GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

@ Nineli
Schwarzwurzel hatten wir auch noch nie, mich würden sie aber auch reizen... Aber da ich ja Hauptverdienerin bin und GG grösstenteils kocht, muss ich zuerst mit "normalen" Sachen anfangen, also Rüebli, Gurken und Tomaten. :mrgreen: Schwarzwurzel ist da viel, viel, viel zu exotisch! :lol: Aber ich glaube, die sind nicht allzu kompliziert
Was ich dieses Jahr gerne haben würde/plane:
- Tomaten
- Peperoni
- Gurken
- Kabis, Kohlrabi
- Chinakohl, Blattsalate, wohl eher Kopfsalate und nicht Pflücksalate, obwohl ich die liebe, aber da GG kocht... ;-)
- Chili
- evtl. ein paar Kartoffeln
- Kürbis
- Zuchetti
- Rhabarber
- Pastinake
- Randen
- Sellerie
- Wassermelone (habe die Sämli schon, evtl. gibt es auch noch Honigmelonen, wenn ich geeignete Sämli finde)
- Kräuter! Jede Menge Kräuter! Peterli, Schnittlauch, Oregano, Thymian, Salbei, Basilikum, Rosmarin, ... ;-)

Dann evtl. noch ein paar Exoten wie Safran oder Erdmandel. Damit lässt sich anscheinend eine ganz leckere, vegane Milch herstellen... Wir leben absolut nicht vegan, aber als ich das Rezept gesehen habe, hat es mich grad "gluschtet". ;-)

Und wir haben ja jetzt schon einige Beerensträucher und auch ein paar Erdbeerpflänzli. Die Erdbeeren sind ja eine immertragende Sorte mit tausenden von Ablegern. Bisher hatten wir nur im August/September ein paar Beeren, weil da die Trauermüggli drin waren und das Jahr zuvor habe ich sie als vor sich hin vegetierende Pflänzli "ermarktet", aber halt auch erst im August. ;-) Die Beeren, die wir bis jetzt geerntet hatten, waren nicht sooo lecker, wenn es dieses Jahr immer noch nicht besser wird, werde ich sie ersetzen. Oder vielleicht auch ergänzen. Wir alle lieben Erdbeeren einfach über alles!!! :mrgreen:

Was sonst noch ansteht bei mir ist der Rosenbogen, den möchte ich gerne machen und dann auch den Vorplatz etwas verschönern. Obwohl, jetzt ist tiefster Winter, über 60 cm Schnee im Garten und weit und breit kein Tauwetter in Sicht... Naja, den Grossen freuts. :-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

muffin
Member
Beiträge: 106
Registriert: Do 1. Feb 2007, 12:22

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von muffin »

Ach genau, Bibliothek und Heftli gibts ja noch, das Naheliegende kam mir gar nicht in den Sinn... merci! Auch für die links. Lg muffin

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen

@astin
Astin hat geschrieben:@ Nineli
Schwarzwurzel hatten wir auch noch nie, mich würden sie aber auch reizen... Aber da ich ja Hauptverdienerin bin und GG grösstenteils kocht, muss ich zuerst mit "normalen" Sachen anfangen, also Rüebli, Gurken und Tomaten. :mrgreen: Schwarzwurzel ist da viel, viel, viel zu exotisch! :lol: Aber ich glaube, die sind nicht allzu kompliziert
Ich hab irgendwo gelesen, dass Schwarzwurzeln noch recht anspruchsvoll sind, aber ich glaube, ich probier's einfach mal aus. Hab nun eben mal Schwarzwurzeln frisch gekauft, aber da gibt's immer nur so 4 Stangen pro Pack und ich musste recht lange suchen, bis ich überhaupt welche fand. Dabei soll das ja ein mega gesundes Gemüse sein. Und ich mag eben die meistens CH-Winter-Gemüse nicht (Sellerie, Kohl, Lauch...) :oops: und bin froh um jedes, da ich finde und das mir schmeckt.

Wow,, Du hast ja viele Pläne! Cool!

Ja, also Kräuter gehören bei mir natürlich auch dazu! Aber die stehen ja bereits im Kräuterbeet, da muss ich dann einfach gucken, was den Winter überlebt und was ich ersetzen muss. Aber Kräuter sind für mich auch ein MUSS! 8)

Astin hat geschrieben:Wir alle lieben Erdbeeren einfach über alles!!! :mrgreen::-)
Lieben tät ich sie auch... aber leider hab ich in den letzten Jahren allergisch drauf reagiert :( Ich esse deshalb nur noch meine kleinen Monatserdbeeren, auf die reagiere ich nie.



