https://www.hoefe24.ch/articles/30780-s ... Y5l0k6HDys
Meine oben aufgeführten Gedanken (mein "ich wundere mich") sind wohl doch nicht ganz verkehrt

Moderator: conny85
in den letzten Sekunden des Beitrages heisst es ganz klar: "Die Patienten sind hier auf der Isolation" - von schweren Fällen habe ich auf jeden Fall in diesem Beitrag nichts gehörtsonrie hat geschrieben: ↑Do 15. Okt 2020, 13:52 Das Spital Schwyz klingt da ganz anders: https://www.srf.ch/news/schweiz/corona- ... sie-masken
Ich wollte überhaupt nicht sagen, dass deine Gedanken verkehrt sind. Tut mir leid, wenn es belehrend rüberkam. Sondern du hattest ja gefragt, ob es nicht ein Widerspruch sei, dass es immer häufiger auch schwere Verläufe bei jungen Menschen gibt, obwohl das Virus nicht wesentlich mutiert ist. Und ich wollte eigentlich nur diesen Widerspruch auflösen (im Sinne von: viel mehr Fälle in dieser Altersgruppe heissen auch mehr schwere Fälle, wenn die Quote schwerer Verläufe dieselbe bleibt; einfach wegen der grossen Zahlen).Moreen hat geschrieben: ↑Do 15. Okt 2020, 13:47 @maple, ich verlinke dir nachfolgend einen Artikel; das Spital Linth und das Spital Lachen sind in meiner unmittelbaren Nähe stationiert
https://www.hoefe24.ch/articles/30780-s ... Y5l0k6HDys
Meine oben aufgeführten Gedanken (mein "ich wundere mich") sind wohl doch nicht ganz verkehrt![]()
Da wundere ich mich auch schon länger darüber. Da hocken wohl x Kommisionen zusammen, da könnte man doch eine machen für die ganze CH. Auch die Umsetzung würde da vielleicht etwas schneller dauern. So ist es ein extrem langsames System bei einer doch recht dynamischen Situation. Und eine schweizweite Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen z.B. würde wirklich niemandem schaden.danci hat geschrieben: ↑Do 15. Okt 2020, 15:02 @ Iselle / Ursi
Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen Föderalismus und Kantönligeist, aber hier finde ich ihn eher hinderlich als förderlich. Bereits schon die Ressourcen, die draufgehen, weil nun 26 Kantone exakt das Gleiche tun, ist aus meiner Sicht unsinnig, v.a. jetzt wo es eilt.
Sie sind im Spital, weil sie Behandlung benötigen und auf der Isolation, weil sie ansteckend sind.Moreen hat geschrieben: ↑Do 15. Okt 2020, 14:02in den letzten Sekunden des Beitrages heisst es ganz klar: "Die Patienten sind hier auf der Isolation" - von schweren Fällen habe ich auf jeden Fall in diesem Beitrag nichts gehörtsonrie hat geschrieben: ↑Do 15. Okt 2020, 13:52 Das Spital Schwyz klingt da ganz anders: https://www.srf.ch/news/schweiz/corona- ... sie-masken![]()
Wie die Fälle regional im Kanton SZ verteilt sind, ist mir nicht bekannt. Ich nehme aber an, dass der Talkessel Schwyz, u.a. wegen dieses Jodlerfests, stärker betroffen ist als Ausserschwyz?enjel hat geschrieben: ↑Do 15. Okt 2020, 12:10 Also der Chefarzt des Spitals sagt eher was anderes: "Wir haben immer mehr Patienten im Spital, denen es wirklich schlecht geht», so Nüesch. «Unsere Isolationsstation für Covid-Patienten füllt sich täglich mehr und der Anteil Patienten mit Beatmungsbedarf nimmt zu.»![]()
Genau. Aber offenbar braucht keiner dieser Patienten INTENSIV-Pflege - ergo ist der Pflegeaufwand wohl verhältnismässig gering bzw. nicht aufwändiger als z.B. bei einem Verkehrsverletzten. Somit halte ich die Aussage "wir kommen an unsere Grenzen" etwas gar arg dramatisiert...
Wieso weisst Du, dass niemand Intensivpflege braucht? Kommt aus dem Video der Spitaldiretorin nicht so rüber, oder?Moreen hat geschrieben: ↑Fr 16. Okt 2020, 07:10Genau. Aber offenbar braucht keiner dieser Patienten INTENSIV-Pflege - ergo ist der Pflegeaufwand wohl verhältnismässig gering bzw. nicht aufwändiger als z.B. bei einem Verkehrsverletzten. Somit halte ich die Aussage "wir kommen an unsere Grenzen" etwas gar arg dramatisiert...
EDIT: habe jetzt gerade noch @enjels Posting gelesen. Nun ja, ob das wirklich so dramatisch ist...? Aber ja, ich weiss es nicht und kann es daher nicht beurteilen![]()