Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Xera
Senior Member
Beiträge: 996
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Xera »

Moreen hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 10:04 @Xera, jesses Maria - ich ha immer verstande: "es riibet muetig s'Stägegländer ab" 🙈 🙈 🙈
:lol: :lol: :lol:
S Hippygspängstli als Hobel... Das mit den falsch verstandenen Liedtexten wäre dann ein neuer Thread, so à la "Der weisse Neger Wumbaba"!
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Christa »

@stella
Danke für den Link. Wusste gar nicht das der sogar so angeschrieben ist.
Meine Mutter erzählt mir immer mal wieder die Geschichte als sie bei meiner ersten Schulreise zuerst die Nachbarin
fragen musste, als ich sagte wir müssen einen Chlöpfer mitnehmen.
Bin aber jetzt selber auch wieder in einen anderen Dialektraum gezogen und hier kennt mann das auch nicht.

Vogelnäscht auf dem Kopf kenne ich auch.

Buschi wer hat das grad aktuell zu Hause ?

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von AnnaMama »

"Äs Ghürsch" gefällt mir auch ... habe ich sogar teilweise übernommen.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Neonova hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 10:39
Leela hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 10:01 Ein Chlöpfer ist eine Cervelat.
Etwas grösser wärs dann ein Schüblig.
Bei uns ist ein Schüblig anders als ein Cervelat. Grösser, etwas röter und „grober“.
Bei uns ist Schüblig auch eine ganz andere Wurst als ein Cervelat, wie Neonova beschreibt, röter und gröber (grössere 'Stückli' drin).

Chlöpfer ist bei uns grösser als ein Cervelat, also quasi ein Riesencervelat.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Mein Mann hat mich heute 'aagwäffelet' :oops: :oops: :oops:

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Moreen »

@Xera, :lol: :lol: :lol: naja, ich dachte halt, "riibe" sei der Berner Ausdruck für rutschen :mrgreen: (ans "hobeln" habe ich definitiv nicht primär gedacht :lol: )

@Christa, vor 18 Jahren hatte ich mein erstes Buschi zu Hause Bild

@AnnaMama, ist "es Ghürsch" ein Chaos?
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von AnnaMama »

Genau: äs Ghürsch ist ein Durcheinander

Kennt jemand den Ausdruck "Schliifer"?

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Moreen »

AnnaMama hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 13:25 Kennt jemand den Ausdruck "Schliifer"?
Bei uns ist ein "Schliifer" ein Lausbube :lol:


@Schlossi, der Viehhüter ist bei uns ein "Zwickdroht"; es gibt sogar eine Fasnachtsgruppe, die sich "Zwickdröötler" nennen :lol:
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Der Viehhüter heisst bei uns einfach 'Chuetroht' (auch wenn Schafe damit eingezäunt sind :lol: :lol: :lol: ), und bei uns 'putzt' der auch :wink:

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von stella »

savuti
Ein Schoggistängeli ist bei uns ein "Braschli" (von le branche - der Ast - so wie es auf Französisch heisst...).
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Moreen »

stella hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 13:45 savuti
Ein Schoggistängeli ist bei uns ein "Braschli" (von le branche - der Ast - so wie es auf Französisch heisst...).
Bei uns "es Brügäli"
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Moreen »

Nineli hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 13:39 Der Viehhüter heisst bei uns einfach 'Chuetroht' (auch wenn Schafe damit eingezäunt sind :lol: :lol: :lol: ), und bei uns 'putzt' der auch :wink:
Uns "putzts eis" oder "zwickts eis" :D
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Moreen hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 13:50
stella hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 13:45 savuti
Ein Schoggistängeli ist bei uns ein "Braschli" (von le branche - der Ast - so wie es auf Französisch heisst...).
Bei uns "es Brügäli"
Bei uns auch 'es Brügeli' oder 'es Broonschli' (also vom franz. Branche, das Stella erwähnt hat, weiss nicht, wie man die Aussprache genau schreiben soll :oops: )

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Nineli »

Hattet Ihr Eure Kinder im 'Scheesewage'? :mrgreen:

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von AnnaMama »

@Moreen
"Schliifer" haben wir auch für Lausbube gebraucht.

Ein Schoggistengeli ist im Appenzellerland ein "Brögeli" ... hier ist es auch ein Bronschli.

Dröppsli war für mich auch ein unbekanntes Wort.

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Moreen »

@Nineli, in welcher Region bist du denn daheim? Wir haben nämlich glaub viele Dialekt-Begriffe gemeinsam 8) . En Scheesewagä war bei uns auch gebräuchlich, allerdings glaub eher von meiner Mutter her (Sarganserland)

"Broonschli" könnte man vielleicht auch "Bran(g)schli" schreiben, ähnlich wie der Deutsche "Schangse" statt Chance sagt :lol:
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
connemara
Vielschreiberin
Beiträge: 1418
Registriert: Do 12. Jan 2006, 12:56
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ennet des Rheins, da wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen...

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von connemara »

@Christa
Ich nahm meist einen Chlöpfer mit auf die Schulreise.
Bei uns war das ein etwas grösserer und kompakterer Cervelat...

Benutzeravatar
Savuti
Vielschreiberin
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 12. Jul 2014, 10:05

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Savuti »

Chnörzli ist vom Solothurner Teil der Familie, Branchli und Schoggistängeli vom Berner Teil 😉

Gerade gelesen: Chacheli
Grosse 10/12
Kleiner 04/15

Benutzeravatar
connemara
Vielschreiberin
Beiträge: 1418
Registriert: Do 12. Jan 2006, 12:56
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ennet des Rheins, da wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen...

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von connemara »

Schoggistengeli kenne ich unter Bronschli oder Brügeli

Averi
Senior Member
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Aug 2006, 15:09

Re: Huere gueti Dialäkt-Usdröck 😁

Beitrag von Averi »

Zu Buschi sagen wir Kindli
Zu grösseren Kindern Gorscha😂
Zuletzt geändert von Averi am Di 1. Sep 2020, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten