Aufsatz 4. Klasse Familie

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Xera
Senior Member
Beiträge: 996
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von Xera »

@Papa
Wir haben bis jetzt noch gar keine Liste. Unsere Tochter musste den Kiga wechseln, weil ein Kindergarten reduziert worden ist. Nun hat sie sich mit einem Kind angefreundet und möchte mal abmachen. Keine Chance...
Am nächsten Donnerstag ist Elternabend, vielleicht gibt es dann etwas...
Mehr als Name und Telefonnummer gab es seit Kiga-Eintritt des Großen erst einmal - im vergangenen Schuljahr bei der Kleinen. Ist also in den verschiedenen Klassen uneinheitlich. Was auch schräg ist...
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von stella »

Ich habe mich gerade in die Thematik eingelesen. Eine Liste mit Vor- und Nachnamen und einer Telefonnummer darf durch die Schule den Eltern abgegeben werden. So steht es zumindest im Leitfaden zu Umgang mit Daten in der Schule von meinem Wohnkanton.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8263
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von danci »

Wir erhalten hier eine Klassenliste mit Telefonnummern fast aller Lehrpersonen. Meistens sind es Handynummer, ob etwas dafür bezahlt wird, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Da seit letztem Jahr endlich auch E-Mail-Adressen bestehen, nutze ich eh lieber diese, ausser bei Krankmeldungen etc.

Bei den Kindern gibt es nun nur noch eine Klassenliste mit Namen und Telefonnummern. Ich fand die Adressen früher praktischer (Postkarten, Abmachen), aber nun ja. Schade finde ich, dass die Geburtstage nicht mehr drauf sind. Im Quartalsbrief wird aber dann wieder veröffentlicht, welcher Geburtstag wann gefeiert wird. Aber so ist es nun mal.

Seit diesem Jahr müssen wir auch eine Einverständniserklärung im Hinblick auf Fotos ausfüllen. Es gibt 3 Möglichkeiten:
a) Man ist einverstanden mit der Veröffentlichung (HP, mal ein Artikel, allerdings ohne Namen und nur in der Gruppe).
b) Man ist mit Fotos für klasseninterne Zwecke einverstanden (Klassenfotos, Foto für Geburtstagstafel, die im Schulzimmer hängt, Aufnahmen bei Vorträgen etc.)
c) Man ist gar nicht einverstanden.

Gemäss Rückmeldung ist es für die meisten Eltern ok, wenn mal ein Bild auftaucht. Ich finde es gut, kann gewählt werden, wobei ich eine Einverständniserklärung der Eltern für das Klassenfoto (wird nicht veröffentlicht) etwas zuviel finde. Allerdings stimmt es so rechtlich und klar muss sich jede Schule absichern. Aber trotzdem ist es so, dass es offenbar die allermeisten gar nicht so stört, wie vielleicht vermutet.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von stella »

Danci
In unserem Wohnkanton wir den Lehrpersonen nix an ein Handy bezahlt. Ihr würdet eine Ausnahme sein, wenn das bei euch der Fall wäre.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8263
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von danci »

@ Stella
Danke. Ich habe mir das ehrlicherweise bisher gar nicht überlegt. Finde ich aber klar falsch.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von stella »

Danci
Die meisten Lehrpersonen der Volksschule in unserem Kanton bekommen auch ihre Computer, die sie für die Arbeit brauchen, nicht bezahlt.
Ich denke, es lohnt sich, dass in deiner Wohngemeinde mal zu erforschen. Wir stecken da extrem im Mittelalter.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8263
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von danci »

Hier könnten sie aber auch an den Schulcomputern arbeiten. Das ist ja in der Privatwirtschaft auch so. Wenn der AG einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellt, aber der AN zu Hause arbeitet, muss nichts bezahlt werden. Ich brauche damit auch häufig meinen privaten, nicht bezahlt. Beim Handy ist es eher so, dass es ja fast benötigt wird. Ich kenne es jedoch auch. Ich habe nun nach 7 Jahren durchgesetzt, endlich ein Geschäftshandy zu erhalten. Hat dann den Nachteil, dass erwartet wird, dass man immer zur Stelle ist, wenn es schon bezahlt wird. (Obwohl eines der Gründe, es zu bekommen, ja war, dass man dieses auch mal abstellen kann....)
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von stella »

Nun... In meiner Schule hat es keine Computer mehr für die LP. Vorher einen für 10 LP.

Ja, das ist doof, wenn der AG dann ein Handy stellt und er dafür erwartet, dass man 24/24 erreichbar ist.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Papa68
Stammgast
Beiträge: 2505
Registriert: Do 4. Feb 2010, 21:36
Geschlecht: weiblich

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von Papa68 »

Das ist bei GG auch so. Der Deal ist aber, dass er das Handy auch privat nutzen darf. Das finde ich schon grosszügig.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12264
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von sonrie »

die wenigsten firmen verlangen bzw. können verlangen, dass man 24h erreichbar ist, ausser man hat Pikettdienst (vereinbart). Firmenhandys sind vor allem dann sinnvoll, wenn man sich beruflich bewegt, also reist, von versch. Orten arbeitet etc. So gibts eine Nummer egal wo man ist.Man kann und darf auch diese Natel abstellen oder Anrufe auf die Mailbox weiter leiten, kann aber auch von unterwegs seine mails lesen, anchrichten schreiben und so tote Zeit sinnvoll nutzen). Ist wenigser stressig, als sich teilen zu müssen.
Mein Firmenhandy wird komplett bezahlt, auch alles was ich privat damit mache. Das heisst aber nicht, dass ich 24h erreichbar sein muss. Wenn ich frei habe und keine Zeit, dann gehe ich nicht ran, dasselbe wenn ich urlaub habe, dann hört der Anrufer auf der Mailbox, wen sie anrufen können. Für mich ist es aber sehr angenehm so, da ich so selber entscheiden kann was ich wann mache.

So dass es wirklich wirklich dringend ist (wochenend oder ferien) ist in den letzten Jahren glaub ich 2mal vorgekommen. Also alles halb so wild.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8162
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Aufsatz 4. Klasse Familie

Beitrag von Helena »

Hier hat jede LP einen PC und ein iPad...
Und jeder SuS hat ein iPad. (Oberstufe)

Antworten