Können wir uns ein Kind leisten?

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

Antworten
Lulubay
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 23. Sep 2021, 14:43
Geschlecht: weiblich

Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Lulubay »

Hallo zusammen

Ich habe nun doch schon seit ca. 2 Jahren den Wunsch nach einem Kind. Mein Mann und ich sind schon 4 Jahre zusammen. Er ist 32, ich 29.
Wir arbeiten beide nur 80%.
Mein Mann möchte eigentlich auch gerne ein Kind. Allerdings ist er der Meinung, dass wir uns das finanziell gar nicht leisten können. Einer von uns würde bei einem Kind das Pensum dann wahrscheinlich auf 60% reduzieren. Würde dann heissen 3260.- netto und 2910.- netto. zusammen 6170.- netto. Wir kommen jetzt aber mit unseren 80% schon nur knapp zurecht. Also wir können alle Rechnungen zahlen und uns auch mal etwas Kleines gönnen, aber wirklich viel liegt nicht drin.

Wir hätten dann ja mit Kind doch noch grössere Ausgaben. Nur schon die 2-3 Tage Kita in der Woche kosten ja auch was.
Nun wollte ich mich einfach mal erkundigen, ob es Leute gibt, die ein ähnliches Einkommen haben und wie ihr damit zurecht kommt?
Mich macht es einfach traurig... der Gedanke vielleicht nie en Kind haben zu können... :cry:

Wir wohnen in einer 3,5 Zimmerwohnung für 1500.-. Ich habe ein GA (für die Arbeit) und wir haben ein kleines Auto. Prämienverbilligung bekommen wir keine.
Und wir haben noch zwei kleine Hunde.

Liebe Grüsse
Lulubay

Lila16
Member
Beiträge: 129
Registriert: Di 29. Dez 2015, 21:28
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Lila16 »

Liebe Lulubay

Ich finde es sehr schön, dass du dir bereits jetzt Gedanken über die finanzielle Situation machst. Wenn ihr euch jedoch ein Kind wünscht, wird es bestimmt klappen. Auch mit kleinerem Budget gibt es immer irgendwelche Lösungen. Hier ein paar Anmerkungen:
- Pro Kind gibt Kinderzulagen. Das hast du bei deinem Budget nicht eingerechnet. Ganz ehrlich, die Kinderzulagen werden nicht annährend die Ausgaben denken. Trotzdem ist es ein toller Zustupf.
- Zu Beginn kosten Kinder noch nicht so viel. Viele Gegenstände können gebraucht angeschafft werden, vieles kann man sich Wünschen und auch sonst halten sich die Ausgaben in Grenzen. Als meine Kinder ca. 6 Jahre alt waren wurden die Ausgaben plötzlich Grösser (Hobbies, Kinderrabatt bei Ausflügen usw.. fällt weg)
- Die meisten Kita-Plätze sind subventioniert und werden anhand vom Einkommen berechnet. Am besten erkundigt ihr euch bereits vor der Geburt.
- Vielleicht macht es Sinn, wenn ihr die Pensen ändert oder nach der Geburt anders aufteilt
- Vielleicht gibt es eine andere Betreuung als Kita
- Bis das Baby wirklich da ist wird es bestimmt noch eine Weile dauern. Während dieser Zeit könnt ihr vielleicht noch ein wenig sparen
- Vielleicht brauchst du kein GA mehr, wenn du dein Pensum reduzierst.
- Erstellt ein Budgetplan. Vielleicht gibt es den einen oder anderen Punkt, wo ihr noch sparen könnt.

Ich möchte euch Mut machen. Wenn ihr euch ein Baby wünscht, wagt diesen Schritt.

Lulubay
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 23. Sep 2021, 14:43
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Lulubay »

