Moreen hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 17:13
Das "jechters" sagt man bei uns auch; ist glaub das gleiche wie "jesses". Aber die Katholiken durften nicht "jesses" sagen, weil das offenbar von "Jesus" kommt..?
Genau. Ebenso "Ojemine" => "O Jesus Domine" (O Herr Jesus)
Spannend, diese Wort-Zusammensetzung kannte ich gar nicht... Demnach durften das die Katholiken auch nicht aussprechen?
Aber "jechters Marie" - säb geht dann wieder, hä ? Da sieht man, dass die männlichen "Heiligen" offenbar höher gewichtet wurden als die Weiblichen
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Moreen hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 13:58
"Broonschli" könnte man vielleicht auch "Bran(g)schli" schreiben, ähnlich wie der Deutsche "Schangse" statt Chance sagt
Niiiiiie und neeiiiiiin. Es kommt beim Braschli nie ein "g", nie... Tschuder... Es ist eher ein nasaler "a". Und wenn ich es in meinem Dialekt schreiben würde, da gibt es ja durchaus auch Regeln, würde ich wohl "Branchli" schreiben, angelehnt an das Französische, so dass auch klar ist, dass es in diese Richtung betont wird, mit einem berndeutschen Slang...
Schütti ist eben auch Esterich so wie Winde... Ich hätte auch gesagt Winde sei ZH Deutsch. Schütti könnte TG Deutsch sein... Aber ich hab so eine " geographisch gemischte Herkunft" also chli es Chrüsimüsi Darum kann ich es nicht genau sagen...
Wir haben einfach Schoggistängeli gesagt. Ich weiss noch als mich die Mutter einer Schulfreundin mal fragte ob ich ein Brügeli will. Ich hatte keine Ahnung was sagen
Brotbröcke sind Milchkaffee mit eingeweichtem Brot oder?
Früher wurde das auf Bauernhöfen den Katzen wie auch mutterlosen Kaninchen verfüttert
Oder verstehst du darunter etwas anderes?
Leela hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 22:11
Brotbröcke sind Milchkaffee mit eingeweichtem Brot oder?
Früher wurde das auf Bauernhöfen den Katzen wie auch mutterlosen Kaninchen verfüttert
Hiess bei uns 'Bröcheli'. Nix Katzen und Kaninchen. Das bekamen wir zum Znacht