15 000 Franken und bei Junior von 8000 Franken, aber das ist ja nicht aufs Mal). Aber eben, das kommt auf die Versicherung an.

Und ob es schmerzhaft ist kommt halt auch auf die Behandlung an. Als wir den Gaumen erweitern mussten hat das schon weh getan. Da war ich froh, dass wir beim Kleinen noch etwas warten können, der ist da nicht ganz so hart im Nehmen. Das habe ich dem Zahnarzt auch gesagt.
schoefli mit 3 Teenagern

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Umgekehrter Überbiss

Beitrag von Phase 1 »

In schlimmen Fällen zahlt die iv ( ist bei uns so).
Ansonsten gibt es bei vielen Zahnärzten die Möglichkeit die Rechnung in raten zu bezahlen.
Frag nach Zahnärzten die der Zahnarzt Kasse angeschlossen sind.

juma
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Di 6. Nov 2007, 19:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Thurgau

Re: Umgekehrter Überbiss

Beitrag von juma »

Vergissmeinnicht
Kenne das, bin auch alleierziehend und mein grosser brauchte jetzt auch eine Spange. Habe das mit der KK besprochen und wirklich Glück mit den Zusatzversicherungen. Musste bis jetzt noch nichts selber bezahlen. Bei solchen aussergewöhnlichen Ausgaben müsste sich ausserdem der Vater zu 50% mitbeteiligen. Bin froh musste ich bis jetzt noch nichts bei ihm einfordern, ist extrem schwierig bei ihm, da er mich nur an seinen Anwalt weiterleitet.
Das Problem mit dem Löchli kenne ich. Bei mir ists eine neue Brille, die ich mir nicht leisten kann, weil meine Mittlere eine braucht.
Luusbueb 11/06
Gumslä 07/08
Zwergli 08/14

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Umgekehrter Überbiss

Beitrag von Phase 1 »

Juma die kk übernimmt 180 Fr einer brille für Kinder. Von dem her musst du nix zahlen nur 10 Prozent.
Wenn du zum Beispiel zu Optik 2000 gehst schauen Sie immer das es in diesem preisrahmen bleibt ;-)

hmmm
Junior Member
Beiträge: 58
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:50

Re: Umgekehrter Überbiss

Beitrag von hmmm »

Vergissmeinnicht:
Klasse 3 meint, dass der Unterkiefer zu weit vorne steht. Das muss wirklich therapiert werden. Eventuell kann man gerade jetzt im Zahnwechsel da gezielt steuern und so Folgebehandlungen im bleibenden Gebiss minimieren.
Geh zum Kieferorthopäden und lass dich beraten und dann schaust du weiter. Da findet sich sicher ein guter Weg zusammen mit der Zahnversicherung.

Bezüglich deiner Löcher: Ich (Zahnärztin) hatte schon so viele Patienten, welche aus Kostengründen sehr spät gekommen sind. Es wird dann leider immer teurer, aus Löchern werden Wurzelbehandlungen usw. Auch da macht ein Kostenvoranschlag Sinn. Und anschliessend Planung, wie es finanziell umsetzbar wird. Ratenzahlung ist üblich und es gibt auch kurzfristige provisorische Lösungen, die billiger sind und zumindest verhindern, dass nichts schlimmeres passiert.

Antworten