Lila16 hat geschrieben:
> Liebe Lulubay
>
> Ich finde es sehr schön, dass du dir bereits jetzt Gedanken über die
> finanzielle Situation machst. Wenn ihr euch jedoch ein Kind wünscht, wird
> es bestimmt klappen. Auch mit kleinerem Budget gibt es immer irgendwelche
> Lösungen. Hier ein paar Anmerkungen:
> - Pro Kind gibt Kinderzulagen. Das hast du bei deinem Budget nicht
> eingerechnet. Ganz ehrlich, die Kinderzulagen werden nicht annährend die
> Ausgaben denken. Trotzdem ist es ein toller Zustupf.
> - Zu Beginn kosten Kinder noch nicht so viel. Viele Gegenstände können
> gebraucht angeschafft werden, vieles kann man sich Wünschen und auch sonst
> halten sich die Ausgaben in Grenzen. Als meine Kinder ca. 6 Jahre alt waren
> wurden die Ausgaben plötzlich Grösser (Hobbies, Kinderrabatt bei Ausflügen
> usw.. fällt weg)
> - Die meisten Kita-Plätze sind subventioniert und werden anhand vom
> Einkommen berechnet. Am besten erkundigt ihr euch bereits vor der Geburt.
> - Vielleicht macht es Sinn, wenn ihr die Pensen ändert oder nach der Geburt
> anders aufteilt
> - Vielleicht gibt es eine andere Betreuung als Kita
> - Bis das Baby wirklich da ist wird es bestimmt noch eine Weile dauern.
> Während dieser Zeit könnt ihr vielleicht noch ein wenig sparen
> - Vielleicht brauchst du kein GA mehr, wenn du dein Pensum reduzierst.
> - Erstellt ein Budgetplan. Vielleicht gibt es den einen oder anderen Punkt,
> wo ihr noch sparen könnt.
>
> Ich möchte euch Mut machen. Wenn ihr euch ein Baby wünscht, wagt diesen
> Schritt.



Liebe Lila16

Danke für deine liebe und aufmunternde Antwort. :)
Ich habe eben schonmal einen Budgetplan erstellt und wirklich alles aufgelistet inkl.Kinderzulangen und Kitabetreuung mit Subventionen. Und bei diesem Budgetplan bin ich dann in die roten Zahlen gekommen. Mein Mann war auch geschockt. Ja klar würde es irgendwie gehen. Aber ich bin da einfach so unsicher. Ich möchte immer alles geplant haben und brauche eine gewisse Sicherheit.
Aber ich weiss natürlich dass man nicht das ganze Leben planen kann, trotzdem mache ich mir so viele Gedanken.
Wir müssten dann halt auf sehr vieles verzichten und das möchten wir irgendwie beide nicht. Wir können jetzt endlich mal etwas sorgenfrei leben und alle Rechnungen bezahlen und ich habe Angst, dass wir dann plötzlich wieder finanzielle Probleme haben.

Dann hab ich auch schon überlegt, ob wir nicht beide einfach unsere 80% behalten sollen. Aber das finde ich dann dem Kind gegenüber wieder nicht fair.
Es ist echt keine einfache Entscheidung.. oder mache nur ich es mir so schwer? In meinem Umfeld habe ich noch nie mitbekommen, dass andere Frauen sich solche Gedanken machen. :?

Lg Lulubay

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12175
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von sonrie »

warum arbeitet ihr beide nur 80% wenn es eh schon knapp ist? Allenfalls könntet ihr aufstocken und euch ein Polster ansparen bzw. mit Kind dann 100%/60% arbeiten, dann hättet ihr keine Lohneinbussen.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Lulubay
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 23. Sep 2021, 14:43
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Lulubay »

sonrie hat geschrieben:
> warum arbeitet ihr beide nur 80% wenn es eh schon knapp ist? Allenfalls
> könntet ihr aufstocken und euch ein Polster ansparen bzw. mit Kind dann
> 100%/60% arbeiten, dann hättet ihr keine Lohneinbussen.


Weil wir noch zwei Hunde haben und ihnen auch gerecht werden wollen.

Tröpfli83
Senior Member
Beiträge: 745
Registriert: Do 26. Nov 2015, 19:38
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Tröpfli83 »

Wir haben 3 Kinder und ca 6300.00 zur Verfügung, Kinderzulagen bereits eingerechnet. Es geht also schon. Wir müssen uns natürlich schon ziemlich einschränken. Restaurantbesuche sind sehr selten, wir haben alle unsere Fixausgaben wie Handy, Internet usw extrem senken können durch Abowechsel. Einkaufen schauen wir auch sehr auf die Preise usw. Gibt hunderte Tipps wie man möglichst sparsam lebt. Eben kaufen halt das meiste auch Second hand...was ja sowieso nachhaltiger ist. Wir kriegen aber auch Prämienverbilligung. Die würded ihr mit Kind dann vielleicht auch bekommen...steuern werden ja auch eher günstiger.

Wohnung braucht ihr ja auch nicht zu wechseln. GA wird vielleicht auch nicht mehr nötig sein, sondern ein Streckenabo vielleicht günstiger. Wenn man ein Kind möchte, dann findet man Wege Geld zu sparen. Wir leben definitiv nicht luxeriös und müssen recht gut haushalten...aber ganz ehrlich, für die 3 tollen Kinder, die uns geschenkt wurden, verzichte ich noch so gerne auf Hotelferien usw. Wir sind sehr genügsam und lieben unsere Campingferien.

