Guten Morgen Mädels
@leela
Ja, dann würd mich wohl auch weniger stören, v. A. Wenn er irgendwo etwas weiter weg steht und man ihn nicht gleich 1 m vor dem Sitzbänkli hat. Aber unserer kann von mir aus also jederzeit weg und wir pflanzen da was anderes rein, aber mein GG hat Angst, dass sich dann einfach der Buchs des Nachbarn zu uns ausbreitet und das, was auch immer wir da als Ersatz reinsetzen würden (mir schwebt Duftblüte vor, aber die sind nicht so "gwehrig"), behindert und zerdrückt wird. Der Nachbar hat eben neben unserem Buchs auch gleich einen Buchs. Ich finde sowieso, dass das doof aussieht

gemischte Hecken und dann steht 2 mal das gleiche nebeneinander, bei uns eben die letzte Pflanze in der Reihe und beim Nachbarn dann gleich als erstes. Aber GG störts einfach nicht so, der sitzt aber auch nie auf dem Plätzli vor dem Haus, sondern nur im Garten oben.
@astin
Ok, dann komm ich erst, wenn Deine Stühle geputzt sind

Spass beiseite
Wir haben ganz billige Kunststoffstühle

Ist optisch natürlich gar kein Highlight, aber sie sind sehr leicht und gut stapelbar und für mich total bequem und ich kann sie einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen. Für mich war auch wichtig, dass ich sie eben wirklich leicht sind und ich sie selber gut rumtragen kann, ich hab keine Lust, im Garten auch noch schwere Stühle rumzuschleppen oder jedesmal wenn ich sie putzen möchte oder mehr Stühle brauche, GG zu bitten, die mir rumzutragen. Von dem her ist das ideal, auch wenn's jetzt halt nicht schön aussieht. Aber was nützten mir tolle Stühle, wenn ich darauf nicht sitzen kann.
Vereinzeln: Also ich rupfe da einfach zwischendurch raus und werfe das weg, die Pflänzli sind da jeweils noch zu klein zum versetzen, das wär verlorene Mühe. Das mach ich bei Radiesli, Salaten, Rüebli u. Ä. Hatte als Versuch auch mal Saatbänder, da entfällt das ja dann, aber irgendwie war ich nicht so happy, v. A. Ist die Sortenauswahl bei Saatbändern verschwindend klein.
Den Nüsslisalat musste ich jetzt ausrupfen, ein wenig konnten wir noch ernten, aber nur quasi so ein paar Blättli als Ergänzung in anderem Salat. Aber der Rest war nun noch klein und begann schon aufzuschiessen und roch auch komisch

Ich hatte da aber vor einigen Wochen mal zwischendurch einige Pflänzli ausgerupft, damit die andern etwas Platz kriegen. Als ich vor 2 Jahren oder so mal Nüsslisalat hatte, hab ich diese ausgerupften dann wieder gesetzt (quasi als Setzlinge), das ging super. Aber dieses Mal wollte ich ja nicht noch mehr Platz belegen, damit ich dann endlich alles säen kann. Den Spinat hab ich nun auch draussen, da konnten wir auch noch bitzli ernten, der hatte aber irgendwelche Raupen dran und viele Blätter waren dann immer sehr zerfressen.
Also bisher hab ich ja eben den Fenchel dann nie geerntet, sondern ihn stehen lassen, bis die Raupen weg waren, bis dahin konnte man den Fenchel dann eh nicht mehr essen, der hat sich dann immer sehr in die Höhe gestreckt und ist aufgeschossen. Aber ich denke nicht, dass das dem Fenchel schadet, wenn man da Raupen dran hat, wenn man ihn dann rechtzeitig erntet, wenn er halt erntereif ist. So viele Raupen macht der Schwalbenschwanz da nicht dran, ist ja eine eher seltene Raupe. Also in Jahren, wo ich mal "viele" hatte, waren es vielleicht 6-7 Raupen über all die Rüebli und Fenchel verteilt. Da musst Du schon fast die Lupe nehmen, damit Du die überhaupt findest, wenn sie noch klein sind

grösser snid sie dann natürlich auffälliger. Aber allein von den Frassspuren her hätte ich die noch nie bemerkt, die Pflanzen sehen für mich immer praktisch normal aus. Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das der Fenchel-"Frucht" schadet. Hab nun noch etwas gegoogelt und gelesen, dass diese Raupen also auch an den Gewürzfenchel gehen, von dem her werde ich wohl versuchen - falls wir überhaupt wieder Raupen haben - diese dann wenn der Fenchel erntereif ist auf den Gewürzfenchel umzusiedeln (falls dieser gut kommt). Also ganz viele wenn und falls...
Hihi, ja gäll, statt vieler Töpfe nochmals ein paar Hochbeete...