@muffin
muffin hat geschrieben:Ach genau, Bibliothek und Heftli gibts ja noch, das Naheliegende kam mir gar nicht in den Sinn... merci! Auch für die links. Lg muffin
Schreibst Du dann, was Du so planst und machst im Garten? Musst Dich nämlich hier nicht wieder wegschleichen :mrgreen: :wink: Darfst gerne mitschreibenn und berichten :D





So, ich muss Gas geben. Schönen Tag Euch allen!

Lucy
Member
Beiträge: 385
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Lucy »

Hallo zusammen

Darf ich mich euch wieder anschliessen?
Wir haben wie Nineli (hallo Nineli *wink* :D ) viel Schnee. Aber ich freue mich auch schon sehr auf den Frühling, wenn wir wieder in den Garten können.

@ Hochbeete
Wir haben leider keines - habt ihr eure machen lassen? Wir haben im Garten eine Kräuterecke und auch Erdbeeren (die vermehren sich wirklich wie wahnsinnig) und dann haben wir einen Schneckenzaun gemacht und dort drin haben wir dann Gemüse.
Zur Zeit haben wir da meistens, Kartotten, Salat, Radisli, Zucchetti, Kürbis und Gurken.
Leider kam der Blumenkohl nie gut bei uns - hat jemand von euch schon Erfolg gehabt?

Wir haben vor ca zwei Jahren die ganze Erde auswechseln lassen, netterweise hatte es unten nämlich Bauschutt - da kommt das Gemüse super gut :roll: :roll: Jedenfalls denke ich müssen wir mehr düngen - wie macht ihr das?
Düngt ihr oft?
Am liebsten mag ich halt bio :lol: Dafür weniger.

Ich wünsche euch allen ein wunderschönes Wochenende!
Lucy & 3 Kids & 2 cats &2 dogs & around 150 fishs

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Gugus Lucy :wink:

Hat's Dir in den Ohren geläutet? :mrgreen: Ich hab nämlich kürzlich an Dich gedacht und mich gefragt, wie's Dir wohl geht, wollte dann mal nachfragen.

Welcome back 8) :wink:

Wir haben 1 Hochbeet aus einem Bausatz vom Bauhaus und die andern 2 haben wir dann im letzten Frühling selbst gebaut, quasi analog dem Bausatz, also gleiches Holz und gleiche Bauweise, aber selber nachgebaut. Wir haben Terrassendielen aus Douglasie vom Bauhaus genommen.

Betr. Blumenkohl kann ich Dir nicht helfen, hab ich noch nie selbst gezogen.

Wir mischen im Frühling jeweils Kompost rein, wir holen den in der Kompostieranlage. Jetzt haben wir einen eigenen kleinen Kompost (Thermokomposter), ich bin gespannt, wie das dann aussieht im Frühling und ob da was Brauchbares draus geworden ist :lol: Abgesehen vom Kompost dünge ich in den Hochbeeten nicht (hab ich auch vorher im normalen Gemüsebeet nicht), ich dünge nur die Tomaten und Peperonis in den Töpfen. Der Rest kriegt einfach im Frühling die Kompostgabe. Ich mach Dir schnell einen PN betr. der Kompostieranlage :wink:

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@lucy

Das ist das Holz, das wir für die Hochbeete genommen haben:
https://www.bauhaus.ch/de/outdoorwood-t ... diele.html

Und das war der Bausatz fürs erste Hochbeet, da sind einige der Bretter einfach schon zusammenmontiert. Wir haben dann die 2 neuen Hochbeete quasi diesem abgeguckt:

https://www.bauhaus.ch/de/hochbeet.html

Wir haben aber andere Innenfolie gekauft (Bautrennfolie oder sowas), da die Folie beim Bausatz uns nicht überzeugt hat.
Wir haben sowas hier:
https://www.hornbach.ch/shop/Guttabeta- ... tikel.html

Unbedingt unter das Hochbeet ein Mäusegitter reinmachen!

Falls Ihr dann wirklich sowas machen wollt, kann ich Dir dann schon noch ein paar detailierte Infos zusammensuchen.

