Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Mir gefällt "Läck Du mir am Tschööpli" gut :D

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Aus aktuellem Anlass (wir sind zum ersten Mal am Früchte dörren und die erste Runde ist bereit zum probieren) ist mir gerade das "Versuecherli" eingefallen :wink:

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Hier ein paar Ausdrücke aus meiner Kindheit (meine Eltern sind im "zürichseenahen" Gebiet des Kt. SG aufgewachsen):

Sieneli
Hambitzgi
Ägerscht
hantli
weidli
Brüttli
Röhneli

Leider habe ich vieles im Sprachgebrauch verloren, wie auch einfache Dinge wie Anke, Böle, Nidel... weil das im Umfeld, wo ich aufgewachsen bin, niemand sagte und ich mich somit (nach dem x-ten Mal, hä? Was meinsch???) sprachlich etwas angepasst habe.

Benutzeravatar
Jala
Member
Beiträge: 333
Registriert: Do 26. Jun 2008, 19:03

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Jala »

Heute beim Frühstück, ich ass Zöpfe mit Anke und Hong, mein Mann Zopf mit Butter und Honig. Wir sind im selben Kanton aufgewachsen, keine 15km entfernt...

Dem Anschnitt beim Brot sage ich Ahöili.
...mit 2 Chind a de Hand ond 2 Stärnli fest im Härz...

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von AnnaMama »

@Helena
Ich brauche den Ausdruck Woschzäine noch ... jedoch nicht mehr in Appenzeller Aussprache ... das wäre eine Wöschzääne.

Anschnitt: ich sage dem Aaschnitt, GG Aahöiu

ilor
Member
Beiträge: 231
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 21:00

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von ilor »

enjel hat geschrieben: Sa 29. Aug 2020, 21:11 Mein Vater wollte ab und zu "öpperem sGurrli fiengge“. Ein Ausdruck, den in der Gegend sonst niemand kannte. Weiss jmd. von euch, in welcher Region dies geläufiger ist?
eim ds Gurrli fiegge - ist aus dem Berndeutschen, ich brauche das aktiv nicht mehr. War letztes Jahr bei einer Führung in unserem Regionalmuseum, mit dem Gurrli (eine Art Rölleli an einem langen Stil) wurde früher Wachs auf Schöiben aufgetragen - fieggen, damit es wasser-und schmutzabweisend wurde, wie ein grosses Bienenwachstuch. Das war eine Söibüetz und somit eine Strafarbeit, von der Bäuerin an die Magd übertragen. Bedeutet wie eim d Chuttle oder ds Mösch putze , jemandem die Meinung sagen.

einige meiner Lieblingswörter im Berndeutschen

ufs Gädder gha
wöufeler
baas
glaarig
göflä
Blofi
meggä
ming / minger

Averi
Senior Member
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Aug 2006, 15:09

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Averi »

Ich versuche auch meinen Söhnen die "alten" Dialektworte mitzugeben. ZB.
Mölali/Farbstift
Forzara/Löwenzahn
Förba/mit dem Besen kehren
Jucksoala/Springseil hüpfen
Kear/Keller. uvm. 😊

fläcki
Senior Member
Beiträge: 561
Registriert: Do 18. Feb 2010, 11:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: im Ämmitau

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von fläcki »

Braucht ihr Wöschzaine nicht mehr? Wenn nein, wie sagt ihr dem denn?
Hinecht brauche ich noch aktiv, wünsche ab und zu jemandem e schöne Hinecht
Aus welchem Material ist eine Wöschzaine? Ich kenne bei uns de Züber, aber das ist nicht der Wäschekorb, sondern die Blechwanne, bzw. ein langezogener Blechkübel in dem man die Wäsche gewaschen hat. Wäschekorb ist für mich e Wöschchorb.
E schöne Hinech wünsche ich auch.

@Nineli
Sieneli
Hambitzgi
Ägerscht
hantli
weidli
Brüttli
Röhneli
Da hab ich jetzt ausser hantli gar nichts verstanden :lol:

Der Anschnitt vom Brot ist für mich der Müürgu. Das selbe Wort kann man auch für einen Menschen benutzen. "Läck isch das e Müürgu.

Zäme gschire, gefällt mir auch.

E haubi Hose
Hans was Heiri
jufle
E Jufli
Es Gsüngg
Es Beeri (nicht die Beere :wink:)
Bräschte
trogle
chööze
gschniglet
göjne
göifere und söifere
Himbbi (das ist jetzt die Beere)
himbbe (hat wiederum gar nichts zum Beeren zu tun)
Scheiche
graagge
trischaagge
Tschugger
Mundsch
Mündschi
ganggle
raaue

Erstaunlicherweise benutze ich tatsächlich viele, wohl alte, Worte noch. Mein Mann wuchs in der der Stadt Bern auf. Der Unterschied zu mir und dem Ort an dem wir nun wohnen ist gross, wobei er sich mehr und mehr dem Emmental anpasst. Selbst Ja sagen wir nicht auf die selbe Weise. Obwohl die Distanz Bern-Emmental nicht wirklich riesig ist.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

fläcki hat geschrieben: So 30. Aug 2020, 14:23 @Nineli
Sieneli
Hambitzgi
Ägerscht
hantli
weidli
Brüttli
Röhneli
Da hab ich jetzt ausser hantli gar nichts verstanden :lol:
:mrgreen: :lol:

