Corona-Virus Teil 5

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von stella »

Lotus
Internet haben inzwischen alle Familien. Das haben wir bei den fehlenden Haushalten eingerichtet. Es geht um die Fähigkeit der SuS, die ihre Passwörter vergessen, ihre Mailadi nicht fehlerfrei eintippen können, die keinen Zugang zum Computer haben, da die Familie einfach nur ein Gerät hat (die Kids machen dann viel über ihr Handy...).

Ihr müsst einfach sehen, dass wir in der Schule wirklich, wirklich den ganzen Schnitt durch die Bevölkerung haben. Und hier sind wir in einer Art Bubble.

edit
Im täglichen Unterrichtsgeschehen kann Ich streamen, wenn das Kind zur verabredeten Zeit am Computer sitzt und ihn bedienen kann. Schon nur das ist sehr störungsanfällig.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Nuuneli »

stella hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 07:50 Als Mutter lebe ich mit der Situation, so wie sie ist.
Bleibt mir wohl nichts anderes übrig, inkl. einem Kind, dass jetzt grad doppelt soviel zu tun hat und quasi 8 von 10 Tagen in Quarantäne verlöffelt hat. Wir Eltern hätten sehr wohl zuhause auch unterrichten können, aber ohne Inputs kann man nicht viel machen...

Item immerhin gibt es jetzt an der einen Schule ein Gefäss, wo LP reinschreiben können...anscheinend braucht es das.
200120042007

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von 5erpack »

Genau Stella!

Ich Dans es irgendwie witzig. In den Sommerferien hat die Schule das Pronote verbessert. Nur, da funktionierten plötzlich die Passwörter nicht mehr.
Wir hätten halt das Formular der Gemeinde mit den Daten der Kinder zur Überprüfung besser anschauen sollen. Dort stehen die nämlich. Nur, die stehen ziemlich Kleingedruckt dort...
Ich übersehe das jedes Mal. Mir ist wichtiger ob die Daten stimmen, wie Telefon Arbeitsort etc.
Sind ja gaaanz viele Infos drauf und einige kästli zum ankreuzen ( rechte am eigenen Bild der Schule übertragen ja/nein zum Beispiel).
Da überlist man es halt und die Schule musste dann in Windeseile diese ganzen Passwörter die neu waren, wieder den Eltern und SUS zuschicken.

Ging dann aber doch recht fix und innert 2 Tagen hatten alle die neuen Passwörter.

Aber das neu nicht Lehr die Schule das zugbillet kauft sondern an Sommer neu die Eltern, das war dann ein grosses Problem. Noch heute hat es SUS die eine ungültige swisspass Karte haben, weil die Eltern sich nie auf pronote einloggen.
Das ist dann aber das Problem von denen und nicht von der Schule!
Sondern das Desinteresse von Eltern.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von stella »

Nuuneli
Das ginge mir als Mutter auch so. (Wir waren noch nicht in Quarantäne... aber aus Erfahrung von früheren Episoden wird es bei meiner jüngeren Tochter wohl auch so sein...)

An meiner Schule bringen wir das Schulmaterial vor die Haustür... Wir veröffentlichen alle Aufträge auf Teams und dort, wo es geht und Sinn macht, streamen wir den Unterricht.
Aber eben... Als bei mir wirklich viele krank waren, hat niemand zuhause was gearbeitet, also auch die nicht, die zuhause ein, zwei Tage gesund auf die Aufnahme des Schulbetriebs gewartet haben... Von dem her könnte ich mir die Mühe auch sparen. Das ist nämlich sehr frustrierend.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5473
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von ChrisBern »

Unsere Schule ist während corona auch nicht wahnsinnig digital geworden. ;-) allerdings: aufgrund des churer Modells arbeiten sie bei uns schon immer mit individuellen wochenplänen. Das kann man bei lockdown, Quarantäne etc. Einfach weitermachen. Die lehrperson gibt den Plan und die Materialien in die Familien und weiter geht's. Sind allerdings erst zweite Klasse, da kann man bis auf ein paar Lernapps und mal ein virtuelles Meeting mit der lehrerin nicht so viel machen.

Bei uns hängt es sehr vom Engagement der Lehrperson ab, wie digital Sachen funktionieren. Einige Lehrer verweigern sich da einfach (Zitat Elternabend: ich hab es nicht so mit Computern, dafür ist bei uns xy zuständig. Ich habe also das Programm an die Wandtafel geschrieben...die Person ist ähnlich alt wie ich). Inzwischen bekommen wir immerhin Emails, weil eben die Hauptlehrperson echt fit ist!