Benutzeravatar
Krambambuli
Stammgast
Beiträge: 2773
Registriert: Di 1. Apr 2014, 16:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Winterthur

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Krambambuli »

darf ich mich kurz reindrücken....

denkt ihr, der im ca mai 2016 gepflanzte johannisbeer überlebt? ich frag mich das jedesmal wenn ich ihn seh....

liebe grüsse krambambuli

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@gemüse-planung
Habe ich noch keine Ahnung. Zuerst muss mal das Hochbeet her. Dann werde ich wohl eher Setzlinge kaufen.
Sagt mal, wie macht ihr das, bezüglich Rotation? Habe irgendwo gelesen, dass nach gewissen Gemüse 2-3 Jahre nicht das selbe oder von der gleichen Pflanzenfamilie angepflanzt werden sollte. Spielt das eine grosse Rolle? Ich werde ja eh nicht das ganze Hochbeet mit dem gleichen Gemüse bepflanzen.

@lucy
Willkommen! Schön, das noch jemand mit schreiben möchte. Ich kann dir bezüglich Blumenkohl und Dünger gar nicht helfen. Habe bisher ausser ein paar Tomaten kein Gemüse angebaut. Wir haben bisher nur Beerensträucher im "Gemüsegarten". Ich werde es wohl aber auch ohne Dünger versuchen, einfach mit Kompost und ev. Hornspänen arbeiten. Hochbeet ist in Planung. Ich hoffe, ich finde was Passendes. Möchte eigentlich gerne Europaletten. Habe bisher aber keine in meiner Nähe gefunden. Sonst ev. auch einen Bausatz wie Nineli. Muss auch noch genau vermessen, wenns dann mal wieder etwas "freundlicher" ist draussen. Ich möchte ein Hochbeet, weil die Erde bei uns so schwer und lehmig ist und auch wegen der Schnecken.

@krambambuli
Keine Ahnung. Kannst ja eh einfach nur hoffen. Ich würde sagen, die Chancen stehen nicht so schlecht, hatte ja Zeit zum anwachsen.

@astin
Keine Ahnung was Schwarzwurzeln anbelangt. Ich mag die gar nicht! :oops:
Oh, da hast du viel vor im Gemüsegarten! Pastinaken finde ich dafür super, Peterliwurzel habe ich diesen Winter zum ersten Mal probiert, sehr ähnlich und auch fein.
Und wie steht es mit den Hochbeet-Plänen? :lol:
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@krambambuli
Krambambuli hat geschrieben: denkt ihr, der im ca mai 2016 gepflanzte johannisbeer überlebt? ich frag mich das jedesmal wenn ich ihn seh....
Kann Dir leider nicht helfen, ich bin auch Johannisbeer-Neuling. Aber wenn Dein im Mai gesetzter überlebt, dann wird es mein im Oktober noch husch husch eingegrabener wohl auch überleben :mrgreen: (Ich hab meinem aber irgendwann mal noch 2-3 Tannäste "übergeworfen")


@mysun / Rotation

Ich mache das nicht wirklich, ich hab ja nicht sooo viel Platz und immer viel Salat, da könnte ich zu wenig rotieren bzw. müsste dann ja quasi 2 Jahre auf Salat weitgehend verzichten. Ich gucke einfach, dass z. B. die Gurken im Folgejahr nicht genau am gleichen Ort sind oder die Rüebli nicht genau tupfgenau in der gleichen Reihe... aber wirklich rotieren tu ich nicht. Wir füllen ja eh im Frühling noch etwas Erde nach und geben Kompost rein und mischen alles durch, ich denke, dann ist die Rotation auch weniger wichtig, es hat dann ja wieder neue Nährstoffe drin. Ich gucke dafür mehr auf Mischkulturregeln, also was nicht nebeneinander gesetzt werden soll oder was sich gut bewährt zusammen. Und ich hab auch nicht so viel Auswahl betr. der Lage, also ob vollsonnig, halbschattig etc. Wenn ich etwas setzen will, dass volle Sonne nicht gut verträgt, dann kommt eh nur 1 Hochbeet in Frage, und wenn etwas unbedingt super viel Sonne braucht, fällt auch eines der Hochbeete schon aus dem Rennen. Oder wenn ich z. B. Gurken setze, die 2 Ranksäulen brauchen, dann muss ich auch etwas gucken, wo ich die habe, damit ich nicht den Rest beschatte, soviel Auswahl bei der Platzierung hab ich also nicht. Wenn ich dann auch noch rotieren will, dann krieg ich wohl keine Planung und Bepflanzung mehr auf die Reihe :mrgreen: :lol:

