Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...
Moderator: conny85
conny85
Moderatorin
Beiträge: 1205 Registriert: Sa 26. Dez 2015, 15:34
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von conny85 » Do 3. Sep 2020, 19:55
Moreen hat geschrieben: ↑ Mo 31. Aug 2020, 06:01
conny85 hat geschrieben: ↑ So 30. Aug 2020, 20:15
Da kommen mir doch Ausdrücke aus meiner frühsten Kindheit in den Sinn
Bölledünne
Schnaag
Lappi mach dAuge uf
Schnaag = eine "Mücke" mit laaaangen Beinen (ähnlich wie eine Zimmermann-Spinne)?
Ja genau
conny85
Moderatorin
Beiträge: 1205 Registriert: Sa 26. Dez 2015, 15:34
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von conny85 » Do 3. Sep 2020, 19:56
Moreen hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 19:39
Mialania hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 13:31
Weiss eine, woher der Ausdruck Pajass kommt?
Pajass = Clown; kommt vom Italienischen --> pagliaccio, in gewissen Regionen sagt man "pajazzo" (glaub in Napoli)
oder auch französisch = paillasse --> tubel oder vom spanischen payaso = clown
Mialania
Stammgast
Beiträge: 2859 Registriert: Fr 27. Sep 2019, 13:50
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von Mialania » Do 3. Sep 2020, 20:54
conny85 hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 19:56
Moreen hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 19:39
Mialania hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 13:31
Weiss eine, woher der Ausdruck Pajass kommt?
Pajass = Clown; kommt vom Italienischen --> pagliaccio, in gewissen Regionen sagt man "pajazzo" (glaub in Napoli)
oder auch französisch = paillasse --> tubel oder vom spanischen payaso = clown
Danke Euch zweien!
millou
Stammgast
Beiträge: 2400 Registriert: Mi 26. Jan 2011, 10:15
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von millou » Do 3. Sep 2020, 20:55
Helena hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 12:01
Lind brauche ich noch ab und zu für Teigwaren.
Bei mir ist das "ling" und ich find es tönt schampar schräg mit d am Schluss.
Gg verspottet mich jeweils mit den "gsungni Ching". Er versteht da was von singen und nicht gesund.
Leela
Wohnt hier
Beiträge: 4707 Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:58
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von Leela » Do 3. Sep 2020, 21:03
Bei uns ist es lint aber ich verwende den Ausdruck kaum noch.
2010, 2013, 2015
millou
Stammgast
Beiträge: 2400 Registriert: Mi 26. Jan 2011, 10:15
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von millou » Do 3. Sep 2020, 21:06
Wie sagt ihr dann diesem "Zustand" bei den Teigwaren?
Chasch mou luege ob sie scho ling si?
Mialania
Stammgast
Beiträge: 2859 Registriert: Fr 27. Sep 2019, 13:50
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von Mialania » Do 3. Sep 2020, 21:14
millou hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 20:55
Helena hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 12:01
Lind brauche ich noch ab und zu für Teigwaren.
Bei mir ist das "ling" und ich find es tönt schampar schräg mit d am Schluss.
Gg verspottet mich jeweils mit den "gsungni Ching". Er versteht da was von singen und nicht gesund.
Für mich sind sie auch "ling", aber ich verstehe deinen Ehemann mit den gesungenen Ching.
Schlossi
Member
Beiträge: 474 Registriert: So 3. Apr 2005, 18:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wieder bim Schloss
Kontaktdaten:
Beitrag
von Schlossi » Do 3. Sep 2020, 21:23
Aus aktuellem Anlass (nicht ich mein Vater...) Tüürlischletzer
Boy Juni 08
Leela
Wohnt hier
Beiträge: 4707 Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:58
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von Leela » Do 3. Sep 2020, 21:24
millou hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 21:06
Wie sagt ihr dann diesem "Zustand" bei den Teigwaren?
Chasch mou luege ob sie scho ling si?
Sinds scho dure?
2010, 2013, 2015
Xera
Senior Member
Beiträge: 996 Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33
Beitrag
von Xera » Do 3. Sep 2020, 21:33
Ich sage auch lind.
