

Moderator: conny85
Bei uns (Schwimmen): Der Verein muss dem Sportamt ein Schutzkonzept einreichen. Wir warten nun noch auf Info vom Verein.mamily hat geschrieben: ↑Fr 1. Mai 2020, 08:37 so, bei uns ist jetzt die verwirrung bzgl freizeitaktivitäten komplett.
gibt es neben den auflagen vom bund auch noch auflagen der kantone (analog schule)?
konkret geht's um tennis (kt ZH) :
-- tennis wird ja wieder erlaubt (bis zu 5 personen?) - nur im freien und/oder auch in der halle? gilt das nur für clubs, oder auch für tennisschulen oder was ist, wenn der club/schule ein verein ist? oder gilt da "der gesunde menschenverstand" und alle werden gleich behandelt?
profisport: gilt das nur für kinder im kader oder auch kinder, die mit dem kader trainieren (aber nicht im kader sind)?
vielen dank schonmal!
Das ist mir so was von egal. Die Schule kann mich dann gerne anklagen. Aber warten wir mal ab. Ich habe noch keine Infos erhalten.
Schwups: etwas O.T.: von wo kommst du? Gibt es eine HP von Tischtennisclubs in der Schweiz? Mein Sohn kann mega gut Tischtennis spielen und würde da mal gerne reinschnuppern. Er spielt ja sonst Tennis. Ich habe aber keine Ahnung wo es sowas hat in unserer Nähe. Gibts da auch so Turniere wie im Tennis?Schwups hat geschrieben: ↑Fr 1. Mai 2020, 22:30 Hobbies
Der Tischtennisclub vom Sohn (2 x wöchentlich) hat sich noch nicht gemeldet. Die Pfadi bietet den Tennies morgen etwas. Tochter Pio-Zoom-Termin, der Sohn könnte alleine einen Auftrag erfüllen. Macht er nicht, da er nicht alleine mit dem Velo in der Gegend herumfahren will.
das verstehe ich allgemein nicht- warum haben lehrer mehr aufwand? ich weiss ja nicht wie so was im detail bei "normalem schulbetrieb" abläuft, aber grundsätzlich wäre es doch jetzt sinnvoll, 1x die letkionen für die woche vorzubreiten (material für 50% der stunden anwesend / 50% abwesend), und dann erzählen die lp dann halt alles doppelt. je nach dem, für welches system der aufteilung sich die schule entscheidet, ist schlimmstenfalls immer eine gruppe eine halbe woche hinten. ich stelle mir das vielleicht etwas einfach vor, aber im prinzip ist das ein rollendes system, da sollte kein mehraufwand entstehen.Schwups hat geschrieben: ↑Sa 2. Mai 2020, 08:37 Von der Schule kann man nicht erwarten, dass sie nach dem 11.5. ein gleichwertiges Fernunterricht-Programm anbieten wie jetzt. Die haben schon durch die nur 15-Kinder-Klassengrösse einen enormen Zusatzaufwand. Könntest Deine Kinder in einer Privatschule anmelden (dort hast Du sicher ein besseres Fernunterrichtsprogramm nach dem 11.5.). Mir wäre es das Geld nicht wert.