@peterliwurzel

Hab ich im Katalog auch gesehen und überlegt, ob es war wäre. Schmeckt das wie Peterli? Ich bin nämlich nicht sooo ein Peterli-Fan :oops: Aber von der Beschreibung her über die Verwendung hat es interessant getönt!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Also, nach tagelangem eingehendem Studium des Zollingerkatalogs, meiner Gemüsebücher und Google, stehen nun diese Sachen hier auf meiner Wunschliste:

Schwarzwurzeln
Haferwurzel
lange dünne Auberginen (Asian Style)
diverse Salate
Cicorino Rosso
Kefen
Rüebli
Zwiebeln
Rosenkohl
Federkohl
Buschbohnen
Peperoni
Peperoncini
Barbarakraut

Es gibt jetzt nur ein klitzekleines Problemchen...
Ich brauche nochmals 3 oder 4 Hochbeete :mrgreen: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Nö, geht natürlich nicht... Aber GG ist einverstanden, dass wir die Erdbeeren etwas reduzieren, das ist schon mal gut.

Also werde ich schweren Herzens auf Buschbohnen verzichten, die Gurken, die ich sonst habe, hab ich schon gar nicht eingeplant in der Wunschliste, ich werde nur Schaftzwiebeln statt normalen Zwiebeln setzen bzw. säen, bei den Rüebli nur meine Sämli, die ich vom letzten Jahr übrig habe, aufbrauchen, wahrscheinlich auf Rosenkohl und Federkohl verzichten (ausser ich finde gute Setzlinge und sehe dann, ob es irgendwo Platz frei hat) und die langen dünnen Auberginen werde ich Schwiegermutter "andrehen", GG hat schon mit ihr gesprochen :D , ihr gelingt die Aufzucht von so Dingen, die man schon im Haus aussäen muss, besser als mir und sie hat auch ein Treibhäuschen, wo die Auberginen dann eher kommen, und wenn's mit dem Anziehen klappt, dann kann ich ihr dann immer noch 1-2 Pflanzen ausreissen und in Töpfe setzen.

Nun muss ich dann in den nächsten Tagen Sämli bestellen, denn die Auberginen müssen bereits im Februar gesät werden.

Bin ja gespannt... ich habe jetzt viel Neues dabei, das ich noch nicht kenne und ganz neu ausprobiere. Aber zuerst muss natürlich mal Schnee und Eis weg, der Schnee ist teilweise richtig zu einer "Platte" gefroren auf den Hochbeeten, dann muss frische Erde rein... aber mit einigen Dingen müsste ich dann schon im März/April starten können, damit es was wird.


@mysun / Rotation

Im Zusammenhang mit den SChwarzwurzeln und Haferwurzeln ist nun die Rotation doch ein Thema bei mir, denn anscheinend vertragen die die Haferwurzeln keinen Standort, wo Salat stand und die Schwarzwurzeln keine Zwiebeln und Rüebli. Ähm... ja... das ist jetzt eben das Problem, das ich im letzten Posting erwähnt hatte... da bisher der grösste Teil meiner Pflanzung Salat und Zwiebeln und Rüebli war, hab ich jetzt da ein Problemchen. Nun versuche ich einfach, sicher mal die Schwarzwurzeln in dem Teil zu säen, wo weder Rüebli noch Zwiebeln waren und sie mit Salat zu kombinieren (sollte eine gute Mischkultur sein gemäss google... aber ich habe gemerkt, dass sich die Infos teilweise auch widersprechen :oops: :roll: ) und beim Haferwurz werde ich eine oder 2 Längsreihen machen, da wo ich nun im letzten Jahr Querreihen hatte. Somit trifft der Haferwurz teilweise schon auf Salatstandorte, aber nicht gerade in der ganzen Länge. Ich werde dann eh wieder frische Erde / Kompost auffüllen und einfach gucken, dass ich wirklich gut mische oder evtl. sogar einen Teil der letzten Erde etwas "zügle", da wo die Haferwurzeln hinkommen sollen. Hoffe, dass es so klappen wird, eine andere Möglichkeit hab ich nicht, und Salat reduzieren möchte ich nicht, damit es in den Folgejahren wieder Standorte ohne vorgängige Salate hat, denn der Salat ist für uns einfach am wichtigsten im Garten.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Ach ja, was ich auch gern mal ziehen würde, sind Champignons! Hat das schon mal jemand gemacht? Ich hab irgendwo (ich glaube bei Mauser) sowas gefunden, aber da stand "zum ziehen im Haus oder Keller", das geht bei uns ja schon mal nicht, da ist einfach kein Platz und ich will eigentlich keine Pilzkultur im Haus :oops: Ich frage mich, ob das auch draussen möglich ist...

