@lunita
Muss mir auch noch eine KZG-Prüfung von euch anschauen und mal mit unseren vergleichen... Aber es ist echt streng bei euch.
@stoff wurde nicht behandelt
Ich habe die weiter vorne verlinkte Prüfung, insbesondere die erwähnten Aufgaben, meiner Fünftklässlerin vorgelegt.
(472.6l : 17)−88.75dl + ? = (5 7/8 l · 24)
(11.31 : 13)+(124.1 : 34)−(4.81 : 13)
Die erste hat sie gelöst, bei der zweiten hat sie den Lösungsweg (zuerst 11.31-4.81, dann das Resultat durch 13, die mittlere Klammer separat schriftlich ausrechnen und dazu addieren) genannt.
Anna startet um 8.30 Uhr zu einer Velotour. Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von
18 km/h wäre sie um 11.50 Uhr am Ziel. Sie kommt aber erst um 12.30 Uhr an und hat dabei
15 Minuten Pause gemacht.
Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit ist Anna gefahren?
Die beiden Zeitdauern hat sie richtig berechnet, die gefahrene Strecke ebenfalls, nachdem sie etwas darüber nachgedacht hat. Gescheitert ist sie schliesslich rein handwerklich daran, dass sie 60km durch 3 3/4h teilen musste, aber das hat sie tatsächlich noch nicht gehabt.
Mir ist klar, dass meine Kinder kein Massstab sein können, wenn beide Eltern Mathelehrer sind, ist Mathe hin und wieder am Esstisch ein Gesprächsthema, und auch wenn wir nicht mit den Kindern extra Mathe machen, schnappen sie vieles auf. Ich bleibe im Grundsatz aber dabei, dass wer Mathe versteht, anstatt blindlings „Lernziele“ abzuarbeiten, mit diesen Aufgaben zurechtkommt.
LgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.