Würde aber nichts nützen

Weil ich dann trotzdem wieder Töpfe aufstellen würde

Denn so mühsam sie sind, wenn man z B. Den Sitzplatz fegen möchte oder so und überall Töpfe im Weg rumstehen hat, so schön finde ich es halt trotzdem, wenn ich auf dem Sitzplatz sitze und die Pflanzen nicht erst irgendwo draussen in den Beeten sind, sondern direkt um mich herum

Irgendwie find ich das einfach heimeliger, wenn ich da gleich neben einem Topf mit Rosmarin oder im Sommer mit Tagetes oder so sitzen kann, und ich finde einfach, der ganze Sitzplatz sieht viel gemütlicher aus, wenn es ein paar Töpfe mit Pflanzen hat. Ich werde also wohl die Töpfe eh nie loswerden, egal wieviele Hochbeete ich habe

Und wir haben hier doch relativ "oft" Hagel (im Vergleich zum früheren Wohnort), und die Töpfe haben den Vorteil, dass man sie evtl. Noch etwas unters Dach ziehen kann, wenn man schnell genug ist oder eine Warnung kriegt und daheim ist. So hatte ich in der Vergangenheit dann manchmal zwar einen verhagelten GArten, aber wenigstens noch ein paar Überlebende in den Töpfen. Aber ist klar, gibt halt auch wieder mehr Arbeit, mehr Winterschutz, mehr giessen... Aber unser Garten ist im Sommer einfach schon fast "mein Wohnzimmer"
Du, mein Rucola, den ich mangels Platz im Hochbeet (

) vor 1 Woche in eine Schale gesät habe, guckt auch schon fleissig raus

Ist krass, wie das Zeug wächst. Ich bin uh froh, hab ich dieses Jahr so früh angefangen mit säen, es lohnt sich, weil es so ein warmer Frühling ist, es ist einfach alles früher dran so.
Gestern hat mir doch meine Nachbarin erzählt, dass es an Ostern schneien kommt bis runter

Wollte die mich verarschen?????

Ich sehe weder in der Wetter-App noch bei Meteo noch sonst wo Schnee bis so weit runter (sind ja nicht im Berggebiet).
A propos Schwarzwurzeln: Ich hab ja auch noch Haferwurzeln gesät, die kenne ich bisher gar nicht (also auch nicht vom Essen her), und die hab ich ja bereits vor einiger Zeit ins 1. Hochbeet gesät und die güxlen jetzt schon recht raus. Auch Rüebli, Schaftzwiebeln, Salate und Kefen
Das einzige, was überhaupt nicht kommt, ist die Melde. Aber die hab ich einfach irgendwo in eine freie Ecke hinter Blutampfer und Sauerampfer gesät, weil die ja sehr hoch wird und ich sie deshalb am Rand haben wollte. Und vielleicht was das einfach ewtas zu minimalistisch und "giizgnäperig" gedacht vom Standort her

Jänu... kann ja nicht alles gelingen
Gestern hab ich dann noch etwas Knochenarbeit gemacht. Wir haben ja ums alte Kräuterbeet Granitsteine als "Mäuerchen" (so hochgestellte "Palisaden", aber nur so 25 cm lang, würd ich mal sagen. Da hab ich dann gestern mal angefangen, die auszureissen und zu stapeln. GG wollte eben letzte Woche Stelen besorgen, die dann als Fundament für die Holzkonstruktion dienen sollen, leider haben er und der Lieferant sich irgendwie missverstanden und als GG die Platten holen wollte (die der LIeferant schon für uns auf Mass zugeschnitten hatte

), war es total das falsche

So verzügert sich nun das Ganze, weil GG ja nicht einfach unter der Woche Zeit hat und ein rechtes Stück dahin fahren musste. Er hat nun endlich das gefunden, was wir suchen und das gibt es sogar im richtigen Mass (beim Hornbach), aber die Arbeit vom andern müssen wir nun trotzdem zahlen (ok, ist nicht alle Welt), und für die neuen Steine muss GG ca. 1 Stunde fahren pro Weg, und das bei Öffnungszeiten bis 18.00... das wird schwierig... So dachte ich, ich versuch mal, so viel wie möglich vorzubereiten und hab gestern jetzt mal die Töpfe mit den Kräutern (hab ja neues nun prov. In alte Plastik-Töpfe gepflanzt, weil ich wusste, dass das Kräuterbeet erneuert wird) und das Dekozeug plus Steine rausgeholt und weggestellt und dann eben schon mal angefangen, den Granit abzubauen. Heute mach ich dann wieder eine kleine Etappe, sind für mich relativ schwer, aber ich muss sie ja nicht weit tragen und mach einfach jeden Tag ein paar, wenn ich eh draussen bin. Aber ist ja doof, wenn GG dann endlich loslegen kann und zuerst das alte Beet abbauen muss. Das Problem ist, dass ich da noch ganz viele kleine Erdbeerli drin habe, und die blühen jetzt munter, die kann ich ja nun nicht gut einfach ausbudeln und für ein paar Tage in eine Ecke schmeissen

die lass ich jetzt mal stehen, weiss noch nicht recht, was ich damit mache, ich habe keinen Platz um die prov. Zu versetzen und die Kistli sind alle "in Betrieb" mit Mini-Stiefmütterli und gesäten Salaten. Ich hab halt auch echt keine Vorstellung, wie lange das dann dauert, bis GG das Kräuterbeet fertig hat. Bei den 2 Hochbeeten waren wir relativ schnell, wenn man bedenkt, was wir alles gemacht haben (noch Kiesplatz drumherum etc.), aber da hatte GG 1 Woche frei und hat täglich x Stunden daran gearbeitet. Wenn er jetzt nur abends und am WE dran arbeiten kann, geht das natürlich nicht so schnell.