Hat da jemand Erfahrungen? Wir essen nun eben recht viele Pilze, seit GG gar kein Fleisch mehr isst und ich meinen Fleischkonsum drastisch reduziert habe. Da wär's einfach noch spannend, mal eigene Pilze anzubauen.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@nineli
Habe mal im TV gesehen, dass es so Kartons gibt mit Pilzkulturen drin. Wenn man die dann feucht hält wachsen die Pilze raus. Ist dann für drinnen.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Schau mal bei www.pilzbox.ch
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander

@ Nineli:
Toll, du hast auch eine spannende Gemüse-Liste beisammen! :-D Berichte dann bitte von deinen Erfahrungen - auch wenn ich nicht daran zweifle! ;-) :lol: Am Wochenende konnte ich GG noch von Süsskartoffeln überzeugen, vielleicht klappt das dann ja auch! :-D

Wegen den Pilzen: Wir hatten vor einigen Monaten einen Garten-begeisterten Praktikant bei uns, der hat auch immer ca. 5-7 verschiedene Pilzsorten, die bestellt er aber immer bei http://www.pilzgarten.info/pilzgarten.htm und macht das auch nach Anleitung. Er hat gesagt, am Anfang gibt es schon etwas mehr Arbeit, aber danach lässt man das Stück Holz einfach sein und die Pilze wachsen, bis das Holz aufgefressen ist. Im Aldi habe ich zur gleichen Zeit so eine Pilzschachtel gesehen, aber eben, da musste man das dann auch in den Keller transportieren und ruhen lassen, etc. Wenn du dann eben Holz impfst, lässt du das alles draussen und die Pilze sollen einfach vor sich hin wachsen. Dort gibt es aber keine Chamignons... Als ich das meinem GG erzählt habe, hatte er ganz grosse Augen und mich danach böse angeschaut - Pilze wird es bei uns also wohl nicht diesen Sommer geben! :mrgreen:

Oh, an Auberginen könnte ich mich dieses Jahr auch wieder versuchen, beim ersten Jahr sind sie mir kaputt gegangen, nachdem sie bestimmt 10 Auberginen angesetzt hatten. Der Setzling war aus der Landi, kann ich also empfehlen! Sind dann halt einfach die "normalen". Ich glaube bloss, auf unserem verlasten Balkon war es einfach zu heiss und dann hatten die Spinnmilben oder so...

Na ja, wenn es nichts weiter als 3-4 Hochbeete sind? :mrgreen: :lol: :lol: ;-)

@ Krambambuli:
Der Johannisbeer überlebt bestimmt! :-D Das sind einheimische Gehölze, die ertragen viel und seit Mai hatte der ja eeewig Zeit zum gute Wurzeln zu bilden. Ich habe meinen im Oktober/November gesetzt und mache mir keine Sorgen - und ich vermute mal, ich wohne in dieser Runde am kühlsten Ort. ;-)

@ mysun:
Wegen der Rotation: Ich werde meinen Garten wohl in 4 Teile einteilen, also ich habe dann 2 Beete, die ich halbiere und dann jedes Jahr ein Feld rotiere. So kommt der Kohl nur alle 4 Jahre an denselben Standort. Ich würde auch einfach schauen, dass der Kohl nicht immer in derselben Ecke sitzt und der Salat auch nicht, also halt mal die erste Reihe Kohl, dann die Rüebli und Radiesli in die 2. und 3. Reihe und dann im nächsten Jahr halt anders. Ich denke schon, dass es auch eine Rolle spielt, dass man die Fruchtfolge beachtet, aber meine Eltern haben seit gut 15 Jahren die Tomaten immer in demselben (grossen) Kübel, sie geben Hühner- und Kuhmist dazu im Herbst und das wars. Und seit sie diesen Kübel haben, gibt es auch gute Tomaten! Im 2016 hatten sie zum ersten Mal nicht soooo tolle, jetzt überlegen sie sich, die Erde auszuwechseln. All das "mehrjährige Gschmäuss" haben wir irgendwo sonst - die Erdbeeren und Beerensträucher stehen rund um den Rasen! ;-)
Aber bei einem Hochbeet, wo du eh 10-20 cm Erde wieder auffüllen musst die ersten paar Jahre würde ich vermutlich eher die neue Erde beim Einbringen gut mit der obersten alten Erde vermischen und verteilen. Neue Erde enthält ja in der Regel alle Nährstoffe, die Gemüse braucht.