Ich würde definitiv nicht des Geldes wegen auf ein Kind verzichten. Ihr seid ja auch noch nicht sooo alt, vielleicht verdient ihr ja später noch etwas mehr in eurenJobs? Oder ihr habt die Moglichkeit Job zu wechseln, um mehr zu verdienen? Halt je nach Branche....

Leela
Wohnt hier
Beiträge: 4687
Registriert: Di 16. Mär 2010, 21:58
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Leela »

Hmm, also Tierliebe in Ehren aber vor den Kindern haben wir beide 100% gearbeitet und gespart (bei ähnlichem Lohn und Mietkosten).
Sonst könnte man es im Grunde gesehen so sehen, dass ihr zugunsten der Hunde auf ein eigenes Kind verzichtet...kann man natürlich so entscheiden.
Hunde hatten wir da auch schon, kamen jedoch beide über Mittag nach Hause, sonst wärs natürlich nicht gegangen bzw. hätten wir eine andere Lösung finden müssen.
Nach der Geburt hatten wir das Glück, dass die Grosseltern geschaut haben, so fielen Kita Kosten weg. Diese Möglichkeit habt ihr nicht?
Ich kenne auch eine Kollegin die sich mit einer Nachbarin zusammen getan hat, sie haben ihre Kinder im Wechsel betreut und hatten so auch keine Kosten.
2010, 2013, 2015

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12175
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von sonrie »

Lulubay hat geschrieben: Do 23. Sep 2021, 17:18 Weil wir noch zwei Hunde haben und ihnen auch gerecht werden wollen.
Kann ich verstehen, ist halt Luxus pur, ohne Kinder TZ zu arbeiten.

Ihr könnt also entweder den Gürtel enger schnallen und die Ausgaben runterschrauben oder versuchen, dass mehr Geld hereinkommt.

Ersteres eben durch dinge wie Kind im Wechsel mit anderen hüten, keine Ferien, kein AUto/kein GA etc. - oder aber einen anderen Job (weiss nicht was ihr arbeitet und inwiefern durch Jobwechsel noch was zu verbessern wäre?), allenfalls sich weiterbilden (kostet halt erstmal was), mehr arbeiten und eine Lösung für die Hunde finden (Hundesitter?).

Am Ende ist es weniger die Frage, ob ihr euch ein Kind leisten könnt, sondern viel mehr, wie ihr eure Prioritäten setzt bzw. ob sich diese mit einem Kind vereinbaren lassen. Ich kann schon verstehen, dass ihr den Hunden gerecht werden wollt, aber auf 40% Gehalt zu verzichten bevor man eine Familie gegründet hat ist halt schon auch eine Entscheidung, die ihren Tribut zollt. Viele Familien haben diese 40% Lohnausfall erst dann, wenn Kinder da sind - und konnten dementsprechend vorher was ansparen.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Mialania
Stammgast
Beiträge: 2834
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 13:50
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Mialania »

Ganz ehrlich, als mein Mann und ich beide 100% gearbeitet haben haben wir uns fast nichts ansparen können und hatten beide ein Auto und ab und zu mal Ferien.
Jetzt bin ich mit zwei Kindern zu Hause, er Alleinverdiener. Hatten zwei Katzen. Mittlerweile haben wir beide kein Auto mehr, er geht mit dem Töffli zur Arbeit, ich habe ein eBike mit Anhänger und wir können bei Bedarf das Auto meiner Eltern benutzen.
Als ich den Budgetplan erstellt habe, waren wir meist in den Miesen. Ich hatte echt Angst, das erste Kind kam nicht wirklich geplant.
Jetzt sind sie da und es geht doch. Wir sparen mehr als überhaupt. Ich kaufe viel occasion oder wenn es Aktion ist, auf vieles wird verzichtet, gerade mit Corona sowieso. Anderes wünsche ich zu Weihnachten oder Geburtstag.
Wir haben etwas mehr Geld zur Verfügung, aber eine höherere Miete.