Bei „löötig“ wurde ich auch schon schräg angeschaut.
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797 Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23
Beitrag
von Nineli » Do 3. Sep 2020, 21:34
millou hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 21:06
Wie sagt ihr dann diesem "Zustand" bei den Teigwaren?
Chasch mou luege ob sie scho ling si?
Al dente
(Hanen tschingg ghürote
)
Wir sagen auch 'lind' oder 'dure', aber nicht bei teigwaren, eher bei kartoffeln.
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797 Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23
Beitrag
von Nineli » Do 3. Sep 2020, 21:37
Schlossi hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 21:23
Aus aktuellem Anlass (nicht ich mein Vater...) Tüürlischletzer
Kann ich nicht einordnen
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797 Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23
Beitrag
von Nineli » Do 3. Sep 2020, 21:39
Xera hat geschrieben: ↑ Do 3. Sep 2020, 21:33
Ich sage auch lind.
Bei „löötig“ wurde ich auch schon schräg angeschaut.
'Löötig' sage ich auch oft... 'löötigi milch' z.b.
millou
Stammgast
Beiträge: 2400 Registriert: Mi 26. Jan 2011, 10:15
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von millou » Do 3. Sep 2020, 21:48
Guet-Nacht-am-Sächsi
gramüsele - am ehsten sanft kribbeln
Bütschgi - Kerngehäuse vom Apfel
e Mose - auf den Hosen ein Grasfleck, am Bein ein blauer Fleck
es Güfeli - Stecknadel
strähle, e Sträu - kämmen, Kamm (woher das Strählen wohl kommt)
Immer wieder zu Verwirrung führt auch die Aussage
dä Samschtig, nöchscht Samschtig (dä wäre dann übermorgen, nöchscht aber erst Samstag in einer Woche)
annegretli74
Senior Member
Beiträge: 886 Registriert: Mo 22. Okt 2012, 13:52
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von annegretli74 » Fr 4. Sep 2020, 06:30
@millou
GG und ich haben immer wieder Diskussionen, wegen diesen Mittwoch und nächsten Mittwoch.... Dabei finde ich es völlig logisch..
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607 Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06
Beitrag
von Moreen » Fr 4. Sep 2020, 06:48
@millou, e Mose / e
Blaumose wird von einigen so herrlich ins Hochdeutsch übersetzt: ich habe eine blaue Möse
-
Guet-Nacht-am-sächsi sagen wir auch
-
de isch abdüsed wie en g'ölte Blitz / wie s'Bisiwätter
-
tschau Bäse
-
es hät klöpft / es hät tätscht (wenn zwei Autos ineinander krachen)
-
es hät mir eis gschwartet (am Zwickdraht
)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607 Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06
Beitrag
von Moreen » Fr 4. Sep 2020, 06:56
@connemara, ich hatte auch
es Nani und en Niini
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Patatina
Member
Beiträge: 458 Registriert: Fr 16. Dez 2011, 10:35
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von Patatina » Fr 4. Sep 2020, 10:07
unsere Tochter ist unser Dialekt Schatzchistli
gestern: das isch grad zu mier häre kräslet
hier auch ein "tschingg" ghürate und al dente
löötig sagen wir auch
schnell wie s bisiwätter
heimatstüdeli
wie sägt ihr wenns leicht regnet? bei uns nieseleds denn
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607 Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06
Beitrag
von Moreen » Fr 4. Sep 2020, 11:28
leichter Regen --> bi üs nieslets
Wer weiss, was "e Latutterä" ist?
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Leela
Wohnt hier
Beiträge: 4707 Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:58
Geschlecht: weiblich
Beitrag
von Leela » Fr 4. Sep 2020, 11:47
Genau, niesele ist ganz feiner regen.
Am Anfang eines Regenschauers tröpfelets, denn regnets.
Und wenn es ganz stark ist schiffets
@patatina: Herzig, dem sagen wir hier auch so (bei etwas kleinem, ein Insekt zb).
2010, 2013, 2015