Benutzeravatar
Ursi71
Vielschreiberin
Beiträge: 1287
Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Ursi71 »

Malaga1 hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 08:08 Die ganze Misere zeigt doch, dass es völlig sinnlos ist, das Gesundheitswesen kantonal zu organisieren - nicht nur im Falle einer Pandemie. Oder möchtet ihr euch im Spital Appenzell Inneroden an der Bandscheibe operieren lassen, wo der Chirurg vielleicht 2 mal im Jahr einen solchen Patienten auf dem OP-Tisch hat? Das ist qualitativ und kostenmässig ein völliger Blödsinn. Diesen Irrsinn berappen wir mit Krankenkassenprämien und Steuern.
Und wie sollte es dann organisiert sein: Will ich, dass mein Kind, wenn es in AI vom Trotti fällt und sich den Arm bricht, es erst nach Züri oder Bern überführt und dort operiert werden muss?
Ich versteh dein Anliegen, aber eine regional (wenn auch nicht kantonal) sichergestellte Grundversorgung ist meiner Meinung nach schon wichtig.
Regional arbeiten die Kantone ja schon zusammen, grad die Kleinen.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von sonrie »

regionale Grundversorgung ist natürlich wichtig, vor allem wenn es um Notfälle geht, aber geplante OPs wie zb. die an der Bandscheibe, eine Herz OP, eine neue Hüfte, etc. könnte man durchaus auch 100km entfernt machen, nicht?

Warum kann man denn keine Covid 19 Patienten aus Schwyz in Zürich behandeln, wenn das eine SPital überlastet ist, das andere aber Ressourcen hat?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von 5erpack »

Sonrie da ist ja wieder mit kosten irgendwas.
Der Kanton muss ja bei Spitälern ausserhalb des Kantons auch zahlen, wenn’s dann halt dem Kanton zu teuer ist, mit grösseren Spitälern zusammenzuarbeiten, weil ihr regionalspital halt „ billiger“ geht, dann ist das schlicht dem gesamten System geschuldet!
Ich meine sorry, aber braucht es echt über 60! KK!!!

Das ist dann wieder eine andere Diskussion und ich hoffe dank Covid findet man da mal endlich eine Lösung, aber das ist ein Traum...
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Benutzeravatar
Ursi71
Vielschreiberin
Beiträge: 1287
Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Ursi71 »

@sonrie: Kann man schon, tut man in der Regel auch, ohne dass die Zuständigkeit der Kantone gestrichen würde. Vieles wird in den regionalen Zentren gemacht.
Und man kann auch problemlos Patienten von Schwyz nach ZH verlegen, was ja dann auch gemacht wird. Bedingt halt, dass die Klinikleitung anstatt Videos zu schalten, das Telefon in die Hand nimmt, mit der eigenen Gesundheitsdirektion telefoniert, die dann mit der Gesundheitsdirektion im Nachbarkanton die Verlegung klar macht. Die entsprechenden Verträge zwischen Kantonen existieren schon längstens.

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von 5erpack »

Also Faulheit hoch 10 🙄 aber dann rummotzen bis zum geht nicht mehr....

Warum kommt mir da die Farbe Orange in den Sinn :mrgreen:
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Benutzeravatar
Ursi71
Vielschreiberin
Beiträge: 1287
Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Ursi71 »

Hat nicht mit Faulheit zu tun, sondern der Art und Weise wie man in einer Krise reagiert. Sucht man Schuldige oder Lösungen? Beides ist gleich aufwändig, aber nicht gleich effizient.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von sonrie »

Ursi71 hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 09:39 Hat nicht mit Faulheit zu tun, sondern der Art und Weise wie man in einer Krise reagiert. Sucht man Schuldige oder Lösungen? Beides ist gleich aufwändig, aber nicht gleich effizient.
Amen ;-)

Bin genau der gleichen Meinung wie du. Es ging mir nur darum, dass es zwar in einzelnen KH Engpässe gibt/gab, das aber nur regional so ist und es durchaus Lösungen gäbe, wenn man welche suchen würde.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von 5erpack »

Ursi71 hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 09:39 Hat nicht mit Faulheit zu tun, sondern der Art und Weise wie man in einer Krise reagiert. Sucht man Schuldige oder Lösungen? Beides ist gleich aufwändig, aber nicht gleich effizient.
Ja da hast du recht...
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

millou
Stammgast
Beiträge: 2403
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 10:15
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von millou »

Lotus hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 07:59
stella hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 07:50 Nuuneli
Aber gell: Es gibt halt immer noch Kids, die ohne Unterstützung nicht in Teams kommen, egal, wie oft wir das geübt haben.
Ich musste etwas über den Satz staunen, denn ich habe diverse Berichte gesehen, aus den Philippinen und ähnliche Orte der Welt, da klettern Kinder auf Bäume für den Internetempfang und verfolgen den Unterricht am Handy!
;)
Ich arbeite mit Erwachsenen, die tagtäglich mit dem PC arbeiten, er ist zwingender Bestandteil ihrer Arbeit.
Ihr glaubt gar nicht, wie oft (im Schnitt etwa jeder 2x/Jahr) die anrufen weil sie nicht in Programm xy kommen. Zu 99% liegt es am Anwender und nicht am Programm.
Wieso sollte das bei Schülern anders sein?