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von 5erpack »

Ein Kind ist doch immer ein Minusgeschäft?!
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5406
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von ChrisBern »

5erpack hat geschrieben: Fr 24. Sep 2021, 08:36 Ein Kind ist doch immer ein Minusgeschäft?!
Naja, ein Kind sollte ja schon nicht mehr kosten, als an Einkommen reinkommt. Ich möchte jedenfalls wegen der Kinder keine Schulden machen müssen.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12175
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von sonrie »

5erpack hat geschrieben: Fr 24. Sep 2021, 08:36 Ein Kind ist doch immer ein Minusgeschäft?!
das ist eine Frage des Einkommens.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
naura
Stammgast
Beiträge: 2087
Registriert: Di 8. Aug 2006, 16:13

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von naura »

Also ich habe durchaus schwierigere finanzielle Situationen gehabt und habe auch heute als Alleinerziehende einiges weniger als ihr. Was ich niemals würde, mehr arbeiten für mehr Luxus. Für bestimmte Ziele oder Ausbildungen arbeite ich dazu.
Für mich als Mensch und als Mutter und als Hundebesitzerin ist mein grösster Luxus Zeit und eine gute Work-Life-Balance. Ich war niemals eine schlechtere Mutter, als in der Zeit in der ich mich aus verschiedenen Gründen fast Vollzeit abgerackert habe. Ich würde auch ohne Kind niemals 100% arbeiten, das sehe ich anders als andere.. aber ich habe weder ein grosses Sicherheitsbedürfnis, noch bin ich mir einen hohen Standard gewöhnt. Ich bin aber glücklich, auch als Mutter.
Mit kleinem Einkommen kommen weniger Steuern und Prämienvergünstigungen etc. dazu, ich komme wirklich gut durch und muss beim Wohnen und beim Essen wirklich keine Abstriche machen. Das sind die beiden Dinge, die für mich wichtig sind.
Ich denke, wenn man Eltern wird, verschieben sich die Prioritäten schon ein wenig. Kinder bekommt man meiner Meinung nach mit dem Herzen und nicht mit dem Verstand.

Benutzeravatar
Schlossi
Member
Beiträge: 474
Registriert: So 3. Apr 2005, 18:41
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wieder bim Schloss
Kontaktdaten:

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Schlossi »

Du schreibst wenn einer von euch auf 60% reduzieren würdet, hättet ich etwas über 6000.- netto...
Das heisst, jetzt habt ihr noch mehr, eure Wohnung kostet "nur 1500.-
Wir hatten weniger bei einer teueren Wohnung und haben "recht gut" gelebt und konnten sogar etwas sparen.
Vielleicht würde es sich lohnen mal eine professionelle Budgetberatung in Anspruch zu nehmen...
Boy Juni 08

jupi2000
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 7350
Registriert: So 5. Apr 2015, 00:02

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von jupi2000 »

Ich denke, mit diesem Einkommen könnt ihr euch bestimmt ein Kind leisten.
Ihr müsst einfach bedenken, dass ihr vielleicht mal aus eurer doch günstigen Wohnung raus müsst, oder eure Hunde mal krank werdet und vielleicht sogar eine OP brauchen. Und das wichtigste: ein Baby kostet im vergleich zu grösseren Kindern/ Teenagern fast nix. Teenager essen zT. mehr als Erwachsene, haben Hobbies, brauchen in der Lehre/Gymi Abos für ÖV usw. Das geht richtig ins Geld. Auch Kleider und Schuhe sind teurer als für ein Baby/ Kleinkind.
Das müsst ihr einfach bedenken.

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Christa »

Du schreibst mit 60 und 80% ist das Einkommen 6170.- sind da Kinderzulagen schon eingerechnet ?

Das wäre ja dann schon das Minimum und du schreibst du könntest ja bei 80% bleiben.
Am Anfang braucht das Kind ja wirklich wenig und die Kita Kosten sind wohl der höchste Posten.Wir haben da z.B die ersten Schuhe auf den
Geburtstag gewünscht auch Kleider und bei der Geburt eine Wuschliste gemacht, so konnten gerade die Grosseltern oder Gotte/Götti
ein sinnvolles Geschenk machen und es kam nichts doppelt.
Auch haben wir viel Secondhand oder unter Nachbarn ausgetauscht, gerade Kleider.Heute mit Internet geht das ja sogar noch besser.
Prämienverbilligung und Steuerersparnis kann bei Kind durchaus dann sein.
Auf dein GA da gibt es sicher Verbesserungspotiential, auch schon nur im Jahr einen Monat pausieren lassen oder eben in der
Zeit wo du Mutterschutz hast.Es gibt heute ja jetzt schon Vaterschaftsurlaub und ich kenne da gerade jemand wo der Vater dann
2 Monate immer einen Tag in der Woche diesen einzieht und dann könnt ihr evtl einen Monat durch je 14 Tage Ferien überbrücken und
danach mit Kita starten.

Mit vier ist ja dann schon Kindergarten angesagt und da braucht es weniger Betreuung und da kann es ja z.b gut sein das ihr spätestens
auf die Schule wieder auf je 80 % erhöht.