@ Hochbeet: Darf ich da schon von meinen Plänen erzählen oder erst, wenn sie (nicht) ausgeführt sind? Sonst könnte es ja sein, dass sich meine Pläne wieder ändern! :-D :lol:

@ Lucy:
Herzlich willkommen! :-D Wir freuen uns immer, neue in unsere (kleine und feine) Runde aufnehmen zu dürfen!
Also, beim Düngen möchte ich möglichst auf natürliche Dünger setzen. Bei meinen Eltern ist dies meist Mist (sie haben Kaninchen und Hühner) und Kompost. Meist haben gedüngte Böden einen Überschuss an Phosphor und Kalium und im Vergleich eher wenig Stickstoff (glaub ich). Industrielle Dünger haben alles drin, weshalb man den Überschuss nur verstärkt. Auch zu viel Dünger kann dazu führen, dass die Ernte geringer ausfällt! Ansonsten geht auch immer Brennnesseljauche, der Praktikant schwört auf Schafwolle bei Tomaten (hoher Stickstoffbedarf) oder dann eine Gründüngung mit Phacelia oder einer gewissen Kleesorte. Es gibt da einige. Die sät man dann etwa bis Mitte/Ende August aus, einige Hobbygärtner machen das auch noch viel später, und die haben so Bakterien rund um ihre Wurzeln, die Stickstoff binden. Man darf die Gründüngung einfach dann nicht ausreissen! Wenn sie winterhart ist, mäht man sie Ende Herbst, die nicht winterharten Sorten gehen ein und können im Frühjahr in den Boden eingearbeitet werden. Man sollte einfach schauen, dass sie nicht absamen! ;-)
Im Moment haben wir zwei Winter-Blumenkohle draussen. Wie es ihnen geht, kann ich nicht sagen, 60 cm Schnee liegen drüber. :mrgreen: Aber bis zum Schnee kamen sie gut. Bei uns ist der Kohlweissling ganz übel. Die sollen ja nur bis Mitte August ihre Eier ablegen, aber ich habe bist Ende September immer wieder Raupen abgelesen. Das nächste Jahr werde ich bestimmt ein Vlies oder etwas drüber spannen, damit die nicht hinkommen! Ich glaube, man könnte auch Teefenchel oder Anis (ist aber schwieriger im Anbau) setzen, aber ob der die vielen Schmetterlinge wirklich vertreiben mag...? Also wenn du durchlöcherte Blätter und Kohle hast, dann ist es vermutlich ein Schädling. Wenn er einfach nicht gut kam, würde ich ihn an einen anderen Ort setzen das nächste Mal. Kohl sollte man nur alle 2-4 Jahre an derselben Stelle pflanzen. (Deshalb meine Einteilung in 4 Bereiche - wir lieben Kohl! Leider braucht er nur immer so viel Platz...)

Euch allen einen schönen Tag! :-D
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten Morgen zusammen!

@mysun
mysun hat geschrieben:Schau mal bei http://www.pilzbox.ch
Danke für den Link! Hab gestern auch noch schnell gegoogelt und ein paar Anbieter gefunden, aber zum genauer angucken bin ich noch nicht gekommen.


