@ausländerin
So richtig shit Strom hier...
Du siehst einen Shitstorm, wo zwei oder drei Leute anderer Meinung sind als du? Den zynischen Kommentar, der sich dazu gerade auf meiner Zunge formt, schlucke ich runter nach dem Grundsatz, dass man besser nichts sagt, wenn man nichts Gutes zu sagen hat.
Ich kenne Zürcher System und damit verbundene Stress
Okay, in Kombination mit dem, was du weiter unten noch geschrieben hast, gehe ich mal davon aus, dass deine Kritik dem Schweizer System generell gilt, aber insbesondere dem im Kanton Zürich. Den LZG-Stress dort halte ich ja auch für bescheuert, nur orte ich die Ursachen andernorts.
Wie bereits geschrieben, kann ich nur von Mathe schreiben, im Deutsch kenne ich mich nicht aus. Aber die Matheprüfung war im Ursprung eben genau darauf ausgelegt, dass jene SchülerInnen, die mit Kreativität und logischem Schlussfolgern am Werk sind, bestehen können, während die, die nur reproduzieren können, was sie in der Schule behandelt haben, eher auf der Strecke bleiben. Die Vorbereitungsindustrie hat diesen Mechanismus ausgehebelt, indem sie ihren Schülern eben die Aufgaben dieser Art beigebracht haben. Nicht mit Kreativität und logischem Schliessen, sondern einfach durch das, was sie schnöde zusätzlich zu reproduzieren gelernt haben. In der Folge wurde die Prüfung erschwert, wohl um eben auch bei jenen, die in solchen Kursen waren, die zu finden, welche logisch schlussfolgern und mehrere Werkzeuge kombinieren können. Und durch diesen Schritt wurden jene abgehängt, die das zwar können, aber auf einer anderen Reproduktionsstufe stehen, weil sie nicht in diesen Kursen waren.
Deshalb ist aus meiner Sicht dieses Kurswesen ein gewichtiger Faktor an der ganzen Misere im Kanton Zürich. Ursprünglich finanziert von einer Handvoll Eltern, die ihren Kindern einen Vorteil verschaffen wollten, ist das Ding völlig ausser Kontrolle geraten.
Ich bin mit dir einverstanden, dass dadurch Leute das Gymi verpassen, die dort eigentlich hingehören, und das finde ich natürlich auch übel.
Ah, und ich habe ein HB Kind und bin in der entsprechende Netzwerk dabei, die es aber gar nicht geben kann weil es ja so wenig von diesen Kindern gibt, und sie ja gar keine Probleme haben.
Wieso sollte es dieses Netzwerk nicht geben? Selbst wenn dein Kind zu der Kategorie Kind gehörte, über die ich geschrieben habe, und diese tatsächlich selten sind, steht das nicht im Widerspruch. ALS ist auch selten, trotzdem sind die Betroffenen gut vernetzt. Und das ist auch gut so.
Ansonsten kann ich nur Falabella beipflichten. Mich ärgert auch, dass unser Schulsystem nicht adäquat auf Hochbegabte reagieren kann oder will.
Aber ja - ich habe gar keine Ahnung und darf die heilige Kuh "Schulsystem" nicht hinterfragen.
Klar darfst du hinterfragen. Und ich mache dir dann nicht mal den Vorwurf eines Shitstorms. Aber wenn deine Antwort auf das Schweizer Bildungssystem ein System ist, bei dem ich beobachten kann, dass der Misserfolg von heute das Kind des Erfolgs von gestern ist, dann sehe ich das eben nicht als valable Alternative, und diese Meinung darf ich auch äussern. Lieber habe ich ein paar Leute nicht im Gymi, die dort eigentlich gut zurecht kommen würden, als eine Schwemme von Ingenieurstudenten, die fantastische Zimmermänner, Zeichner etc. geworden wären, aber vom System in ein Studium gedrückt wurden, nach dessen Abschluss sie auf dem Arbeitsmarkt kaum bestehen können und ihren Lebensunterhalt deshalb bei McDo bestreiten. Klar, alles überspitzt formuliert, aber ich bin sicher, du verstehst, was ich meine.
LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.