Ich denke jetzt mal ihr arbeitet die 80 % nicht so das ihr einen Tag frei habt sondern eher so das ihr später oder früher anfängt
da du von 3 Tagen Kita schreibst. Aber auch da gibt es verschiedenes und evtl. gibt es eine Tagesmutter oder Nanny die gerade
auch an diesem Tag am Morgen mit den Hunden raus geht.

Später wenn das Kind dann auch mehr braucht Hobbys oder eben auch mehr essen(meine haben da am Anfang Miniportionen gegessen
im Gensatz dann zur Pubertät.Aber dann ist ja das Kind schon grösser und könnte auch ma mit dem Hund Gassi gehen und ihr da
mehr arbeiten und die Kita fällt dann ja da auch weg.

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5406
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von ChrisBern »

Ich finde, bei einem Baby ist die Hauptkalkulation: wie lasse ich das Kind betreuen und was kostet mich das? Und das gegenzurechnen. Kleider und Schuhe finde ich daneben peanuts, wenn man auf familienexterne fremdbetreuung angewiesen ist. Wir haben lange 4000 CHf im Monat für Kita gezahlt (2 Kinder 80%) und diese Betreuung war und ist unserer größter Kostenfaktor. Und je nachdem miete (wir sind nach den 2. Kind in eine grössere Wohnung gezogen). Essen, Kleider etc kann man gut kalkulieren, schenken lassen, übernehmen etc.

Benutzeravatar
Oda
Senior Member
Beiträge: 526
Registriert: Do 9. Jan 2020, 18:17

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von Oda »

ch verstehe auch die Argumentation nicht ganz, dass ältere Kinder "immer" mehr kosten. Wenn kleine Kinder in die Kita gehen, sind das ziemlich grosse Beträge, wie Chrisbern schreibt. Da muss ein Teenie ja Unmengen essen und in mehrere Vereine gehen, um mehr als einen Tausender pro Monat zu kosten? 🤔
Ich denke auch, die Betreuung kann ausschlaggebend sein, wie ihr das organisieren wollt & was das dann kostet. wir hatten auch kinderlos immer das Gefühl, wir kommen einfach grad so durch. Und trotzdem Kinder bekommen. Arbeiten jetzt weniger und kommen dennoch nicht schlechter durch.
Du wirst nie alle Ausgaben genau planen können, da bleibt immer ein Ubsicherheitsfaktor dabei, auch wenn ich dein Bedürfnis nach Sicherheit sehr gut verstehen kann. Mit Kindern wird eh alles unplanbarer, das darf man dabei aber auch lernen 🙃 Also wenn ihr gern möchtet, probiert es. Finde auch, das ist vielmehr eine Herzens- als eine Vernunftsentscheidung. Alles Gute euch!

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von 5erpack »

Teenager können auch arbeiten, wenn sie was wollen das viel kostet!
Babysitten, Nachhilfe, ab einem gewissen Alter ferienjobs.

Und die Eltern können auch da wieder gut hochprozentig arbeiten.

Ausbildung ist halt durchaus ein Kostenfaktor, aber darum gibt es auch Unterstützung in den Kantonen wo man sich melden kann. So bekommen meine zwei ältesten genügend Unterstützung, um ihr schulmaterial zu zahlen.


Ich finde bei dem Lohn, ist ein Kind drinne!
da Ist irgendwas bei euch das die Kosten auffrist.
Teure KK?
GA wozu?
Zuviele Extras die ihr zahlt?
Wie essen auswärts, statt von zuhause mitnehmen?
Oder ihr raucht?
Oder der ganz zu den gudis am Kiosk?
Oder der Einkauf von nur Markenprodukten?
Abos zu teuer?

Es gibt soviele unnötig Dinge wo man denkt, es müsse sein, dabei bräuchte man es nicht, oder könnte es einfach durch billigeres ersetzen.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12175
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Können wir uns ein Kind leisten?

Beitrag von sonrie »

Bei grösseren Kindern schenken einfach hobbies mehr an (was man allerdings steuern kann). Instrumentalunterricht oder gewisse Sportarten kann schnell mal teuer werden. Lager, Sportsachen etc.
Aber ja, gegen Kinderbetreuungskosten ist auch das wenig.

Wir hatten auch immer 1500-3000 CHf (zw 30-50%) für die Betreuung bezahlt (3 kinder), soviel könnten sie nie essen oder wir für ihre Hobbies ausgeben. 🤷‍♀️

@5erpack: und wie passt dein letzter Kommentar nun zu dem vorigen bezüglich Minusgeschäft? 🤔
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Antworten