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Nuuneli »

Betreff Spitäler: ich glaube, das ist nicht so einfach wie wir denken. Wenn ich schon nur an den KK-Zusatz "ganzschweizerisch" denke, sehe ich schon dort mal eine Spitze des Eisberges, was das Ganze administrativ mit sich bringen könnte. Ich glaube, das Ganze hat sehr viel mit unserer Konföderation zu tun. Und die lässt sich (manchmal zum Glück) nicht so einfach umkrempeln.
200120042007

Elen
Member
Beiträge: 156
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 10:08

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Elen »

Moreen hat geschrieben: Do 12. Nov 2020, 17:03
Das BAG hätte genügend Zeit gehabt, zwischen der 1. und der 2. Welle entsprechende Empfehlungen abzugeben; haben sie aber offenbar versäumt. Genau so, wie es die Spitäler versäumt haben, zwischen Frühling und Herbst aufzurüsten und Personal zu rekrutieren... DASS eine zweite Welle kommen würden, darin waren sich ja alle einig ;)
im Gesundheitswesen wird seit Jahren versucht, mehr Personal zu rekrutieren. Wie wir alle wissen, vergebens. Abgesehen davon wäre es wenig sinnvoll gewesen, im Sommer Personal zu rekrutieren...die müssten nämlich alle bis heute Däumchen drehen und auf ihren Einsatz warten. Ziel ist ja so oder so sinkende Fallzahlen und nicht, wir leben unser Leben weiter wie bisher und füllen die Spitäler. In der Schweiz sind die Spitäler nicht an Kapazitätsgrenzen. Wo nötig werden Patienten verlegt. Das klappt m.E. gut.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12270
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von sonrie »

Nele hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 10:57 im Gesundheitswesen wird seit Jahren versucht, mehr Personal zu rekrutieren. Wie wir alle wissen, vergebens.
Dazu müsste man halt vielleicht mal an den Arbeitsbedingungen (Arbeitzeiten, gehalt, Auslastung etc) schrauben und nicht vom Balkon aus klatschen ;-) Genügend Pflegekräfte die den Job an den Nagel gehängt haben, gibt es ja...
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

ausländerin
Stammgast
Beiträge: 2326
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
Geschlecht: weiblich

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von ausländerin »

sonrie hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 12:03
Nele hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 10:57 im Gesundheitswesen wird seit Jahren versucht, mehr Personal zu rekrutieren. Wie wir alle wissen, vergebens.
Dazu müsste man halt vielleicht mal an den Arbeitsbedingungen (Arbeitzeiten, gehalt, Auslastung etc) schrauben und nicht vom Balkon aus klatschen ;-) Genügend Pflegekräfte die den Job an den Nagel gehängt haben, gibt es ja...
Genau. Und die Hürden kleiner für Ausländer machen. Ich kenne hier ein Paar deren Diplom nicht annerkannt wurden trotz viel Arbeitserfahrung und Deutsch kentnissen.

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Moreen »

sonrie hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 08:03 Die Frage ist wohl eher, warum ein Spital total überlastet ist, während die Spitäler im Umkreis von 50km nicht ausgelastet sind.... :roll: Es wäre überhaupt kein problem, erkrankte Personen auf weitere KH aufzuteilen, so ganz generell gesehen.
Ursi71 hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 09:23 @sonrie: Kann man schon, tut man in der Regel auch, ohne dass die Zuständigkeit der Kantone gestrichen würde. Vieles wird in den regionalen Zentren gemacht.
Und man kann auch problemlos Patienten von Schwyz nach ZH verlegen, was ja dann auch gemacht wird. Bedingt halt, dass die Klinikleitung anstatt Videos zu schalten, das Telefon in die Hand nimmt, mit der eigenen Gesundheitsdirektion telefoniert, die dann mit der Gesundheitsdirektion im Nachbarkanton die Verlegung klar macht. Die entsprechenden Verträge zwischen Kantonen existieren schon längstens.
Amen - mehr gibt es dazu wohl nicht zu sagen Bild . Gewisse Spitäler halten sich sogar bedeckt, wenn es um Auskünfte bezüglich Auslastung geht :roll:

Spoiler:
nur wurde mir hier vor wenigen Wochen vorgeworfen, ich würde die Spitäler quasi als "Lügner" darstellen; ich könne doch gar nicht wissen, wie dramatisch die Situation doch sei ;) . Aber eben: Panikmache funktioniert halt immer noch am besten, um den Leuten Angst einzujagen und sie gefügig zu machen 8)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Elen
Member
Beiträge: 156
Registriert: Mi 27. Apr 2005, 10:08

Re: Corona-Virus Teil 5

Beitrag von Elen »

sonrie hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 12:03
Nele hat geschrieben: Fr 13. Nov 2020, 10:57 im Gesundheitswesen wird seit Jahren versucht, mehr Personal zu rekrutieren. Wie wir alle wissen, vergebens.
Dazu müsste man halt vielleicht mal an den Arbeitsbedingungen (Arbeitzeiten, gehalt, Auslastung etc) schrauben und nicht vom Balkon aus klatschen ;-) Genügend Pflegekräfte die den Job an den Nagel gehängt haben, gibt es ja...
Absolut! Geld ist vorhanden, nur wird es lieber dort eingesetzt, wo sich dritte dabei eine Goldene Nase verdienen können. Ein ewiges Thema...

Antworten