@astin
Astin hat geschrieben: @ Nineli:
Toll, du hast auch eine spannende Gemüse-Liste beisammen! :-D Berichte dann bitte von deinen Erfahrungen - auch wenn ich nicht daran zweifle! ;-) :lol: Am Wochenende konnte ich GG noch von Süsskartoffeln überzeugen, vielleicht klappt das dann ja auch! :-D
Süsskartoffeln hatten wir vorletztes Jahr in Töpfen, hat sehr gut geklappt! Ich hatte da zufällig in der Landi Setzlinge entdeckt. Letztes Jahr wollte ich dann wieder, hatte extra Platz dafür in einem Hochbeet eingeplant, aber die hatten leider keine Setzlinge, obwohl sie auf Nachfrage immer behauptet hatten, dass sie kriegen :roll: war etwas mühsam. Und bis ich dann wusste, dass das nichts wird, war's mir dann auch zu spät, um Knollen zu setzen, man kann ja einfach eine Süsskartoffel in Stücke schneiden und einsetzen, sollte auch klappen (meine Schwiegermutter hatte so Süsskartoffeln gezogen).
Astin hat geschrieben: Wegen den Pilzen: Wir hatten vor einigen Monaten einen Garten-begeisterten Praktikant bei uns, der hat auch immer ca. 5-7 verschiedene Pilzsorten, die bestellt er aber immer bei http://www.pilzgarten.info/pilzgarten.htm und macht das auch nach Anleitung. Er hat gesagt, am Anfang gibt es schon etwas mehr Arbeit, aber danach lässt man das Stück Holz einfach sein und die Pilze wachsen, bis das Holz aufgefressen ist. Im Aldi habe ich zur gleichen Zeit so eine Pilzschachtel gesehen, aber eben, da musste man das dann auch in den Keller transportieren und ruhen lassen, etc. Wenn du dann eben Holz impfst, lässt du das alles draussen und die Pilze sollen einfach vor sich hin wachsen. Dort gibt es aber keine Chamignons... Als ich das meinem GG erzählt habe, hatte er ganz grosse Augen und mich danach böse angeschaut - Pilze wird es bei uns also wohl nicht diesen Sommer geben! :mrgreen:
Danke für den Link plus Erfahrungsbericht! Werde mir das dann mal in Ruhe angucken plus den Link von Mysun, und hab eben inzwischen auch noch etwas gegoogelt, aber "live" Erfahrungsberichte sind natürlich immer besser als einfach Google-Theorie :lol:
Astin hat geschrieben: Oh, an Auberginen könnte ich mich dieses Jahr auch wieder versuchen, beim ersten Jahr sind sie mir kaputt gegangen, nachdem sie bestimmt 10 Auberginen angesetzt hatten. Der Setzling war aus der Landi, kann ich also empfehlen! Sind dann halt einfach die "normalen". Ich glaube bloss, auf unserem verlasten Balkon war es einfach zu heiss und dann hatten die Spinnmilben oder so...
Die normalen möchte ich eben nicht, dafür ist mir der wenige Platz, den ich habe, zu schade, die normalen finde ich ja in jedem Laden. Da gibt es dann doch für uns persönlich wichtigeres Gemüse, um den Platz im Garten oder die Töpfe unter dem Glasdach zu belegen. Aber diese langen dünnen sieht man in den Läden kaum, deshalb würd ich die noch gern im Garten haben. Ich hatte in meiner ersten Wohnung auf dem Balkon Auberginen in Töpfen, die kamen recht gut. Ist aber schon ein Weilchen her... 25 Jahre oder so :shock:
Astin hat geschrieben: @ mysun:
Wegen der Rotation: Ich werde meinen Garten wohl in 4 Teile einteilen, also ich habe dann 2 Beete, die ich halbiere und dann jedes Jahr ein Feld rotiere. So kommt der Kohl nur alle 4 Jahre an denselben Standort. Ich würde auch einfach schauen, dass der Kohl nicht immer in derselben Ecke sitzt und der Salat auch nicht, also halt mal die erste Reihe Kohl, dann die Rüebli und Radiesli in die 2. und 3. Reihe und dann im nächsten Jahr halt anders. Ich denke schon, dass es auch eine Rolle spielt, dass man die Fruchtfolge beachtet, aber meine Eltern haben seit gut 15 Jahren die Tomaten immer in demselben (grossen) Kübel, sie geben Hühner- und Kuhmist dazu im Herbst und das wars. Und seit sie diesen Kübel haben, gibt es auch gute Tomaten! Im 2016 hatten sie zum ersten Mal nicht soooo tolle, jetzt überlegen sie sich, die Erde auszuwechseln. All das "mehrjährige Gschmäuss" haben wir irgendwo sonst - die Erdbeeren und Beerensträucher stehen rund um den Rasen! ;-)
Aber bei einem Hochbeet, wo du eh 10-20 cm Erde wieder auffüllen musst die ersten paar Jahre würde ich vermutlich eher die neue Erde beim Einbringen gut mit der obersten alten Erde vermischen und verteilen. Neue Erde enthält ja in der Regel alle Nährstoffe, die Gemüse braucht.
Mit genügend Platz würde ich schon auch Rotieren. Im alten Garten (so eine Art Schrebergarten) hatte ich das auch mehr oder weniger gemacht. Aber hier mit meinen 6 qm, die ich jetzt habe, wo ein Teil durch Mehrjähriges belegt ist, komm ich ja nirgends hin, wenn ich da noch Flächen ruhen lassen will :oops:
Astin hat geschrieben: @ Hochbeet: Darf ich da schon von meinen Plänen erzählen oder erst, wenn sie (nicht) ausgeführt sind? Sonst könnte es ja sein, dass sich meine Pläne wieder ändern! :-D :lol:
Raus mit der Sprache! :mrgreen: :lol:

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Ok, ihr wolltet es nicht anders: Wenn die Finanzen es zulassen, haben wir in ein paar Monaten 2 Hochbeete! :mrgreen: *freufreu* :-D
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Astin hat geschrieben:Ok, ihr wolltet es nicht anders: Wenn die Finanzen es zulassen, haben wir in ein paar Monaten 2 Hochbeete! :mrgreen: *freufreu* :-D
Oh Mist :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lol: :lol: :lol:
-> Mysun, freu Dich mal aufs Gartenheftli :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hab mich jetzt mal durch diverse Pilzanbieter-Seiten gekämpft! :wink:

Mysun: Die Pilzbox tönt eigentlich super! Aber ist eigentlich für den Hausbereich, sie schreiben zwar, es geht evtl. auch draussen, aber die Pilze wachsen bei tieferen Temperaturen und grossen Temperaturschwankungen langsamer. Ich werde aber mal Ausschau halten, auf der Seite steht, dass die Box beim Coop erhältlich sein soll.

Astin: "Deine" Pilzseite tönt sehr interessant, das ist mir aber zu kompliziert mit dem ganzen Holz impfen und allem :oops: . V. a. als Anfänger. Ich denke, das ist super, wenn man wirklich einen schattigen "Blätz" Garten übrig hat, wo man Pilze ziehen kann, die reden ja auch von einem Pilzgarten. Sowas lässt sich bei uns wohl platzmässig nicht verwirklichen, und schattige Plätze haben wir ja auch kaum.

Ich muss mal mit GG diskutieren... hab nun via Pilzbox-Seite noch die Wauwiler Champignons gefunden (die haben nun anfangs Jahr die "Pilzbox-Firma" übernommen), die bieten auch Champignons-Kultursäcke an, man muss sie einfach abholen, sie schicken nicht, das ginge aber schon, wenn ich mal einen Ausflug ins Luzernische machen würde :wink: Aber auch hier steht, dass es eigentlich für den Innenbereich ist. Das ist bei uns einfach mühsam :oops: Im Keller haben wir gar keinen Platz für sowas, und da möchte ich eigentlich auch kein "Drecklizeugs", da haben wir auch Fotoalben und Dekozeug und so, nebst den Essvorräten, und im Technikraum hab ich nicht so gern Lebensmittel, denn dort horten wir u. a. auch Dünger und Schädlingsmittel etc. Irgendwie finde ich immer, man riecht das, dass es dort Düngersachen hat, und es gluschtet mich nicht so, dort drin Pilze zu züchten :oops: Ausserdem haben wir auch dort ja eh Platzprobleme, da es der einzige Raum ist, wo GG auch noch werken und sägen kann. Und sonst ist es eh überall zu warm... die Pilze brauchen 15-20 Grad, das kriegen wir nur im Keller und der Technik und auch nur im Winter hin, im Sommer ist es im Keller auch wärmer.

Aber evtl. versuch ich's halt dann doch mal draussen... weiss es noch nicht. Aber im Frühling, wenn's etwas wärmer ist, wär's vielleicht mal einen Versuch wert.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Jetzt wollte ich draussen mal unter mein Vlies gucken, wies dem Spinat und Nüsslisalat geht. Aber ist alles so festgefroren, dass ich nicht mal die Spiesse lösen kann, mit denen das Vlies befestigt ist, geschwiege denn das Vlies anheben :shock: Da bin ich ja gespannt, ob das drunter was überlebt bzw. wir dann irgendwann noch was von unserem Nüsslisalat haben werden :roll:

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Naja, der Schnee ist ja meist nicht das Problem, sondern die Kälte. Wenn Spinat und Nüsslisalat nach den tiefen Temperaturen VOR dem Schnee ok waren, stehen die Chancen gut wenn nicht sehr gut, dass sie es schaffen werden :wink: Schnee isoliert und ist deshalb kein Problem, höchstens bei extrem viel nassem Schnee bei jungen Bäumchen und so. Und grad wenn es draussen so kalt ist, würde ich die (schützende) Schneedecke so lassen wie sie ist. :)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Antworten