Sieneli -> Siebli (die kleinen z. B. für Milch)
Hambitzgi -> Ameise
Ägerscht -> Elster
hantli -> schnell (eher beim schimpfen, im Sinne von "Jetzt chunsch aber hantli do ane")
weidli -> auch schnell, aber ein wenig "schwächer" als hantli, z. B. "chum weidli cho luege"
Brüttli -> Confibrötli
Röhneli -> Hörnli, also die Teigwaren, z. B. das Gericht Chäsröhneli mit Öpfelmues

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Ich benütze auch das Wort Zäine für die Wäschezäine, also für die Zäine, wo nach dem Waschen die frische Wäsche reinkommt. Ein Wäschekorb bzw. eben Wöschchorb ist für mich der Korb bzw. das Behältnis, wo die Schmutzwäsche reinkommt! Also die meist eher hohen schlanken "Körbe" oder Metalldinger, wo man die Schmutzwäsche reinwirft und "sammelt".
Eine Zäine ist bei uns aus Kunststoff (meistens so "gelöchert") oder in der alten Version evtl. noch aus Korbgeflecht.

Die "Wanne" aus Metall, länglich, die jemand beschrieben hat, heisst bei uns Zuber.
Zuletzt geändert von Nineli am So 30. Aug 2020, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

"Gschniglet" benützen wir auch:
Z. B. "Müemmer gschniglet go?" oder "De isch aber gschniglet aagläit"

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von sonrie »

Nineli hat geschrieben: So 30. Aug 2020, 15:15 "Gschniglet" benützen wir auch:
Z. B. "Müemmer gschniglet go?" oder "De isch aber gschniglet aagläit"
Das ist aber kein reines CH Wort, gibts auch im Hochdeutschen: geschniegelt ("geschniegelt und gestriegelt" ;-))

Hier heisst die Zeine auch noch "Gelte", Elstern werden auch "Gägeschte" genannt.

"Bettseicherli"
*das muess doch neume si?"
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

fläcki
Senior Member
Beiträge: 561
Registriert: Do 18. Feb 2010, 11:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: im Ämmitau

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von fläcki »

@sonrie
Stimmt, da hast du recht. Kam mir gar nicht in den Sinn mit dem gschniglet.
Ist ein Bettseickerli nicht eine kleine Blume? Buschwindröschen oder kleine Margrittli?
Im Französischen ist pissenlit der Löwenzahn.

Benutzeravatar
Schlossi
Member
Beiträge: 474
Registriert: So 3. Apr 2005, 18:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wieder bim Schloss
Kontaktdaten:

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Schlossi »

Für mich ist eine Zeine so ein grosser geflochtener Weidenkorb für Wäsche eine Gelte so ein grosser Zinnzuber...
Zeine haben wir dann aber auch für diese Plastikwäschekörbe gebraucht... die schmutzige Wäsche kam in den "Wöschchübel"

Ich glaub in meiner jetzigen Heimat sind das einfach Wöschchörbe...
Boy Juni 08

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von sonrie »

fläcki hat geschrieben: So 30. Aug 2020, 16:26
Ist ein Bettseickerli nicht eine kleine Blume? Buschwindröschen oder kleine Margrittli?
Ja genau, Buschwindröschen ;-)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
stachelbeeri
Junior Member
Beiträge: 79
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 19:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Basel

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von stachelbeeri »

Bettseicherli sind in meiner Familie die kleinen weissen (einheimischen) Trauben.
Hoffnung ist die Fähigkeit, die Musik der Zukunft zu hören.
Glaube ist der Mut, in der Gegenwart danach zu tanzen.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von sonrie »

lustig :-)

Hab mir grad überlegt, welche Dialektworte ich mir angeeignet habe seit ich in CH wohne ;-)

jemand isch "e uufgstellti"
eis ge ziehe go
ge käffele
füüflieber
de schneller isch de gschwinder
en jupe
Metzgete
Harras
Lehrtochter/Stift
Führerausweis (geht in Ö GAR nicht :shock: )
traversieren
Passerelle
Auffahrt (statt Christi Himmelfahrt)
Plausch (zb. Spaghettiplausch )
etwas usjasse (ausjassen)
de Füfer und s Weggli
Schulerthek
Büezer
Bettmümpfeli
ennet der Grenze
Bibeli
Fötzel /ge fötzle
Gschwellti
Tubel
Finken
"Lüchzgi"
Chindsgi
Uffzgi
Trotti/Velo
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von sonrie »

Hat was ;-) Lustigerweise ist es immer der Führerausweis der ungläubiges Staunen hervorruft ("heisst das echt so??").... vielleicht einfach, weil sich bei uns das Wort "Ausweis" auf die Person bezieht? also zb. Personalausweis, Schülerausweis, Studentenausweis, ..... da passt dann der Führerausweis nicht rein ;-) (hingegen gibts den Führerschein, Typenschein, etc. was eher in Richtung "Bescheinigung" geht).
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Helena »

Ich sag dem Fahrausweis, nie Führerausweis, das wäre ja eh hochdeutsch.
Bettseicherli sind hier die Americaine Trauben, die blauen, die beim Essen aus der Schale flutschen.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Helena »

Schieb mal chli Pinzgauer us em Wäg.

Antworten